Master
International Marketing and Brand Management

Master International Marketing and Brand Management (M.A.)

Kund*innen wirklich zu verstehen, ist der Schlüssel für jeden Geschäftserfolg! Mit unserem Programm helfen wir dir, deine eigene Expertise im Bereich des internationalen Marketings und der Markenbildung aufzubauen: Du erhältst Einblicke in die Verhaltenspsychologie, bekommst digitale Marketing-Tools an die Hand und lernst die neuesten Innovationen kennen. Unser "Theorie trifft Praxis"-Ansatz bedeutet, dass du die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse lernst und gleichzeitig dein Wissen anwendest, indem du an realen Projekten arbeitest, deine eigenen Marketingkampagnen entwickelst und mit Geschäftsleuten interagierst. So bereitest du dich perfekt auf deine Karriere vor!

Dein Master International Marketing and Brand Management an der MBS

International Focus: Du wählst einen internationalen Fokus pro Semester und erforschst dabei unterschiedliche Märkte und Methoden sowie spezielle Wirtschaftsräume, deren Entwicklung die globale Wirtschaft beeinflussen.

Praktikum: Du hast bereits mindestens für ein Jahr am Stück in einem nicht-deutschsprachigen Land studiert oder gearbeitet? Dann steht dir im 3. Semester die Option offen, ein fachspezifisches Praktikum in einem deutschsprachigen Unternehmen zu absolvieren.

Key Facts
Master International Marketing and Brand Management

Programmstart
September
Studiensprache
Englisch
Dauer Single Degree
18 Monate
Dauer Dual Degree
24 Monate
Format
Vollzeitstudium
Stipendienprogramme
20% bis 40% Ermäßigung auf Semester 1 und 2
Abschlussarbeit
Auf Deutsch oder Englisch
Abschluss
Master of Arts (M.A.)

Was unsere Studierenden über uns sagen

Guillermo Tamborrel
Guillermo Tamborrel

Die Dozierenden vermitteln nicht nur ihr Fachwissen, sondern teilen ihre persönlichen Erfahrungen im Geschäftsalltag. Sie werden zu Coaches und Mentor*innen.

Das Programm stellt in vielerlei Hinsicht eine einzigartige Chance dar, es erfüllt nicht nur die vielfältigen Erwartungen an ein Masterstudium, sondern übertrifft diese sogar. Das Gelernte, das kulturübergreifende Umfeld, die Freundschaften und das Netzwerk sind Elemente, die ich für immer zu schätzen wissen werde.

Yan Sun
Yan Sun

Die Dozierenden an der MBS verfügen über reiche Berufserfahrung in renommierten Unternehmen, einen starken akademischen Hintergrund und einen ausgezeichneten Lehrstil.

Im Unterricht teilen sie gerne ihre beruflichen Erfahrungen und Erkenntnisse mit den Studierenden und geben ihnen Gelegenheit zur Interaktion und Kommunikation. Außerdem laden sie viele Fachleute zu Gastvorlesungen ein, damit die Studierenden ihr Wissen ausbauen können.

Ellen Winter-Kirchhoff
Ellen Winter-Kirchhoff

Toll im Studienprogramm Master International Marketing and Brand Management waren unter anderem die Gastdozenten aus deutschen und internationalen Unternehmen.

Wir hatten Zugang zu hochrangigen Unternehmensrepäsentanten, zum Beispiel von BBDO, McKinsey oder Service Plan. Das hat uns geholfen, das Gelernte anzuwenden, ein starkes Netzwerk aufzubauen und den deutschen Arbeitsmarkt besser zu verstehen.

Chaimae Benboubaddi
Chaimae Benboubaddi

Studierende der MBS bekommen großartige Unterstützung von allen Seiten: Studiengangsleiterin, Dozenten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule.

Und das nicht nur für ihr Studium, sondern auch in vielen anderen Bereichen: Krankenversicherung, Unterkunft, Lebenshaltung. Das ist besonders hilfreich für alle, die aus einem anderen Land nach München ziehen und eine andere Sprache sprechen.

Jasmine Lichtman
Jasmine Lichtman

Besonders wertvoll fand ich die Erfahrung während des Business Projects.

Die Studierenden bekamen spannende und lehrreiche Einblicke in die Wirtschaft, konnten einem Start-up-Gründer bei seiner Arbeit über die Schulter schauen und entwickelten eine Markteintrittsstrategie für die Benelux-Länder. Das sind Inhalte, die ich wirklich für meine berufliche Zukunft brauchen kann.

Unser
Master IMBM in Zahlen

15-20
Studierende pro Gruppe

60
Internationale Partnerhochschulen

1:4
Dozent*in/Student*in

100%
Wirtschaftsstandort München

21-32
Altersrange

57 %
Internationale Studierende

"Dieser Studiengang bietet eine hochaktuelle Spezialisierung für unsere Studierenden. Wir bauen in interaktiven, praxisorientierten Kursen ein umfassendes Verständnis für internationales Marketing und Brand Management auf – mit vielen hochkarätigen Gastvorträgen, Workshops, Exkursionen und spannenden Projekten. Unser Ansatz des Behavioural Marketing bedient sich der neuesten Erkenntnisse aus Forschung und Wirtschaft, um unsere Studierenden zu den Marketingfachkräften von morgen auszubilden."

