Diese Webseite verwendet Cookies. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung entnehmen.
Lehrgang "Idea2Business | Certified Innovation Manager"
5 GRÜNDE FÜR DEN LEHRGANG
Bewertung von Innovationen in Ihrer Organisation verankern und somit endlich Ideen umsetzen.
Innovationsgeschwindigkeit nachhaltig steigern.
Das Risiko des Scheiterns durch validierte Entscheidungsgrundlagen reduzieren.
Schnell umsetzbare Techniken und Methoden zum Testen von Geschäftsideen anhand von Praxisbeispielen lernen.
Innovationserfolge im Unternehmen spürbar greifbarer machen.

Key Facts
Certified Innovation Manager

Kursziele
Mit dem Lehrgang "Idea2Business | Certified Innovation Manager" der Munich Business School, entwickelt in Zusammenarbeit mit der Innovationswerkstatt Amberg, erwerben Sie umfassende Kompetenzen, um in Ihrem Unternehmen Ideen, Konzepte und neue Geschäftsmodelle mit wenig Zeit, Kosten und Ressourcenaufwand hinsichtlich ihrer Marktauglichkeit zu bewerten und zu untersuchen. Nach Abschluss des Lehrgangs sind Sie in der Lage, eine Entscheidungsgrundlage mit einer soliden Datenlage zu liefern, welche Projekte weiterverfolgt werden sollten. Darüber hinaus entwickeln Sie einen konkreten und individuellen Fahrplan, mit dem Sie in Ihrem Unternehmen ein erfolgreiches Innovationsmanagement aufbauen.
Idea2Business | Certified Innovation Manager
Übersicht Stages

Wie werden aus Ideen Konzepte? Smarter Kreativitätstechniken verwandeln identifizierte Problemen in Lösungsansätze.

Hat die Welt auf die Idee gewartet? Lernen Sie Methoden kennen, die die Erwünschtheit bei Kund*innen verifizieren.

Können wir die Idee realisieren? Mit den Methoden die Machbarkeit überprüfen und die Idee haptisch machen.

Rechnet sich die Idee? Wir zeigen Ihnen Tools und Methoden, wie Sie den Beweis schaffen, dass die Kund*innen den Preis zahlen.

Wir erreichen wir unsere Zielgruppe? Erfahren Sie Methoden, mit denen Sie ein Kommunikationskonzept für Ihre Idee erarbeiten.

