Diese Webseite verwendet Cookies. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung entnehmen.
Bachelor International Business (B.A.)
Du möchtest international Karriere machen und die Welt kennen lernen? Dann ist ein Bachelor im internationalen Management die perfekte Vorbereitung für diese Herausforderung! Der Bachelor International Business an der Munich Business School ist weit mehr als nur ein Studium der klassischen Betriebswirtschaftslehre:Fundiert und individualisierbar: Wir vermitteln dir nicht nur das notwendige Wissen für eine berufliche Tätigkeit im internationalen Management. Durch die Wahl individueller Studienschwerpunkte und Wahlfächer hast du die Möglichkeit, dein Studium auf deine persönlichen Stärken und Interessen abzustimmen.
Praxisnah und persönlich: Durch integrierte Praktika, Soft Skill Kurse, Student Coaching, kleine Klassengrößen und Dozierende mit umfangreicher praktischer Erfahrung entwickelst du umfassende Kompetenzen, die wichtig sind, um mit Menschen zusammenzuarbeiten und Unternehmen voranzubringen.
International: Globales Agieren wird bei uns durch unsere internationale Atmosphäre am Campus, Auslandsaufenthalte und Sprachen großgeschrieben. Im Rahmen des internationalen Fokus wählst du eine zweite Fremdsprache und erwirbst grundlegendes Wissen zu Wirtschaft, Recht, Politik und Kultur in der jeweiligen Region.
Innovativ und digital: Durch zeitgemäße Lern- und Lehrmethoden online und offline sowie eine Vielzahl an Kursen zu digitalen Kompetenzen und Innovationsmethoden wirst du auf die Anforderungen einer digitalen und vernetzten Welt vorbereitet.

Key Facts
Bachelor-Programm

Dein Bachelorstudium an der Munich Business School
Ein zukunftsweisendes Studium und viel mehr als nur fachliches Wissen
Du möchtest über den Tellerrand hinausblicken und internationale Betriebswirtschaft ganzheitlich betrachten? Dann bist du bei uns richtig! Unsere Dozierenden unterstützen dich dabei, dich während deines Bachelorstudiums zu einer verantwortungsbewussten Geschäftsperson zu entwickeln, die über wesentliche Soft Skills, ein breites kulturelles Verständnis und eine starke Persönlichkeit verfügt. Wir sind überzeugt: Nur wer Betriebswirtschaftslehre ganzheitlich denkt und gesellschaftliche Entwicklungen, politische, historische und internationale Zusammenhänge einbezieht, wird Erfolg haben.
Studiere zweisprachig oder komplett in Englisch
Um überall auf der Welt gut anzukommen, kannst du das Studienprogramm Bachelor International Business im Bilingual Track (70% Deutsch/30% Englisch) oder im English Track (100% in Englisch) absolvieren. Nutze deine Chancen!
Wenn du die Herausforderung liebst, zweisprachig auf Deutsch und Englisch zu studieren, solltest du den Bilingual Track wählen. Du lernst Fachtermini in beiden Sprachen kennen und bereitest dich so optimal auf eine Zukunft sowohl im deutschsprachigen als auch im internationalen Wirtschaftsraum vor. Für diesen Track werden sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse vorausgesetzt.
Im English Track studierst du komplett auf Englisch, daher solltest du für diesen Track ausgezeichnete Englischkenntnisse mitbringen. Deutschkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. In Vorlesungsgruppen mit Studierenden aus aller Welt entwickelst du deine interkulturellen Kompetenzen vom ersten Semester an. Der Track bietet internationalen Studierenden ohne Deutschkenntnisse die Möglichkeit, Deutsch als Fremdsprache zu lernen und sich mit der deutschsprachigen Kultur vertraut zu machen.


Dein Studienverlauf: kompakt – fundiert – individualisierbar
Der Bachelor International Business zeichnet sich durch seine kompakte Struktur aus. Er umfasst sechs bzw. sieben Studiensemester plus Bachelorarbeit. In mindestens drei Praktika im In- und Ausland sowie ein oder zwei Auslandssemestern setzt du dein theoretisches Wissen in die Praxis um und erweiterst dein internationales Netzwerk.
Semester 1 - 3: Schaffe die Basis für dein Bachelorstudium im internationalen Management
Während der ersten drei Semester im Bachelor International Business werden dir die Grundlagen der Betriebswirtschaft und Unternehmensführung, der Volkswirtschaft, der Finanzbuchhaltung, der Investition und Finanzierung sowie des Marketings vermittelt. In Workshops, Projektarbeiten, Fallstudien und Unternehmensexkursionen wendest du deine neuerworbenen Kenntnisse an. Ebenfalls erweiterst du deine Digitalisierungskompetenzen in dieser Phase des Studiums.
Language is the key: Im Bereich Sprachen hast du die Möglichkeit, zwischen Chinesisch, Arabisch, Russisch, Spanisch und Französisch zu wählen. Studienanfänger ab Februar haben die Wahl zwischen Chinesisch oder Spanisch. Kurse zur Kultur und Wirtschaft deines internationalen Fokus stehen hier ebenfalls auf dem Programm.
Semester 4 - 6: Lerne die Finessen der internationalen BWL kennen
In der zweiten Studienhälfte wählst du zwei Studienschwerpunkte und individuelle Wahlfächer, mithilfe derer du dein akademisches Wissen vertiefst und dein persönliches Profil stärkst. Dein eignes Start-up Projekt steht jetzt an, genauso wie Veranstaltungen im Bereich Geschäftsentwicklung, Unternehmensführung und Wirtschaftsethik.
Meet a Student online
Du willst dir einen direkten Einblick ins Leben der Student*innen an der MBS verschaffen? Dann komm' mit unseren Studierenden Ayse oder Anna in Kontakt:

„Hallo! Ich heiße Ayse, komme aus der Nähe von München und studiere seit dem Sommersemester 2018 International Business im bilingualen Track an der Munich Business School. Mein internationaler Fokus liegt auf Frankreich und den frankophonen Ländern und passend dazu habe ich mein Auslandssemester Anfang 2020 in Paris an der ESSCA School of Management gemacht, das war eine tolle Erfahrung! Meine Studienschwerpunkte sind Customer Relationship Management sowie Personalmanagement und Führung. Meine Hobbys sind Reisen, Kochen, Fotografieren und mit Freund*innen etwas unternehmen. Ich bin gespannt auf eure Fragen und freue mich sehr, euch kennenzulernen!"

