Certified ESG & Sustainability Professional
  • Masterclass: Nachhaltigkeit im CFO-Bereich
  • Termin: 18.09.2023 - 30.01.2024
  • Online & Wien
  • Sprache: Deutsch

Lehrgang Certified ESG & Sustainability Professional

Die Treiber für verstärkte Nachhaltigkeitsbemühungen sind vielfältig: Externe Regulierer, Kunden, der Kapitalmarkt, aber auch die eigenen Mitarbeiter fordern mit Nachdruck eine transparente und nachvollziehbare Transformation in Richtung ökonomischer, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit. Die in Zusammenarbeit mit EY entwickelte Masterclass unterstützt die Unternehmen bei ihrer Transformation Journey, wenn es darum geht, die dafür erforderlichen Kompetenzen effektiv und effizient zu entwickeln.

Masterclass zur Integration von Nachhaltigkeit im CFO-Bereich

Die Nachhaltigkeitsstrategie eines Unternehmens wirkt sich auf zentrale Aspekte der Organisation, Prozesse und IT-Systeme aus. Ihre Umsetzung erfordert, dass Nachhaltigkeit systematisch und ganzheitlich in die Führung und Steuerung integriert wird. Davon bleibt kaum ein Unternehmensbereich unberührt, doch die CFO-Organisation steht als zentrale Schaltstelle für Performance und Governance ganz besonders im Fokus. Und so verwundert es nicht, dass sich Finanzverantwortliche vor vielen Herausforderung stehen.

Diese Inhalte erwarten Sie im "Certified ESG & Sustainability Professional" Programm:

Integration einer fundierten Nachhaltigkeitsstrategie in Ihrer Organisation

Learning-Journey mit unterstützendem Self-Paced E-Learning

Key Facts
Certified ESG & Sustainability Professional

Programmstart Herbst
18. September - 30. Januar 2024
Veranstaltungsort
Online und Wien
Gebühren
4.750 Euro zzgl. MwSt.
Sprache
Deutsch
Format
Lehrgang berufsbegleitend

Kursziele

Ihr Praxisnutzen nach dem Abschluss:

  • Sie können den eigenen Auftrag kritisch hinterfragen, die erforderlichen Rollen innerhalb der CFO-Organisation definieren und Kernkompetenzen entlang dieser Rolle schärfen.
  • Sie können Ihren Bereich im Kontext der Nachhaltigkeitstransformation neu ausrichten.
  • Sie sind in der Lage, Nachhaltigkeitsaspekte in allen Teilbereichen Ihrer Organisation zu verankern und eine Roadmap zu erarbeiten.

Übersicht Lerninhalte: Certified ESG & Sustainability Professional

01
Modul 1: Nachhaltigkeit im CFO-Bereich

Termin Frühjahr:
02.03.2023
Online

Termin Herbst:
19.09.2023
Online

02
Modul 2: EU-Taxonomie

Termin Frühjahr:
03.03.2023
Online

Termin Herbst:
26.09.2023
Wien

03
Modul 3: Nachhaltigkeits-reporting und –controlling

Termin Frühjahr:
06.03.2023
07.03.2023
08.03.2023
Wien

Termin Herbst:
02.10.2023
03.10.2023
04.10.2023
Wien

04
Modul 4: Klimaschutz und Klimaneutralität

Termin Frühjahr:
13.03.2023
20.03.2023
Online

Termin Herbst:
09.10.2023
20.10.2023
Online

05
Modul 5: ESG und nachhaltiges Risikomanagement

Termin Frühjahr:
14.03.2023
Wien

Termin Herbst:
23.10.2023
Wien

06
Modul 6: Sustainable Finance

Termin Frühjahr:
18.04.2023
Online

Termin Herbst:
06.11.2023
Online

07
Modul 7: Lernen von anderen

Termin Frühjahr:
03.05.2023
Online

Termin Herbst:
07.11.2023
Online

08
Abschlussprüfung

Termin Frühjahr:
27.06.2023
28.06.2023
Online

Termin Herbst:
29.01.2024
30.01.2024
Online

Kursmodule im Detail

Online-Kick-off zum Lehrgang

Der Lehrgang Certified ESG & Sustainability Professional startet mit einem Kick-off-Webinar (live), bei dem Sie einen kompakten Überblick zu Struktur, Ablauf und Inhalte des Programms erhalten. Sie lernen überdies die Trainer und die anderen Programmteilnehmer kennen und erhalten vorab Informationen zur Projektarbeit Ihrer Case Challenge.