Was müssen wir investieren, um welchen ROI zu erhalten? Überzeugen Sie die Entscheider*innen von Ihrem Plan.
Während Ihrer Weiterbildung zum Certified Innovation Manager, die Sie an der Munich Business School in München sowie in der Innovationswerkstatt in Amberg absolvieren, erfahren Sie alles Wichtige zu den neuesten Themen und Trends rund um Innovation, New Business und digitale Transformation sowie zur Position und den Aufgaben eines*r modernen Innovationsmanager*in.
Darüber hinaus diskutieren Sie die neuesten Managementmethoden weltweit führender Universitäten wie beispielsweise "Prinzipien der Digitalisierung", „Value Proposition Design", "Strategy-Culture-Fit" oder „Effectuation Map“.
Inhalte:
Haben wir die richtigen Antworten auf die Veränderungen der Zukunft? In Stage 1 #building geht es darum, methodisch Problemstellungen, Wünsche, Sehnsüchte und Aufgabenstellungen der Adressat*innen zu identifizieren. Aus diesen unbefriedigten Bedürfnissen werden in strukturierter Weise Lösungsansätze erarbeitet, wie mithilfe digitaler Tools und Methoden neue Geschäftschancen entstehen.
Lernziel:
Sie lernen durch Identifikation von Problemstellungen die Quellen für Innovation und New Business kennen und schätzen. Mithilfe von smarten Kreativitätstechniken, die nicht auf verrückte Ideenfindung ausgelegt sind, sondern unerfüllte Wünsche und Sehnsüchte befriedigen, wird Ihre Methodenkompetenz in den Bereichen Problemidentifikation und Ideengenerierung auf- und ausgebaut. Sie erlernen die Bewertung von unbefriedigten Bedürfnissen und der daraus entstehenden Geschäftspotentiale.
Termine:
- Online-Preparing
- Workshop
- Get-together
Inhalte:
In Stage 2 #desire geht es um die Erwünschtheit Ihres Konzeptes bei den Adressat*innen. Ist das Konzept im Sinne der Kundschaft und ist diese bereit, hierfür das Geld zu bezahlen? Wie hoch ist der Mehrwert für die Adressat*innen? Welche Alternativen haben die Kund*innen, ihre Probleme zu lösen? Viele sogenannte Innovationen sind Lösungen ohne Probleme.
Lernziel:
Sie lernen Methoden kennen, mit denen Sie den Wow-Effekt Ihres Konzeptes überprüfen: Handelt es sich um eine Idee, auf die Ihre Kund*innen wirklich gewartet haben oder sich bloß intern nur gut verkaufen lässt? Sie erlernen die Bewertung von Lösungsansätzen aus Kund*innensicht.
Termine:
- Online-Preparing
- Workshop
- Get-together
Inhalte:
In Stage 3 #feasibility geht es um die Machbarkeit Ihrer Idee. Vor welchen technischen ungelösten Problemen stehen wir? Wer konnte ähnliche technische Probleme lösen? Welche zukünftigen Technologien könnten unsere Idee substituieren?
Lernziel:
Sie erlernen Methoden, um sich nicht nur auf einen Prototyp zu fokussieren, sondern darüber hinaus weitere Richtungen mit demselben Aufwand an Zeit und Energie zu ergründen. Sie werden mehr über die Idee erfahren und bessere Wertangebote entdecken. Sie erlernen, die Machbarkeit von Innovationen im eigenen Unternehmen zu bewerten und bestmögliche Lösungswege zu finden.
Termine:
- Online-Preparing
- Workshop
- Get-togehter
Inhalt:
In Stage 4 #cashflow steht die Rentabilität im Vordergrund. Wie sieht das Geschäftsmodell aus? Wann kommt das Projekt in den Break-Even-Bereich und zum Return on Investment (ROI)? Welche Investitionen müssen in den Markt, in die Organisation und in neue Fähigkeiten getätigt werden?
Lernziel:
Wir zeigen Ihnen Tools und Methoden, um in kurzer Zeit eine betriebswirtschaftliche Entscheidungsgrundlage für Ihre Stakeholder*innen zu erarbeiten. Diese beinhaltet die Erlöse, die direkten und indirekten Kosten sowie die Investitionen. Sie erlernen, einen für eine Innovation nachvollziehbaren und überzeugenden Business Case zu erstellen.
Termine:
- Online-Preparing
- Workshop
- Get-together
Inhalt:
In Stage 5 #access beschäftigen wir uns mit dem Marktzugang: Wie erreiche ich meine Kund*innen? Welche Informationen benötige ich, um für Agenturen, Designer*innen und Medienschaffende ein Briefing zu erstellen? Mit welchen Methoden und Tools kann ich autark im Unternehmen mein Kommunikationskonzept prüfen? In dieser Sitzung werden wir live eine*n Designer*in beauftragen, sodass sie optimal von den Tipps und Erfahrungen unserer Coaches profitieren können.
Lernziel:
Nach dieser Stage können Sie ein zielgruppenorientiertes Kommunikationskonzept für Ihre Wunschkund*innen ausarbeiten, welches für Bekanntheit und Aufmerksamkeit sorgt. Sie sind in der Lage, die entscheidenden Einflussgrößen des Kommunikationskonzeptes auf einen One Pager zu bringen, um ein Agenturbriefing zu erstellen. Sie erlernen, für Ihre Innovation einen Markt- und Kund*innenzugang zu erarbeiten und zu bewerten.
Termine:
- Online-Preparing
- Workshop
- Get-together
Inhalt:
Der Inhalt von Stage 6 #decide umfasst alle Elemente zur Bewertung der Idee, die Sie als Entscheidungsgrundlage benötigen. Lohnt es sich in dieses Projekt zu investieren? Wie sind die Erfolgschancen für einen erfolgreichen Markteintritt? Ist genügend Potenzial vorhanden oder sollten Ressourcen eher in andere Projekte gesteckt werden? Das erarbeitete Pitch Deck liefert eine validierte Entscheidungsgrundlage mit Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken für Ihr Unternehmen.
Zur Initiierung des unternehmensspezifischen Innovationsmanagements legen Sie den Entscheider*innen einen 100-Tage-Plan mit klar formulierten Zielen vor, um direkt mit der Umsetzungsphase starten zu können. Dabei wird das Innovationsmanagement des Unternehmens auf eine neue Stufe gehoben und gleichzeitig werden erste validierte Innovationen im Unternehmen vorangetrieben.
Lernziel:
In Stage 6 erfahren Sie, mit welchem Strategy Fit, mit welchen Kernaussagen und Fakten Sie Entscheider*innen davon überzeugen, welche Ideen verfolgt werden sollten. Sie erlernen das Erstellen und Vortragen eines gewinnenden Pitch Decks mit Tipps, Tricks und zu vermeidenden Stolpersteinen. Ein realistischer 100-Tage-Plan rundet die Lernziele von Stage 6 ab und hilft Ihnen, sich als Certified Innovation Manager nachhaltig im Unternehmen zu etablieren.
Termine:
- Online-Preparing
- Workshop
- Get-together

Zielgruppe und Teilnehmer*innen
- Geschäftsführer*innen
- Corporate Development Manager*innen, Leiter*innen Business Development
- Leiter*innen Digitalstrategie
- Führungskräfte des „Next Generation Business“
- Leiter*innen Innovations- bzw.Technologiemanagement
- Leitendes Management, Entwicklungsleiter*innen, Marketingleiter*innen, Vertriebsleiter*innen
- Entwicklungsingenieur*innen
- Projektleiter*innen
Teilnehmer*innenzahl: 4 bis maximal 12 Personen
Ihre Seminarleitung

Prof. Dr. Heiko Seif ist Professor für Internationales Management und Forschungsdekan an der Munich Business School. Außerdem ist er Senior Manager bei der UNITY AG, der führenden Managementberatung für Innovation und digitale Transformation.

Tim Hemzal ist geschäftsführender Gesellschafter und Business Director der TymClyps GmbH. Seine Passion ist die Entwicklung von innovativen Geschäftsmodellen im Bereich Digitalisierung. Als Jungunternehmer führt er seit dem 16. Lebensjahr seine GmbH mit 15 Teammitgliedern.

Diplom-Betriebswirt Harald Ostermann ist Geschäftsführer der Innovationswerkstatt und begleitet Unternehmen auf dem Weg in eine erfolgreiche Zukunft – systematisch in den Phasen Ideengenerierung, Ideenscreening und Ideenevaluierung.