„Ich heiße Anna und seit dem Sommersemester 2019 studiere ich International Business an der Munich Business School. In den ersten Semestern habe ich Spanien und Lateinamerika als internationalen Fokus gewählt, meine beiden individuellen Studienschwerpunkte sind darüber hinaus Customer Relationship Management sowie auch Internationales Personalmanagement und Führung. Außerhalb der Uni treffe ich mich gerne mit Freund*innen und mache Sport. Ich freue mich, eure Fragen zu beantworten!"

Schwerpunkte

Durch die Wahl individueller Studienschwerpunkte hast du als Student*in der Munich Business School die Möglichkeit, dein Studium der internationalen BWL auf deine persönlichen Stärken und Interessen abzustimmen. Nachdem du dich in der ersten Phase des Bachelorstudiums orientieren konntest, legst du zu Beginn des dritten Studienjahres die Schwerpunkte deines BWL-Bachelors verbindlich fest. Wähle zwei von insgesamt sechs betriebswirtschaftlichen Schwerpunkten und setze so Akzente für dein weiterführendes Masterstudium oder zukünftiges Tätigkeitsfeld. Jeder Schwerpunkt bildet dich für zukunftsorientierte Branchen aus und macht dich zu einem begehrten Experten bzw. einer begehrten Expertin auf dem internationalen Arbeitsmarkt.
Was erwartet mich hier?
Im Studienschwerpunkt Internationales Innovationsmanagement erwirbst du Fachwissen zum Innovation Management als integrierter Prozess – von der Ideenfindung hin zur erfolgreichen Produktentwicklung und -vermarktung. Den Ausgangspunkt von Innovationen stellen Kundenbedürfnisse dar, die du unter anderem mit Instrumenten der Marktforschung und aktuellen Innovationswerkzeugen wie Design Thinking, Business Model Innovations oder Open Innovation Methoden zu ergründen lernst. Hierbei beleuchtest du auch aktuelle Technologietrends und -szenarien. Du erfährst alles über den Aufbau und die Umsetzung einer Innovationsstrategie und hast die Möglichkeit, mit eigenen Innovationsprojekten in Gruppen die erlernten Methoden zum Entwickeln, Entwerfen und Testen innovativer Ideen in einer digitalen Welt auszuprobieren.
Welche beruflichen Möglichkeiten habe ich mit dieser Schwerpunktwahl?
Innovationsmanager*innen sind gefragte Spezialist*innen. Auf dem Arbeitsmarkt von morgen und im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung wird sich dieser Trend noch verstärken. Mit dem Schwerpunkt Internationales Innovationsmanagement schaffst du dir eine zukunftssichere Karriereperspektive in kleinen, agilen Start-ups, aber auch in global agierenden Konzernen. Beispiele:
- Verantwortliche Tätigkeit in der Rolle als Trendscout
- Management-Aufgaben im Bereich Innovation eines internationalen Unternehmens
- Verantwortliche Tätigkeit im Bereich Marketing eines mittelständischen Unternehmens
- Führungskraft in der Marktforschung
- Consultant in einer Unternehmensberatung
Was erwartet mich hier?
Im Schwerpunkt Internationale Beschaffung, Produktion und Logistik steht die optimale Gestaltung von Lieferketten beginnend bei Lieferant*innen hin zu Endkund*innen im Fokus. Aufgrund der Globalisierung und der fortschreitenden Digitalisierung betrachtest du sowohl internationale Lieferkettenstrategien als auch Entwicklungen der Industrie 4.0. Der Schwerpunkt vermittelt dir, wie du Waren- und Dienstleistungsflüsse so gestaltest, dass diese zur richtigen Zeit, mit entsprechenden Kosten, in der richtigen Menge und zur definierten Qualität bei Endkund*innen eintreffen und deren Erwartungen erfüllen.
Welche beruflichen Möglichkeiten habe ich mit dieser Schwerpunktwahl?
Mit dem Schwerpunkt “Internationale Beschaffung, Produktion und Logistik“ entscheidest du dich für eine Berufsperspektive mit Zukunft, die deine Einstiegsmöglichkeiten in vielfältigen Branchen - von der Unternehmensberatung zur Automobil- oder Konsumgüterbranche – eröffnet. Beispiele:
- Führungsverantwortung im Logistik-Bereich eines internationalen Unternehmens
- Verantwortliche Tätigkeit als Manager*in im Einkauf
- Management-Aufgaben im Bereich Supply Chain Management
- Verantwortliche Tätigkeit im Bereich Qualitätsmanagement eines Unternehmens der Automobil- oder Konsumgüterbranche
Was erwartet mich hier?
Die marktorientierte Unternehmensführung und das Vermarkten bzw. der Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen gehören zu den Kernelementen eines jeden Unternehmens. Nur wenn Kund*innen mit ihren Wünschen und Bedürfnissen im Mittelpunkt des Unternehmens stehen, kann ein Unternehmen national und international langfristig erfolgreich sein. Daher erlangen Student*innen in diesem Schwerpunkt ein umfangreiches Wissen, wie Methoden und Instrumente des Marketings und des Vertriebs bei fortschreitender Digitalisierung angewandt werden. Der Schwerpunkt umfasst sowohl strategische Elemente wie Markt- und Wettbewerbsanalysen und das Markenmanagement sowie die Umsetzung eines optimalen Marketing-Mixes, der Marktforschung und dem Sales Management.
Welche beruflichen Möglichkeiten habe ich mit dieser Schwerpunktwahl?
Die Absolvent*innen haben vielseitige Berufsperspektiven sowohl in der internationalen Unternehmenswelt als auch bei öffentlichen und privaten Institutionen und Verbänden:
- Führungsverantwortung im Marketing bei internationalen Unternehmen
- Verantwortliche Tätigkeiten im Produkt- oder Key-Account-Management oder als Category Manager*in
