Certified Expert for
Reporting Design & Automation
  • Visualisierung, Dashboards & Automatisierung
  • Termin: 18.04. - 01.09.2023
  • Termin: 17.10. - 08.03.2024
  • Online (& Wien)
  • Sprache: Deutsch

Lehrgang Certified Expert for Reporting Design & Automation

Etablieren Sie sich als Expert*in im Reporting und in der Dashboard-Gestaltung

Diese Inhalte erwarten Sie im "Certified Expert for Reporting Design & Automation" Programm:

Sie erhalten Grundkenntnisse in der Programmierung von Softwarebots (RPA).

Sie erhalten Hilfe bei der Zusammenstellung und dem Einsatz von Kennzahlen im Rahmen des Performance Measurements.

Key Facts
Certified Expert for Reporting Design & Automation

Programmstart Frühjahr
Termin
18. April - 01. September 2023
Veranstaltungsort
Online und Wien
Gebühren
4.050 Euro zzgl. MwSt.
Programmstart Herbst
Termin
17. Oktober - 08. März 2024
Veranstaltungsort
Onlinekurs
Gebühren
3.250 Euro zzgl. MwSt.
Allgemeines
Sprache
Deutsch
Format
Lehrgang berufsbegleitend

Kursziele

Ihr Praxisnutzen nach dem Abschluss:

  • Sie etablieren sich als Expert:in im Reporting und in der Dashboard-Gestaltung.
  • Durch das abschließende Reporting Power Camp gewährleisten wir einen hohen Praxistransfer, bei dem die gewonnenen Erkenntnisse unmittelbar in die eigene Praxis umgesetzt werden.
  • Ihre Reports und Dashboards werden nach dem Lehrgang professioneller, strukturierter und aussagekräftiger sein.

Übersicht Lerninhalte: Certified Expert for Reporting Design & Automation

01
Modul 1: Performance Measurement

Wie Sie die Leistungsfähigkeit Ihres Unternehmens messen

Termin Frühjahr:
18.04.2023
Online

Termin Herbst:
17.10.2023
Online

02
Modul 2: State-of-the-Art-Reporting

Wahrnehmungs-optimierte Reports und Information Dashboards

Termin Frühjahr:
25.04.2023
26.04.2023
Wien

Termin Herbst:
09.11.2023
10.11.2023
23.11.2023
24.11.2023
Online

03
Modul 3: Power BI Advanced

Interaktives Reporting mit PowerBI

Termin Frühjahr:
10.05.2023
11.05.2023
Wien

Termin Herbst:
29.11.2023
30.11.2023
06.12.2023
07.12.2023
Online

04
Modul 4: Robotic Process Automation

Automatisierung Ihrer Arbeitsprozesse

Termin Frühjahr:
23.05.2023
24.05.2023
Wien

Termin Herbst:
18.01.2024
19.01.2024
25.01.2024
26.01.2024
Online
 

05
Abschlussprüfung

Präsentieren und diskutieren Sie Ihr „Meisterstück“

Termin Frühjahr:
31.08.2023
01.09.2023
Online

Termin Herbst:
07.03.2024
08.03.2024
Online

Kursmodule im Detail

Online-Kick-off zum Lehrgang Der Lehrgang Certified Expert for Reporting Design & Automation startet mit einem Kick-off-Webinar (live), bei dem Sie einen kompakten Überblick zu Struktur, Ablauf und Inhalte des Programms erhalten. Sie lernen überdies die Trainer und die anderen Programmteilnehmer kennen und erhalten vorab Informationen zum Lehrgangsabschluss.

Aufbau und Inhalte:

  • Blick auf die gesamte Learning Journey
  • Vorstellung der Lehrgangstrainer
  • Warm-up und Kennenlernen der Teilnehmer
  • Informationen zum Lehrgangsabschluss
  • FAQs zum Lehrgang

Termin Frühjahr:

  • 18.04.2023, 09:00-10:30 Uhr
  • Ort: Online
  • Preis: Kostenlos

Termin Herbst:

