Certified
Business Data Scientist
  • 22.03. - 14.07.23
  • Sprache: Deutsch
  • Ort: Online

Lehrgang "Certified Business Data Scientist"

Wettbewerbsvorteile mit Big Data, Advanced Analytics und Machine Learning: Data Analytics ist zu einem wichtigen Wettbewerbs- und Wachstumsfaktor geworden. Moderne Analysetechnologien halten Einzug in sämtliche Lebensbereiche. Dieser Lehrgang widmet sich der Rolle des Business Data Scientists, der als „Leiter*in für datengetriebene Analysen“ mit der verantwortungsvollen Aufgabe befasst ist, Big Data im Unternehmen zielgerichtet umzusetzen.

Key Facts
Certified Business
Data Scientist

Termin
22.03. - 14.07.23
Gebühren
4.750 Euro zzgl. MwSt.
Sprache
Deutsch
Format
Lehrgang berufsbegleitend; Online

Anrechnung für MBA General Management

Absolvent*innen des Lehrgangs Certified Business Data Scientist können sich 6 ECTS (2 Wahlpflichtkurse) an den MBA General Management der Munich Business School anrechnen lassen und dadurch die Studienleistung um 10 % bzw. die Kosten um EUR 3.000 reduzieren.

Bei Interesse vereinbaren Sie einen Termin mit der Studienberatung über mba@munich-business-school.de oder melden Sie sich für eine Q&A Session an.

Kursziele

Als Absolvent*in des Lehrgangs Certified Business Data Scientist

  • kennen Sie Ziele, Hintergründe und Erfolgsfaktoren der Auseinandersetzung mit Big Data im Unternehmenskontext,
  • verfügen Sie über die notwendigen statistischen Kenntnisse für die erfolgreiche, methodisch-fundierte Big-Data-Analyse,
  • kennen Sie wichtige IT-Tools für Analysen im Big-Data-Umfeld und sind in der Lage, diese selbstständig einzusetzen,
  • haben Sie einen Überblick über bereits erfolgreich umgesetzte Projekte in verschiedenen Unternehmensbereichen,
  • können Sie selbst Projekte zur Big-Data-Analyse in interdisziplinären Teams konzipieren und umsetzen.

Kursinhalte

Der Lehrgang umfasst die wichtigsten Aspekte, um Projekte im Big-Data-Umfeld zu konzipieren, umzusetzen und erfolgreich zu managen. Augenmerk wird auf die Vorstellung von erfolgreichen Use Cases gelegt, die die Chancen von Big Data in folgenden Unternehmensbereichen behandeln:

  • Produktion
  • Marketing/Vertrieb
  • Controlling/Finanzen
  • Deep Dive: Case Study - Cash Forecasting
Online-Kick-off zum Lehrgang Certified Business Data Scientist

Ziel:

Der Lehrgang Certified Business Data Scientist startet mit einem Kick-off-Webinar (live), bei dem Sie einen kompakten Überblick zu Struktur, Ablauf und Inhalte des Programms erhalten. Sie lernen überdies die Trainer und die anderen Programmteilnehmer kennen und erhalten vorab Informationen zum Lehrgangsabschluss.

Aufbau und Inhalte: 

  • Blick auf die gesamte Learning Journey
  • Vorstellung der Lehrgangstrainer
  • Warm-up und Kennenlernen der Teilnehmer
  • Informationen zum Lehrgangsabschluss
  • FAQs zum Lehrgang

Termin (online): 

22.03.2023, 09:30 - 11:00 Uhr

Modul 1: Einführung in Big Data, Data Analytics und Data Science

Ziel:

Dieses Modul behandelt Anwendungsfälle und Aufgaben, die durch datengetriebene Methoden gelöst werden können, sowie einige Tools zur Umsetzung. Gemeinsam mit dem folgenden Modul Business Development und Projekt Management im Big-Data-Umfeld wird das erworbene Wissen in Form eines ersten Digitalisierungshandbuchs zusammengefasst.

