Diese Webseite verwendet Cookies. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung entnehmen.
Prof. Dr. Wolfgang Zirus studierte Betriebswirtschaftslehre in Regensburg. Er arbeitete einige Jahre für die Dresdner Bank (Kreditrevision) und machte sich dann als freier Dozent selbständig. In dieser Funktion arbeitete er auch für die Munich Business School, zunächst selbständig, dann als angestellter Dozent. Er promovierte berufsbegleitend an der LMU München über problemorientierte Lernumgebungen. Heute ist Prof. Dr. Zirus an der MBS Modulleiter und Dozent für finanzwirtschaftliche Fächer. Er arbeitet daneben weiter als selbständiger Dozent.
An der MBS: Professor für Finanzen, Rechnungswesen und Controlling
Studiengänge: Bachelor International Business, Master International Business, Master Sports Business and Communication
Schwerpunkte: Unternehmensfinanzierung, Rechnungswesen, Controlling, Unternehmensbewertung
Zirus, W. (2003): Problemorientierte Lehrveranstaltungen in der Betriebswirtschaftslehre einer Fachhochschule. Konzepterstellung, Umsetzung und Evaluation, 2003.
Alle Beiträge von Prof. Dr. Wolfgang Zirus im MBS Business Blog
Zirus, W. (2018): Warum Geld anlegen – und wenn ja: worin? Teil 1: Gedanken über das Anlegen von Geld in zinslosen Zeiten. Munich Business School, 27.03.2018, https://www.munich-business-school.de/insights/2018/geldanlage/
Bubmann, K. / Zirus, W. (2017): Der Grundsatz des "Going Concern" – Bedeutung für Rechnungslegung und Abschlussprüfung. Munich Business School, 18.10.2017, https://www.munich-business-school.de/insights/2017/going-concern/
Maráz, W. / Zirus, W. (2017): Wissenschaftliches Arbeiten (Teil 4): Plagiat. Munich Business School, 04.10.2017, https://www.munich-business-school.de/insights/2017/wissenschaftliches-arbeiten-plagiat/
Maráz, W. / Zirus, W. (2017): Wissenschaftliches Arbeiten (Teil 3): Wissenschaftssprache. Munich Business School, 31.05.2017, https://www.munich-business-school.de/insights/2017/wissenschaftliches-arbeiten-teil-3-wissenschaftssprache/
Schmidkonz, Ch. / Zirus, W. (2017): Impact Investing oder der Wunsch nach "Doing Good while Doing Well" (Teil 2). Munich Business School, 02.03.2017, https://www.munich-business-school.de/insights/2017/impact-investing-teil-2/
Maráz, W. / Zirus, W. (2017): Wissenschaftliches Arbeiten (Teil 2): Die Recherche. Munich Business School, 23.01.2017, https://www.munich-business-school.de/insights/2017/wissenschaftliches-arbeiten-teil-2-recherche/
Maráz, W. / Zirus, W. (2016): Wissenschaftliches Arbeiten (Teil 1): Was ist Wahrheit? Munich Business School, 05.09.2016, https://www.munich-business-school.de/insights/2016/wissenschaftliches-arbeiten-teil-1/
Schmidkonz, Ch. / Zirus, W. (2016): Impact Investing oder der Wunsch nach "Doing Good while Doing Well" (Teil 1). Munich Business School, 26.08.2016, https://www.munich-business-school.de/insights/2016/impact-investing-2/
Zirus, W. / Seif, H. (2016): TTIP – eine faktenbasierte Analyse. Munich Business School, 15.04.2016, https://www.munich-business-school.de/insights/2016/ttip-2/
Zirus, W. / Seif, H. (2016): Konsequenzen einer deutschen Führungsrolle in der EU. Munich Business School, 01.04.2016, https://www.munich-business-school.de/insights/2016/deutschland-eu/
Zirus, W. / Seif, H. (2016): Kommt der Brexit? Was ein Ausstieg Großbritanniens aus der EU bedeutet. Munich Business School, 19.02.2016, https://www.munich-business-school.de/insights/2016/kommt-der-brexit/