  • 17.10.2023 - 09:00 - 10:30 Uhr
  • Ort: Online
  • Preis: Kostenlos

Trainer*in

  • Mag. Robert Lochner, Linearis GmbH, Unternehmer und BI-Berater
  • Conny Walchshofer, MSc, Johannes Kepler Universität Linz, Doktoratsstudentin Fachrichtung Informatik
  • Patrick Schwarzl, MSc MIB, PACEup Management-Consulting GmbH, Geschäftsführer
  • FH-Prof. Dr. Christoph Eisl, FH OÖ Studienbetriebs GmbH, Professor für Controlling, Koordinator des Masterstudiengangs Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement (CRF)
  • Mag. Andreas Übl, Mayr-Melnhof Service GmbH, Head of Planning & Reporting
Modul 1: Performance Measurement In diesem Seminar lernen Sie, die Performance von Unternehmen und betrieblichen Funktionsbereichen mit geeigneten Kennzahlen und Kennzahlensystemen zu messen und zu steuern. Dabei werden die spezifischen Anforderungen unterschiedlicher Branchen und Geschäftsmodelle diskutiert und gezeigt, wie man den Informationsbedarf der Führungskräfte ermittelt und damit die perfekte Basis für die Gestaltung von Berichten und Information Dashboards schafft.

Aufbau und Inhalte:

  • Performance Measurement im Controlling-Kreislauf
  • Funktionen und „unerwünschte Nebenwirkungen“ bei der Arbeit mit Kennzahlen
  • Identifikation des Informationsbedarfs des Managements
  • Kennzahlen zur Steuerung von Unternehmen und betrieblichen Funktionsbereichen in ausgewählten Branchen und Geschäftsmodellen
  • Wertorientierte Kennzahlen und Werttreiberbäume
  • Balanced Scorecard als strategiebezogenes Kennzahlensystem
  • Informationsquellen und Erhebungs-/Berichtsrhythmus
  • Verbindung Performance Management und Reporting Design

Termin Frühjahr:

  • 18.04.2023, 10:30 - 14:30 Uhr
  • Ort: Online
  • Preis: 490 € zzgl. MwSt.

Termin Herbst:

  • 17.10.2023 - 10:30- 14:30 Uhr
  • Ort: Online
  • Preis: 490 € zzgl. MwSt.

Trainer*in:

  • FH-Prof. Dr. Christoph Eisl, FH OÖ Studienbetriebs GmbH, Professor für Controlling, Koordinator des Masterstudiengangs Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement (CRF)
Modul 2: State-of-the-Art-Reporting Ein State-of-the-Art-Reporting zeichnet sich durch die richtige Auswahl und Visualisierung entscheidungsrelevanter Informationen und Kennzahlen sowie durch eine professionelle Gestaltung und systemtechnische Unterstützung der Prozesse aus. In diesem Seminar lernen Sie empirisch abgesicherte Grundsätze wahrnehmungsoptimierten Reporting Designs (GWORD) kennen, wenden diese in Fallbeispielen unter Excel an und erfahren, wie man darauf aufbauend optimale Lösungen für das eigene Unternehmen entwickelt und implementiert.

Aufbau und Inhalte:

  • Grundlagen des Reportings und der Unternehmenssteuerung mit Kennzahlen
  • Inhalte und Botschaften aussagekräftiger Berichte
  • Reporting Design – Informationen einfach, klar und standardisiert aufbereiten und kommunizieren
  • Wie man mit Eye Tracking die Effektivität und Effizienz von Reports und Information Dashboards messbar steigert
  • Grundsätze wahrnehmungsoptimierter Reporting Designs (GWORD) für Diagramme, Tabellen und Information Dashboards
  • Unternehmensspezifische Ausgestaltung und Implementierung eines wahrnehmungsoptimierten Reportings
    • Standardisierung vs. Individualisierung des Reportings
    • Entwicklung einer Reporting-Design-Guideline
    • Umsetzungsbeispiele und Erfahrungsberichte aus Optimierungsprojekten
  • Professionelle Prozessgestaltung im Reporting
  • Abschließende Fallstudie
    • Best-Practice-Bericht: Wiener Stadtwerke GmbH

Termin Frühjahr:

  • 25.04.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
  • 26.04.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
  • Ort: Wien
  • Preis: 1.690 € zzgl. MwSt.

Termin Herbst:

  • 09.11.2023, 09:00- 12:30 Uhr
  • 10.11.2023, 09:00- 12:30 Uhr
  • 23.11.2023, 09:00- 12:30 Uhr
  • 24.11.2023, 09:00- 12:30 Uhr
  • Ort: Online
  • Preis: 1.190 € zzgl. MwSt.

