Person arbeitet an einem Laptop

Für Xing
Premium Nutzer

IHRE WEITERBILDUNG!

Werden Sie Digital Business Manager mit der Munich Business School

Exklusiv-Angebot für XING Premium Nutzer: XING Premium Nutzer zahlen bei Buchung des kompletten Lehrgangs "Digital Business Management" 20% weniger!

6 GRÜNDE FÜR IHRE TEILNAHME

Die neuesten digitalen Technologien verstehen und anwenden lernen, um einen Vorsprung vor anderen zu erzielen.

Mit uns schneller auf den Punkt kommen – durch das Peer Review und das Feedback der Profis.

Exklusiv-Angebot für XING-Premium-Nutzer: 20% Rabatt bei Buchung des kompletten Lehrgangs!

Kollegen gehen eine Treppe hoch

Key Facts

Starttermin "Digital Business Management"
12.09.2022
Ort
Online
Exklusives Starter-Angebot für XING Premium Nutzer
20 % auf den Preis bei Buchung des kompetten Lehrgangs;
Preis
Nur 3990 EUR statt 4990 EUR zzgl. Mwst
Sprache
Deutsch
Format
Lehrgang berufsbegleitend, sowohl online mit Selbstlerneinheiten als auch als Präsenzveranstaltung an der Munich Business School

Kursziele und -inhalte

Zielgruppe und Teilnehmer

Der Lehrgang „Digital Business Management“ zur beruflichen Weiterbildung richtet sich an Manager, Fach- und Führungskräfte sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit betriebswirtschaftlichem und nicht-betriebswirtschaftlichem Bildungshintergrund, die ein Verständnis für Digitalisierung in unterschiedlichen Bereichen entwickeln und das Thema im Unternehmen vorantreiben wollen.

Kursformate

Digital Business Management

Der aus fünf Bausteinen bestehende Lehrgang "Digital Business Management" greift auf das Konzept des Blended Learnings zurück und kombiniert rein virtuelle Module (Modul 1 - Modul 4) mit Präsenzseminaren ( Modul 5 inkl. Case Challenge). 

  • Customer Centricity: Stellen Sie Ihre Zielkunden ins Zentrum der Konzeption, um Ihr Unternehmen erfolgreich digital umzugestalten.
  • Digitalstrategie: Bestimmen Sie den digitalen Reifegrad Ihres Unternehmens im Ausgangs- und Zielzustand. 
  • Digitale Geschäftsmodelle: Nutzen Sie digitale Geschäftsmodelle als Treiber für Ihre Wettbewerbsfähigkeit. 
  • Advanced Analytics: Lernen Sie Künstliche Intelligenz anzuwenden und kreieren Sie Ihre eigene „AI Roadmap“. 
  • Case Challenge: Planen und Realisieren Sie Ihr eigenes digitales Projekt.

Kursunterlagen teilweise Deutsch, teilweise Englisch, abhängig vom Modul.

Modul 1: Customer Centricity als Voraussetzung für erfolgreiche Digitalisierung (online)

Das erste Modul schafft eine wesentliche Voraussetzung zur Digitalisierung, indem neue Formen der Interaktion mit dem Kund*innen konzipiert und digitalisiert werden. 

Kursformat: Flipped Classroom. Zu Beginn des Moduls und der jeweiligen Woche werden Ihnen Lernmaterialen zum Selbststudium bereitgestellt. Im Anschluss vertiefen und wenden Sie das Gelernte in einer synchronen, d.h. gemeinsamen, Online-Session an.

Inhalte:

Woche 1: Digital Customer Experience Management
Sie verschaffen sich ein grundsätzliches Verständnis der Kund*innenzentrierung und ihres Nutzens. Mithilfe der Methode „Personas“ definieren Sie Ihre Zielkund*innen. 

Woche 2: Digital Touchpoints
Sie erlernen, "Digital Touchpoints“ zu verstehen, anzuwenden und zu implementieren, und schaffen eine zielkundenorientierte Ansprache. Die digitalen Touchpoints nutzen Sie für Feedback und den Aufbau eines Kund*innendialogs in virtuellen und realen Umgebungen.

Woche 3: Digital Customer Journey
Mit der Methode „Customer Journey“ verknüpfen Sie Personas und Touchpoints. Dadurch können Sie unerfüllte Kund*innenwünsche und neue Möglichkeiten zur Verbesserung des Kund*innenerlebnisses im Such-, Kauf- und Nutzungsprozess des Produktes oder Services identifizieren. Sie lernen zudem, wie Sie den Net Promoter Score durch eine optimal personalisierte Customer Journey steigern.