Termin Herbst:

  • 18.09.2023, 09:00-10:30 Uhr
  • Ort: Online
  • Preis: Kostenlos

Trainer*in

  • Mag. Johannes Langthaler, Raiffeisen Bank International AG, Group Regulatory Transformation
  • Raffaela Ortner, MSc, A1 Telekom Austria Group, Head of Group ESG Strategy
  • Mag. Hannes Moser. Greiner AG, Mitglied des Vorstands | CFO
  • Univ.-Prof. Dr. Katrin Hummel, WU Wien
  • Mag. Gerhard Schwartz, AAA Wirtschaftsprüfung – Steuerberatung, Partner
  • Mag. Dr. Margit Kapfer, denkstatt GmbH, Managerin Decarbonisation
  • DI Harald Hagenauer, Österreichische Post AG, Leitung Investor Relations, Konzernrevision & Compliance
  • DI Dr. Christian Plas, denkstatt GmbH, Managing Partner
  • Georg Rogl, EY Österreich, Senior Manager
  • Mag. Markus Hölzl, CFE, CIA, EY Österreich, Partner
  • Mag. Wolfgang Pinner, MBA, Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.H., Head of Corporate Responsibility
  • Mag. Leopold Rohrer, Verbund AG
  • Mag. Mirko Waniczek, EY Österreich
  • Mag. Katharina Binder-Pöchacker, OMV AG

Modul 1: Nachhaltigkeit im CFO-Bereich

Dieses Modul liefert einen ersten Einstieg in die Thematik der Nachhaltigkeit aus der Perspektive des CFO-Bereichs. Aufbauend auf einer Diskussion der Bedeutung von Nachhaltigkeit im Kontext des aktuellen gesellschaftlichen Wandels und regulatorischer Entwicklungen werden die damit verbundenen Implikationen für unternehmerische Geschäftsmodelle diskutiert. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf der Integration von Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie, -organisation und -steuerung.

Aufbau und Inhalte:

  • Konzept der Nachhaltigkeit
  • Theoretische Erklärungsansätze
  • Aktuelle nationale und internationale regulatorische Entwicklungen
  • Integration von Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie
  • Nachhaltige Unternehmenssteuerung
  • Nachhaltigkeit und Governance
  • Stakeholdermanagement

Termin Herbst:

  • 19.09.2023 - 09:00 - 12:30 Uhr
  • Ort: Online
  • Preis: 490 € zzgl. MwSt.

Trainer*in:

  • Univ.-Prof. Dr. Katrin Hummel, WU Wien
  • Mag. Gerhard Schwartz, AAA Wirtschaftsprüfung – Steuerberatung, Partner

Modul 2: EU-Taxonomie

Aufbau und Inhalte:

  • Regulatorische Anforderungen
    • Wirtschaftsaktivitäten
    • Eligibility
    • Alignment
  • Umsetzung und Praxisbeispiel
  • Spezielle Anforderungen
    • Klimarisikoanalyse
    • Transport und Gebäude
    • Minimum Social Safegards
  • Praxisbericht VERBUND
    • Steuerungskonzept finanzielle und nicht-finanzielle Kennzahlen
    • Zielsetzungen Nachhaltigkeitsberichterstattung
    • Green Finance-Bond

Termin Herbst:

  • 26.09.2023 - 09:00 - 17:00 Uhr
  • Ort: Wien
  • Preis: 1.090 € zzgl. MwSt.

Trainer*in:

  • Georg Rogl, EY Österreich
  • Mag. Leopold Rohrer, Verbund AG

Modul 3: Nachhaltigkeitsreporting und –controlling

Dieses Modul gibt einen vertiefenden Einblick in die aktuellen als auch in die bereits angekündigten Reporting Anforderungen rund um das Thema Nachhaltigkeit. Im Fokus stehen dabei die rechtlichen Vorgaben sowie internationale Rahmenwerke zur Erfüllung der Anforderungen. Es wird ein weiter Bogen gespannt von den Reportingprinzipien wie Wesentlichkeit oder Stakeholdereinbindung über Steuerungsinstrumente bis hin zur Umsetzung in Accounting und Controlling.

