Diese Webseite verwendet Cookies. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung entnehmen.
Prof. a. D. Dr. Gottfried J. Schäffner, Dipl.-Kfm., studierte von 1972 bis 1977 BWL an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, war wissenschaftlicher Assistent und nach der Promotion zum Dr. rer. pol. bis 1984 Akademischer Rat am Lehrstuhl für Industriebetriebslehre.
Zudem ist er Gründungsmitglied der Unternehmensberatung tms institut für markt&technik strategien, Nürnberg. Neben der Beratung von multinationalen Unternehmen hatte er leitende kaufmännische Funktionen in mittelständischen Unternehmen inne.
Von 2003 bis 2020 war Prof. a. D. Dr. Schäffner Dozent an der MBS mit den Schwerpunkten Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensplanspiele und Wirtschaftsethik.
An der MBS: Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre a.D.
Studiengänge: Bachelor International Business, Master International Business, Master Sports and Business Communication
Schwerpunkt: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensplanspiele, Wirtschaftsethik, Business-Pläne
Pfeiffer, W. / Schäffner, G. J.: Entwicklung eines Instrumentariums zur System-konsequenzenanalyse von Umweltveränderungen – gezeigt am Beispiel der Mikroelektronik. Forschungsbericht Nr. 6 (FB 6) der Forschungsgruppe für Innovation und Technologische Voraussage (FIV) am Lehrstuhl für Industriebetriebslehre – Prof. Dr. Werner Pfeiffer – an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 1979.
Pfeiffer, W. / Dörrie, U. / Randolph, R. / Metze, G. / Meister G. / Schäffner, G. J. / Döhl, W. / Amler, R. / Eberle, M. / Seyd, M.: Praxisnahe Ausbildung in Industriebetriebslehre. Das Nürnberger Modell der Kooperation zwischen Universität und Industrie als Ergebnis eines Langzeittests einer neuen lehrdidaktischen Konzeption. FB 5 der FIV am Lehrstuhl für Industriebetriebslehre der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 1980.
Schäffner, G. J.: Handbuch zur Planungs-Methodik Technologie-Portfolio. CTM Computer Technik Müller GmbH, Konstanz und Nürnberg, 1983.
Pfeiffer, W. / Amler, R. / Schäffner, G. J. / Schneider, W.: Technologie-Portfolio-Methode des strategischen Innovationsmanagements. In: Zeitschrift für Führung und Organisation, 5-6/1983.
Schäffner, G. J.: CTM-PLANOS. Strategische Planung, Konstanz, 1985.
Pfeiffer, W. / Schäffner, G. J. / Schneider, W. / Schneider, H.: Studie zur Anwendung der Portfolio-Methode auf die Strategische Analyse und Bewertung von Patent-Informationen. Kooperationsprojekt im Auftrag der Europäischen Gemeinschaft, FB 12 der FIV, Nürnberg, 1989.
Pfeiffer, W. / Eberle, M. / Schäffner, G. J.: Wirtschaftlichkeits- und Controllingaspekte in der "Fabrik der Zukunft". In: Milling, P. / Zäpfel, G. (Hrsg.): Betriebswirtschaftliche Grundlagen moderner Produktionsstrukturen. Herne-Berlin, 1993.
Schäffner, G. J.: Werte in der Unternehmenspolitik und Unternehmensführung des 21. Jahrhunderts – Ein Reader zum Forschungsframework Wirtschaftsethik im Globalen Kontext. München, 2011.
Schäffner, G. J.: Allgemeine BWL. Reader, Band I Grundlagen, Band II Lebenszyklus von Unternehmen, Band III Supply Chain Management. München, 2014.
Alle Beiträge von Prof. Dr. Gottfried J. Schäffner im MBS Business Blog
Schäffner, Gottfried J. (2017): Wirtschaftsethik – Anspruch und Wirklichkeit (Teil 5: Wirtschaftsethisch diskussionswürdige Sachverhalte: Korruption). Munich Business School, 28.11.2017, https://www.munich-business-school.de/insights/2017/wirtschaftsethik-korruption/
Schäffner, Gottfried J. (2017): Wirtschaftsethik – Anspruch und Wirklichkeit (Teil 4: Wirtschaftsethisch diskussionswürdige Sachverhalte: Steuer). Munich Business School, 19.09.2017, https://www.munich-business-school.de/insights/2017/wirtschaftsethik-steuer/
Schäffner, Gottfried J. (2017): Wirtschaftsethik – Anspruch und Wirklichkeit (Teil 3: Wirtschaftsethisch diskussionswürdige Sachverhalte). Munich Business School, 28.04.2017, https://www.munich-business-school.de/insights/2017/wirtschaftsethik-fallbeispiele/
Schäffner, Gottfried J. (2016): Wirtschaftsethik – Anspruch und Wirklichkeit (Teil 2: Die aktuelle Situation). Munich Business School, 19.09.2016, https://www.munich-business-school.de/insights/2016/wirtschaftsethik-aktuell/
Schäffner, Gottfried J. (2016): Wirtschaftsethik – Anspruch und Wirklichkeit (Teil 1: Die Wertedebatte in der BWL). Munich Business School, 19.09.2016, https://www.munich-business-school.de/insights/2016/wirtschaftsethik-wertedebatte/