Aufbau und Inhalte:

  • Das Profil des Business Data Scientist
  • Digitale Transformation als Veränderungsprozess in Unternehmen
  • Einführung in datengetriebene Technologien
    • Maschinelles Lernen und mögliche Aufgaben
    • Big Data - die Bedeutung von Daten generell und was Big Data ausmacht
    • Advanced Analytics als Prozess um neues Wissen und Entscheidungsgrundlagen zu generieren
    • Künstliche Intelligenz - Historische Entwicklung und Beispiele
  • Anwendungsfälle am Beispiel Customer Analytics
  • Tools im Vergleich (KNIME, Python, R)
  • Erstellung von einem Digitalisierungskonzept (aufgeteilt auf die Module 1 und 2 im Lehrgang)

 

Termin (online):

23.03.2023, 09:00 - 12:30 Uhr
24.03.2023, 09:00 - 12:30 Uhr

Trainer: Sascha Henzgen, pmOne Group

Modulpreis einzeln: 790 Euro

Modul 2: Business Development und Projektmanagement im Big-Data-Umfeld

Ziel:

Im ersten Teil dieses Moduls widmen wir uns dem zielgerichteten Einsatz von datengetriebenen Methoden (Maschinelles Lernen, Advanced Analytics, Künstliche Intelligenz): Durch die Entwicklung von Use Cases wird die Vorgehensweise geplant, z.B. im Hinblick auf Effizienzgewinne, verbesserte Steuerungswerkzeuge oder neue Geschäftsmodelle. 

Die Teilnehmer*innen arbeiten am Digitalisierungshandbuch weiter, welches sie im ersten Modul begonnen haben zu entwickeln. Der zweite Teil hat die notwendigen Veränderungen im Bereich Data-Science-Projektmanagement zum Inhalt und reicht von agilen Vorgehensmodellen bis hin zum Stakeholder Management.

Aufbau und Inhalte:

  • Vorgehensweise bei der Auswahl und Bewertung von Use Cases
  • Priorisierung von Business Cases
  • Die Rolle des Data Scientist und das Data Science Team
  • Stakeholder Analyse und Projektumfeldanalyse
  • Agile Projektvorgehensweise (Modell-Fabrik, CRISP-DM)
  • Termin/Kosten/Leistung im Gleichgewicht halten
  • Beispiel Elektromobilität zur Orientierung
  • Erstellung von einem Digitalisierungskonzept (aufgeteilt auf die Module 1 und 2 im Lehrgang)

 

Termine (online): 

29.03.2023, 09:00 - 12:30 Uhr
30.03.2023, 09:00 - 12:30 Uhr
31.03.2023, 09:00 - 10:30 Uhr

Trainer: Sascha Henzgen, pmOne Group; Susanne Zach, EY Österreich (Best-Practice-Bericht)

Modulpreis einzeln: 790 €

Modul 3: Methodische Grundlagen für Data Analytics und Data Science

Ziel:

Die Durchführung komplexer Analysen großer Datenmengen ist ohne fundiertes Methodenwissen nicht möglich. Diese sind auch die Voraussetzung für das Erkennen realer Zusammenhänge und die Ableitung valider Prognosen. In diesem Modul werden die entsprechenden methodischen Kenntnisse vermittelt, die im Data Science Umfeld zum Einsatz gelangen. Mit Hilfe eines Analytics-Tools können die Teilnehmer*innen eigenständig Machine-Learning-Aufgaben erarbeiten.

Aufbau und Inhalte:

  • Statistik-Grundlagen
  • Stichproben
  • Einführung in das maschinelle Lernen
  • Regressionsanalyse
  • Klassifikation
  • Segmentierung
  • Evaluierung von Machine Learning Modellen
  • Underfitting und Overfitting

 

Termine (online): 

13.04.2023, 09:00 - 12:30 Uhr
14.04.2023, 09:00 - 12:30 Uhr
20.04.2023, 09:00 - 12:30 Uhr
21.40.2023, 09:00 - 12:30 Uhr

Trainer: Sascha Henzgen und Dr. Christian Albers, pmOne Group

Modulpreis einzeln: 1.190 €

Modul 4: Data Analytics und Data Science – Einsatzmöglichkeiten und Use Cases

Big Data im praktischen Einsatz

Die Umsetzung von Big-Data-Projekten ist in jedem Unternehmensbereich mit unterschiedlichen Anforderungen, Chancen und Risiken verbunden. In der Praxis haben sich hierbei im Rahmen erster Projekte schon verschiedene Lösungen entwickelt. In diesem Seminar werden Ansatzmöglichkeiten und Best-Practice-Beispiele für diese Umsetzung in den – heute wohl wichtigsten – Bereichen Produktion, Marketing/Vertrieb und Controlling/Finanzen vorgestellt und diskutiert. Dies erfolgt umsetzungsorientiert durch zahlreiche Übungen und Fallbeispiele.

