Diese Webseite verwendet Cookies. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung entnehmen.
Digital Officer
- Termin: 19.09.23 - 02.02.24
- München + Amberg
- Sprache: Deutsch
Sie erarbeiten ein konkretes individuelles Konzept für die Digitalisierung Ihres Unternehmens.
Sie schaffen sich ein hochwertiges Netzwerk auf C-Level, von dem sie auch nach dem Programm profitieren.
Sie erhalten ein offizielles Hochschulzertifikat der Munich Business School und 15 ECTS Credits.
Sie erfahren, wie Sie Tools aus dem Startup-Bereich und Case Studies auf Ihr Unternehmen anwenden.
Key Facts
Chief Digital Officer
Mit dem CDO-Programm der Munich Business School – entwickelt in Zusammenarbeit mit der Stanford University, der Innovationswerkstatt Amberg, dem Innovationslabor Matchlabn und dem Fachmagazin Next Industry – erwerben Sie umfassende Digitalisierungskompetenzen, erlernen innovative Managementmethoden und qualifizieren sich zum Chief Digital Officer Ihres Unternehmens. Nach erfolgreichem Abschluss des CDO-Programms sind Sie in der Lage, die Chancen der Digitalisierung für Ihr Unternehmen zu erkennen und nutzbar zu machen. Darüber hinaus erfahren Sie, wie die digitalen Vorreiter im Silicon Valley arbeiten und entwickeln einen konkreten und individuellen Fahrplan, mit dem Sie Ihr Unternehmen in die digitale Zukunft führen.
Während Ihrer Weiterbildung zum Chief Digital Officer, die Sie an der Munich Business School in München sowie in der Innovationswerkstatt in Amberg absolvieren, erfahren Sie alles Wichtige zu den neuesten Trends und aktuellen Themen rund um die digitale Transformation sowie zur Position und den Aufgaben eines Chief Digital Officer.
Darüber hinaus diskutieren Sie den Status Quo der Digitalisierung in unterschiedlichen Branchen sowie in Ihrem Unternehmen und spiegeln diesen an der Unternehmenskultur von "Digital Champions". Dabei helfen Ihnen neue Managementmethoden wie das "Exponential Framework" oder der "Strategy-Culture-Fit".
So gehen Sie Schritt für Schritt den Weg hin zur digitalen Transformation, basierend auf den Erfahrungswerten von digitalen Vorreitern. Das beinhaltet sowohl Mess- und Steuergrößen (KPIs) als auch organisatorische Anpassungen zur Umsetzung der digitalen Agenda. Abschließend erarbeiten Sie am Case Ihres Unternehmens ein belastbares und konkretes Konzept, mit dem Sie die Digitalisierung in Ihrem Unternehmen anstoßen.
Tauchen Sie wieder in den Alltag der Kund*innen ein und lernen Sie diese im veränderten digitalen Umfeld besser kennen.
Bieten Sie Kund*innen Lösungen, die Probleme beseitigen, echte Gewinne bringen und deren Alltag erleichtern.
Lernen Sie agil, dynamisch und schnell, Geschäftsmodelle für die nächste Produktgeneration zu entwickeln.
Eine Behauptung ist gut, ein Beweis ist besser. Beweisen Sie, dass Ihre Ideen realisierbar sind, mit direktem Feedback.
Erzeugen Sie einen Flow mit attraktiven Teamaufträgen und machen Sie Ihre Kolleg*innen zu Fans.
Überzeugen Sie das Board von Ihrem Plan, sodass es in die 100 Tage investiert, um die definierten Erfolge zu sehen.
