Hände, die ein auf dem Tisch liegendes iPad mit abgebildeten Charts bedienen
  • Liquiditätssicherung und Risikominimierung
  • Nächster Termin: TBA
  • Online & Wien
  • Sprache: Deutsch

Lehrgang Certified Treasury Manager

Die Bedeutung des Treasury-Managements im Angesicht von Finanz- und Wirtschaftskrisen, Pandemien, geopolitische Unsicherheiten sowie ständige Veränderungen von Geschäftsmodellen nimmt stetig zu. Der Einsatz neuer digitaler Technologien und komplexe Finanzmärkte fordern die Treasury-Mitarbeitern täglich aufs neue heraus. Die Aufgaben setzen ein hohen Maß an Fachwissen und Kompetenzentwicklung voraus. So muss der Treasury Manager mit unterschiedlichen Fachabteilungen kommunizieren und die Führungsebene für dessen Anliegen sensibilisieren können. Im Lehrgang Certified Treasury Manager erhalten sie eine Einführung in die Liquiditätsplanung und neue Technologien zur Prozessoptimierung.

Liquiditätssicherung und Risikominimierung in turbulenten Zeiten

Lehrinhalte des „Certified Treasury Manager" Programm:

Einführung in die Liquiditätsplanung

Einschätzung finanzieller Risiken

Key Facts
Certified Treasury Manager

Termin
Nächster Termin: TBA
Veranstaltungsort
TBA
Gebühren
4.650 Euro zzgl. MwSt.
Sprache
Deutsch
Format
Lehrgang berufsbegleitend

Kursziele und -inhalte

  • Sie sind in der Lage, ein zukunftsträchtiges und vorausschauendes Treasury-System zu implementieren.
  • Sie erhalten das Rüstzeug, um das Working Capital und den Zahlungsverkehr selbst zu optimieren.
  • Sie erkennen frühzeitig Zahlungsunfähigkeiten, Währungsschwankungen und sich anbahnende Krisen.
  • Sie können Marktrisiken definieren, identifizieren, bewerten und steuern.

Übersicht Lerninhalte: Certified Treasury Manager

01
Modul 1: Grundlagen: Treasury-Management und Treasury-Organisation

TBA

02
Modul 2: Cash Management und tägliche Disposition

TBA

 

03
Modul 3: Liquiditätsplanung und -simulation

TBA

04
Modul 4: Management von Finanzrisiken

TBA

05
Modul 5: Treasury Systeme

TBA

Kursmodule im Detail

Online-Kick-off zum Lehrgang Der Lehrgang Certified Treasury Manager startet mit einem Kick-off-Webinar (live), bei dem Sie einen kompakten Überblick zu Struktur, Ablauf und Inhalte des Programms erhalten. Sie lernen überdies die Trainer und die anderen Programmteilnehmer kennen und erhalten vorab Informationen zum Lehrgangsabschluss.

Termine & Ort:

Datum: TBA
Ort: TBA

Preis:

Kostenlos

Trainer*in:

  • Friederike Schirra - EY Österreich, Managerin
  • Kai Gloystein - Knorr-Bremse AG, Vice President Corporate Finance & Treasury
  • Dirk Schreiber - BioNTech SE, Vice President Treasury
  • Dkfm. Thomas Schmidt - EY Deutschland, Partner | Certified Corporate Treasurer (VdT) | Consulting
  • Mag. Peter Paumgarten - pp consulting & training, Geschäftsführer
Modul 1: Grundlagen: Treasury-Management und Treasury-Organisation Das Treasury befasst sich mit der Erfassung und Steuerung von Zahlungsströmen innerhalb und außerhalb des Unternehmens, sichert die Liquidität und kontrolliert das finanzielle Risiko. Neben den Aufgaben eines Treasurers lernen Sie auch dessen Integration in die Organisation sowie verschiedene Möglichkeiten für den Aufbau und die Struktur der Abteilung kennen. Dazu gehören auch die entsprechenden Regelwerke und Richtlinien, in denen sich das Treasury bewegt.