Aufbau und Inhalte:

Tag 1: Verstehen und erfüllen der Anforderungen

  • Regularien
    • Offenlegungspflichten, nicht-finanzielle Berichterstattung und freiwillige Berichtsstandards (gemäß geltender Rechtslage bzw. EU-Sustainability Reporting Directive) 
  • Steuerungsmodell - Nachhaltige Zielsysteme / Nachhaltiges Performance Measurement
    • Neue Performance-Kennzahlen für einen nachhaltige Unternehmenssteuerung, Green KPIs und Green BSC
  • Nachhaltigkeits-Management
    • Wesentliche Schritte eines (GRI-)Prozesses
  • Wesentlichkeitsanalyse
    • Impact Assessment
    • Stakeholder-Einbindung
    • Festlegung der wesentlichen Themen

Tag 2: Nachhaltig(keit) steuern | Controlling

  • Wesentlichkeitsanalyse
    • Impact Assessment
    • Stakeholder-Einbindung
    • Festlegung der wesentlichen Themen
  • Indikatoren
    • Festlegung relevanter Indikatoren für die wesentlichen Themen
  • Taxonomie
  • Ziele und Maßnahmen
    • Entwicklung eines Ziele- und Maßnahmenprogramms
  • SMART-Ziele definieren
  • Einbindung der UN Sustainable Development Goals in die Nachhaltigkeitsberichterstattung

Best-Practice: Praxisbericht VERBUND

  • Steuerungskonzept finanzielle und nicht-finanzielle Kennzahlen
  • Zielsetzungen Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • Green Finance-Bond

Tag 3: Kontrollsysteme | Implementierung

  • Umsetzung in Controlling und Accounting
    • Governance
    • Erstellung von Guidelines und Factsheets, Datenerhebung, Kontrollsysteme
  • Interne Kontrollsysteme
  • Prüfung eines Nachhaltigkeitsberichts
  • Auswirkung auf IT-Systeme
    • Datenhaushalt auf Basis der neuen Taxonomie
    • Single Source of Truth

Termin Herbst:

  • 02.10.2023 - 09:00 - 17:00 Uhr
  • 03.10.2023 - 09:00 - 17:00 Uhr
  • 04.10.2023 - 09:00 - 15:00 Uhr
  • Ort: Wien
  • Preis: Das Modul ist nur im Zuge des Lehrgangs Certified ESG & Sustainability Professional buchbar.

Trainer*in:

  • Georg Rogl, EY Österreich
  • Mag. Leopold Rohrer, Verbund AG
  • Mag. Mirko Waniczek, EY Österreich

Modul 4: Klimaschutz und Klimaneutralität

Dieses Modul schafft ein Grundlagenverständnis für die Bewertung von betrieblichen Klimaschutzstrategien und Maßnahmenplänen.

Aufbau und Inhalte:

  • Einführung und Grundlagen in Klimaschutz und Klimaneutralität
    • Was wissen wir sicher über den Klimawandel und die Auswirkungen auf die Wirtschaft und unsere Gesellschaft
    • Was bedeutet der Klimawandel für Unternehmen in Österreich
    • Rechtliche und finanzielle Anforderungen an Unternehmen: SBTi, CSRD,
    • Grundlagen des Carbon Accounting: Corporate Carbon Footprint & Product Carbon Footprint
    • GHG Protocol, ISO 14 :064
  • Der Weg zur Klimaneutralität
    • Ziele setzen, Grenzen ziehen, Szenarien aufsetzen
    • Maßnahmen identifizieren: Bauen & Infrastruktur, Mobilität, Kommunikation & Verhalten
    • Maßnahmen bewerten: finanzielle Bewertung, ökologische & soziale Auswirkungen, Technologiereife
    • Entwickeln der Roadmap & Monitoring für die Umsetzung planen
    • Kommunikation von Klimaschutzzielen und -maßnahmen
  • Best-Practice-Bericht: Gemeinsam nachhaltig die Zukunft gestalten: ESG bei der A1 Telekom Austria Gruppe

Termin Herbst:

  • 09.10.2023, 09:00 - 12:30 Uhr
  • 20.10.2023, 09:00 - 12:30 Uhr
  • Ort: Online
  • Preis: 790 € zzgl. MwSt.