Inhalte des Moduls:

  • Theoretische Grundlagen: Big Data in verschiedenen Unternehmensbereichen
    • Praktische Problemstellungen und Lösungszugänge
    • Aufgabenverteilungen und Prozesse
    • Analyse-Tools und -Modelle
  • Praktische Anwendungsfälle (Auszug):
    • „Quick Win Analytical Use Cases“ entlang der Wertschöpfungskette
    • Deep Dive: Prognose von Rohstoffpreisentwicklungen
    • Deep Dive: Kundenabwanderungen erkennen und bewerten (Customer Churn)
    • Deep Dive: User-Segmentierung
  • Ausblick: Entwicklungsmöglichkeiten und Chancen

 

Termine (online):

27.04.2023, 09:00 - 12:30 Uhr
28.04.2023, 09:00 - 12:30 Uhr
04.05.2023, 09:00 - 12:30 Uhr
05.05.2023, 09:00 - 12:30 Uhr

Trainer: Thomas Zeutschler, Henkel AG & Co. KGaA; Mario Matz, verovis GmbH; Christof Wolf-Brenner, Know-Center GmbH; Frank Herfert, Delivery Hero SE

Modulpreis einzeln: 1.190 €

Modul 5: Umsetzung & Implementierung von Machine Learning-Szenarien

Ziel:

Es gibt mittlerweile eine Vielzahl verschiedener Softwarelösungen und Programmiersprachen, um große Datenmengen auszuwerten; ohne die Auswahl der „richtigen“, zur Ausgangslage des Unternehmens passenden Tools sind Projekte im Big-Data-Umfeld nicht umzusetzen. In diesem Modul erfolgt ein Überblick, in dem wichtige Tools und Programmiersprachen vorgestellt werden. Zudem werden in diesem Modul ausgewählte methodische Inhalte anknüpfend an Modul 3 näher beleuchtet. Auf Basis der Vormodule erfolgt eine erste Projektumsetzung.

Aufbau und Inhalte:

  • Datenvorbereitung und Datenverständnis
  • Grundsätze für die Aufbereitung von Entscheidungsgrundlagen
  • Anforderungen an ein effektives Reporting
  • adressatenorientierte Informationsaufbereitung
  • Wichtige Tools und ihre Grenzen
  • Anforderungen an den Software-Auswahlprozess
  • Anomalieerkennung
  • Time Series Forecasting
  • Datenschutz und Ethik Deployment von Machine Learning Modellen
  • Überblick: Neuronale Netze

 

Termine (online):

11.05.2023, 09:00 - 12:30 Uhr
12.05.2023, 09:00 - 12:30 Uhr
25.05.2023, 09:00 - 12:30 Uhr
26.05.2023, 09:00 - 12:30 Uhr

Trainer: Pascal Schulz und Fabian Witter, pmOne Group

Modulpreis einzeln: 1.190 €

Modul 6: Deep Learning & Reinforcement Learning

Ziel:

In diesem Kurs wollen wir Ihnen einen Einblick in neuartige Deep Learning Methoden wie Reinforcement Learning verschaffen, sowie das praktische Anwendungspotential anhand von konkreten Beispielen aufzeigen.

Aufbau und Inhalte:

  • prinzipielle Funktionsweise von Reinforcement Learning (RL)
  • Markov Decision Process
  • Rewardfunktion - Definition und Modellierung
  • Methoden & Arten von RL
  • praktisches Anwendungen von RL
  • Überblick: welche weiteren Cutting-Edge Methoden gibt es, welche davon sind gerade am Sprung in die praktische Anwendung.

