Diese Webseite verwendet Cookies. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung entnehmen.
Seminar "Analyse strategischer Situationen"
Spieltheorie im (Geschäfts-) Alltag
Jeden Tag gilt es, viele Entscheidungen zu treffen – die Ergebnisse dieser Entscheidungen werden oftmals von Entscheidungen anderer beeinflusst oder hängen gar unmittelbar von diesen ab. Durch die zunehmende Vernetzung ist es zudem kaum mehr möglich, Entscheidungen losgelöst von anderen zu treffen. Somit wird es immer wichtiger, Entscheidungssituationen vollständig zu erfassen und zu verstehen, mögliche Auswirkungen seiner Entscheidung zu bedenken und dabei die Motive anderer Entscheider*innen zu berücksichtigen. Die ursprünglich aus der Mathematik stammende Spieltheorie hilft, solche Entscheidungssituationen mit mehreren Akteuren zu analysieren und Ausgänge zu prognostizieren. Mit diesem Wissen wird es möglich, Situationen so zu beeinflussen, dass ein gewünschtes Ergebnis realisiert oder ein unerwünschtes Ergebnis vermieden werden kann.

Kursaufbau und -ziel
In diesem Workshop lernen die Teilnehmer*innen, wie eine Entscheidungssituation geeignet dargestellt und analysiert werden kann. Jede*r Teilnehmer*in ist dabei aufgefordert, eine für sie/ihn relevante Entscheidungssituation aus dem beruflichen oder privaten Alltag mitzubringen, die im Laufe des Workshops Schritt für Schritt analysiert wird. Die Teilnehmer*innen lernen grundlegende „Spielsituationen“ kennen und erfahren, worin deren Probleme bestehen. Während in einigen Situationen ein klarer Interessenskonflikt zwischen den Entscheider*innen besteht (z.B. Erfolg oder Misserfolg), besteht in anderen ein nicht minder kritisches Koordinationsproblem (z.B. Einigung auf einen gemeinsamen Standard). Durch dieses Wissen wird es schließlich möglich, Überlegungen anzustellen, wie die Situation zu den eigenen oder den Gunsten aller beeinflusst werden kann.
Absolvent*innen des Seminars sind in der Lage, strategische Überlegungen künftig besser zu beurteilen und eigene Entscheidung zu hinterfragen. Sie kennen die Grundlagen der Spieltheorie und wissen, worauf in Situationen mit mehreren Entscheider*innen zu achten ist. Zudem können sie Problemstrukturen erfassen und grundsätzliche Lösungsmethoden erarbeiten.
- Wodurch ist eine strategische Situation gekennzeichnet?
- Wer sind relevante Entscheider*innen?
- Welche Einflussmöglichkeiten haben die Entscheider*innen?
- Wie lassen sich mögliche Ergebnisse bewerten?
- Wie beeinflussen Rahmenbedingungen die Situation?
- Gibt es Strategien, die allen anderen überlegen sind?
- Gibt es Strategien, die niemals gewählt werden sollten?
- Wie kann erreicht werden, dass Menschen die Wahrheit sagen?
- Welches Ergebnis ist in einer Situation zu erwarten?
- Wie hängt das Ergebnis von den Rahmenbedingungen ab?
- Warum beeinflussen eigene Schwächen zwar nicht die eigenen Entscheidungen aber die der anderen?
- Was ist das Problem des berühmten „Gefangenendilemmas“?
- In welchen Situationen liegt ein Kooperationsproblem vor?
- In welchen Situationen liegt ein Koordinationsproblem vor?
- Gibt es Möglichkeiten, Koordinationsprobleme zu überwinden?
- Kann durch eine Veränderung der Rahmenbedingungen das Ergebnis beeinflusst werden?
- Wie lässt sich das „Gefangenendilemma“ überwinden?
- Wie kann durch strategische Überlegungen das Ergebnis zu den eigenen Gunsten beeinflusst werden?
- Wie kann sichergestellt werden, dass Ankündigungen glaubwürdig sind?

Zielgruppe und Teilnehmer*innen
Der Lehrgang mit Workshop-Charakter richtet sich an Fachexpert*innen und Führungskräfte aus verschiedenen Unternehmensbereichen (v.a. Produktion, Marketing/Vertrieb und Controlling/Finanzen), die ihr Verständnis von Entscheidungssituationen vertiefen sowie Strategien beruflich (oder privat) entwickeln und analytisch beurteilen möchten.
Ihr Trainer

Prof. Dr. Florian W. Bartholomae
Prof. Dr. Florian W. Bartholomae, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Munich Business School, setzt sich in seinem Habilitationsprojekt mit mehreren spieltheoretischen Anwendungsbeispielen in der Wirtschaft auseinander. Seit mehr als 15 Jahren unterrichtet er in zahlreichen Veranstaltungen spieltheoretische Konzepte und verfasste auch mehrere didaktische Artikel zu diesem Thema. Zudem ist Florian Bartholomae Co-Autor eines erfolgreichen Lehrbuchs zu Angewandter Spieltheorie, das in vielen Lehrveranstaltungen zum Einsatz kommt und mittlerweile in der zweiten Auflage bei Springer erschienen ist.

ISBN 978-3-658-28278-3