Diese Webseite verwendet Cookies. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung entnehmen.
Lehrgang "Systemischer Business Coach"
Entwickeln Sie sich mit der Munich Business School und Gabriele Müller (ISCO) zum*zur Prozessbegleiter*in und lernen Sie, das Verhaltensspektrum Ihrer Klient*innen zu erkennen und gezielt zu erweitern.
In der Wirtschaft, wo täglicher Handlungsbedarf besteht, schreitet die Professionalisierung des Coachings voran. Führungskräfte sehen Coaching heutzutage als wichtige Entwicklungschance und fungieren zunehmend selbst als Coach für ihre Mitarbeiter*innen. Mit Gabriele Müller vom Berliner Coaching Center ISCO hat die Munich Business School einen etablierten Weiterbildungspartner der ersten Stunde und mit langjähriger Erfahrung im Systemischen Coaching für eine gemeinsames Weiterbildungsprogramm zum Business Coach gewonnen.
Im Zentrum der Weiterbildung steht die Entwicklung von verantwortungsvolle Coach-Persönlichkeiten, die in der Lage sind, das Wahrnehmungs-, Einstellungs- und Verhaltensspektrum ihrer Coachees zu erkennen und gezielt zu erweitern. Das praxisorientierte Handlungswissen ist für die Anwendung in allen Bereichen der Wirtschaft, Verwaltung, Beratung und Pädagogik sowie für viele weitere Aufgabenfelder geeignet. Die Ausbildung ist sowohl vom „Deutschen Bundesverband Coaching e.v.“ (DBVC) als auch der „International Organization for Business Coaching“ (IOBC) anerkannt.
Highlights

Berufsbegleitendes Weiterbildungsprogramm

Coachees aus dem Kundennetzwerk der ISCO

Enge Verzahnung von Theorie und Praxis: supervidierte Livecoachings, Reflexion in Kleingruppen, Coaching-Ketten

Einblicke in die Persönlichkeitsanalyse und Potenzialdiagnostik

Zertifizierung durch den Deutschen Bundesverband Coaching e.V. (DBVC) sowie Möglichkeit der Anerkennung durch die International Organization for Business Coaching (IOBC)

Key Facts
Systemischer Business Coach

Kursziele
Im Zentrum der Weiterbildung steht die Entwicklung von verantwortungsvollen Coach-Persönlichkeiten, die in der Lage sind, das Wahrnehmungs-, Einstellungs- und Verhaltensspektrum ihrer Coachees zu erkennen und gezielt zu erweitern. Dabei werden folgende Fähigkeiten des Coaches herausgebildet:
- zielorientiertes Arbeiten
- Kontakt und Beziehung herstellen
- analytisch Probleme und Chancen erkennen
- prozessstrategische Herangehensweise
- lösungsorientiertes und systemisches Denken und Handeln
- Wahrnehmungs- und Ressourcenmanagement
- Reflexion von Fähigkeiten und Grenzen
- Kompetenz zur Entwicklung, Ein- und Anleitung für Veränderungsprozesse
Kursinhalte