Prof. Dr. Sophie Hieke
Studiengangsleiterin Master International Marketing and Brand Management

Studienverlauf Master International Marketing and Brand Management

Semester 1

INTERNATIONAL MARKETING & BRAND MANAGEMENT MODULE

International Marketing and Brand Management (6 ECTS)

Sub-Module:

International Marketing

Brand Management

------------

  • Lerne, verschiedene Marktstrukturen und Wettbewerbssettings (Kommodifizierung, Marktstörung, Winner-Takes-All etc.) sowie deren jeweilige Eigenschaften zu erkennen.
  • Dekonstruiere und bewerte Marktstrategien in einem globalen Kontext.
  • Lerne, wie du relevante Informationen beschaffen und dir ein Bild von den strategischen Optionen machen kannst, die den Marktteilnehmer*innen zur Verfügung stehen..
  • Erläutere und bewerte markengetriebene globale Marketingstrategien zur Ansprache von Kund*innen auf internationaler Ebene.
Customer Insights for Marketing and Brand Management (6 ECTS)

Inhalte:

Fundamentals of Consumer Behavior

Behavioral Economics: From Heuristics to Nudging

Empirical Research: Introduction to Quantitative and Qualitative Methods

---------------

  • Verstehe die Prinzipien des Konsumverhaltens nach dem SOR-Modell.
  • Erfahre alles über die Grundlagen der Verhaltensökonomie und lerne, verschiedene Verzerrungen und Heuristiken im Kontext der Entscheidungsfindung zu interpretieren.
  • Lerne, wie du qualitative und quantitative Datenanalysefähigkeiten kombinieren kannst, um valide und verlässliche Einblicke in das Verhalten der Kund*innen zu gewinnen.
  • Wende deine Fähigkeiten auf reale Fallstudien an, um Verhalten von Konsument*innen zu untersuchen und zu bewerten.
International Marketing and Brand Management Project (3 ECTS)

Studierende arbeiten selbstständige in kleinen Teams an realen Projekten, die von Unternehmen bei der MBS eingereicht werden. Innerhalb der Gruppen arbeiten die Studierenden unter der Betreuung von Professor*innen über zwei Semester hinweg.

  • Vertiefe dein Wissen über Projektarbeit, Teamarbeit, Zusammenarbeit und Kommunikation in einer Gruppe.
  • Wende dein Wissen in einer praktischen Projektarbeit an.
  • Lerne, mit einem internationalen Team zusammenzuarbeiten.
  • Lerne, Projektmanagement-Software bzw. cloudbasierte Software für die Projektarbeit zu nutzen: Slack, Trello, Toggle, Google Docs, Dropbox, etc.

INTERNATIONAL BUSINESS & MANAGEMENT MODULE

International Business and Management (6 ECTS)

Sub-Module:

International Strategic Management

Organizational Behavior

Conscious Business

---------------

  • Lerne die Triebkräfte der Globalisierung und die damit verbundenen strategischen Modelle kennen und erfahre, wie du diese im Geschäftsbetrieb anwenden kannst.
  • Erforsche die Beziehungen zwischen Individuum, Organisation und Gesellschaft sowie die Gründe für Verhaltensweisen in Organisationen.
  • Entwickle ein Verständnis für alternative Geschäftspraktiken im Vergleich zur traditionellen Gewinnorientierung als Kernziel eines Unternehmens, basierend auf den vier Grundsätzen des bewussten Kapitalismus sowie den Best Practices im Bereich Conscious Business.
International Focus (3 ECTS)

Wähle 1 aus 3:

  • Business in Germany
  • Business in Latin America
  • Business in China

Gewinne Einblicke in Geschäftspraktiken und aktuelle Wirtschaftsthemen in der gewählten Region auf der Grundlage eines Verständnisses des gesellschaftlichen Hintergrunds sowie des wirtschaftlichen und politischen Systems in der jeweiligen Region.

Languages (Optional) (3 ECTS)

Wähle 1 aus 3:

  • Spanisch
  • Chinesisch
  • Deutsch

Je nach Level lernst du die entsprechenden Grammatik- und Wortschatzkenntnisse, um die nächste Stufe der Sprachkenntnisse zu erreichen.

EXECUTIVE SKILLS

Communication in International Business (6 ECTS)

Sub-Module:

Business Communication

Business Ethics

Negotiation Skills

--------------

  • Erkenne und meistere die Herausforderungen der Geschäftskommunikation insbesondere im internationalen und interkulturellen Kontext.
  • Studiere und diskutiere aktuelle und kontroverse wirtschaftsethische Themen sowie die philosophischen Ursprünge der Ethik.
  • Lerne, wie man effektive Kommunikationsfähigkeiten einsetzt und die Dynamik menschlichen Verhaltens im Verhandlungsprozess beherrscht.
MBS Engagement

Fühle dich der MBS-Gemeinschaft stärker verbunden, indem du dich aktiv an einer Vielzahl von außerschulischen Angeboten beteiligst.