- Führungskraft im Marketing Controlling oder in der Marktforschung
- Marketing-Consultant in einer Unternehmensberatung
- Verantwortliche Tätigkeiten bei Marketing- und Werbeagenturen
Was erwartet mich hier?
Im Studienschwerpunkt Internationales Personalmanagement und Führung erarbeitest du dir vertiefte Kenntnisse zur strategischen Bedeutung des Personalmanagements – insbesondere auf internationaler Ebene. Du machst dich frühzeitig mit dem Thema “Mitarbeiter*innen als kritische Erfolgsfaktoren“ als auch mit Themen der Mitarbeiter*innenführung und Mitarbeiter*innenentwicklung vertraut.
Die Lehrveranstaltungen zu diesem Schwerpunkt beschäftigen sich mit allen Abschnitten des Human-Resource-Lebenszyklus und dessen charakteristischen Merkmalen. Zu den Studieninhalten gehören darüber hinaus die intensive Auseinandersetzung mit modernen Personalinstrumentarien und deren praktische Anwendung.
Welche beruflichen Möglichkeiten habe ich mit dieser Schwerpunktwahl?
Die Ausbildung und Bindung guter Mitarbeiter*innen wird für Unternehmen zu einem immer bedeutenderen Thema. Deshalb sind Fach- und Führungskräfte gefragt, die auch in diesem Bereich strategisch denken und handeln können. Insbesondere auf internationaler Ebene wächst die Bedeutung von Führungsqualitäten. Sie sind in vielen Fällen Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung von Projekten in internationalen Teams. Für Mitglieder des Top-Managements gehören nicht nur eigene Führungsqualitäten, sondern auch die Kenntnis wichtiger Themen des Personalmanagements zu den Schlüsselqualifikationen. Mögliche Tätigkeitsbereiche:
- Führungsverantwortung im Personalbereich eines internationalen Unternehmens
- Geschäftsleitertätigkeiten in mittelständischen Unternehmen
- Verantwortliche Tätigkeiten im Bereich Projekt- und Teamleitung
- Consultants im Bereich Personal
- Management-Aufgaben im Bereich Personal und Personalentwicklung
- Verantwortliche Tätigkeiten in der Rolle als Diversity Manager*in, HR Business Partner*in oder Change Manager*in
Was erwartet mich hier?
Die Finanzwelt ist global und international vernetzt. Deshalb suchen Unternehmen und Finanzinstitute qualifizierte Mitarbeiter*innen, die in den Bereichen Controlling, Corporate Finance und Asset Management fundiertes Wissen mitbringen und dies im internationalen Kontext einsetzen können. Ziel des Studienschwerpunkts ist es, die Student*innen mit den Methoden und Instrumenten der internationalen Finanzwelt des 21. Jahrhunderts vertraut zu machen. Hierbei spielen neben wertorientierten Investitionsrechnungen und Finanzierungsentscheidungen Außenhandelsfinanzierungen sowie die Bewertung von Risiken im globalen Kontext entscheidende Rollen.
Welche beruflichen Möglichkeiten habe ich mit dieser Schwerpunktwahl?
Fundierte Fähigkeiten im Bereich finanzieller Bewertungen und strategischen Finanzmanagements eröffnen hervorragende Beschäftigungschancen sowohl in Unternehmen als auch in Bewertungs- und Investmenthäusern sowie in der Finanzwirtschaft:
- Führungsverantwortung im Finanzbereich eines internationalen Unternehmens
- Verantwortliche Tätigkeiten bei Investment-, Geschäfts- und Privatbanken oder in der Versicherungswirtschaft
- Selbstständige Tätigkeit als Finanz- und Vorsorge-/Anlageberater*in
- Verantwortliche Tätigkeiten bei Investmentfonds
- Consultant bei Unternehmensberatungen sowie Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften
- Management-Aufgaben bei staatlichen Ämtern zur Finanzmarktaufsicht oder bei Verbänden
Du möchtest das “große Ganze“ und strategische Unternehmensführung verstehen? Und du interessierst Dich, was hinter Schlagwörtern wie Compliance, Codes of Conduct, Contingency Planning, Auditierung oder Revision verbirgt? Dann bist Du in diesem Schwerpunkt genau richtig!
Was erwartet mich hier?
Im Schwerpunkt Internationale Unternehmenssteuerung und -entwicklung steht die Betrachtung eines ganzheitlichen integrierten unternehmerischen Ansatzes im Vordergrund. Prozesse der Leitung und Überwachung eines Unternehmens sind ebenso Gegenstand der Konzentration wie Risikomanagement und die Ausgestaltung und Anwendung von Ziel-, Kontroll- und Steuerungssystemen. Du beschäftigst dich mit der Analyse von Geschäftsprozessen ebenso wie mit Audits und Revisionen in Unternehmen. Dabei hast du nicht nur die Konzernbrille auf, sondern lernst auch die Besonderheiten der Unternehmensführung in KMUs (Kleinstunternehmen, kleine und mittlere Unternehmen) und/oder bei so genannten Hidden Champions kennen.
Welche beruflichen Möglichkeiten habe ich mit dieser Schwerpunktwahl?
Angesichts der immer komplexer werdenden Unternehmensumwelt, der immer kurzfristiger zu treffenden Unternehmensentscheidung und Risikoabwägungen haben Experten in Sachen Unternehmenssteuerung und -entwicklung hervorragende Einstiegs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten bei Konzernen, KMUs sowie bei Unternehmensberatungen, Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften:
- Führungsverantwortung im mittelständischen und/oder familiengeführten Unternehmen
- Gründer*in eines eigenen Unternehmens
- Unternehmensberater*in
- Berater*in bei einer Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften
- Auditor*in
Internationaler Fokus