Die einzelnen Module im Überblick
An jedes theoretische Modul schließt sich ein supervidiertes Live-Coaching an, das die Anwendung des erlernten Wissens in der Praxis ermöglicht. Die Coachees für diese Sessions entstammen dem weitläufigen Kundennetzwerk der ISCO.
Schwerpunkte
- Was ist Coaching?
- Wo wird Coaching angewandt?
- Rahmen im Coachingprozess
Inhalte
- Feedback-Regeln
- Coaching – Was ist das?
- Kompetenzen, Veränderungen, Unterschiede
- Meine berufliche Situation
- Auftragsklärung/Fragen für das Erstgespräch
- Ziele im Coaching, KRAFT-Ziele
- Typen von Coaches
- Kern-Intention
- Prozessorientierte Psychologie (nach Mindell)
- Prozessarbeit primär/sekundär
- Logische-Ebenen im Veränderungsmanagement
- Wahrnehmungspositionen
Reflexion des Live-Coachings
Schwerpunkte
- Anwendung und Mehrwert des strukturierten Coaching-Ablaufs und Testverfahrens
Inhalte
- Bewusste und unbewusste Verhaltensstrukturen
- Selbststeuerung unter Stress und Belastung
- Selbstreflexion in Bezug auf die Rolle als Coach
- Eigene Potentiale erkennen und nutzen
Schwerpunkte
- Der lösungsorientierte Ansatz
- Formen der Beziehungen im Coachingprozess
Inhalte
- Systemische Konzepte
- Lösungsorientierte Fragetypen
- Berater*innen-Kunden*innen-Beziehung
- Systemische Coachingkarten
- Kraft der Komplimente
- Reflecting Team
Reflexion des Live-Coachings
Schwerpunkte
- Interventionen für Gruppencoaching
- Umgang mit Konflikten
Inhalte
- Teamentwicklungsprozess
- Konfliktcoaching
- Schlichtungsmodell
- äußere Konferenz der inneren Teile
- Wahrnehmungsrad
- Supervision des Live-Coachings mit Reflecting Team
Schwerpunkte
- Reflexion des eigenen Handelns
- persönlicher Maßnahmen- und Entwicklungsplan
- Rolle der Werte
Inhalte
- Standortbestimmung und Entwicklungsziele
- Kriterien von Werten ermitteln
- Werteprozess
- Fragen zur Visions- und Sinnfindung
- Werte nach Prof. Dr. Hillert
- Werteermittlung
- Der berufliche Rollenkuchen
- Arbeit mit Grenzensetzung
Reflexion des Live-Coachings
Schwerpunkte
- Erkennen von Denk- und Handlungsmustern innerhalb eines Coaching-Prozesses
- Würdigung dieser Muster und Nutzung für weitere Prozesse
- Strategieentwicklung zur Erhöhung der Flexibilität im Coachingprozess
Inhalte
- Die Arbeit mit der Zeitlinie
- Ziele und Zeitlinie
- Zukünftige Probleme links überholen
- Werte und Wertehierarchie
- Arbeit mit Glauben und Überzeugungen
- Veränderung von Glaubenssätzen
- Pfad der Glaubwürdigkeit
- Prozesshafte Formen des Umdeutens
- Refraiming und Submodalitäten
Schwerpunkte
- Prozesse und Beziehungen
- Profil, Kompetenzen, Haltung und Positionierung
Inhalte
- Rang, Rolle und Status
- Eigenes Profil schärfen und optimieren
- System- und Prozesskompetenzen erforschen
- Inselreflektion
- Persönliches Coachprofil mit Kernkompetenzen
- Wirkkraft als Coach
- Wiederholung der Interventionen der Module 1 – 7
- Präsentationen verschiedener Methoden durch die Teilnehmer*innen
- Live-Coaching in der Gruppe
- Analyse und Auswertung des bisherigen Weiterbildungsprozesses (Testing)
- Abschluss als Systemischer Business Coach
Interview zur Weiterbildung zum systemischen Business Coach
Im Juni 2021 startet an der MBS die neue Weiterbildung zum systemischen Business Coach in Kooperation mit dem Berliner Coaching Center ISCO. Lehrgangsleiterin und Vorstand der ISCO AG Gabriele Müller traf Catharina Jurisch, die sich 2011 mit der ISCO zum Business Coach weiterbilden ließ, zum Interview, um mit ihr über ihre Erfahrungen und ihren Weg nach der Weiterbildung zu sprechen.
Das schriftliche Interview ist auf dem MBS-Blog Insights nachzulesen.

Mit Aktivierung der Schaltfläche willigen Sie ein, den Videodienst von YouTube hier auf dieser Webseite zu nutzen. Weitere Informationen zu dieser Verarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter: https://www.munich-business-school.de/mbs/hochschule/datenschutz
Einwilligen und Video aktivieren
Zielgruppe und Teilnehmer*innen
Die Weiterbildung richtet sich an alle Personen, die professionell als Business Coach tätig werden oder ihre Kompetenzen in ihrem derzeitigen Beruf sinnvoll und gezielt ausbauen möchten. Insbesondere sind folgende Zielgruppen angesprochen:
- Personaler*innen, die ihr Portfolio durch Coaching optimieren möchten.
- Führungskräfte, die ihre Mitarbeiter*innen in ihren (beruflichen) Entwicklung gezielt fördern möchten.
- Personen mit dem Berufsziel Business Coach.
- Selbstständige Berater*innen, die ihre Kund*innen mit Coaching-Methoden noch gezielter unterstützen möchten.
- Bereits praktizierende Coaches, die ihre Kompetenzen weiter ausbauen möchten.
Das praxisorientierte Handlungswissen ist für die Anwendung in allen Bereichen der Wirtschaft, Verwaltung, Beratung und Pädagogik sowie für viele weitere Aufgabenfelder geeignet.
Ihre Trainerin

Gabriele Müller ist ausgebildete Pädagogin und Dipl. Soz. Pädagogin sowie Ihaberin von ISCO. Seit 1993 ist sie als Coach, Organisationsberaterin, Supervisorin, Mediatorin und Trainerin tätig. Ihre Schwerpunkte liegen im Coaching, der Teamentwicklung, Prozessbegleitung in Veränderungsprozessen, im Führungskräftetraining, der Konfliktberatung, Mediation sowie im Gesundheitscoaching.