Aufbau und Inhalte:

  • Einführung in das Treasury Management
    • Definition Treasury
    • Aufgaben des Treasurers
    • Schnittstellen zu Controlling, Finanzen und Accounting
  • Strukturen und Ressourcen in der Treasury Abteilung
    • Mindeststandards bei Aufbau- und Ablauforganisation
    • Zentralisierung
    • Rollenverteilung
  • Treasury-Richtlinien und Regelwerke
  • Bankenstrategie
    • Auswahlverfahren
    • Gebühren
  • Entwicklung und Digitalisierung der Finanzfunktion
  • KPIs im Rahmen der Unternehmenssteuerung

Termine & Ort:

Datum:TBA
Ort: TBA

Preis:

790 € zzgl. MwSt.

Trainer*in:

  • Christian Wiedemann, M.Sc., EY Österreich, Manager
Modul 2: Cash Management und tägliche Disposition Durch gezieltes Cash Management können das Ergebnis und die Kapitalbindung im Unternehmen optimiert werden. Das setzt jedoch eine entsprechende Organisation und „Logistik“ voraus. Dabei werden Ziele und Rahmenbedingungen klar definiert. Sie lernen anhand von Praxisbeispielen, wie Sie Ihre tägliche Cash-Management-Routine definieren und kontinuierlich verbessern können. Zudem erhalten Sie ein konkretes Rüstzeug, das Working Capital und den Zahlungsverkehr selbst zu optimieren.

Aufbau und Inhalte:

  • Cash-Management – Steuerung der Zahlungsströme
  • Ist-Erhebung
  • Steuerungsmöglichkeiten für den Zahlungsstrom
  • „Collect fast – pay slow“
  • Working Capital Management
  • WCM – Kernaufgabe der Treasury- Kennzahlen als Steuerungsinstrument/Zielvorgaben
  • Verbesserung des Debitoren- und Kreditorenzyklus
  • Möglichkeit der Kapitalfreisetzung und Zinsoptimierung
  • Maßnahme zur jederzeitigen Zahlungsfähigkeit
  • Optimierung des Zahlungsverkehrs
  • Cash Pooling – Cross Currency Pooling
  • Auswirkungen einer Zentralisierung
  • Cash Pooling im internationalen Kontext
  • Cross Currency Pooling/Interest Rate Optimization

Termine & Ort:

Datum: TBA
Ort: TBA

Preis:

1.090 € zzgl. MwSt.

Trainer*in:

  • Mag. Peter Paumgarten, pp consulting & training, Geschäftsführer
Modul 3: Liquiditätsplanung und -simulation Die Überwachung und Steuerung der Liquidität ist eine der wesentlichen Aufgaben des Treasurers. Neben einigen theoretischen Komponenten lernen Sie die verschiedenen Ebenen und Zeithorizonte der Planung kennen. Dazu werden die wichtigsten technischen Voraussetzungen und Datenquellen sowie die Vorteile einer sauberen Integration in die Finanzplanung besprochen. Anhand von Praxisbeispielen zeigen wir darüber hinaus wie Szenarien angewandt und der Plan-Ist-Vergleich erstellt wird.

Aufbau und Inhalte:

  • Einführung in die Liquiditätsplanung
    • Unterscheidung direkte vs. indirekte Planung
    • Zeithorizonte
    • Richtige Auswahl der Planungskategorien
    • Liquiditätsvorschau
    • Zusammenspiel zwischen Cash Management, täglicher Disposition und Liquiditätsplanung
  • Planungsprozess
    • Verantwortlichkeiten
    • Aggregation
    • Monitoring der Gesellschaften
  • Plan/Ist Vergleich
    • Durchführung und Korrekturen
    • Maßnahmen zur Verbesserung der Planungsqualität
  • Reporting
    • Szenarioanalyse
    • Kennzahlen

Termine & Ort:

Datum: TBA
Ort: TBA

Preis:

1.090 € zzgl. MwSt.

Trainer*in:

  • Friederike Schirra, EY Österreich, Managerin

Best-Practice Bericht: Liquiditätsplanung Bedeutung und Organisation der Treasury Funktion im Corporate Umfeld.