Das Besondere an einem Bachelor-Studium im internationalen Business ist die Aussicht, nach dem Abschluss beste Karrierechancen im Ausland zu haben. Du kannst mir deinem BWL-Studium an der MBS bereits sehr früh die Weichen für ein Leben und Arbeiten in deiner bevorzugten Region der Welt stellen. Dafür wählst du in der ersten Studienhälfte deines Bachelors in Betriebswirtschaft einen internationalen Fokus mit zweiter Fremdsprache. Hier erwirbst du grundlegendes Wissen zu Wirtschaft, Recht, Politik und Kultur der jeweiligen Region und absolvieren ein intensives Sprachtraining. Insgesamt stehen sechs Fokusse zur Auswahl.
Wahlfächer
Individualisiere dein Studium weiter und vertiefe die Bereiche, die dich besonders interessieren
Du ergänzt und erweiterst deine Studienschwerpunkte mit der Wahl von drei Wahlpflichtfächern. Auf diese Weise kannst du nochmals deine ganz persönlichen Interessen verfolgen und Kenntnisse zu spezifischen Themen vertiefen. Du hast dabei die Möglichkeit, dich auf Branchen zu spezialisieren sowie ein Blended Learning Fach zu belegen.
Die Auswahlmöglichkeiten (das Angebot wird semesterweise aktualisiert):
Praxisnah und innovativ
Integrierte Praktika: Die Anwendung macht den Unterschied
Das BWL-Studium an der MBS ist konsequent auf die praktische Anwendung ausgerichtet. Dies zeigt sich neben praxisorientierten Kursformaten und einer praxiserfahrenen Dozierenden auch in den mindestens drei zehnwöchigen Unternehmenspraktika im In- und Ausland, die integrale Bestandteile des Studiums sind. Diese intensiven Praxisphasen bieten hervorragende Möglichkeiten, um unterschiedliche Wirtschaftsbranchen und Unternehmenskulturen kennenzulernen sowie erste Berufserfahrung zu sammeln.
Ein Praktikum im Handel oder bei einer Unternehmensberatung? In München oder Montreal? Das Career Center berät dich in der Planungsphase und steht dir auch während der Praktikumszeit zur Seite.
Soft Skill Kurse: Deine Persönlichkeit im Mittelpunkt
Zur akademischen Ausbildung an der MBS gehören auch Lehrveranstaltung zur Persönlichkeitsbildung. Jedes Semester beinhaltet spannende Kurse zu Soft Skills, die du sowohl für das Studium als auch für deinen zukünftigen Jobeinstieg benötigst. Themen sind unter anderem:
- Präsentationstechnik
- Kommunikationstraining
- Interkulturelle Kompetenzen
- Konfliktmanagement
- Verhandlungstraining
- Resilienzmanagement
- Business Etiquette
- Bewerbertraining
Soziales Engagement: Übernimm Verantwortung
Die Munich Business School möchte ihren Student*innen nicht nur fundiertes Fachwissen vermitteln, sondern auch weltoffene und verantwortungsvolle Persönlichkeiten ausbilden. Soziales Engagement findet sich deshalb auch in den Studiencurricula wieder. Als Student*in des Bachelors International Business führst du ein Sozialprojekt in Kooperation mit einer sozialen Einrichtung durch und engagierst dich in einer Non-Profit-Organisation. Ebenfalls im Studium sind außercurriculare Aktivitäten im sozialen und Hochschulumfeld enthalten.
Student Coaching: Wir begleiten dich
Der Studienstart bringt viele Veränderungen mit sich und stellt junge Student*innen oftmals vor große Herausforderungen: Das erste Mal alleine wohnen, sich in einer neuen Stadt zurechtfinden, eine teilweise hohe Arbeitsbelastung, ein neues soziales Umfeld – viele Faktoren beeinflussen die ersten Monate.
Um die Student*innen bei dieser schwierigen Anfangsphase zu unterstützen, hat die MBS für Bachelor-Student*innen ein Student Coaching Programm entwickelt. Im Rahmen dieses Programms wird Interessent*innen in den ersten zwei Semestern ein sogenannter Student Coach zur Seite gestellt, der sie individuell begleitet und bei ihren persönlichen Fragestellungen berät. Der Student Coach erhält im Vorfeld eine spezielle Ausbildung durch einen erfahrenen Senior Business Coach und wird darin geschult, den Student*innen „Hilfe zur Selbsthilfe" zu geben und sie in ihrer persönlichen Weiterentwicklung zu unterstützen. Ziel ist es, die Student*innen in ihrer Persönlichkeit zu festigen, ihre Fähigkeit zur Selbstreflexion auszubauen und sie für ihren individuellen Weg zu stärken.
Individuelle Lehr- und Lernformate: Interaktion im Zentrum des Unterrichts
Entscheidend für den Lernerfolg ist eine optimale Vermittlung von Wissen. Die Interaktion in kleinen Klassen mit innovativen Lernformaten steht deshalb an der MBS im Zentrum. Alle Lehrveranstaltungen verfügen über Übungsanteile, sodass die Anwendung des Wissens immer unmittelbar gegeben ist. Reine Vorlesungen oder nur Frontalunterricht gibt es nicht. Die Student*innen profitieren von einer Vielzahl an Formaten wie zum Beispiel:
- Fallstudiendiskussionen und Berichte aus der Praxis
- Gründer-, Ideen- oder Innovations-Workshops
- Gruppen- und Projektarbeiten wie zum Beispiel das Non-Profit- & Start-up-Projekt
- Experiential Learning Elemente, während der Explorer Days, bei denen sich die Studierenden mit wirtschaftlichen Fragestellungen in experimenteller Weise mit Methoden aus der bildenden oder darstellenden Kunst, der Literatur oder der Musik auseinandersetzen
- Exkursionen zu Unternehmen, Organisationen und kulturhistorischen Angeboten
- Einsatz von aktuellsten Online-Lehrformaten und digitalen Kollaborationsinstrumenten
- Direkte Anwendung von agilen Arbeitsweisen mithilfe von Barcamps oder der Sprintmethodik von Scrum