Semester 2

INTERNATIONAL MARKETING & BRAND MANAGEMENT MODULE

Integrated Brand Communication in a Digitalized World (6 ECTS)

Inhalte:

(Digital) Brand Communication: Customer Journeys, User Experience and Analytics

(Digital) Advertising: Programmatic Advertising, Zero Friction and More

Social Media: The Purpose, The Impact and The Use for Businesses

------------

  • Lerne, die relevanten Aspekte der digitalen Markenkommunikation zu verstehen und zu diskutieren: Personas, User Journey, UX etc.
  • Verstehe die Relevanz und das Potenzial von MarTech und Daten.
  • Lerne die verschiedenen digitalen Marketingplattformen kennen.
  • Lerne, digitale Marketingstrategien zu formulieren.
  • Lerne, wie du digitale Werbestrategien planen und bewerten kannst.
  • Verstehe die Rolle und Relevanz von Social Media für die integrierte Markenkommunikation.
Marketing of Innovations (6 ECTS)

Inhalte:

The Basics of Innovation: Models, Context, Diffusion and Adoption

How to Market Innovations: Analysis, Segmentation, Targeting, Positioning and The Right Marketing Mix

---------------

  • Identifiziere Innovationsquellen, differenziere zwischen verschiedenen Arten, Mustern und Modellen von Innovationen und leite entsprechende Marketingimplikationen ab.
  • Erkenne spezifische Innovationskontexte, Diffusions- und Adoptionsraten und identifiziere erforderliche Marketingtaktiken.
  • Entdecke und bewerte Strategien für den Eintritt in innovative Märkte.
  • Lerne, wie du Marketingpläne und -strategien für Innovationen formulierst.
  • Erfahre, wie du Taktiken, Ansätze, Aktivitäten und Maßnahmen für das Marketing von Innovationen identifizierst und anwendest.
Electives (6 ECTS)

Wähle 2 aus 6:

  • Brand Storytelling:
    Lerne die wichtigsten Prinzipien des menschlichen Verhaltens kennen, erhalte einen Einblick in Branding-, Werbe- und Verkaufstechniken und erfahre, wie du wirksame Branding-Strategien auf der Basis von Erkenntnissen über die Verbraucher*innen und deren Verhalten entwirfst.
  • Psychology of Marketing:
    Lerne, die Grundlagen des Storytellings und der Kommunikationsmechanismen zu verstehen, diskutiere Markenstrategien und erfahre, wie man Branding-Kampagnen konzipiert und analysiert.
  • Independent Research Project:
    Lerne, wie du eine wissenschaftliche Arbeit, Publikation, Arbeitspapier o.Ä. zu einem selbstgewählten Forschungsthema in Absprache mit einem Fakultätsmitglied als Mentor*in erstellst.
  • Success Factor Happiness:
    Erlebe persönlich die Konzepte von Glück, Achtsamkeit, höherem Zweck, Mitgefühl und Dankbarkeit durch spezifische Übungen und lerne anhand von Best Practices, wie du diese in einem Arbeitsumfeld anwenden kannst, um (unter anderem) subjektives Wohlbefinden, Gesundheit, Produktivität und Zufriedenheit zu steigern und Stress zu verringern. 
  • Technology Trends:
    Lerne, Technologietrends und ihre Auswirkungen auf Management und Gesellschaft zu identifizieren und zu analysieren sowie Anwendungsfälle, Strategien und Geschäftsmodelle praktisch zu erstellen.
International Marketing and Brand Management Project (3 ECTS)

Studierende arbeiten selbstständige in kleinen Teams an realen Projekten, die von Unternehmen bei der MBS eingereicht werden. Innerhalb der Gruppen arbeiten die Studierenden unter der Betreuung von Professor*innen über zwei Semester hinweg.

  • Vertiefe dein Wissen über Projektarbeit, Teamarbeit, Zusammenarbeit und Kommunikation in einer Gruppe.
  • Wende dein Wissen in einer praktischen Projektarbeit an.
  • Lerne, mit einem internationalen Team zusammenzuarbeiten.
  • Lerne, Projektmanagement-Software bzw. cloudbasierte Software für die Projektarbeit zu nutzen: Slack, Trello, Toggle, Google Docs, Dropbox, etc.

INTERNATIONAL BUSINESS & MANAGEMENT MODULE

International Focus (3 ECTS)

Wähle 1 aus 5:

  • Business in Europe
  • Doing Business in Latin America
  • Doing Business in China
  • Business in USA and Canada
  • Business in Emerging Economies (India, Africa)

Gewinne Einblicke in Geschäftspraktiken und aktuelle Wirtschaftsthemen in der gewählten Region auf der Grundlage eines Verständnisses des gesellschaftlichen Hintergrunds sowie des wirtschaftlichen und politischen Systems in der jeweiligen Region.

Languages (Optional) (3 ECTS)

Wähle 1 aus 3:

  • Spanisch
  • Chinesisch
  • Deutsch

Je nach Level lernst du die entsprechenden Grammatik- und Wortschatzkenntnisse, um die nächste Stufe der Sprachkenntnisse zu erreichen.