Trainer*in:

  • Conny Walchshofer, MSc, Johannes Kepler Universität Linz, Doktoratsstudentin Fachrichtung Informatik

  • Ing. Mag. Josef Eitzenberger, MSc, Wiener Stadtwerke GmbH, Leitung Konzerncontrolling & Risikomanagement
Modul 3: Power BI Advanced In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie mit PowerBI fortgeschrittene Themen lösen können. Nach einer kurzen Wiederholung der Basics werden Sie sensibilisiert für die Modellierungsoptionen und sammeln Erfahrung in der Herangehensweise an schwierige Fragestellungen in PowerBI. Dieses Training ist fortgeschritten. Wenn Sie noch keine oder wenig Erfahrung mit PowerBI haben, empfehlen wir, vorab das Seminar „PowerBI Basics“ zu besuchen.

Aufbau und Inhalte:

  • Überblick
    • Orientierung im MicrosoftBI Stack
  • Fortgeschrittene Datentransformationen
    • Wertspalten mit der Unpivot-Funktion in Datensätzen
    • Stammdaten mit der Merge-Funktion anhängen
    • Faktentabellen mit der Append-Funktion zusammenfügen
  • Datenmodellierungsthemen im Controlling
    • IST- und PLAN-Daten als Multi-Fakten oder als Star-Schema?
    • Heterogene Kennzahlen als Multi-Fakten oder als Star-Schema?
  • Ermittlung von Kennzahlen – DAX-Formelsprache
    • DB-Quoten, Umsatz pro Kunde usw.
    • Zeitintelligenz-Berechnungen
    • „Intelligenz“ in Kennzahlendimensionen (Bestands- vs. Flussgrößen, ungültige Summierungen usw.)
  • Visualisierungsthemen im Controlling
    • Visualisierung von Abweichungen
    • Darstellung von P&L und Co.
    • Vorlagen und Farbschema
  • Implementierung in der Praxis
    • Berechtigungs-/Governance-Konzepte
    • Möglichkeiten des Storytellings/der Kommentierungsfunktionen
    • Vorgangsweise bei der Umsetzung
  • Erarbeitung von Übungsbeispielen

Termin Frühjahr:

  • 10.05.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
  • 11.05.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
  • Ort: Wien
  • Preis: 1.690 € zzgl. MwSt.

Termin Herbst:

  • 29.11.2023, 09:00- 12:30 Uhr
  • 30.11.2023, 09:00- 12:30 Uhr
  • 06.12.2023, 09:00- 12:30 Uhr
  • 07.12.2023, 09:00- 12:30 Uhr
  • Ort: Online
  • Preis: 1.190 € zzgl. MwSt.

Trainer*in:

  • Mag. Robert Lochner, Linearis GmbH, Unternehmer und BI-Berater
  • Patrick Schwarzl, MSc MIB, PACEup Management-Consulting GmbH, Geschäftsführer
Modul 4: Robotic Process Automation Am Beispiel einer Automatisierungssoftware bietet Ihnen dieses Seminar eine alternative Möglichkeit, den standardisierten, sich ständig wiederholenden Teil Ihrer Arbeiten zu automatisieren. Ausgehend von Excel-Anwendungen im Rahmen des Reportings, z.B. dem Erstellen von komplexen, dynamischen Berichten, erstellen Sie eigene Bots. Bots, die diese Berichte auch elegant verteilen, Bots, die programmübergreifend agieren können. Sie schaffen z.B. einen Datenaustausch zwischen dem Web, Outlook und Excel.

Aufbau und Inhalte:

  • Grundlagen der Automatisierung kennenlernen
  • Bots erstellen – Abläufe aufzeichnen, bearbeiten und speichern
  • Ein Rekorder – viele Aufzeichnungsmöglichkeiten
  • Erstellen von komplexen, dynamischen Berichten
  • Automatisches Drucken und Speichern von Excel-Dateien für verschiedene Empfänger
  • Benutzerfreundliches Verteilen von Berichten
  • Arbeiten mit Loops
  • Sicherer Einsatz von Entscheidungen in Automatisierungsprozessen durch If-Else-Anweisungen
  • Umsetzung dynamischer Prozesse mithilfe von Variablen
  • Fehlern auf der Spur – Bugs und fehlerhafte Prozesse in Bots erkennen und beheben
  • Grenzen überwinden, Datenaustausch zwischen Programmen automatisieren

Termin Frühjahr:

  • 23.05.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
  • 24.05.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
  • Ort: Wien
  • Preis: 1.690 € zzgl. MwSt.

Termin Herbst:

  • 18.01.2024, 09:00 - 12:30 Uhr
  • 19.01.2024, 09:00 - 12:30 Uhr
  • 25.01.2024, 09:00 - 12:30 Uhr
  • 26.01.2024, 09:00 - 12:30 Uhr
  • Ort: Online
  • Preis: 1.190 € zzgl. MwSt.