Trainer*in:

  • Raffaela Ortner, MMSc, A1 Telekom Austria Group, Head of Group ESG Strategy
  • Mag. Dr. Margit Kapfer, denkstatt GmbH, Managerin Decarbonisation

Modul 5: ESG und nachhaltiges Risikomanagement

Die Integration von ESG Themen in das Risikomanagement hat in den letzten Jahren durch die neuen regulatorischen Anforderungen stark an Bedeutung gewonnen. Dieses Modul bietet einen Einblick in die Herangehensweise sowie die Unterschiede zu einem klassischen Risikomanagementsystem und geht speziell auf internationale Rahmenwerke ein. Dabei wird auch ein Fokus auf Klimarisiken und deren Handhabung gelegt.

Aufbau und Inhalte:

  • Spezielle Anforderungen aus dem Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetz (NaDiVeG)
  • Relevanz von bestehenden Rahmenwerken wie COSO, TCFD, GRI
  • Doppelte Wesentlichkeit
  • Klimarisiken

Best-Practice-Bericht

  • Integration der ESG-Risiken in das ERM

Termin Herbst:

  • 23.10.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
  • Ort: Wien
  • Preis: Das Modul ist nur im Zuge des Lehrgangs Certified ESG & Sustainability Professional buchbar.

Trainer*in:

  • Georg Rogl, EY Österreich
  • Mag. Markus Hölzl, CFE, CIA, EY Österreich, Partner
  • Mag. Katharina Binder-Pöchacker, OMV AG, Head of Risk & Insurance Management | Head of Process Monitoring & Governance

Modul 6: Sustainable Finance

ESG (Environmental, Social, Governance) treibt den gesamten Finanzmarkt um. Sein Gegenstück findet der noch junge Markt in dem Trend zur nachhaltigen Geldanlage – dem ESG-Investing. Auslöser dafür sind Investoren und Banken, die bei der Geldanlage verstärkt auf Nachhaltigkeit achten. Das Modul thematisiert, wie sich Unternehmen im Kontext von Sustainable Finance optimal aufstellen und ihre Finanzflüsse ESG-konform ausrichten.

Aufbau und Inhalte:

  • Nachhaltigkeit im Finanzsektor
    • Regulatorische Rahmenbedingungen und andere Enabler, die Rolle von Banken und Asset Managern bei der Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele
    • Nachhaltige Standardisierungen im Wandel
  • Nachhaltige Veranlagung
    • Nachhaltige Investments
    • Definitionen und Strategien
    • Analyse und Einflussfaktoren
    • Engagement
    • Performancevergleich zu traditionellen Investments
  • Ratings & Zertifizierungen und ihre Aussagekraft
    • Finanz- und Nachhaltigkeitsratings
    • ESG-Kennziffern
    • Ratings, Labels & Zertifizierungen
  • Nachhaltige Finanzierungsstrategien und – instrumente
    • Finanzierung grüner Projekte
      • Green Bonds, Green Schuldschein
      • übergreifende Finanzierung: ESG-linked Loans
  • Aktuelle Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Asset Managern bzw. Investoren und Best-Practice-Bericht

Termin Herbst:

  • 06.11.2023 - 09:00 - 12:30 Uhr
  • Ort: Online
  • Preis: 490 € zzgl. MwSt.

Trainer*in:

  • MMag. Johannes Langthaler, Raiffeisen Bank International AG, Group Regulatory Transformation
  • Mag. Wolfgang Pinner, MBA, Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.H., Head of Corporate Responsibility

Modul 7: Lernen von anderen

In diesen virtuellen, kurzweiligen Live-Berichten erwarten Sie Erfahrungsberichte zu den unterschiedlichen Aufgabenstellungen im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit in der CFO-Organisation, die Auswirkungen auf die Organisation und unterschiedlichen Rollen. Im Anschluss an jeden Live-Bericht haben Sie die Möglichkeit, die Themen gemeinsam zu reflektieren und zu diskutieren.

Aufbau und Inhalte:

  • ESG & Sustainability Integration in das Kerngeschäft der OMV
  • ESG am Kapitalmarkt
    • Was den Aktionären wichtig ist
    • ESG Reporting
    • ESG Rating & Ranking

Termin Frühjahr:

  • 03.05.2023, 09:00-12:30 Uhr
  • Ort: Online
  • Preis: 490 € zzgl. MwSt.

Termin Herbst:

  • 07.11.2023, 09:00-12:30 Uhr
  • Ort: Online
  • Preis: 490 € zzgl. MwSt.

