Diese Webseite verwendet Cookies. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung entnehmen.
Lehrgang "Digital Sports Business Manager"
Die Digitalisierung beeinflusst immer mehr unser tägliches Leben, sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld. Auch für die Sportartikelbranche eröffnet die Digitalisierung die Chance, bestehende Geschäftsmodelle weiterzuentwickeln und sich für eine erfolgreiche Zukunft aufzustellen. Während Internetkonzerne die Chancen der Digitalisierung längst in Profit umgemünzt haben, hinken kleine und mittlere Unternehmen mit ihren traditionellen Geschäftsmodellen der Entwicklung häufig hinterher. Unser Weiterbildungsprogramm qualifiziert Sie zum Digital Sports Business Manager, um die digitale Transformation in Ihrem Unternehmen hautnah mitzugestalten.5 Gründe für den Lehrgang
Von Top-Professionals und erfahrungsbasierter Forschung lernen, wie man begeisternde Kundenerlebnisse in der Sportartikelbranche erzeugt.
Mit uns schneller auf den Punkt kommen – durch das Peer Review und das Feedback der Profis aus dem Sports Business und Digital Management.
Ein Lehrgangszertifikat für „Digital Sports Business Management“ erhalten.
Vom Netzwerk und Hochschulwissen der Munich Business School aus dem Bereich Sports Business profitieren.
Die neuesten digitalen Technologien verstehen und anwenden lernen, um einen Vorsprung vor anderen zu erzielen.

Key Facts
Digital Sports Business Manager

Kursinhalte und -ziele
Mit dem Weiterbildungsprogramm der Munich Business School – entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Deutschen Sportartikel-Industrie, der Retail Performance Company und der SAZ Sportartikelzeitung – erwerben Sie umfassende Digitalisierungskompetenzen, erlernen innovative Managementmethoden und qualifizieren sich zum Digital Sports Business Manager Ihres Unternehmens. Nach erfolgreichem Abschluss des Programms sind Sie in der Lage, die Chancen der Digitalisierung für Ihr Unternehmen zu erkennen und nutzbar zu machen. Darüber hinaus entwickeln Sie eine konkrete und individuelle digitale Agenda, mit der Sie Ihr Unternehmen in die digitale Zukunft führen.
Zugeschnitten auf die Sportartikelbranche verfolgen Sie Schritt für Schritt den Weg der digitalen Transformation, basierend auf den Erfahrungswerten von Unternehmen, die in diesem Bereich führend sind. Das beinhaltet sowohl Mess- und Steuergrößen (KPIs) als auch organisatorische Anpassungen zur Umsetzung der digitalen Agenda. Abschließend erarbeiten Sie am Case Ihres Unternehmens ein belastbares und konkretes Konzept, mit dem Sie die Digitalisierung in Ihrem Unternehmen anstoßen.
Kursunterlagen teilweise Deutsch, teilweise Englisch, abhängig vom Modul.
Inhalt:
In Modul 1 geht es darum, einen Überblick zu den Digitalisierungsprozessen im Sportartikelmarkt zu erarbeiten. Dabei ergründen wir methodisch Problemstellungen, Bedürfnisse und Aufgabenstellungen der Sportartikelbranche in Bezug auf digitale Vertriebs- und Marketingaktivitäten. In einem Blended-Learning-Ansatz bestehend aus Onlineelementen und Präsenzveranstaltungen besteht, erfahren und erlernen Sie wissenschaftliche und praktische Methoden der Digitalisierung, die Sie im Anschluss fallspezifisch auswählen und anwenden. Die Transformation auf das eigene Unternehmen erfolgt parallel zu den Lernmodulen. Auf einer Peer-Group-Plattform können Sie Erfahrungen mit den anderen Teilnehmenden austauschen und kommentieren. Die Seminarleitung begleitet diesen Lernprozess kontinuierlich mit wertvollem Feedback. In einer abschließenden Lessons-Learned-Session reflektieren und vertiefen Sie die gewonnen Erkenntnisse gemeinsam.