 

Termine (online):

01.06.2023, 09:00 - 12:30 Uhr
02.06.2023, 09:00 - 12:30 Uhr

Trainer: Clemens Wasner, EnliteAI GmbH

Modulpreis einzeln: 790 €

Abschlussprüfung Certified Business Data Scientist

Ziel:

Auf der Grundlage des im Lehrgang erworbenen Wissens haben Sie die Möglichkeit, die neuen Kenntnisse im Rahmen eines eigenen Projektes in Ihrem Unternehmen umzusetzen. Sie erstellen Ihr Projekt und reichen dieses als Abschlussarbeit für den Lehrgang ein. Diese wird im Anschluss vor einer hochrangigen Kommission präsentiert; Sie erhalten Feedback, Tipps und weiterführendes Coaching – und sichern damit die unmittelbare praktische Verwertbarkeit des erworbenen Wissens.

"Meisterstück"

  • Auf Basis der im Lehrgang vorgestellten und erprobten Tools setzen Sie ein eigenes Projekt aus dem Kontext Ihres Unternehmens um.
  • Sie identifizieren einen konkreten Bedarf und konzipieren Ihr Projekt vom Projektstrukturplan bis hin zu den technischen Lösungsansätzen.
  • Ihr Konzept dokumentieren Sie und reichen es bei der Jury des Controller Instituts ein.

Präsentation und Diskussion

  • Vor Ort präsentieren Sie Ihr „Meisterstück“ vor den Jury-Mitgliedern. Sie erhalten detailliertes Feedback zu Ihrem Konzept und den Möglichkeiten zu seiner Weiterentwicklung.
  • Darüber hinaus besteht die Möglichkeit für ein weiteres, fachspezifisches und persönliches Coaching, um von möglichst umsetzungsrelevanten Impulsen zu profitieren.

Nutzen

  • Sie profitieren von umfassendem Feedback und dem „Blick von außen“.
  • Expert*innen stehen Ihnen für ein fachliches Sparring und zahlreiche Tipps und Tricks zur Verfügung.
  • Sie entwickeln ein Projekt, das evaluiert wird und in Ihrem Unternehmen unmittelbar umgesetzt werden kann.

 

Termin (Online)

13.07.2023, 09:00 - 12:30 Uhr
14.07.2023, 09:00 - 12:30 Uhr

Jury: DI Dr. Robert Ginthör, MA, Know-Center GmbH

Modulpreis einzeln: 760 €

"Der Lehrgang hat sehr gut gezeigt, wie man innerhalb seines Berufsumfelds Anwendungsmöglichkeit für Data Science entdecken und umsetzen kann. Den Teilnehmer*innen wurden dafür sowohl das theoretische Wissen als auch die nötigen Tools vermittelt. Insbesondere der Austausch mit den erfahrenen Referent*innen und den unterschiedlichen Kursteilnehmer*innen hat mir große Freude bereitet."

Erhard Dubs, KAEFER Isoliertechnik GmbH & Co. KG, Teilnehmer Lehrgang Certified Business Data Scientist 2019

Zielgruppe und Teilnehmer*innen

Die Teilnehmer*innen des Lehrgangs Certified Business Data Scientiest sind Fachexperten und Führungskräfte,

  • die für die Umsetzung bzw. Koordination von Data-Science-Projekten zuständig sind,
  • sich ein Bild von Use Cases im Umgang mit Big-Databezogenen Fragestellungen machen wollen und
  • konkrete IT-Tools und Projekt-Know-how für die Umsetzung eigener Projekte suchen.

Die MBS bietet diesen Lehrgang in Kooperation mit dem Wiener Controller Institut an. Das Controller Institut ist seit über 35 Jahren ein marktführender Bildungspartner für Betriebswirtschaft und Führungskräfteentwicklung in Unternehmen, Non-Profit-Organisationen und der öffentlichen Verwaltung mit Schwerpunkten in Controlling, Accounting, Corporate Finance sowie Strategie und Führung. Das Controller Institut bietet mit seinen drei Leistungskomponenten Aus- und Weiterbildung, Community und Wissensnetzwerk einen einzigartigen und leistungsstarken Zugang zum Thema Lernen und Kompetenzentwicklung. Jährlich nehmen mehr als 3.000 Teilnehmer*innen an den Aus- und Weiterbildungsprogrammen des Controller Instituts teil.

Möchten Sie mehr erfahren?

Studienberater MBS: Verena Salcher
Executive Education Manager Verena Salcher +49 89 547678 229 ExecutiveDevelopment@munich-business-school.de
Wie können wir Ihnen helfen? Nächste Schritte Beratung erhalten Info anfordern Weiterbildung buchen
PAGE-TITLE: Certified Business Data Scientist