EXECUTIVE SKILLS MODULE

Responsible Leadership in a Global Context (5 ECTS)

Sub-Module:

Responsible Leadership

Business & Society

Master Thesis Preparation

------------

  • Lerne, wie du Menschen im Unternehmen verantwortungsvoll führst und managest, einschließlich der Frage, wie du Menschen in Abhängigkeit von den gegebenen Umständen, der Persönlichkeit und der Kultur motivieren und unterstützen kannst.
  • Mache dich mit dem Ursprung und der Entwicklung verschiedener kultureller Grundüberzeugungen und Wertesysteme vertraut und lerne, wie diese die Geschäftspraktiken aus Sicht des Top-Managements bestimmen.
  • Lerne, wie du den Stand der Wissenschaft zu einer bestimmten Fragestellung sammeln, auswerten, beurteilen und präsentieren kannst.
MBS Engagement (1 ECTS)

Fühle dich der MBS-Gemeinschaft stärker verbunden, indem du dich aktiv an einer Vielzahl von außerschulischen Angeboten beteiligst.

Semester 3

Auslandssemester oder Praktikum (15 ECTS)

Studierende im Master International Marketing and Brand Management können ihr drittes Semester im Ausland an einer der zahlreichen internationalen Partneruniversitäten der MBS verbringen. Du sammelst umfassende internationale Erfahrungen und baust deine interkulturellen Kompetenzen aus. An ausgewählten Hochschulen können Studierende alternativ auch zwei Semester verbringen und ihr Studium mit einem Dual Degree abschließen. 

Hast du bereits mindestens ein Jahr am Stück in einem nicht-deutschsprachigen Land studiert oder gearbeitet? Dann eröffnet sich dir alternativ die Option, ein fachspezifisches Praktikum in einem Unternehmen in Deutschland, Österreich oder der deutschsprachigen Schweiz zu absolvieren. Die Dauer des Praktikums beträgt mindestens 15 Wochen.

Master Thesis (15 ECTS)

Last but not least: das Schreiben deiner Master Thesis.

Termine

Lerne unser Masterprogamm kennen. Bei unseren Online Info Sessions.

‌ Infoveranstaltung
18 April 2023
Master Info Session mit aktuellen Studierenden, 18.04.2023 In der Infoveranstaltung am 18. April hast du die Möglichkeit,… mehr erfahren

Business
Projects

Business Projects

Die Business Projects im Programm Master International Marketing and Brand Management sind ein wichtiger Schwerpunkt in deinem Studium. Hier arbeitest du im Auftrag eines Unternehmens an einem konkreten praxisrelevanten Projekt. In Zusammenarbeit mit deinen Kommiliton*innen zeigst du, dass du ein Marketing- und Branding-Konzept für ein Startup entwickeln und in die Praxis umsetzen kannst. Außerdem konzipierst du ein Marketing- und Branding-Projekt im Auftrag eines realen Unternehmens und setzt dieses um. Wenn du Marketing in München studierst, profitierst du aber auch von dem starken Wirtschaftsstandort. So kannst du in deinem Business Project auch die Möglichkeit erhalten, für einen Weltmarktführer aus dem bayerischen Umland eine Brand Awareness-Kampagne zu konzipieren.

Was unsere Business Project Partner über uns sagen

Citkar
Citkar

Nach der erfolgreichen Einführung unserer emissionsfreien Lastenfahrradflotte in Europa wollten wir einen Markteintritt in den USA prüfen.

Die Studierenden leisteten hervorragende Arbeit und wir erhielten eine sehr detaillierte Markteintrittsstrategie, die Marktforschung, die Identifizierung neuer Mitarbeiter*innen und die Erstellung eines Fahrplans für die ersten Monate des Markteintritts in den USA umfasste.

Stefan Räth, Mitbegründer & Geschäftsführer Citkar

mehr
Helleluja
Helleluja

Ich bin stolzer Besitzer einer lokalen bayerischen Bieremarke - Helleluja - und die IMBM-Studierenden haben für mich eine komplette Branding-Strategie entwickelt.

 

Das Ergebnis beinhaltete Marktforschung, Verbraucher*innenprofilen und einem Marketing-Mix, der auf München und das Umland ausgerichtet ist. Alles war super detailliert, gut erklärt und ich kann es tatsächlich selbst umsetzen - halleluja!

Marcus Büttner, Gründer & Inhaber Helleluja

FLSK
FLSK

Die Studierenden arbeiteten an einer Marktanalyse und entwickelten für uns eine Realisierungsstrategie für Smart Bottles.

Wir waren sehr beeindruckt von dem Know-how und der strukturierten Herangehensweise der Arbeit, die sie abgeliefert haben.

Patrick Bohrer, Gründer FLSK

Harman - A Samsung Company
Harman - A Samsung Company

Wir gaben den Studierenden die Aufgabe, eine digitale Marketingkampagne für unser Automotive Audio Geschäft in China zu erstellen.

Das Team führte eine umfangreiche Marktforschung durch, die zur Entwicklung einer erfolgreichen Marketingkampagne für BMW beitrug.

Paul Gregory, Geschäftsbereich Automotive, Harman

Mary's Coffee
Mary's Coffee

Mary's Coffee ist eine lokale Kaffeemarke in München und wir wollten unser Angebot an Eiskaffeeprodukten auf andere europäische Märkte ausweiten.