Auslandssemester
Ein zentraler Bestandteil deines Bachelorstudiums im internationalen Business ist das Auslandssemester an einer von weltweit mehr als 60 Partnerhochschulen der Munich Business School – in Europa oder auf einem anderen Kontinent, egal ob du im Bilingual oder English Track studierst. Frankreich, USA, China, Australien oder Mexiko – der Auslandsaufenthalt bleibt für alle Student*innen eine unvergessliche Zeit, in der sie Freundschaften fürs Leben und erste Erfahrungen auf internationalem Boden machen. Fast schon nebenbei erweiterst du deine interkulturellen Kompetenzen und Fremdsprachenkenntnisse. Bei Studienstart September absolvierst du das Auslandssemester in Semester 4, bei Studienstart Februar in Semester 6. Unterstützung und Beratung bei der Auswahl der richtigen Hochschule bietet das International Center der MBS.
Master Top-up-Programm
Das Master Top-up-Programm in Kooperation mit der Bond University in Australien und der Boston University in den USA bietet die Möglichkeit, in nur zwei Semestern einen Master-Abschluss zu erwerben. Wenn du dein Bachelor-Studium im Februar beginnen, gehst du im siebten Semester an die Bond oder Boston University, wo du bereits ausgewählte Master-Kurse belegst. Nach bestandenem Bachelor-Abschluss erwirbst du in zwei weiteren Semestern den Master-Abschluss der Partnerhochschule.Was mache ich nach dem Studium beruflich? Welche Türen stehen mir offen? In welchen Berufen arbeiten eigentlich Absolvent*innen des Bachelor International Business? Diese Fragen stellt sich jede*r Student*in sicherlich nicht nur einmal im Laufe des Bachelor-Studiums. Daher stellen wir dir mögliche Berufsbilder sowie erfolgreiche MBS-Absolvent*innen vor und geben dir Anhaltspunkte, wie die MBS ihre Student*innen auf das Leben nach dem Studium vorbereitet.