Trainer*in:

  • Mag. Hannes Moser, Greiner AG, Mitglied des Vorstands | CFO
  • DI Harald Hagenauer, Österreichische Post AG

Abschlussprüfung: Certified ESG & Sustainability Professional

Auf der Grundlage der im Lehrgang erworbenen Kompetenzen setzen Sie die neuen Kenntnisse im Rahmen eines eigenen Projekts mit Bezug zu Ihrem Unternehmen um. Ihr Projekt reichen Sie als Abschlussarbeit im Zuge der Case Challenge für den Lehrgang ein. Diese wird im Anschluss vor einer Jury präsentiert und diskutiert. Sie erhalten Feedback sowie Tipps und sichern damit die unmittelbare praktische Verwertbarkeit des erworbenen Wissens.

Aufbau und Inhalte:

  • Sie erstellen ein Konzept oder einen Erfahrungsbericht über ein bereits umgesetztes oder geplantes Projekt zu einem Schwerpunktthema aus dem Lehrgang.
  • Sie dokumentieren Ihr Konzept und Ihren Projektfortschritt und reichen die Dokumentation bei der Jury des Controller Instituts für die Case Challenge ein.
  • Präsentation und Dokumentation
  • Vor der Abschlusspräsentation erhalten Sie erstes Feedback zu Ihrem Projekt.
  • Im Rahmen der Case Challenge zum Lehrgangsabschluss steht die Diskussion des Projekts und der Idee im Vordergrund. Sie erhalten ausführliches Feedback und Tipps von Experten.
  • Sie profitieren vom „Blick von außen“ und umsatzrelevanten Impulsen

Termin Frühjahr:

  • 27.06.2023, 09:00-17:00 Uhr
  • 28.06.2023, 09:00-17:00 Uhr
  • Ort: Online
  • Preis: 760 € zzgl. MwSt.

Termin Herbst:

  • 29.01.2024, 09:00-17:00 Uhr
  • 30.01.2024, 09:00-17:00 Uhr
  • Ort: Online
  • Preis: 760 € zzgl. MwSt.

Zielgruppe und Teilnehmer*innen

  • Führungskräfte und Mitarbeiter:innen, die für die Professionalisierung des Nachhaltigkeitsreportings und für die Integration des Non Financial Performance-Measurement in den CFO-Bereich verantwortlich sind.
  • Controller:innen, die vermehrt Nachhaltigkeitsthemen in Ihren diversen Aufgaben wiederfinden.
  • Mitarbeiter:innen der CFO-Bereiche, die sich in neu installierten Nachhaltigkeitsstellen mit der nachhaltigen Transformation übergreifend beschäftigen.

 

Ihre Trainer*innen

Die MBS bietet diesen Lehrgang in Kooperation mit dem Wiener Controller Institut an. Das Controller Institut ist seit über 35 Jahren ein marktführender Bildungspartner für Betriebswirtschaft und Führungskräfteentwicklung in Unternehmen, Non-Profit-Organisationen und der öffentlichen Verwaltung mit Schwerpunkten in Controlling, Accounting, Corporate Finance sowie Strategie und Führung. Das Controller Institut bietet mit seinen drei Leistungskomponenten Aus- und Weiterbildung, Community und Wissensnetzwerk einen einzigartigen und leistungsstarken Zugang zum Thema Lernen und Kompetenzentwicklung. Jährlich nehmen mehr als 3.000 Teilnehmer*innen an den Aus- und Weiterbildungsprogrammen des Controller Instituts teil.

Univ.-Prof. Dr. Katrin Hummel

WU Wien

Mag. Gerhard Schwartz

AAA Wirtschaftsprüfung – Steuerberatung, Partner

Mag. Dr. Margit Kapfer

denkstatt GmbH, Managerin Decarbonisation

DI Dr. Christian Plas

denkstatt GmbH, Managing Partner

Mag. Markus Hölzl, CFE, CIA

EY Österreich, Partner

Mag. Leopold Rohrer

Verbund AG, Prokurist und Bereichsleiter Controlling, Unternehmensrechnung und Risikomanagement Konzern

Mag. Katharina Binder-Pöchacker

OMV AG, Head of Risk & Insurance Management | Head of Process Monitoring & Governance

Möchten Sie mehr erfahren?

Studienberater MBS: Verena Salcher
Executive Education Manager Verena Salcher +49 89 547678 229 ExecutiveDevelopment@munich-business-school.de
Wie können wir Ihnen helfen? Nächste Schritte Beratung erhalten Info anfordern Weiterbildung buchen
PAGE-TITLE: Certified ESG & Sustainability Professional