Certified Data &
Governance Manager
  • Wertschöpfung durch Datenmanagement
  • Termin: 21.03.23 - 05.07.2023
  • Termin: 16.10.23 - 02.02.2024
  • Sprache: Deutsch
  • Online (& Wien)

Lehrgang Certified Data & Governance Manager

Wertschöpfung durch Datenmanagement – Strategie, Data Governance und Data Driven Business

Diese Inhalte erwarten Sie im "Certified Data & Governance Manager" Programm:

Zahlreiche Use Cases von verschiedenen Expert:innen aus der Praxis.

Einen hohen Praxistransfer durch das Abschlussprojekt.

Key Facts
Certified Data & Governance Manager

Programmstart Frühjahr
Termin
21. März 2023 - 05. Juli 2023
Ort
Online
Gebühren
3.650 Euro zzgl. MwSt.
Programmstart Herbst
Termin
16. Oktober 2023 - 02. Februar 2024
Ort
Online & Wien
Gebühren
4.250 Euro zzgl. MwSt.
Allgemeines
Sprache
Deutsch
Format
Lehrgang berufsbegleitend

Kursziele

Ihr Praxisnutzen nach dem Abschluss:

  • Sie verfügen über die notwendigen Begrifflichkeiten im Bereich Datenmanagement.
  • Sie kennen die Wertschöpfung Ihrer Unternehmensdaten.
  • Sie können den Data Lifecycle und die dazugehörigen Prozesse identifizieren.
  • Sie wissen, wie Sie ethisch korrekt mit Ihren Daten umgehen.
  • Im Lehrgang erarbeiten und diskutieren Sie datengetriebene Use-Cases.

Übersicht Lerninhalte: Certified Data & Governance Manager

01
Modul 1: Überblick und Grundlagen von Data Management

Termin Frühjahr:
22.03.2023
23.03.2023
Online

Termin Herbst:
19.10.2023
Wien
 

02
Modul 2: Data Governance & Trust in Data

Termin Frühjahr:
27.03.2023
30.03.2023
31.03.2023
13.04.2023
Online

Termin Herbst:
23.10.2023
24.10.2023
Wien

03
Webinar: Change und Data Governance

Termin Frühjahr:
18.04.2023
Online

Termin Herbst:
TBA
Online

04
Modul 3: Technologie im Datenmanagement

Termin Frühjahr:
25.04.2023
26.04.2023
27.04.2023
Online

Termin Herbst:
14.11.2023
15.11.2023
Wien

05
Modul 4: Data Management: Einsatzmöglich-keiten und Use Cases

Termin Frühjahr:
09.05.2023
10.05.2023
11.05.2023
Online

Termin Herbst:
22.11.2023
23.11.2023
24.11.2023
Online

06
Modul 5: Data-driven Business

Termin Frühjahr:
23.05.2023
24.05.2023
25.05.2023
Online

Termin Herbst:
06.12.2023
07.12.2023
Online

07
Case Challenge

Termin Frühjahr:
04.07.2023
05.07.2023
Online

Termin Herbst:
01.02.2024
02.02.2024
Online

Kursmodule im Detail

Online-Kick-off zum Lehrgang Der Lehrgang Certified Data & Governance Manager startet mit einem Kick-off-Webinar (live), bei dem Sie einen kompakten Überblick zu Struktur, Ablauf und Inhalte des Programms erhalten. Sie lernen überdies die Trainer kennen und erhalten vorab Informationen zur Projektarbeit für Ihre Case Challenge.

Aufbau und Inhalte:

  • Blick auf die gesamte Learning Journey
  • Vorstellung der Lehrgangstrainer
  • Warm-up und Kennenlernen der Teilnehmer
  • Informationen zum Lehrgangsabschluss
  • FAQs zum Lehrgang

Termin Frühjahr:

  • Datum: 21.03.2023, 09:00-10:30 Uhr
  • Ort: Online
  • Preis: Kostenlos

Termin Herbst:

  • Datum: 16.10.2023, 09:00-10:30 Uhr
  • Ort: Online
  • Preis: Kostenlos

Trainer*in

  • Ing. Brigitte Lutz, MSc., Data Governance Koordinatorin der Stadt Wien
  • Sascha Henzgen, pmOne Group, Data Scientist
  • Iris Thallinger, Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, Corporate Governance, Recht & Compliance
  • Angelika Riedl, Know-Center GmbH, Consultant Data Services and Data Innovation
  • Sarah Stryeck, PhD, Research Center Pharmaceutical Engineering GmbH, Post Doc
  • Manuela Tilzer, MBA, Energie Steiermark AG, CDO Chief Data Officer
  • DI Adrian Spataru
  • DI Christof Wolf-Brenner, M.A., Know-Center GmbH, Big Data Consultant
  • DI Dr. Robert Ginthör, MA, Know-Center GmbH, CTO & Head of Data Innovation
  • Mag. Susanne Zach, BSc., EY Österreich, Data Analytics Lead Austria | Associate Partner
Modul 1: Überblick und Grundlagen von Data Management Sie bekommen einen Überblick über die Begrifflichkeiten im Bereich Datenmanagement in einem Unternehmen. Es werden Arten von Daten und Metadaten besprochen sowie Standards eingeführt. Nach Absolvierung dieses Moduls kennen Sie Datenmodelle wie Resource Description Framework (RDF), die Rollen im Bereich Datenmanagement in einem Unternehmen und einen ersten Überblick über die Wertschöpfungskette von Datengewinnung und -aufbereitung, Informationsgewinnung, Informationsbereitstellung und Informationsnutzung.

Arten, Standards und Data Lifecycle

Aufbau und Inhalte:

  • Datenarten
  • Datenmodellierung 
  • Datenqualität
  • Metadaten, -standards
  • Prozesse (Aufbereitung,…) & Rollen
  • Daten Lifecycle

Termin Frühjahr:

  • Datum:
    • 22.03.2023, 09:00 - 12:30 Uhr
    • 23.03.2023, 09:00 - 12:30 Uhr
  • Ort: Online
  • Preis: 790 € zzgl. MwSt.

Termin Herbst:

  • Datum:
    • 19.10.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
  • Ort: Wien
  • Preis: 1.090 € zzgl. MwSt.

Trainer*in:

  • Sarah Stryeck, PhD, Research Center Pharmaceutical Engineering GmbH, Post Doc
Modul 2: Data Governance & Trust in Data Datengetriebene Lösungen haben enorme Potenziale und werden in den kommenden Jahren sämtliche Aspekte unserer Gesellschaft durchdringen. Je mehr Entscheidungen wir jedoch zukünftig automatisieren und an den Computer auslagern, desto höher ist das Risiko, dass es zu unkontrollierten Fehlentscheidungen kommt.

Wir zeigen auf, mit welchen Problemstellungen Unternehmen in Bezug auf Daten-Compliance und Datenethik konfrontiert sind, welche wesentlichen rechtlichen Normen und Regelwerke zur Anwendung kommen und erarbeiten gemeinsam interaktiv Maßnahmen, um vertrauenswürdige datengetriebene Lösungen zu bauen. Dieses Modul vermittelt jene Kenntnisse, die heute im zeitgemäßen Datenmanagement verlangt werden. Es führt in die Konzepte der Data Governance ein und behandelt vertiefend die organisatorische und technische Verwaltung von Daten entlang des Datenmanagement-Lebenszyklus. Im Besonderen wird auf Organisation und aktuelle Rollenkonzepte eingegangen sowie ein Marktüberblick über aktuelle technologische Plattformen zum Daten- und Metadaten-Management vermittelt. Praktische Übungen zu einzelnen Themen runden den Inhalt ab.