Human Resource Manager*in / Talent Manager*in in einem inhabergeführten Mittelstandsunternehmen oder einem Konzern
Wie sieht der Job aus? Du verantwortest das Personalmanagement sowie die Personalbeschaffung und -verwaltung. Dabei entwickelst du Strategien zur Personalgewinnung und kümmerst dich unter anderem um Neueinstellungen oder Kündigungen. Du analysieren die zu besetzenden Stellen, erarbeitest ein Anforderungs- bzw. Bewerber*innenprofil und triffst die Bewerber*innenauswahl. Zudembist du verantwortlich für die Qualifizierung, das Coaching und die Weiterbildung von Führungskräften sowie Mitarbeiter*innen.
Welche Kompetenzen benötige ich dafür?
- fundiertes personalwirtschaftliches und arbeitsrechtliches Wissen
- Wissen und Fähigkeiten im Bereich Führung
- Strukturiertheit
- Offenheit
- interkulturelle Handlungskompetenz
Welche Kurse und Elemente des Bachelor-Studiums bereiten mich darauf vor?
- Schwerpunkt „Personalmanagement und Führung“
- Wahlpflichtfächer „Organisationspsychologie“ und „Familienunternehmen“
- Sozialprojekt mit einem realen Non-Profit-Unternehmen
- Praktikum bei einem Unternehmen wie der BMW Group in der Personalabteilung
- Abschlussarbeit im Bereich Personal in Kooperation mit einem MDAX Unternehmen
- Soft-Skill-Kurse wie z.B. Kommunikations-, Präsentations- und Verhandlungstrainings

Financial Manager*in / Fonds Manager*in / Investment Manager*in bei einer international agierenden Bank, Versicherungsunternehmen oder Finanzberatung
Wie sieht der Job aus? Du verantwortest unter anderem die Aufstellung von Finanzierungsstrategien sowie die Zusammenstellung geeigneter Anlagemöglichkeiten und -kombinationen (Portfolios) mit dem Ziel, finanzielle Risiken durch Streuung zu senken. Zudem führst du Transaktionen an der Börse durch, analysierst Finanzmärkte und überwachst Anlagestrategien, um diese weiter zu entwickeln.
Welche Kompetenzen benötige ich dafür?
- Analytisches Denken und Vorgehen
- Fachkenntnisse in Finance, Controlling und Accounting
- Fachkenntnisse in International and Corporate Finance, Portfolio Management und Corporate Strategy & Innovation
- Strukturiertheit
Welche Kurse und Elemente des Bachelor-Studiums bereiten mich darauf vor?
- Schwerpunkt „Finanzmanagement"
- Kurse im Bereich „Financial and Cost Accounting” oder “Corporate Taxation”
- Wahlpflichtfächer „Internationale Rechnungslegung“, „Risikomanagement“, „Mergers & Acquisitions“ oder „Bank- und Versicherungswesen"
- Praktikum bei einer Fondgesellschaft

Kommunikations-, Event- oder Social Media Manager*in bei einer Marketing-Agentur wie Serviceplan oder BBDO
Wie sieht der Job aus? Du verantwortest gemeinsam mit dem Unternehmenskund*innen die Kommunikation zu deren Kund*innen, Mitarbeiter*innen und anderen Partner*innen, planst weltweit Veranstaltungen oder verantwortest als Social Media Manager*in die Kommunikation in allen sozialen Netzwerken.
Welche Kompetenzen benötige ich dafür?
- Kreativität
- Kommunikationsstärke
- Kundenaffinität
- Fachwissen im Bereich CRM, Marketing und Vertrieb
- Organisationstalent
Welche Kurse und Elemente des Bachelor-Studiums bereiten mich darauf vor?
- Schwerpunkt „Product Lifecycle Management“ mit Fokus auf Innovationsmanagement
- Schwerpunkt „Customer Relationship Management“ mit Fokus auf Marketing und Vertrieb
- Auslandsstudium mit fortführenden Marketing- und Kommunikationskursen
- Wahlpflichtkurse „Medien- und Veranstaltungsmanagement“ und „Kodierung"
- Kurse für digiale Kompetenzen wie „Business Intelligence“ und „Big Data Analysen“
- Soft-Skill-Kurse wie beispielsweise Kommunikations-, Präsentations- und Verhandlungstrainings