Die drei zentralen Fragestellungen in diesem Modul:
- Wie agieren Kund*innen heute und morgen?
- Welche Anforderungen leiten sich daraus für den Sportartikelmarkt ab?
- Wie ist mein Unternehmen diesbezüglich aufgestellt und wie muss ich es ausrichten?
Lernziel:
Sie erlernen Methoden und Werkzeuge der Digitalisierung, um Kund*innen, Märkte und Unternehmen analytisch zu bewerten und tiefgehend zu verstehen. Insbesondere die Auswirkung der Digitalisierung auf das Umfeld der Sportartikelbranche steht dabei im Mittelpunkt. Ihre Methodenkompetenz zur Analyse digitaler Einflüsse wird dabei zielgerichtet weiterentwickelt.
Trainer: Christoph Kunz (RPC) und Prof. Dr. Heiko Seif (MBS)
Inhalt:
Geschäftsmodelle sind das Fundament für ein erfolgreiches Handeln. Sie erlernen in Modul 2 die Grundlagen zur Erstellung von Geschäftsmodellen in Kombination mit der passenden Strategie und der zugehörigen Businessplanung. Dabei analysieren wir bestehende Konzepte der Sportartikelbranche. Auf dieser Basis entwickeln wir gemeinsam neue Ansätze zur Validierung und Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle, Produkte und Services, die das Leistungsangebot für eine erfolgreiche Markterschließung darstellen. Dazu gehören vor allem der Aufbau von Webshop und Kundenbeziehungsmanagement über digitale Kommunikationskanäle wie Website, Social Media und Newsletter unter Berücksichtigung einer Cross-Channel-Strategie.
Zentrale Fragestellungen für dieses Modul sind:
- Wie positioniert man ein Unternehmen im Ökosystem der Sportartikelbranche im Spannungsfeld von Kund*innen, Handel und Hersteller*innen?
- Welche erfolgreichen digitalen Geschäftsmodelle gibt es und was sind dabei die Erfolgsfaktoren für Wirtschaftlichkeit sowie Zukunftsfähigkeit?
- Wie baut man mithilfe des Business Model Canvas unter Berücksichtigung von Trends und Technologien unser künftiges Geschäftsmodell?
Lernziel:
Das Lernziel von Modul 2 ist es, Fähigkeiten aufzubauen, die Ihnen helfen, auf Basis digitaler Ansätze aus einer Idee ein Business-Konzept und ein tragfähiges Geschäftsmodell zu entwickeln. Dabei werden methodisch alle zentralen Elemente zur Positionierung im digitalen Ökosystem der Sportartikelbranche durchleuchtet. Dadurch erlangen Sie die Kenntnis von Geschäftsmodellprinzipien und -logiken und können diese in Ihren Verantwortungsbereich übernehmen und anwenden.
Trainer: Christoph Kunz (RPC) und Prof. Dr. Heiko Seif (MBS)
Inhalt:
Im Modul Datenmanagement geht es vor allem um den Austausch und die Nutzung gewonnener Daten zwischen User*innen, Sportfachhandel und Sportartikelindustrie. Dazu gehören Informationen wie Kund*innendaten, produktbezogene Content-Daten (Content-Management: Text-, Bild-, Video- und sonstige Marketing-Daten), Warenverfügbarkeitsdaten, Auftragsabwicklungsdaten (EDI) etc.
Mit Inspirationen und den aus den vorangegangenen Modulen gewonnenen Erkenntnissen erarbeiten Sie Lösungsansätze, bei denen durch den Einsatz von professionellem Datenmanagement neue Geschäftschancen entstehen.
Sie lernen in diesem Modul die Methoden zur Datenerhebung, Datenanalyse und Dateninterpretation anhand von geeigneten Softwarelösungen kennen. Anhand der gewonnenen Daten erarbeiten Sie Lösungsansätze für die kontinuierliche Nutzung von Informationen zur digitalen Transformation. Weitere datenbasierte Initiativen im eigenen Unternehmen, gerne auch auf Basis bereits verfügbarer Daten (z.B. von Kund*innenkarten), werden angestoßen.