Die Studierenden entwickelten eine Markteintrittsstrategie für die BeNeLux-Region inklusive einer kompletten Positionierungsstrategie.

Mary Weiß, Gründerin Mary's Coffee

Orange Ocean
Orange Ocean

Wir haben die Studierenden gebeten, die Möglichkeit eines Merchandise-Konzepts für unsere NPO zu bewerten - aber was sie ablieferten, hat uns völlig umgehauen:

Ein Online-Shop mit vollständig gestalteten und marktgetesteten Kollektionen, ein nachhaltiges Supply-Chain-Konzept und eine digitale Launch-Kampagne. Wir waren tief beeindruckt von den Fähigkeiten und dem Know-how, das dahinter steckt!

Peter Christmann, Gründer Orange Ocean

Zero Bullshit
Zero Bullshit

Als junges Start-up haben wir nach einer Anleitung für unsere Branding-Strategie gesucht. Während unseres Projekts mit den Studierenden haben sie unsere Marke komplett umgekrempelt:

Sie brachten Klarheit und Struktur in unser Logo, ein tolles Corporate Design und Ideen für jeden einzelnen Touchpoint auf dem Weg dorthin. Diese Erkenntnisse waren für uns von unschätzbarem Wert!

Sandra Ebert, Co-Founder Zero Bullshit

GlaxoSmithKline
GlaxoSmithKline

Als wir dem Studierendenteam sagten, sie sollten mutig sein und bei der Aktivierungskampagne für unsere Produkte über den Tellerrand hinausschauen, hätten wir niemals dieses Maß an Kreativität erwartet!

Sie entwickelten drei verschiedene 360-Kampagnen für B2C- und B2B-Kunden und überraschten uns mit tollen Konzepten, die wir für unsere Marketingstrategien nutzen können!

Christina Heger, Brand Manager, GlaxoSmithKline

Citkar

Nach der erfolgreichen Einführung unserer emissionsfreien Lastenfahrradflotte in Europa wollten wir einen Markteintritt in den USA prüfen.


    

    
    

    

    
    

Teaser-Element


    

    
    


    

    
    

Bild

        
            
                
            
        
    

Headline

        
            
                
            
        
    

Teasertext

WYSIWYG-Editor, data_tt_content__10774__pi_flexform__data__sheet.tabGeneral__lDEF__settings.teaserelemente__el__62baa110718bb227904645__container_teaserelemente__el__teasertext__vDEF_Editor WerkzeugleistenStileFormatFormatGrundstile Fett Tastaturkürzel Strg+B Kursiv Tastaturkürzel Strg+I Tiefgestellt HochgestelltAbsatz Nummerierte Liste einfügen/entfernen Liste Einzug verkleinern Einzug vergrößern Zitatblock Linksbündig Zentriert Rechtsbündig BlocksatzLinks Link einfügen/editieren Tastaturkürzel Strg+K Link entfernenZwischenablage/Rückgängig Ausschneiden Tastaturkürzel Strg+X Kopieren Tastaturkürzel Strg+C Einfügen Tastaturkürzel Strg+V Als Klartext einfügen Tastaturkürzel Strg+Umschalt+V Aus Word einfügen Formatierung entfernen Rückgängig Tastaturkürzel Strg+Z Wiederherstellen Tastaturkürzel Strg+YEditieren Rechtschreibprüfung während der Texteingabe (SCAYT)Einfügen Tabelle Horizontale Linie einfügen Sonderzeichen einfügenWerkzeuge Ein bedingtes Trennzeichen einfügen Tastaturkürzel Strg+½ MaximierenDokument QuellcodeDrücken Sie ALT 0 für Hilfe◢Elementepfad 

Teasertext hochfahren

WYSIWYG-Editor, data_tt_content__10774__pi_flexform__data__sheet.tabGeneral__lDEF__settings.teaserelemente__el__62baa110718bb227904645__container_teaserelemente__el__teasertextHoch__vDEF_Editor WerkzeugleistenStileFormatFormatGrundstile Fett Tastaturkürzel Strg+B Kursiv Tastaturkürzel Strg+I Tiefgestellt HochgestelltAbsatz Nummerierte Liste einfügen/entfernen Liste Einzug verkleinern Einzug vergrößern Zitatblock Linksbündig Zentriert Rechtsbündig BlocksatzLinks Link einfügen/editieren Tastaturkürzel Strg+K Link entfernenZwischenablage/Rückgängig Ausschneiden Tastaturkürzel Strg+X Kopieren Tastaturkürzel Strg+C Einfügen Tastaturkürzel Strg+V Als Klartext einfügen Tastaturkürzel Strg+Umschalt+V Aus Word einfügen Formatierung entfernen Rückgängig Tastaturkürzel Strg+Z Wiederherstellen Tastaturkürzel Strg+YEditieren Rechtschreibprüfung während der Texteingabe (SCAYT)Einfügen Tabelle Horizontale Linie einfügen Sonderzeichen einfügenWerkzeuge Ein bedingtes Trennzeichen einfügen Tastaturkürzel Strg+½ MaximierenDokument QuellcodeDrücken Sie ALT 0 für Hilfe◢Elementepfad 