Einstieg / Übernahme Familienbetrieb
Wie sieht der Job aus? Du planst die Nachfolge im elterlichen oder Familienbetrieb. Daher steigst du nach dem Bachelor-Studium in das operative Geschäft der Firma ein, um alle Bereiche des Unternehmens kennenzulernen, Veränderungsprojekte zu initiieren und voranzutreiben. Ein Einsatz in unterschiedlichen Funktionen der Firma verschaffen dir Über- und Weitblick für die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens.
Welche Kompetenzen benötige ich dafür?
- Strategische Orientierung
- Fachwissen im Bereich Unternehmensführung
- Analytisches Denken und Vorgehen
- Strukturiertheit
- Visionäres Denken
Welche Kurse und Elemente des Bachelor-Studiums bereiten mich darauf vor?
- Schwerpunkt „Personalmanagement und Führung“
- Schwerpunkt „Finanzmanagement"
- Wahlpflichtkurse „Familienunternehmen“ und „Organisationspsychologie“
- Kurs „Internationale Unternehmensführung“
- Praktikum in einer Unternehmensberatung
- Soft-Skill-Kurse wie beispielsweise Kommunikations-, Präsentations- und Verhandlungstrainings

Unternehmensgründer*in zum Beispiel in den Bereichen Sport, E-Sport oder E-commerce
Wie sieht der Job aus? Du gründest ein eigenes Start-up und baust dieses entlang der gesamten Wertschöpfungskette des neuen Unternehmens von der Produktentstehung bis zum Verkauf auf. Dabei kümmerst du dich unter anderem um die Gewinnung und Führung von Mitarbeiter*innen, verantwortest den Kontakt zu Investor*innen, realisierst eine tragfähige Finanzierung und stellst diese sicher.
Welche Kompetenzen benötige ich dafür?
- Gründergeist
- Innovativität
- „Hands on“ Mentalität
- Kreativität
- Hohe Affinität für Kund*innen
- Analytische und digitale Fähigkeiten
- Digitale Kompetenzen, um digitale Geschäftsmodelle aufbauen zu können
Welche Kurse und Elemente des Bachelor-Studiums bereiten mich darauf vor?
- Schwerpunkt „Product Lifecycle Management“ mit Fokus auf Innovationsmanagement
- Schwerpunkt „Customer Relationship Management“ mit Fokus auf Marketing und Vertrieb
- Wahlpflichtfach „Sport- und Eventmanagement“
- Kurse in „Personalmanagement und Führung“
- Ein reales Entrepreneurship-Projekt
- Praktikum bei einem Sportartikelhersteller wie Adidas oder Nike
- Auslandssemester in Los Angeles im Herzen des Tech Valleys von Kalifornien, um die neuesten Trends hautnah zu erleben
- Abschlussarbeit über Marktanalysen als Teil des Businessplans für Ihr späteres Start-up
- Soft-Skill-Kurse wie beispielsweise Kommunikations-, Präsentations- und Verhandlungstrainings

Produktmanager*in / Brand Manager*in bei einem internationalen Konsumgüterhersteller wie Procter & Gamble, Kraft Foods, Beiersdorf oder in der Luxusgüter-Industrie
Wie sieht der Job aus? Du betreust Produkte, Dienstleistungen und Marken und sorgst für eine erfolgreiche Marktpositionierung. Dabei ist eine zielgruppengenaue Ansprache von großer Bedeutung. Zudem bist du verantwortlich für die Preisgestaltung und die Interaktion mit dem Groß- und Einzelhandel und erarbeitest Strategien zur Einführung neuer Produkte bzw. von Produkterweiterungen. Um die Zielgruppe noch besser zu erreichen, führst du Markt- und Wettbewerbsanalysen, durch und konzipierst Verkaufsmaßnahmen sowie Werbekampagnen.
Welche Kompetenzen benötige ich dafür?
- Kreativität
- Innovativität
- Hohe Kund*innenenaffinität
- Analytische Fähigkeiten
- Fachwissen im Bereich CRM, Marketing und Vertrieb
Welche Kurse und Elemente des Bachelor-Studiums bereiten mich darauf vor?
- Schwerpunkt „Product Lifecycle Management“ mit dem Fokus auf Innovationsmanagement
- Schwerpunkt „Customer Relationship Management“ mit Fokus auf Marketing und Vertrieb
- Ein reales Entrepreneurship Projekt, in dem Sie für die Vermarktung der Produktidee verantwortlich sind
- Auslandsstudium mit fortführenden Marketing-Kursen
- Wahlpflichtkurse „Luxus- und Markenmanagement“ sowie „Medien- und Veranstaltungsmanagement“ oder „Handel"
- Abschlussarbeit in Zusammenarbeit mit einer Marketing-Agentur
- Soft-Skill-Kurse wie beispielsweise Kommunikations-, Präsentations- und Verhandlungstrainings
Bachelor International Business Absolvent*innen
Was machen eigentlich unsere Bachelorabsolvent*innen nach ihrem Studium an der MBS? Um diese Frage zu beantworten, führt die MBS in regelmäßigen Abständen die MBS Alumni Survey durch. Unsere Absolvent*innen:Pre-Bachelor

Du möchtest dich bestens auf dein BWL-Studium vorbereiten? Oder erst einmal unverbindlich herausfinden, ob Business die richtige Studienrichtung ist? Nutze das Angebot der Munich Business School und starte mit dem Pre-Bachelor Study Program in deine Studienzeit! Das Pre-Bachelor Study Program ist ein fakultativer Vorbereitungskurs für angehende Student*innen des Studienprogramms Bachelor International Business an der Munich Business School. Zugleich dient das Programm auch als Orientierung und kann dich bei der Entscheidungsfindung unterstützen. Du absolvierst den Kurs mit dem Wintersemester von September bis Dezember. Das Bacherlor-Studium kann dann im Anschluss ab Februar aufgenommen werden.
- TOEFL-Vorbereitung/Deutsch-Intensivkurs
- Mathematik
- Business Kommunikation
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Projektmanagement
Termine & Gebühren
- Dauer: 1 Semester, September–Dezember
- Gebühr Pre-Bachelor Study Program: 5.700 Euro
- Gebühr Bachelor IB Program: 39.900 Euro
- Bewerbungsgebühr: 60 Euro
- Immatrikulationsgebühr: 690 Euro EU/EFTA (für internationale Studierende: 1.490 Euro)
Die MBS bietet darüber hinaus Mathematik Vorbereitungskurse an, damit du vor Programmstart deine mathematischen Kenntnisse verbessern und den Anforderungen im Studium noch besser gerecht werden kannst. Die Dozent*innen verfügen über eine langjährige Unterrichtserfahrung und lehren auch im regulären Studienprogramm an der Munich Business School.
Kursinhalte
- Elementare Rechenregeln
- Brüche, Binomische Formeln, Potenzen, Wurzeln
- Logarithmen
- Indizierung und Summen
- Finanzmathematik
- Differentialrechnung mit einer und mehreren Variablen
- Integralrechnung
Termine & Gebühren
- Kursdatum:
24. bis 28. Januar 2022 (Anmeldeschluss: 15. Januar)
22. bis 26. August 2022 (Anmeldeschluss: 15. August) - Kursgebühr: 350 Euro
Bewerbung