Start des CDO-Programms: Kick-Off Workshop vom 19.09. — 21.09.2023
Inhalt:
In Stage 1 #verstehen geht es darum, ein besseres Verständnis für die Kunden, den Markt und das eigene Unternehmen zu schaffen. Dabei ergründen wir methodisch Problemstellungen, Wünsche, Sehnsüchte und Aufgabenstellungen. In einem Blended Learning-Ansatz aus Onlineelementen und Präsenzveranstaltungen erfahren und erlernen Sie 12 wissenschaftliche und praktische Methoden aus dem Bereich der Analytik, die Sie im Anschluss fallspezifisch auswählen und anwenden.Die wirksame Transformation auf das eigene Unternehmen erfolgt parallel zu den Lernmodulen. Auf der Peer Group Plattform können Sie Erfahrungen mit den anderen Teilnehmenden austauschen und kommentieren. Die Seminarleiter begleiten diesen Lernprozess kontinuierlich mit wertvollem Feedback. In einer abschließenden Lessons Learned-Session reflektieren und vertiefen Sie die gewonnen Erkenntnisse gemeinsam.
Lernziel:
Sie erlernen Methoden und Werkzeuge, um Kunden, Märkte und Unternehmen analytisch zu bewerten und tiefgehend zu verstehen. Insbesondere die Auswirkung der Digitalisierung auf das Umfeld dieser drei Bereiche steht dabei im Mittelpunkt. Ihre Methodenkompetenzen zur Analyse digitaler Einflüsse wird dabei zielgerichtet weiterentwickelt.
Ort:
München
Termine:
Kickoff Workshop: 19.09. - 21.09.2023
Inhalt
In Stage 2 #anbieten erlenen Sie, wie man in strukturierter Weise Antworten auf die ermittelten Bedürfnisse aus Stage 1 findet. Mit Inspirationen und den aus Stage 1 gewonnenen Erkenntnissen erarbeiten Sie Lösungsansätze, bei denen durch den Einsatz digitaler Hilfsmittel neue Geschäftschancen entstehen. Mit Trends und Technologien werden bestehende Bedürfnisse mit einem höheren Mehrwert visualisiert und in einem attraktiven, realisierbaren Leistungsangebot gebündelt. Mit 12 Methoden aus dem Bereich der smarten Kreativität erarbeiten Sie sinnvolle Leistungen (Produkte / Services), die den Adressaten aus Kunden, Märkten und Unternehmen echte Mehrwerte liefern.
Lernziel
In Stage 2 bauen Sie Ihre Methodenkompetenz im Bereich der smarten Kreativität wird auf und aus. Die erlernten Methoden sind nicht auf eine verrückte Ideenfindung ausgelegt, sondern helfen, Probleme zu lösen, Aufgaben zu erfüllen und unerfüllte Wünsche und Sehnsüchte zu befriedigen- stets im Kontext der Digitalisierung.
Ort:
Amberg
Termine:
Preparing: 27.09.2023 - 18:00 Uhr
Workshop: 17.10. - 19.10.2023
Inhalt
Der Gegenstand von Stage 3 #entwickeln besteht aus der Gestaltung von digitalen Geschäftsmodellen, Produkten oder Services, die das Leistungsangebot aus Stage 2 auf eine erfolgreiche Markterschließung systematisch vorbereitet. Auf Basis aufzustellender, priorisierter Business-Hypothesen entwickeln Sie digitale Produkte, Services oder ganze Geschäftsmodelle, die bei Kunden einen Wow-Effekt erzielen. Zur Weiterentwicklung werden Best Practices gespiegelt und geeignete Ansätze angewandt. Marktseitig entwickeln Sie eine Copy-Strategie mit Zielgruppen und zugehörigem Marktzugang, die Kernbotschaften und den USP des digitalen Leistungsangebotes beinhalten. Insgesamt werden diese erarbeiteten Ergebnisse in einem Business Case zusammengefasst.
Lernziel
Das Lernziel von Stage 3 ist es, Fähigkeiten aufzubauen, die Ihnen helfen, aus einer Idee auf Basis digitaler Ansätze ein Business-Konzept und ein tragfähiges Geschäftsmodell zu entwickeln. Dabei werden methodisch alle zentralen Elemente des New Business durchleuchtet. Sie erlangen dadurch die Kenntnis von Geschäftsmodellprinzipien und -logiken und können diese in Ihren Verantwortungsbereich übernehmen und anwenden.