Zentrale Fragestellungen für dieses Modul sind:
- Welche Daten werden für die künftigen digitalen Prozesse benötigt?
- Welche Möglichkeiten zur Erhebung, Verwaltung und den Austausch von Daten mit Partner*innen gibt es?
- Welche Methoden und Modelle gibt es zur erfolgreichen Nutzung von Daten?
Lernziel:
In Modul 3 bauen Sie Ihre Methodenkompetenz im Bereich des professionellen Datenmanagements auf und aus. Die erlernten Methoden zum Datenmanagement sind ein wichtiges Kernelement für künftige digitale Vertriebs- und Marketingprozesse.
Trainer: Christoph Kunz (RPC) und Prof. Dr. Heiko Seif (MBS)
Inhalte:
Inhalt von Modul 4 ist die Erarbeitung eines digitalen Prototyps. Im Rahmen eines internen Wettbewerbs erstellen Sie für Ihr Unternehmen bzw. Ihren Fachbereich ein neues Geschäftsmodell. Dabei werden die Marktattraktivität, die Akzeptanz und Kaufbereitschaft durch Kund*innen, die technische Machbarkeit sowie die organisatorische Durchführbarkeit (Ressourcen und Fähigkeiten) strukturiert überprüft. Am Ende des Moduls präsentieren Sie Ihre Ideen und Ansätze einem ausgewählten Fachgremium aus der Sportartikelindustrie. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse nutzen Sie, um durch Einarbeitung der verschiedenen Feedbacks das Leistungsangebot zu optimieren, falls erforderlich in ein bis zwei Iterationen zur Eliminierung von Schwachstellen.
Zentrale Fragestellungen für dieses Modul sind:
- Wie kann eine Geschäftsidee unter Einbeziehung von digitalen Prozessen prototypisch aufgesetzt und als Geschäftsmodell dargestellt werden?
- Was sind die Erfolgsfaktoren eines Geschäftsmodells und wie werden diese umgesetzt?
- Wie gewinne ich das Management für ein neues Geschäftsmodell?
Lernziel:
In Modul 4 werden Sie erkennen, dass nicht die Idee zur Digitalisierung, sondern der Nachweis mit Hilfe eines funktionierenden Prototyps entscheidend ist. Sie erlernen faktenbasiertes Argumentieren mit logischer Beweisführung auf Basis der entscheidenden Kriterien aus Sicht des Managements. Die wichtigsten Methoden zur Absicherung eines digitalen Geschäftsmodells werden in einem Fallbeispiel angewandt und zur Transformation auf das eigene Unternehmen übernommen.
Trainer: Christoph Kunz (RPC) und Prof. Dr. Heiko Seif (MBS)
Inhalt:
In Modul 5 behandeln Sie Methoden und didaktische Ansätze, die es Ihnen ermöglichen, Kund*innen, Teams, Kolleg*innen sowie die Führungsmannschaft Ihres Unternehmens mitzunehmen und zu überzeugen.
Gerade im digitalen Cross-Chanel-Management ist es wichtig, gute Ideen und damit neue Prozesse über verschiedene Fachbereiche hinweg attraktiv darzustellen. In weiterer Folge werden die beteiligten Unternehmensbereiche über agile Methoden involviert. Diese Vorgehensweise erfordert ein fundiertes Know-how in den Bereichen Transformationsmanagement und Leadership, das den Schwerpunkt dieses Moduls darstellt.
Zentrale Fragestellungen für dieses Modul sind:
- Welche agilen Methoden zum wirksamen Transformationsmanagement gibt es?
- Mit welchen Führungsmodellen kann ich meine persönlichen Leadership-Qualitäten weiterentwickeln?
- Welche modernen Organisationsformen und Zusammenarbeitsmodelle sind im digitalen Transformationsprozess zu berücksichtigen und welche ist davon die ideale für mein Geschäftsmodell/Unternehmen?