Termine Herbst 2022:

12.09.2022, 17:00 - 19:00 Uhr
19.09.2022, 17:00 - 19:00 Uhr
26.09.2022, 17:00 - 19:00 Uhr

Referenten: Prof. Dr. Hans Jung und Prof. Dr. Alexander Suhm

Modul 2: Digitalstrategie (online)

Das zweite Modul versetzt Sie in die Lage, den digitalen Reifegrad für den Ausgangs- und den Zielzustand Ihres Unternehmens zu bestimmen. Mit Hilfe eines Masterplan of Action können Sie die notwendigen Maßnahmen zur Digitalisierung auf allen relevanten Ebenen (Zielsystem, Kultur Prozesse, digitale Lösungen) festlegen und synchronisieren.

Kursformat: Flipped Classroom: Zu Beginn des Moduls und der jeweiligen Woche werden Ihnen Lernmaterialen zum Selbststudium bereitgestellt. Im Anschluss vertiefen und wenden Sie das Gelernte in einer synchronen, d.h. gemeinsamen, Online-Session an.

Inhalte:

Woche 1: Digitales Reifegradmodell 
Sie lernen digitale Reifegradmodelle kennen und anzuwenden.

Woche 2: Ausgangs- und Zielzustand im eigenen Unternehmen erfassen
Sie ermitteln den Ausgangszustand und den Zielzustand des digitalen Reifegrads in Ihrem Unternehmen und bewerten diesen mit den Führungskräften des Unternehmens.

Woche 3: Masterplan of Action
Sie entwickeln einen umfassenden Maßnahmenplan, mit dem Sie ein digitales Transformationsprogramm erfolgreich steuern können.

Termine Herbst 2022:

10.10.2022, 17:00 - 19:00 Uhr
17.10.2022, 17:00 - 19:00 Uhr
24.10.2022, 17:00 - 19:00 Uhr

Referenten: Prof. Dr. Heiko Seif und Prof. Dr. Michael Rüdiger

Modul 3: Digitale Geschäftsmodelle und Plattformstrategien (online)

Im dritten Modul lernen Sie, aus der Vielzahl der existierenden digitalen Geschäftsmodelle diejenigen auszuwählen, die Ihrem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen oder es gegenüber digitalen Angreifern widerstandsfähiger machen.

Kursformat: Flipped Classroom: Zu Beginn des Moduls und der jeweiligen Woche werden Ihnen Lernmaterialen zum Selbststudium bereitgestellt. Im Anschluss vertiefen und wenden Sie das Gelernte in einer synchronen, d.h. gemeinsamen, Online-Session an.

Inhalte:

Woche 1: Überblick und Struktur digitaler Geschäftsmodelle
Sie lernen, wie Geschäftsmodelle aufgebaut sind und verschaffen sich einen Überblick über mehr als 60 Geschäftsmodellmuster, die in vielen Firmen in unterschiedlichen Szenarien zum Einsatz kommen.

Woche 2: Auswahl und Kombination neuer digitaler Geschäftsmodelle
Ausgehend von den mehr als 60 Geschäftsmodellmustern erfahren Sie, wie Sie mit dem Gleichheits- und dem Konfrontationsansatz neue Ideen entwickeln, um Geschäftsmodellalternativen für Ihren Anwendungsbereich zu finden bzw. neu zu schaffen.

Woche 3: Einführung und Weiterentwicklung digitaler Geschäftsmodelle
Die Umsetzung der neu entwickelten Geschäftsmodelle in die reale Umgebung setzt ein gutes Umsetzungskonzept voraus. Dieses planen und entwickeln Sie in der dritten Woche.

Termine Herbst 2022:

07.11.2022, 17:00 - 19:00 Uhr
14.11.2022, 17:00 - 19:00 Uhr
21.11.2022, 17:00 - 19:00 Uhr

Referenten: Prof. Dr. Hans Jung und Prof. Dr. Alexander Suhm

Modul 4: Einführung Advanced Analytics - Ihr Weg zu "AI Roadmap" (online)

In Modul 4 erhalten Sie eine Einführung in Avanced Analytics und lernen die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz für die Digitalisierung Ihres Unternehmens kennen. 

Kursformat: Flipped Classroom: Zu Beginn des Moduls und der jeweiligen Woche werden Ihnen Lernmaterialen zum Selbststudium bereitgestellt. Im Anschluss vertiefen und wenden Sie das Gelernte in einer synchronen, d.h. gemeinsamen, Online-Session an.

Inhalte:

Woche 1: Künstliche Intelligenz, Customer Analytics und Business Development im Advanced Analytics-Umfeld
Sie erhalten eine Einführung in die Themen der Künstlichen Intelligenz und der Customer Analytics. Sie erfahren, wie Sie KI zur Optimierung der Customer Journey und der Kund*innenbindung nutzen können. Anhand von Use Cases reflektieren und bewerten Sie Optimierungspotentiale und Prognosemodelle. Darüber hinaus identifizieren Sie mögliche neue Use Cases und projizieren eine Roadmap zu neuen Services anhand von Praxisbeispielen.

Woche 2: Data Analytics Plattform & Datenschutz
Sie erhalten einen Überblick zum Aufbau der zentralen Analytics und Data Plattform als Basis der datengetriebenen digitalen Unternehmenstransformation und werden in neue Technologien und Trends in der Cloud eingeführt. Weiterhin lernen Sie die Rahmenbedingungen zum Datenschutz kennen. 