Um sich für das Betriebswirtschafts-Bachelorstudium an der Munich Business School zu qualifizieren, musst du bestimmte schulische und sprachliche Voraussetzungen erfüllen. Die MBS bietet mehrere Bewerbungsrunden an. Empfehlenswert ist eine frühzeitige Bewerbung, da die Anzahl der Studienplätze begrenzt ist.
Zulassungsvoraussetzungen
Erste grundsätzliche Voraussetzung für den Bachelor-Studiengang ist ein Schulabschluss, der zu einem Hochschulstudium in Bayern berechtigt, z.B. Abitur, Fachhochschulreife, Matura, IB Diploma, andere internationale Schulabschlüsse. Zur Information: Du kannst dich frühzeitig mit deinen letzten 3 Schulzeugnissen bewerben und bei erfolgreicher Bewerbung das Abschlusszeugnis bis Studienstart nachreichen. Das bedeutet, dass du für deine Bewerbung nicht bis zur Vergabe deines Abschlusszeugnisses warten musst.
Informationen für die Berechtigung zum Hochschulstudium ohne Abitur in Bayern findest du hier.
Als ideale Vorbereitung für das Studium bietet die Munich Business School das Programm Pre-Bachelor International Business an.
Englischkenntnisse
Bewerber*innen für den Bilingual Track müssen ihre Englischkenntnisse in Form eines der folgenden Testverfahren nachweisen:
- TOEFL iBT: mind. 85 (mind. 22 im schriftlichen Teil und 20 in allen anderen Kompetenzbereichen; MBS TOEFL Institution Code: 5772)
- IELTS: mind. Level 6.5 – Academic Module
- ELS English for Academic Purposes: Advanced Level 112
Der Test kann nur akzeptiert werden, wenn er innerhalb der letzten zwei Jahre absolviert wurde. Solltest du nicht in der Lage sein, dein Testergebnis zusammen mit deinen übrigen Bewerbungsunterlagen einzureichen, informiere uns alternativ bitte über dein geplantes Testdatum.
Ein Nachweis deiner Sprachkenntnisse ist nicht erforderlich, wenn du deine Schulausbildung auf Englisch absolviert hast (z.B. US High School Diploma, IB Diploma).
Englischkenntnisse
Bewerber*innen für den English Track müssen ihre Englischkenntnisse in Form eines der folgenden Testverfahren nachweisen:
- TOEFL iBT: mind. 85 (mind. 22 im schriftlichen Teil und mind. 20 in allen anderen Bereichen; MBS TOEFL Institution Code: 5772)
- IELTS: mind. Level 6.5 – Academic Module
- ELS English for Academic Purposes: Advanced Level 112
Der Test kann nur akzeptiert werden, wenn er innerhalb der letzten zwei Jahre absolviert wurde. Solltest du nicht in der Lage sein, dein Testergebnis zusammen mit deinen übrigen Bewerbungsunterlagen einzureichen, informiere uns alternativ bitte über dein geplantes Testdatum.
Ein Nachweis deiner Sprachkenntnisse ist nicht erforderlich, wenn du deine Schulausbildung auf Englisch absolviert hast (z.B. US High School Diploma, IB Diploma)
Du möchtest die Hochschule wechseln und dein Studium an der Munich Business School fortsetzen? Wir bieten Bachelorstudent*innen die Möglichkeit zu einem Quereinstieg zum 2. oder 3. Semester an. Dafür sind Vorkenntnisse in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre und Management, Wirtschaftsrecht, Rechnungswesen, Mathematik und Volkswirtschaftslehre erforderlich. Gleichwertige Studien- und Prüfungsleistungen, die in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang im Grundlagenstudium erworben worden sind, rechnen wir bis zu einem Umfang von 60 ECTS auf die ersten beiden Semester des Bachelorstudiums der MBS an.
Pre-Check deiner Studienleistungen
Zur unverbindlichen Prüfung deiner Studienleistungen reiche deinen Lebenslauf, eine offizielle Notenbestätigung sowie die offiziellen Modulbeschreibungen der bereits absolvierten Lehrveranstaltungen ein (mit Angaben zu ECTS-Anzahl pro Kurs, Lerninhalten, Stundenumfang, Art der Abschlussleistung und Lernergebnisse). Die Verwaltungsgebühr für den Pre-Check beträgt 60 Euro. Bei einer anschließenden Bewerbung an der MBS entfällt die Bewerbungsgebühr.
Zulassungsvoraussetzungen
- Vollständige Bewerbung
- Überdurchschnittliche Studien- und Prüfungsleistungen mit mindestens Note 2,5
- Nachweis von 30 ECTS (Quereinstieg ins 2. Semester) bzw. 60 ECTS (Quereinstieg ins 3. Semester)
- Anerkennung von Leistungen aus dem bisherigen wirtschaftswissenschaftlichen Studium an einer staatlich anerkannten Hochschule in Deutschland oder im Ausland
- Nachweis von Englischkenntnissen mit TOEFL, IELTS oder einer vollständigen englischsprachigen Schulbildung
- Nachweis fortgeschrittener Kenntnisse in einer 2. Fremdsprache je nach Wahl des Internationalen Fokus (Spanisch, Französisch, Arabisch, Chinesisch, Russisch, Deutsch als Fremdsprache)
- Nachweis von Praktika (nur bei Quereinstieg ins 3. Semester)
- Unbedenklichkeitsbescheinigung vom Prüfungsamt der bisherigen Hochschule
- Erfolgreiche Teilnahme am Bewerbungsgespräch
Bewerbungsschlüsse für Quereinsteiger*innen
- 30. November für den Quereinstieg ins Sommersemester (Februar)
- 30. Juni für den Quereinstieg ins Wintersemester (September)
Für alle weiteren Fragen steht dir gerne unsere Studienberatung zur Verfügung.
Bewerbungsprozess
Bewerbungsunterlagen
- Beglaubigte Kopie des Schulabschlusses, alternativ letzte 3 Schulzeugnisse
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf und Foto
- Nachweis der Englischkenntnisse (TOEFL, IELTS oder ELS 112) bis spätestens Studienstart
- bei Interesse an Stipendienprogrammen: Persönliches Anschreiben (1 Seite)
Online-Bewerbung
Online Bewerbung Bachelor International Business
E-Mail-Bewerbung
Alternativ kannst du dich auch per E-Mail an admission@munich-business-school.de bewerben, Formulare dazu findest du hier:
Bewerbungsbogen Bilingual Track | Bewerbungsbogen English Track
Bewerbungsgebühr
Mit deinen Unterlagen überweise bitte die Bewerbungsgebühr von 60 Euro an:
Munich Business School GmbH
Kontonummer / Account 1020132229
Deutsche Kreditbank (BLZ 120 300 00)
BIC: BYLADEM1001
IBAN: DE23120300001020132229
Bewerbungsrunden
Das Admission Office prüft mit Eingang der Bewerbungsgebühr deine Unterlagen und lädt dich zu einem persönlichen Gespräch ein. Du erhältst Feedback innerhalb einer Woche. Da die Anzahl an Studienplätzen begrenzt ist, empfehlen wir eine frühzeitige Bewerbung. Deine Bewerbung ist bis zu einem Jahr im Voraus möglich. Das Schulabschlusszeugnis und den Englischnachweis legst du dann bis spätestens Studienstart vor.
Stipendien
Die MBS bietet engagierten Studieninteressent*innen Teilstipendien an. Um sich für eines der limitierten Stipendien zu bewerben, reiche mir der Studienplatz-Bewerbung ein Personal Statement ein. In diesem Statement begründest du überzeugend das Interesse am Stipendienprogramm. Weitere Informationen findest du unter Stipendien und Studienfinanzierung.
Die MBS bietet mehrere Bewerbungsrunden im Jahr an. Wähle davon eine Runde aus. Hier die nächsten Termine in 2022:
Runde April: Bewerbungsschluss 15. April mit persönlichen Gesprächen im April/Mai
Runde Mai: Bewerbungsschluss 15. Mai mit persönlichen Gesprächen im Mai/Juni
Runde Juni: Bewerbungsschluss 15. Juni mit persönlichen Gesprächen im Juni/Juli
Runde Juli: Bewerbungsschluss 15. Juli mit persönlichen Gesprächen im Juli/August
Das persönliche Gespräch (ca. 60 Minuten) mit einer Professorin bzw. einem Professor der MBS besteht aus drei Teilen:
- Gespräch zu deiner Studienmotivation und -erwartung
- Kurzpräsentation mit anschließender Diskussion (du erhältst das Präsentationsthema mit Einladung zum Gespräch)
- Klärung deiner Fragen zu Studium und Programmstart
Du erhältst innerhalb von einer Woche das Gesprächsergebnis. Bei einer Zusage sendet dir das Admission Office deinen persönlichen Studienvertrag zu. Der Studienplatz ist dann für vier Wochen verbindlich reserviert. Um deinen Studienplatz zu sichern, schicke deinen unterschriebenen Vertrag per E-Mail oder Post an die MBS zurück und leiste eine Anzahlung.
Mit Annahme des Studienplatzes erfolgt die Zahlung einer Immatrikulationsgebühr von 690 Euro (für internationale Studierende: 1.490 Euro) sowie einer Anzahlung von 1.000 Euro. Letztere wird mit der Zahlungsrate deiner Semestergebühr verrechnet.
Wenn du Bürger*in eines Nicht-EU-Staates bist, musst du ein sogenanntes Visum zu Studienzwecken beantragen, um dein Studium in Deutschland antreten zu können. Um ein dazu notwendiges Einladungsschreiben von der Munich Business School zu erhalten, musst du folgende Schritte einleiten:
- Einreichung des unterschriebenen Studienvertrages sowie einer Kopie deines Passes
- Überweisung der Einschreibegebühr und einer Anzahlung von 1.000 Euro. Die Anzahlung wird mit der ersten Rate der Studiengebühr verrechnet.
Die Munich Business School bietet attraktive Stipendienprogramme an. Diese haben eine Höhe von 10 - 50% auf das 1. und 2. Bachelor-Semester. Bei besonderem Engagement können die Student*innen nach dem 2. Semester weiter gefördert werden. Das Programm richtet sich auch an Pre-Bachelor Student*innen.
Die Bewerbung auf eines der Stipendien erfolgt zusammen mit der Studienplatz-Bewerbung. Weitere Informationen dazu findest du unter "Stipendien und Studienfinanzierung".
Gebühren
Die Studiengebühr wird in 7 Raten à 5.700 Euro beglichen. Die Gebühr für die Bachelor-Arbeit ist bereits darin enthalten. Nicht enthalten sich Büchergeld, Reisekosten, Unterkunft. Eine monatliche Ratenzahlung ist auf Antrag möglich. Die erste Semesterrate ist bei Studienbeginn fällig. Die Immatrikulationsgebühr erfolgt mit Unterschrift und Zusendung des Studienvertrages. Weitere Gebühren können je nach Wahl der Partnerhochschule für das Auslandssemester anfallen. Die Zahlung erfolgt per Banküberweisung oder PayPal.
Die Munich Business School bietet attraktive Stipendienprogramme an. Weitere Informationen dazu findest du unter "Stipendien und Studienfinanzierung".

Gebühren Bachelor-Programm
Weitere Gebühren
Übersicht
Termine