Lernziel:
Sie erlernen didaktische Ansätze und Methoden zur Führung im digitalen Umfeld, zum Beispiel durch das Erzeugen eines Flows bei Kund*innen, Führungskräften und Mitarbeiter*innen im Unternehmen. Damit entwickeln Sie eine soziale Kompetenz, die es Ihnen ermöglicht, Menschen von neuartigen Ideen und digitalen Initiativen zu begeistern.
Trainer: Christoph Kunz (RPC) und Prof. Dr. Heiko Seif (MBS)
Inhalt:
Im abschließenden Modul 6 erfolgt die Zusammenfassung aller bisher gelernten Inhalte zur Umsetzung einer digitalen Initiative in Ihrem Unternehmen. Sie erstellen eine Roadmap zur Digitalisierung und zeigen auf, wie Sie der digitalen Transformation in Ihrem Unternehmen einen Schub verleihen. Wichtiger Bestandteil dabei ist eine Ressourcenabschätzung für die geplante digitale Initiative (Mittel, Team, Kapazitäten und Kompetenzen) und des erwarteten Return on Investment über einen Planungshorizont von maximal drei Jahren.
Sie erarbeiten einen 100-Tage-Plan mit klar formulierten Zielen, mit dem Sie die Umsetzung Ihrer Strategie im Unternehmen starten. Ein professionelles Coaching durch die Dozierenden unterstützt Sie dabei mit Best Practices, um die Erfolgsaussichten der Digitalisierung zu erhöhen und zu beschleunigen.
Zentrale Fragestellungen für dieses Modul sind:
- Wie werden die verschiedenen Elemente der digitalen Transformation zu einer gemeinsamen Roadmap zusammengeführt?
- Wie starte ich die geplanten digitalen Initiativen erfolgreich mit Hilfe eines 100-Tage-Plans?
- Wie wende ich agiles Projektmanagement an, um die gesetzten Ziele zu erreichen?
Lernziel:
Ihr wesentlicher Kenntnisgewinn in Modul 6 besteht darin, zu erkennen, mit welchen Kernaussagen Sie Ihre Führungsmannschaft und Mitarbeiter*innen davon überzeugen, die digitale Transformation motiviert anzugehen. Sie erlernen das Erstellen und Vortragen eines gewinnenden Pitch Decks mit Tipps, Tricks und zu vermeidenden Stolpersteinen. Ein realistischer 100-Tage-Plan, an dem Sie sich als ambitionierter Digital Sports Business Manager messen lassen wollen, rundet die Lernziele aller sechs Module ab.
Trainer: Christoph Kunz (RPC) und Prof. Dr. Heiko Seif (MBS)

Zielgruppe und Teilnehmer*innen
Das Weiterbildungsprogramm zum Digital Sports Business Manager richtet sich an Führungskräfte aus dem mittleren und oberen Management der Sportartikelbranche, die ihre Digitalisierungskompetenz vertiefen und den digitalen Wandel in ihrem Unternehmen vorantreiben und intensivieren möchten:
- Geschäftsführer*innen
- Digital Officers, Leiter*innen Digitalisierung
- Leiter*innen Business Development
- Leiter*innen Digitalstrategie
- Leitende Markt- und Produktmanager*innen, die den Transformationsprozess operativ umsetzen und begleiten
- Leiter*innen Innovation/Technologiemanagement
- C-Level Führungskräfte (CxO)
- Leitendes Management, Entwicklungsleiter*innen, Marketingleiter*innen, Vertriebsleiter*innen
Teilnehmerzahl: 8 bis maximal 12 Teilnehmer*innen
Kooperationspartner
Lehrgangsleitung

Prof. Dr. Heiko Seif
Professor für Internationales Management, Prodekan Forschung
Studiengangsleiter Master Sports Business and Communication

Christoph Kunz
Christoph Kunz ist Mitgründer von rpc und verantwortlich für den Bereich Retail und Talent Management. Er verfügt über 20 Jahre Erfahrung im Bereich Vertriebs- und Marketingstrategie und deren internationale Umsetzung.