Aufbau und Inhalte:

  • Data Governance in der Praxis
    • Daten-Lebenszyklus Modell
    • Organisationmodelle und data-driven Time2Market-Überlegungen
    • Rollenkonzepte und Umsetzung
  • Datenökonomien
    • Vertrauenswürdigkeit im Datenaustausch zwischen Organisationen
    • Datenstrategie und datengetriebene Geschäftsmodelle
    • Zusammenhänge von BigData, Cloud, Data Science
  • Technologie für Datenmanagement
    • Daten- und Metadaten-Beschreibung und Standards
    • Anforderungen an technisches Datenmanagement und Einfluss von Machine Learning auf Datenmanagement
    • Datamanagement-Plattformen am Markt
  • Trust in Data
    • Übersicht über aktuelle Problemstellungen in Bezug auf Daten-Compliance und Datenethik
    • Vorstellung wesentlicher rechtlicher Normen und Regelwerke
    • Beispiele aus der Praxis
    • Gemeinsame Erarbeitung von Maßnahmen zur Minimierung von Compliance-/ Datenethik-Risiken

Termin Frühjahr:

  • Datum:
    • 27.03.2023, 09:00 - 12:30 Uhr
    • 30.03.2023, 09:00 - 12:30 Uhr
    • 31.03.2023, 09:00 - 12:30 Uhr
    • 13.04.2023, 09:00 - 12:30 Uhr
  • Ort: Online
  • Preis: 1.190 € zzgl. MwSt.

Termin Herbst:

  • Datum:
    • 23.10.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
    • 24.10.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
  • Ort: Wien
  • Preis: 1.690 € zzgl. MwSt.

Trainer*in:

  • Ing. Brigitte Lutz, MSc., Data Governance Koordinatorin der Stadt Wien
    Mag. Susanne Zach, BSc., EY Österreich, Data Analytics Lead Austria | Associate Partner

Webinar: Change und Data Governance Die Einführung von Data-Governance ist eine organisatorische Änderung, die sinnvollerweise mittels eines Change-Prozesses umgesetzt wird. Grundsätzlich sind Change-Prozesse in unserer schnelllebigen Zeit allgegenwärtig und das wesentliche Werkzeug, um Organisationen laufend an neue Herausforderungen anzupassen. Die eine Frage ist, welche Punkte im Change berücksichtigt werden müssen, um ich erfolgreich zu machen. Man kann aber die Fragestellung durchaus erkenntnisreich umformulieren: was sind wirkungsvolle Strategien, um einen Change wirkungslos zu machen? Die Erfahrungen aus der Praxis diesbezüglich sind - gelinde gesagt – mannigfaltig.

Aufbau und Inhalte:

  • Change-Prozess nach John Kotter als grundsätzliches Vorgehensmuster
  • Praktische Strategien aus den beiden Perspektiven (Change-Treiber, Change-Teilnehmer) pro Phase (Dringlichkeit, Führungskoalition, Ziele, Kommunikation, Befähigung der Mitarbeiter, schnelle Erfolge, Erfolge konsolidieren, Kulturverankerung) um den Prozess wirkungsvoll unwirksam zu machen

Termin Frühjahr:

  • Datum:
    • 18.04.2023, 15:00 - 16:30 Uhr
  • Ort: Online
  • Preis: 100 € zzgl. MwSt.

Termin Herbst:

  • Datum:
    • TBA
  • Ort: Online
  • Preis: 100 € zzgl. MwSt.

Trainer*in:

  • Dr. Thomas Pisar, A1 Telekom Austria AG, Director IT Consumer & Director TEC Transformation

Modul 3: Technologie im Datenmanagement Sie lernen grundlegende technischen Aspekte von Datenmanagement kennen, der Fokus liegt hierbei auf den unterschiedlichen Möglichkeiten von Datenplattformen, deren Architekturen und deren Einsatz. Daneben werden Problemstellungen, wie die der Datenintegration, Datenaufbereitung und der Verarbeitung von Datenströmen, beleuchtet. Ergänzend wird noch ein Überblick über diverse Datenmanagement-Systeme gegeben.

Aufbau und Inhalte:

  • Datenplattformen (DBMS, NoSQL, Data Lakes)
  • Datenspeicherung
  • Data Streaming
  • Datenabfrage
  • Datenaufbereitung
  • Datenmanagement-Systeme

Termin Frühjahr:

  • Datum:
    • 25.04.2023, 09:00 - 12:30 Uhr
    • 26.04.2023, 09:00 - 12:30 Uhr
    • 27.04.2023, 09:00 - 12:30 Uhr
  • Ort: Online
  • Preis: 990 € zzgl. MwSt.