Mehr Inhalt als Ausklapper

WYSIWYG-Editor, data_tt_content__10774__pi_flexform__data__sheet.tabGeneral__lDEF__settings.teaserelemente__el__62baa110718bb227904645__container_teaserelemente__el__ausklapper__vDEF_Editor WerkzeugleistenStileFormatFormatGrundstile Fett Tastaturkürzel Strg+B Kursiv Tastaturkürzel Strg+I Tiefgestellt HochgestelltAbsatz Nummerierte Liste einfügen/entfernen Liste Einzug verkleinern Einzug vergrößern Zitatblock Linksbündig Zentriert Rechtsbündig BlocksatzLinks Link einfügen/editieren Tastaturkürzel Strg+K Link entfernenZwischenablage/Rückgängig Ausschneiden Tastaturkürzel Strg+X Kopieren Tastaturkürzel Strg+C Einfügen Tastaturkürzel Strg+V Als Klartext einfügen Tastaturkürzel Strg+Umschalt+V Aus Word einfügen Formatierung entfernen Rückgängig Tastaturkürzel Strg+Z Wiederherstellen Tastaturkürzel Strg+YEditieren Rechtschreibprüfung während der Texteingabe (SCAYT)Einfügen Tabelle Horizontale Linie einfügen Sonderzeichen einfügenWerkzeuge Ein bedingtes Trennzeichen einfügen Tastaturkürzel Strg+½ MaximierenDokument QuellcodeDrücken Sie ALT 0 für Hilfe◢Elementepfad 

Link


        
            
                
            
        
    

    

    
    

    

    
    

Das 3. Semester:
Ausland oder Praktikum

Du legst den Fokus selbst

Auslandssemester: Studierende des Masters International Marketing and Brand Management haben die Möglichkeit, ihr drittes Semester im Ausland an einer unser zahlreichen internationalen Partneruniversitäten zu verbringen. Während des Auslandssemesters sammelst du umfassende internationale Erfahrungen und baust deine interkulturellen Kompetenzen aus. An ausgewählten Hochschulen können Studierende alternativ auch zwei Semester verbringen und ihr Studium mit einem Dual Degree abschließen.

Praktikum: Hast du bereits mindestens für ein Jahr am Stück in einem nicht-deutschsprachigen Land studiert oder gearbeitet, eröffnet sich dir außerdem die Option, ein fachspezifisches Praktikum in einem Unternehmen in Deutschland, Österreich oder der deutschsprachigen Schweiz zu absolvieren. Die Dauer des Praktikums beträgt mindestens 15 Wochen.

 

Internationalität

Das Studium an der Munich Business School ist eine internationale Erfahrung, denn bei uns wird Internationalität nicht nur gelehrt, sondern gelebt. Deshalb ist der Auslandsaufenthalt auch integraler Bestandteil unserer Studienprogramme. Die MBS pflegt partnerschaftliche Beziehungen zu über 60 Hochschulen weltweit und baut ihr internationales Netzwerk kontinuierlich aus. Die Kooperationen reichen von klassischen Programmen wie ERASMUS+ und Austauschprogrammen bis hin zu über 20 Dual-Degree-Abkommen mit kooperierenden Universitäten in Europa, Asien, Australien und den USA.
Internationaler Fokus
Internationaler Fokus

Zwar lassen sich globale Wirtschaftsprinzipien grundsätzlich überall anwenden, jedoch werden internationale Märkte stark von politischen, kulturellen und geschichtlichen Eigenheiten geprägt.

Durch die Wahl eines internationalen Fokus pro Semester widmest du dich in deinem Masterstudium ausdrücklich der Erforschung unterschiedlicher Märkte, Methoden und spezieller Wirtschaftsräume, deren Entwicklung die globale Wirtschaft beeinflussen. 

Auslandssemester
Auslandssemester

Das dritte Semester verbringst du im Ausland an einer unserer zahlreichen internationalen Partneruniversitäten.

Studierende sammeln umfassende internationale Erfahrungen, indem sie ein Semester an einer der zahlreichen internationalen Partneruniversitäten der MBS studieren. An ausgewählten Hochschulen können Studierende alternativ auch zwei Semester verbringen und ihr Studium mit einem Dual Degree abschließen. 

Internationale Atmosphäre
Internationale Atmosphäre

Rund die Hälfte der MBS-Studierenden kommt aus dem Ausland, wodurch die Lehrveranstaltungen von einem internationalen Flair leben.

Im Austausch mit deinen internationalen Mitstudierenden erhältst du ein umfassendes Verständnis für verschiedene Kulturen und lernst kulturspezifische Herangehensweisen kennen, die deinen Erfahrungshorizont bereichern. Bei gemeinsamen Aktivitäten außerhalb des Klassenzimmers baust du dein breites Netzwerk an internationalen Kontakten und Freundschaften weiter aus.