Ort:
München
Termine:
Preparing: 25.10.2023 - 18:00 Uhr
Workshop: 02.11. - 03.11.2023
Inhalte
Inhalt von Stage 4 #beweisen ist die Verifizierung und Validierung des Business Cases aus Stage 3. Dabei wird die Marktattraktivität, die Akzeptanz und Kaufbereitschaft durch Kunden, technische Machbarkeit sowie die organisatorische Durchführbarkeit (Ressourcen und Fähigkeiten) strukturiert überprüft. Mit Hilfe von Prototyping entsteht ein „Minimum Viable Product“ (Klick-Modell, Skizzen, Beschreibungen), das verwendet wird, um frühzeitig Markttests durchzuführen, Kundenfeedback einzuholen und mithilfe eines internen Marktplatzes (online oder real) Feedback aus dem eigenen Unternehmen und von dessen Entscheidern zu gewinnen. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse nutzen Sie, um durch Einarbeitung der verschiedenen Feedbacks das Leistungsangebot zu beweisen, falls erforderlich in ein bis zwei Iterationen zur Eliminierung von Schwachstellen.
Lernziel
In Stage 4 werden Sie erkennen, dass nicht die Idee der Erfolgsfaktor ist, sondern der Beweis in Form eines internen und externen Nachweises des Gelingens entscheidend ist. Sie erlernen faktenbasiertes Argumentieren mit logischer Beweisführung auf Basis der entscheidenden Kriterien aus Sicht des C-Levels (=Pflicht). Die wichtigsten Methoden zur Absicherung eines digitalen Geschäftsmodells werden in einem Fallbeispiel angewandt und zur Transformation auf das eigene Unternehmen übernommen.
Ort:
München
Termine:
Preparing: 08.11.2023 - 18:00 Uhr
Workshop: 14.12.- 15.12.2023
Inhalt
Bei Stage 5 #begeistern behandeln Sie Methoden und didaktische Ansätze, die es Ihnen ermöglichen, Kunden, Teams, Kolleginnen und Kollegen sowie die Führungsmannschaft Ihres Unternehmens zu begeistern. Insbesondere das Erzeugen eines Flows bei der weiteren Bearbeitung der digitalen Transformation steht in dieser Stage im Mittelpunkt. Flow bezeichnet das als beglückend erlebte Gefühl eines mentalen Zustandes völliger Vertiefung und restlosen Aufgehens in einer Tätigkeit, auf Deutsch in etwa Schaffens- bzw. Tätigkeitsrausch. Erarbeitet ein Team Ergebnisse in einer Flow-Erfahrung, so entwickelt das Team eine begeisternde Überzeugungskraft, der kaum widerstanden werden kann. Dies ist eine gute Voraussetzung zur Schaffung von Akzeptanz mit Hilfe von Promotoren (=den Teammitgliedern), die an den Erfolg der Digitalisierung glauben. Die Ergebnisse aus Stage 4, die rational nachgewiesenen Marktaussichten, werden um emotionale Aspekte zur Positionierung der digitalen Transformation als attraktiven Entwicklungsprozess für die Organisation ergänzt.
Lernziel
Sie erlernen didaktische Ansätze und Methoden zum Erzeugen von Flow in einem digitalen Arbeitsumfeld von Kunden, Kolleginnen und Kollegen sowie Führungskräften eines Unternehmens. Damit entwickeln Sie eine soziale Kompetenz, die es Ihnen ermöglicht, Menschen von neuartigen Ideen und digitalen Initiativen zu begeistern (=Kür). Ihnen wird aufgezeigt, wie die Zusammenarbeit unter Nutzung digitaler Tools Freude bereiten kann und wie man sich der Kooperation mit künstlich intelligenten Systemen mit Begeisterung nähert.