Termin Herbst:

  • Datum:
    • 14.11.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
    • 15.11.2023, 09:00 - 12:30 Uhr
  • Ort: Wien
  • Preis: 1.390 € zzgl. MwSt.

Trainer*in:

  • DI Adrian Spataru
Modul 4: Data Management: Einsatzmöglichkeiten und Use Cases Die Umsetzung von Data Management mit all seinen Facetten ist in jedem Unternehmensbereich mit unterschiedlichen Anforderungen, Chancen und Risiken verbunden. In der Praxis haben sich hierbei verschiedene Lösungen entwickelt. In diesem Seminar werden Ansatzmöglichkeiten und Best-Practice-Beispiele aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen vorgestellt und diskutiert. Drei Experten aus unterschiedlichen Branchen berichten an jeweils einem Vormittag von der Umsetzung in der Praxis.

Aufbau und Inhalte:

Drei Experten zeigen die praktische Umsetzung von Data Management:

Praxisbericht E-Steiermark
„Der Mehrwert der Daten: Von der Datenerfassung bis hin zur Organisation- und Geschäftsentwicklung“

  • Data Governance Rahmenwerk, Säulen und gemeinsames Verständnis
  • Datengetriebene Projekte, Datenlebenszyklus, Datenqualität und smarte Datenservices
  • Menschen, Organisation und Technologie

Praxisbericht RLB OÖ
„Welchen Beitrag kann ein umfassendes Data Governance beim digitalen Wandel zum erfolgreichen Finanz-Informations-Technologie-Unternehmen leisten?"

  • Data Governance in der RLB OÖ
  • Was sind aktuelle Herausforderungen in Bezug auf Daten?
  • Welchen Beitrag kann Datenschutz dabei leisten?

Praxisbericht pmOne:
Data Mangement als Grundgerüst für Data Analytics und Data Science Anwendungsfälle“

  • Rolle einer Analytischen Plattform und der Cloud in Bezug auf Data Science Projekte
  • Beispielprojekte aus den Bereichen Customer Analytics (Demand Forecasting und Kundensegmentierung)
  • Umgang mit Sensordaten im Bereich Industrial Analytics

Termin Frühjahr:

  • Datum:
    • 09.05.2023, 09:00-12:30 Uhr
    • 10.05.2023, 09:00-12:30 Uhr
    • 11.05.2023, 09:00-12:30 Uhr
  • Ort: Online
  • Preis: 990 € zzgl. MwSt.

Termin Herbst:

  • Datum:
    • 22.11.2023, 09:00-12:30 Uhr
    • 23.11.2023, 09:00-12:30 Uhr
    • 24.11.2023, 09:00-12:30 Uhr
  • Ort: Online
  • Preis: 990 € zzgl. MwSt.

Trainer*in:

  • Sascha Henzgen, pmOne Group, Data Scientist
  • Iris Thallinger, Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, Corporate Governance, Recht & Compliance
  • Manuela Tilzer, MBA, Energie Steiermark AG, CDO Chief Data Officer
Modul 5: Data-driven Business Sie erhalten nach einer Einführung in die Verwertung von Daten mittels Advanced Data Analytics einen Überblick über datenbasierte Geschäftsmodelle und lernen ausgewählte Beispiele dafür kennen. Darüber hinaus werden Aspekte wie Datenbeschaffung, - tausch und -handel beleuchtet. In praktischen Übungen werden Sie selbst an konkreten Ideen für datengetriebenen Use Cases arbeiten und diese mit Expert:innen diskutieren.

Aufbau und Inhalte:

  • Datenanalyse, -verwertung
  • Datenherkunft, -quellen
  • Data Sharing, Datenmärkte
  • Datengetriebene Geschäftsmodelle
  • Generierung und Bewertung von datengetriebenen Use Cases

Termin Frühjahr:

  • Datum:
    • 23.05.2023, 09:00 – 12:30 Uhr
    • 24.05.2023, 09:00 – 12:30 Uhr
    • 25.05.2023, 09:00 – 12:30 Uhr
  • Ort: Online
  • Preis: 990 € zzgl. MwSt.