Dual Degree

Bei der Studienvariante Dual Degree erwirbst du einen weiteren spezialisierten Master einer unserer Partneruniversitäten. Die Kooperation der Munich Business School mit renommierten internationalen Hochschulen eröffnet dir die Möglichkeit, innerhalb von zwei Jahren zwei unterschiedliche Masterabschlüsse zu erwerben. Für einen Doppelabschluss verbringst du im Regelfall zunächst zwei Semester an der MBS und dann zwei Semester an der Partnerhochschule, gefolgt von der Masterarbeit.

Mentoring-Programm

Du hast die Möglichkeit, dich für unser exklusives Mentoring-Programm zu bewerben. In dessen Rahmen steht dir eine berufserfahrene Person aus dem Kreis der MBS-Alumni zur Seite, die dich in der heißen Phase des Studiums mit Rat und Tat unterstützt, dir hilft, deine Karriereziele zu erreichen und dir durch ihr Netzwerk wertvolle Kontakte ermöglicht.

Zu Beginn des Studiums erhältst du mehr Informationen zu unserem Mentoring-Programm und kannst dich bis Ende September auf einen der limitierten Plätze bewerben. Im Oktober fällt die Entscheidung des Mentoring-Komitees und im November lernen die ausgewählten Mentees ihre Mentor*innen kennen. Die Mentoring-Gespräche finden entsprechend in einem Zeitraum von November 2021 bis August 2022 statt.

Bewerbung

Um sich für das Studienprogramm Master International Marketing and Brand Management zu qualifizieren, musst du akademische, sprachliche und ggf. auch berufliche Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Deine Bewerbungsunterlagen kannst du zu jedem beliebigen Zeitpunkt einreichen. Da die Anzahl der Studienplätze begrenzt ist, empfehlen wir jedoch, sich frühzeitig für den bevorzugten Studienstart zu bewerben.

Zulassungsvoraussetzungen

Akademische Voraussetzungen

Voraussetzung für die Teilnahme am Studienprogramm Master International Marketing and Brand Management ist ein erfolgreicher Bachelorabschluss (180 ECTS oder mehr). Bewerber*innen mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Studienabschluss können direkt in das Programm einsteigen, Bewerber*innen ohne wirtschaftswissenschaftliches Studium können sich mit einem Pre-Master für das Studium qualifizieren. Gerne prüfen wir auf Anfrage vorab unverbindlich deine Unterlagen. Bitte kontaktiere hierzu die MBS-Studienberatung.

Sprachliche Voraussetzungen

Englischkenntnisse

Bewerber*innen müssen ihre Englischkenntnisse in Form eines der folgenden Testverfahren nachweisen:

  • TOEFL iBT & Home Edition: mind. 85 (mind. 22 im schriftlichen Teil und 20 in allen anderen Kompetenzbereichen; MBS TOEFL Institution Code: 5772)
  • IELTS & IELTS Online: mind. Level 6.5 – Academic Module
  • ELS English for Academic Purposes: Advanced Level 112
  • Duolingo Englisch Test: Gesamtpunktzahl 115 oder höher
  • Pearson PTE Academic: Gesamtpunktzahl 56 oder höher
  • Cambridge: B2 First (vormals Cambridge English: First (FCE)) oder höher

Hinweis: Wird der Test auch für die Beantragung eines Visums verwendet, prüfe bitte vorher die Anforderungen der jeweiligen Botschaft.

Der Test kann nur akzeptiert werden, wenn er innerhalb der letzten zwei Jahre absolviert wurde. Solltest du nicht in der Lage sein, dein Testergebnis zusammen mit deinen übrigen Bewerbungsunterlagen einzureichen, informiere uns alternativ bitte über dein geplantes Testdatum.

Ein Nachweis deiner Sprachkenntnisse ist nicht erforderlich, wenn du eine oder mehrere der folgenden Bedingungen erfüllst:

  • du hast deine Schulausbildung auf Englisch absolviert (z. B. High School Diploma, IB)
  • du hast deinen ersten Hochschulabschluss in englischer Sprache erworben

 

Bewerbungsfrist

Bewerbungsfristen im Detail

Wir akzeptieren Bewerbungen das ganze Jahr. Wir empfehlen Ihnen allerdings, sich so früh wie möglich zu bewerben, da die Anzahl der Plätze begrenzt ist.

Sommersemester (Nur Master International Business)

  • Bewerbungsrichtline für Europäer (kein Visum): 10. Dezember
  • Bewerbungsrichtlinie für Nicht-Europäer (Visumspflicht): 31. Oktober

Bewerberinnen und Bewerber aus Vietnam, China und Indien sollten einen Monat mehr für die Beantragung der entsprechenden Visa einplanen.

Wintersemester

  • Bewerbungsrichtline für Europäer (kein Visum): 15. Juli
  • Bewerbungsrichtline für Nicht-Europäer (Visumspflicht): 15. April

Bewerberinnen und Bewerber aus Vietnam, China und Indien sollten einen Monat mehr für die Beantragung der entsprechenden Visa einplanen.