Ort:
Amberg
Termine:
Preparing: 20.12.2023 - 18:00 Uhr
Workshop: 17.01. - 18.01.2024
Inhalt
Der Inhalt von Stage 6 #pitchen umfasst alle Elemente, die zum Überzeugen der obersten Führungsebene eines Unternehmens in Form einer Entscheidungsvorlage ausgearbeitet werden müssen. Diese erstellen Sie im Rahmen von Stage 6, so dass Sie damit in Ihrem Board auftreten und aufzeigen können, wie Sie der digitalen Transformation in Ihrem Unternehmen einen Schub verleihen. Die Handlungsempfehlung umfasst die Problembeschreibung sowie die überzeugende Darstellung Ihrer Lösungswege mit dem damit verbundenen Value für Ihr Unternehmen. Wichtiger Bestandteil ist darüber hinaus die fundiert aufbereitete Investitionsstrategie inklusive der benötigten Ressourcen (Mittel, Team, Kapazitäten und Kompetenzen) und des erwarteten Return on Investment über einen Planungshorizont von maximal drei Jahren. Zur Initiierung der digitalen Transformation legen Sie Ihrem Board einen unwiderstehlichen 100-Tage-Plan mit klar formulierten Zielen vor, mit dem Sie als CDO beginnen, Ihr Unternehmen erfolgreich in das digitale Zeitalter zu führen.
Lernziel
Ihr wesentlicher Kenntnisgewinn in Stage 6 besteht darin, zu erkennen, mit welchen Kernaussagen Sie Ihre Führungsmannschaft davon überzeugen, die digitale Transformation mit Vehemenz anzugehen. Sie erlernen das Erstellen und Vortragen eines gewinnenden Pitch-Decks mit Tipps, Tricks und zu vermeidenden Stolpersteinen. Ein realistischer 100-Tage-Plan, an dem Sie sich als ambitionierter CDO messen lassen wollen, rundet die Lernziele von Stage 6 ab.
Ort:
Amberg
Termine:
Preparing: 24.01.2024 - 18:00 Uhr
Workshop: 01.02. - 02.02.2024
"Die Digitalisierung bietet Unternehmen einzigartige Chancen. Im CDO-Programm erfahren Sie, wie Sie Ihr Unternehmen in eine erfolgreiche digitale Zukunft führen."
Prof. Dr. Heiko Seif, akademischer Leiter CDO-Programm
Das CDO-Programm richtet sich an Führungskräfte aus dem mittleren und oberen Management, die als CDO in die Geschäftsleitung ihres Unternehmens aufsteigen, ihre Digitalisierungskompetenz vertiefen und den digitalen Wandel in ihrem Unternehmen vorantreiben und intensivieren möchten:
Anzahl: 8 bis maximal 12 Teilnehmer*innen
„Für die digitale Transformation im Unternehmen braucht es richtig gute Methoden und eine veränderte Denkkultur. All dies wird im CDO-Programm der MBS auf spannende und praxisnahe Weise vermittelt. Die hervorragenden Dozenten ergänzen sich ideal und ermöglichen durch ihre Souveränität individuelle Schwerpunktsetzungen während des Programms. Kurz: Die Teilnahme war echt lohnenswert!“
Hisham Kamal, Leiter globales Technologie- und Produktmanagement, NETZSCH Pumps & Systems
Prof. Dr. Heiko Seif ist Professor für Internationales Management und Forschungsdekan an der Munich Business School. Außerdem ist er Senior Manager bei der UNITY AG, der führenden Managementberatung für Innovation und digitale Transformation.
Dipl. Betriebswirt Harald Ostermann ist Geschäftsführer der Innovationswerkstatt und begleitet Unternehmen auf dem Weg in eine erfolgreiche Zukunft – systematisch in den Phasen Ideengenerierung, Ideenscreening und Ideenevaluierung.