Termin Herbst:

  • Datum:
    • 06.12.2023, 09:00 – 17:00 Uhr
    • 07.12.2023, 09:00 – 12:30 Uhr
  • Ort: Online
  • Preis: 1.390 € zzgl. MwSt.

Trainer*in:

  • Angelika Riedl, Know-Center GmbH, Consultant Data Services and Data Innovation
  • DI Christof Wolf-Brenner, M.A., Know-Center GmbH, Big Data Consultant
Abschlussprüfung: Certified Data & Governance Manager Auf der Grundlage des im Lehrgang erworbenen Wissens haben Sie die Möglichkeit, die neuen Kenntnisse im Rahmen eines eigenen Projekts umzusetzen. Sie erstellen Ihr Projekt-„Meisterstück“ und reichen dieses als Abschlussarbeit im Zuge der Case Challenge für den Lehrgang ein. Diese wird im Anschluss vor einer Jury präsentiert. Sie erhalten Feedback, Tipps und weiterführendes Coaching und sichern damit die unmittelbare praktische Verwertbarkeit des erworbenen Wissens.

Termin Frühjahr:

  • Datum:
    • 04.07.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
    • 05.07.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
  • Ort: Online
  • Preis: 760 € zzgl. MwSt.

Termin Herbst:

  • Datum:
    • 01.02.2024, 09:00 - 17:00 Uhr
    • 02.02.2024, 09:00 - 17:00 Uhr
  • Ort: Online
  • Preis: 760 € zzgl. MwSt.

Trainer:

  • Manuela Tilzer, MBA, Energie Steiermark AG, CDO Chief Data Officer
  • DI Dr. Robert Ginthör, MA, Know-Center GmbH, CTO & Head of Data Innovation

Zielgruppe und Teilnehmer*innen

Fachkräfte, Führungskräfte, Data Owner, Data Scientists, Business Analysten,

  • die lernen wollen, das Potenzial von Data Governance und Data Management zu verstehen und in die Praxis umzusetzen.
  • die bessere Entscheidungen über ihre Daten treffen und sicherstellen wollen, dass Daten richtig genutzt werden.
  • die mit Daten und Datenanalysen arbeiten und erfahren wollen, wie sie durch Data Governance & Management ihre Arbeit effektiver gestalten können
  • die Strukturen und Prozesse kennenlernen wollen, die ihnen helfen, Daten besser zu nutzen.
  • die verstehen wollen, wie Daten in einem Unternehmen verwendet werden und welche Rolle sie dabei spielen.
  • die lernen Sie, wie Sie mit Data Governance bzw. Data Management eine erfolgreiche Big-Data-Architektur planen, entwerfen und implementieren.

Ihre Trainer*innen

Die MBS bietet diesen Lehrgang in Kooperation mit dem Wiener Controller Institut an. Das Controller Institut ist seit über 35 Jahren ein marktführender Bildungspartner für Betriebswirtschaft und Führungskräfteentwicklung in Unternehmen, Non-Profit-Organisationen und der öffentlichen Verwaltung mit Schwerpunkten in Controlling, Accounting, Corporate Finance sowie Strategie und Führung. Das Controller Institut bietet mit seinen drei Leistungskomponenten Aus- und Weiterbildung, Community und Wissensnetzwerk einen einzigartigen und leistungsstarken Zugang zum Thema Lernen und Kompetenzentwicklung. Jährlich nehmen mehr als 3.000 Teilnehmer*innen an den Aus- und Weiterbildungsprogrammen des Controller Instituts teil.

Sascha Henzgen

pmOne Group, Data Scientist

Angelika Riedl

Know-Center GmbH, Consultant Data Services and Data Innovation

Manuela Tilzer, MBA

Energie Steiermark AG, CDO Chief Data Officer

DI Christof Wolf-Brenner, M.A.

Know-Center GmbH, Big Data Consultant

Mag. Susanne Zach, BSc.

EY Österreich, Data Analytics Lead Austria | Associate Partner

Möchten Sie mehr erfahren?

Studienberater MBS: Andrew Heldt
Wie können wir Ihnen helfen? Nächste Schritte Beratung erhalten Info anfordern Weiterbildung buchen
PAGE-TITLE: Certified Data & Governance Manager