Woche 3: Statistik und maschinelles Lernen (Data Science)
Sie verschaffen sich einen Überblick über die Konzepte, Methodik und Anwendungsbeispiele für Regressionsanalysen, Klassifikationsverfahren und Clusteranalysen. Sie erfahren, wie Sie die Daten richtig vorbereiten sowie strukturieren und wie Sie die Modelle zielführend evaluieren.

Woche 4: Data Science Plattform KNIME und Statistik- und Programmiersprachen
Sie erhalten einen Überblick und eine Einführung in KNIME, die Data Science Plattform für Fachbereichsuser, und lernen die wichtigsten Statistik- und Programmiersprachen (R und Python) kennen. Sie erfahren, wie die verschiedenen Einsatzbereiche und Komponenten zusammenspielen und verstehen, welche Herausforderungen die Umsetzung von Big-Data-Projekten mit sich bringt und welche Lösungen bisher überzeugen.

Termine Herbst 2022:

28.11.2022, 17:00 - 19:00 Uhr
05.12.2022, 17:00 - 19:00 Uhr
12.12.2022, 17:00 - 19:00 Uhr
19.12.2022, 17:00 - 19:00 Uhr

Referenten: Markus Nemeth, Gernot Molin und Dr. Michael Baumann

Modul 5: Umsetzung digitaler Initiativen und Case Challenge Prüfung (vor Ort und online)

Das fünfte Modul bereitet Sie gezielt auf die Umsetzung Ihres eigenen digitalen Projekts vor. Sie erhalten eine praxisnahe Einführung in kennzahlenbasierte Steuerungsmechanismen sowie Transformationstools und erlernen, wie Tools und Werkzeuge aus dem klassischen Projektmanagement auf digitale Veränderungsprozesse angewandt werden können. Durch die Case Challenge vertiefen Sie die Erkenntnisse aus diesem und den vorangegangenen Modulen anschaulich. 

Kursformat: Die ersten zwei Tage von Modul 5 finden als Präsenzveranstaltung an der MBS statt, die Case Challenge findet online statt.

Inhalte:

Tag 1: Masterplan of Action, Projektmethoden und Change-Management
Der Tag vereint zwei wesentliche Komponenten der Digitalisierung, zum einen das Projektmanagement und zum anderen Aspekte des Change-Managements. Sie erfahren, warum es wichtig ist, die Umsetzung digitaler Initiativen als klassische Projekte zu planen und zu steuern, und weshalb nichtexistierendes oder nicht ausreichendes Change-Management häufig zu schlechten Ergebnissen bei Digitalisierungsvorhaben führt. Das Augenmerk liegt hierbei auf der Vermittlung von praxisorientierten Werkzeugen und Prozessen, welche in der unternehmerischen Wirklichkeit ohne großen Aufwand umgesetzt oder angewandt werden können.  

Tag 2: Key Performance Indikatoren und Transformationspfade 
Steuern mit Kennzahlen ist eine der Hauptaufgaben eines jeden Managers/einer jeden Managerin. Gemeinsam identifizieren und erarbeiten Sie Kennzahlen mit Fokus auf Digitalisierungsinitiativen und erstellen einen output-orientierten kennzahl-basierten Steuerungsmechanismus. Weiterhin nehmen Sie Zielkonflikte, die durch nicht aufeinander abgestimmte Abteilungsziele entstehen können, in den Blick. 

Tag 3: Case Challenge und Pitch, Feedback und Lessons Learned
Am dritten Tag des fünften Moduls vertiefen Sie den Ansatz „Learning by Doing“, der sich durch den gesamten Lehrgang zieht, noch einmal, indem Sie Ihre erlernten Fähigkeiten anhand einer Case Challenge unter Beweis stellen. Die Präsentationen werden vor einem Panel von Professor*innen sowie Firmenvertreter*innen präsentiert, konstruktiv evaluiert und bewertet.

Termine Herbst 2022:

24.01. - 25.01.2023, 9:00 - 17:00 Uhr
Case Challenge:  13.02.2023, 9:00 - 17:00 Uhr (online)

Referenten: Prof. Dr. Alexander Suhm, Prof. Dr. Heiko Seif und Dr. Michael Rüdiger

Ihre Trainerinnen und Trainer

Prof. Dr.-Ing. Alexander K. Suhm

Honorar-Professor für General Management/Business Consulting

Prof. Dr. Heiko Seif

Professor für Internationales Management

Markus Nemeth

Experte für Digitalisierung und Künstliche Intelligenz

Möchten Sie mehr erfahren?

Studienberater MBS: Verena Salcher
Executive Education Manager Verena Salcher +49 89 547678 229 ExecutiveDevelopment@munich-business-school.de
Wie können wir Ihnen helfen? Nächste Schritte Kontakt aufnehmen
PAGE-TITLE: Xing