Aufbau und Inhalte:

  • Weiterentwicklung des bestehenden Ansatzes hin zu einer vollständig in die Finanzplanung integrierten Lösung im Rahmen der laufenden S/4HANA-Migration
  • Weiterentwicklung der Liquiditätsplanung hin zur Cashflow-orientierten Steuerung
  • Entwicklung eines zukunftsgerichteten Liquiditäts-Reportings

Termine:

Datum: TBA
Ort: TBA

Preis:

290 € zzgl. MwSt.

Trainer*in:

  • Dirk Schreiber, BioNTech SE, Vice President Treasury

  • Dkfm. Thomas Schmidt, EY Deutschland, Partner | Certified Corporate Treasurer (VdT) | Consulting

Modul 4: Management von Finanzrisiken Eine der Unternehmensstrategie angepasste Risikosteuerung des Finanzbereichs ist Teil der risiko- und ertragsorientierten Gesamtsteuerung. Diese Anforderung verlangt auch einen systematischen Ansatz im Umgang mit Zins- und Währungsrisiken. Nach Erarbeitung sinnvoller Bausteine von Risikorichtlinien werden Sie mit den Grundsätzen der Risikoanalyse vertraut gemacht und erfahren mehr über den praktischen Einsatz von Konzepten wie Value at Risk und Stress-Szenarien.

Aufbau und Inhalte:

  • Risikomanagement
    • Bausteine einer Risikopolitik und Ansätze für die Risikostrategie
    • statistische Grundlagen für den Treasurer
  • Fremdwährungsrisikomanagement
    • direkte und indirekte Währungsrisiken im operativen Geschäft
    • Unterschied zwischen betriebswirtschaftlicher und bilanzieller Risikoanalyse
  • Zinsrisikomanagement
    • Definition und Zusammenhang Zinssaldo und Wertrisiko
    • GAP-Analyse
    • Erfassen, Bewerten und Absichern des Zinsrisikos
  • Analyse Marktrisiken
    • Nutzung dieser Konzepte im Limitwesen
    • Bezugsgrößen, Bestimmung der Risikokapazität
  • Absicherungsinstrumente im praktischen Einsatz
    • Vor-/Nachteile sowie Kosten und Nutzen
    • Grundlagen der Bewertung

Termine & Ort:

Datum: TBA

Ort: TBA

Preis:

1.690 € zzgl. MwSt.

Trainer*in:

  • Mag. Peter Paumgarten, pp consulting & training, Geschäftsführer
Modul 5: Treasury Systeme Die Digitalisierung im Finanzbereich bietet diverse Möglichkeiten Prozesse weiter zu standardisieren und zu automatisieren. Dies führt nicht nur zu Effizienzsteigerungen sondern auch mehr Transparenz und Kontrolle. Neben den klassischen Treasury Systemen und deren Auswahl lernen Sie die Verwendung neuer Technologien wie Artificial Intelligence, Robotic Process Automation und Blockchain kennen. Anschließend zeigen wir Ihnen am Beispiel von SAP S/4HANA wie dies in der Praxis funktioniert.

Aufbau und Inhalte:

  • Treasury Systeme
    • Marktüberblick
    • Unterschiede
    • Durchführung Auswahlprozess inkl. Rating/Ranking
  • Angrenzende Technologien
    • Machine Learning und Artificial Intelligence
    • Robotic Process Automation (RPA)
    • Blockchain
    • Analytics am Beispiel Bank Prism
    • Reporting und Visualisierung
  • Deep Dive: SAP Treasury auf Basis S/4 HANA (inkl. Systemdemo)
    • Integrationsaspekte und Erfahrungen des Treasury im Rahmen der S/4 Transformation des Finanzwesens
    •  Anwendungsszenarien neuer Technologien am Beispiel des täglichen Cash Management Prozesses
    • Cloud Technology
    • Aktuelle Projekte

Termine & Ort:

Datum: TBA
Ort: TBA

Preis:

790 € zzgl. MwSt.