Bewerbungsprozess

Schritt 1: schriftliche Bewerbung

Bewerbungsunterlagen:

Folgende obligatorischen Unterlagen müssen eingereicht werden, damit deine schriftliche Bewerbung berücksichtigt werden kann:

  • Beantwortung von Motivationsfragen (verschiedene Fragen stehen während des Onlinebewerbungsprozesses zur Auswahl)
  • Lebenslauf
  • Aktuelles Bewerbungsbild (in Farbe mit hellem Hintergrund)
  • Kopie des Schulabschlusszeugnisses*
  • Kopie des ersten Hochschulabschlusses (inkl. Leistungsübersicht/Transcripts)*
  • Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse in Englisch (TOEFL, IELTS oder ELS)
  • Referenzen (falls vorhanden)
  • Ausgefüllter Bewerbungsbogen
  • bei Interesse an Stipendienprogrammen: Persönliches Anschreiben (1 Seite)

*Bitte lege das jeweilige Original oder eine beglaubigte Kopie vor, sobald du zum Programm zugelassen wirst. 


Online Bewerbung:
Online Bewerbung Master International Marketing and Brand Management 


Alternativ kannst du dich auch schriftlich bewerben.
Download Bewerbungsbogen

 

Schritt 2: Zulassung zum Studium

Qualifizierte Bewerber*innen werden zu einem persönlichen Interview vor Ort in München oder online via Microsoft Teams eingeladen (ca. 30 - 45 Minuten). Das Interview kann die Bearbeitung einer Case Study beinhalten.

Sobald du zum Studium zugelassen bist, hast du die Möglichkeit, die Munich Business School noch besser kennenzulernen – bevor du deine endgültige Entscheidung für das Studium triffst. Selbstverständlich stehen dir unsere Studienberater für alle Fragen zur Verfügung

Schritt 3: Studienvertrag

Zusammen mit deiner Studienplatzzusage erhältst du eine Annahmebestätigung sowie zwei Kopien deines Studienvertrages. Um dir deinen Studienplatz zu sichern, sende bitte eine Kopie innerhalb von zwei Wochen unterschrieben an uns zurück. Die andere Kopie behältst du als persönliches Exemplar ein.

Die Annahme zum Studienprogramm erfordert außerdem die Zahlung einer einmaligen Immatrikulationsgebühr von 690 Euro (EU/EFTA) bzw. 1.490 Euro (Nicht-EU) und eine Anzahlung von 1.000 Euro. Letztere wird mit der ersten Zahlungsrate der Studiengebühren verrechnet.

Schritt 4: Studierendenvisum

Wenn du Bürger*in eines Nicht-EU-Staates bist, musst du vorab ein sogenanntes Visum zu Studienzwecken beantragen, um dein Studium in Deutschland antreten zu können. Um das dazu notwendige Einladungsschreiben von der Munich Business School zu erhalten, sende uns bitte zusammen mit dem unterschriebenen Studienvertrag eine Kopie deines Passes zu.

Mehr zum Studierendenvisum

Stipendien

Die Munich Business School bietet attraktive Stipendienprogramme in Höhe von 20 - 40 % auf das 1. und 2. Mastersemester an. Bei besonderem Engagement können die Studierenden nach dem 2. Semester weiter gefördert werden.

Die Bewerbung auf eines der Stipendien erfolgt zusammen mit der Bewerbung auf einen Studienplatz. Weitere Informationen dazu findest du unter "Stipendien und Studienfinanzierung".

Gebühren

Die Studiengebühren können in drei Semesterraten à 8.300 Euro oder 18 monatlichen Raten gezahlt werden. Die erste Rate ist zu Beginn deines Studiums fällig und wird per Banküberweisung oder PayPal gezahlt.
Bücher, Reise- und Unterkunftskosten sind nicht in den Studiengebühren inbegriffen. Die nicht erstattbare Bewerbungsgebühr ist mit der Bewerbung fällig, die Immatrikulationsgebühr fällt mit Unterschrift des Studienvertrages an. Beides wird einmalig per Banküberweisung oder PayPal gezahlt.
Weitere Kosten können für das Auslandssemester entstehen, abhängig davon, für welche Partnerhochschule du dich entscheidest und ob du einen Dual Degree machen möchtest.

Die Munich Business School bietet attraktive Stipendien und 100%ige Fördermöglichkeiten mit unserem Partner Brain Capital. Weitere Informationen dazu findest du unter „Stipendien und Studienfinanzierung“.

Gebühren Master-Programm

Gebühr pro Monat
1.383 Euro
Gebühr pro Semester
8.300 Euro
Gebühr gesamt
24.900 Euro

Weitere Gebühren

Bewerbungsgebühr
60 Euro
Immatrikulationsgebühr (EU/EFTA)
690 Euro
Immatrikulationsgebühr für internationale Studierende
1.490 Euro

Noch unentschlossen? Unsere weiteren Masterprogramme.

Innovation and Entrepreneurship
MASTER
Innovation and Entrepreneurship
International Marketing and Brand Management
MASTER
International Marketing and Brand Management
Sports Business and Communication
MASTER
Sports Business and Communication

News

Möchtest du mehr erfahren?

Studienberater MBS: Uttamdeep Kaur, B.A.
Studienberatung Master-Programme Uttamdeep Kaur, B.A. +49 89 547678 227 +49 177 910 90 98 master@munich-business-school.de
Wie können wir dir helfen? Nächste Schritte Termin vereinbaren Info anfordern Jetzt bewerben
PAGE-TITLE: Master International Marketing and Brand Management