Trainer*in:

  • Mag. Andreas Übl, Mayr-Melnhof Service GmbH, Head of Planning & Reporting
Abschlussprüfung: Certified Expert for Reporting Design & Automation Auf Grundlage des im Lehrgang erworbenen Wissens haben Sie die Möglichkeit, die neuen Kenntnisse im Zuge eines eigenen Projekts in Ihrem Unternehmen umzusetzen. Sie erstellen Ihr Berichts-„Meisterstück“ und reichen dieses als Abschlussarbeit für den Lehrgang ein. Im Rahmen des Reporting Power Camps beurteilt eine Jury aus Vertretern des Controller Instituts, der Unternehmenspraxis und der Forschung Ihre Arbeit. Sie profitieren von Feedback, Tipps und weiterführendem Coaching und erhalten bei positiver Beurteilung das Diplom zum Certified Reporting Professional.

Aufbau und Inhalte:

  • „Meisterstück“
    • Sie erstellen einen Muster-Report auf Grundlage des technischen und konzeptionellen Wissens, das Sie im Lehrgang erhalten haben. Hierfür können Sie in Ihrem Unternehmen bestehende Berichte weiterentwickeln oder einen solchen neu entwerfen.
    • Der Bericht wird vor dem Power Camp für die Jury des Controller Instituts eingereicht.
  • Präsentation und Diskussion
    • Vor Ort präsentieren Sie Ihr „Meisterstück“ vor den Jurymitgliedern. Sie erhalten detailliertes Feedback und Tipps zur Weiterentwicklung.
  • Nutzen
    • Sie profitieren vom umfassenden Feedback und dem „Blick von außen“.
    • Experten stehen Ihnen für ein fachliches Sparring und zahlreiche Tipps und Tricks zur Verfügung.
    • Sie entwickeln einen Bericht, der evaluiert wird und in Ihrem Unternehmen unmittelbar zum Einsatz gelangen kann.

Termin Frühjahr:

  • 31.08.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
  • 01.09.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
  • Ort: Online
  • Preis: 790 € zzgl. MwSt.

Termin Herbst:

  • 07.03.2024, 09:00 - 17:00 Uhr
  • 08.03.2024, 09:00 - 17:00 Uhr
  • Ort: Online
  • Preis: 790 € zzgl. MwSt.

Trainer*in:

  • FH-Prof. Dr. Christoph Eisl, FH OÖ Studienbetriebs GmbH, Professor für Controlling, Koordinator des Masterstudiengangs Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement (CRF)

 

Zielgruppe und Teilnehmer*innen

Dieser Lehrgang ist besonders geeignet für Fachexpert*innen und Führungspersonen,

  • die fundierte technische und inhaltliche Grundlagen für die Umsetzung des Reportings in ihren Unternehmen suchen und
  • durch wahrnehmungsoptimierte Aufbereitung relevante und wirkungsvolle Informationen zur Verfügung stellen wollen.

Ihre Trainer*innen

Die MBS bietet diesen Lehrgang in Kooperation mit dem Wiener Controller Institut an. Das Controller Institut ist seit über 35 Jahren ein marktführender Bildungspartner für Betriebswirtschaft und Führungskräfteentwicklung in Unternehmen, Non-Profit-Organisationen und der öffentlichen Verwaltung mit Schwerpunkten in Controlling, Accounting, Corporate Finance sowie Strategie und Führung. Das Controller Institut bietet mit seinen drei Leistungskomponenten Aus- und Weiterbildung, Community und Wissensnetzwerk einen einzigartigen und leistungsstarken Zugang zum Thema Lernen und Kompetenzentwicklung. Jährlich nehmen mehr als 3.000 Teilnehmer*innen an den Aus- und Weiterbildungsprogrammen des Controller Instituts teil.

Conny Walchshofer

MSc, Johannes Kepler Universität Linz, Doktoratsstudentin Fachrichtung Informatik

 

FH-Prof. Dr. Christoph Eisl,

FH OÖ Studienbetriebs GmbH, Professor für Controlling, Koordinator des Masterstudiengangs Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement (CRF)

Möchten Sie mehr erfahren?

Studienberater MBS: Andrew Heldt
Wie können wir Ihnen helfen? Nächste Schritte Beratung erhalten Info anfordern Weiterbildung buchen
PAGE-TITLE: Certified Expert for Reporting Design & Automation