Trainer*in:

  • Dkfm. Thomas Schmidt, EY Deutschland, Partner | Certified Corporate Treasurer

Best-Practice Bericht: Treasury-Organisation und Digitalisierung Transformation der Treasury-Organisation hin zur Kapitalmarktorientierung im Zusammenhang mit einem Börsengang sowie Anleihe-orientierter Finanzierung.

Aufbau und Inhalte:

  • Reorganisation der Aufbau- und Ablauforganisation als integrierter Bestandteil einer Systemeinführung
  • Digitalisierung des Treasury auf Basis neuester Technologien
  • Entwicklung eines zukunftsgerichteten Treasury Reportings

Termine:

Datum: TBA
Ort: TBA

Preis:

290 € zzgl. MwSt.

Trainer*in:

  • Kai Gloystein, Knorr Bremse AG, Vice President Corporate Finance & Treasury

  • Dkfm. Thomas Schmidt, EY Deutschland, Partner | Certified Corporate Treasurer

Abschlussprüfung: Certified Treasury Manager Nach Absolvierung der einzelnen Module haben Sie die Möglichkeit, die Prüfung zum Certified Treasury Manager zu absolvieren. Die 1,5 stündige Prüfung umfasst den aktuellen Stoff des Programms. Für die optimale Vorbereitung zur Prüfung werden das aufmerksame Besuchen der Online-Seminare und Präsenzeinheiten sowie das Durcharbeiten der Unterlagen empfohlen.

Aufbau und Inhalte:

  • Prüfungsinhalt ist der uneingeschränkte Stoff der Kernmodule des Lehrgangs
  • Die Prüfung wird schriftlich mit Single-Choice-Fragen durchgeführt
  • Die Prüfungsdauer beträgt insgesamt 90 Minuten
  • Zur Prüfung dürfen keine Unterlagen zur Unterstützung verwendet werden
  • Um die Prüfung positiv zu bestehen müssen 60 Prozent der möglichen Punkteanzahl erreicht werden
  • Voraussetzung für den Prüfungsantritt
  • Absolvierung aller Module inkl. der Webinare
  • Anwesenheit von mindestens 80 Prozent der gesamten Ausbildungszeit

Termine & Ort:

Datum: TBA
Ort: TBA

Preis:

760 € zzgl. MwSt.

Zielgruppe und Teilnehmer*innen

Das Programm „Certified Treasury Manager“ richtet sich an:

  • Hochschulabsolvent*innen, Berufseinsteiger*innen und Nachwuchskräfte, die Fachkenntnisse im Bereich Treasury erwerben möchten
  • Treasury-Mitarbeiter:innen mit langjähriger Berufserfahrung, die Ihre Expertise erweitern und vertiefen möchten
  • Quereinsteiger*innen wie Controller und Finanzbuchhalter

 

Ihre Trainer*innen

Die MBS bietet diesen Lehrgang in Kooperation mit dem Wiener Controller Institut an. Das Controller Institut ist seit über 35 Jahren ein marktführender Bildungspartner für Betriebswirtschaft und Führungskräfteentwicklung in Unternehmen, Non-Profit-Organisationen und der öffentlichen Verwaltung mit Schwerpunkten in Controlling, Accounting, Corporate Finance sowie Strategie und Führung. Das Controller Institut bietet mit seinen drei Leistungskomponenten Aus- und Weiterbildung, Community und Wissensnetzwerk einen einzigartigen und leistungsstarken Zugang zum Thema Lernen und Kompetenzentwicklung. Jährlich nehmen mehr als 3.000 Teilnehmer*innen an den Aus- und Weiterbildungsprogrammen des Controller Instituts teil.

Dirk Schreiber

BioNTech SE, Vice President Treasury

Friederike Schirra

EY Österreich, Managerin Corporate Treasury

Mag. Peter Paumgarten

pp consulting & training, Geschäftsführer

Möchten Sie mehr erfahren?

Studienberater MBS: Andrew Heldt
Wie können wir Ihnen helfen? Nächste Schritte Beratung erhalten Info anfordern Weiterbildung buchen
PAGE-TITLE: Certified Treasury Manager