Diese Webseite verwendet Cookies. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung entnehmen.
Master of Business Administration – MBA Full-time
In kurzer Zeit wertvolles Wissen aneignen, persönlich wachsen und die Vorteile eines Studiums mitnehmen? Das geht mit dem MBA General Management Studiengang an der Munich Business School. Das Programm MBA General Management in Vollzeit ist auf die Bedürfnisse zukünftiger internationaler Führungskräfte zugeschnitten, die ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse und Führungskompetenzen ausbauen möchten.Ihr MBA-Studium an der MBS
Praxisnähe: Unsere MBA-Dozierenden verfügen über jahrelange Führungserfahrung bei Großkonzernen, mittelständischen Unternehmen oder Start-ups. Indem sie ihren Unterricht an die sich ständig verändernde Geschäftswelt anpassen, bieten sie Ihnen eine relevante Ausbildung. Unsere Gastredner*innen, viele von ihnen Alumni, sind Branchenexpert*innen, die jeden Tag das neueste Wirtschaftswissen und reale Herausforderungen vermitteln.
Persönliche Betreuung: Ein Termin mit Ihrem*r Professor*in? Jederzeit! Sie lernen in kleinen, interaktiven Kursen mit nur etwa 30 Studierenden. Mit einem Betreuungsverhältnis von 4:1 zwischen Studierenden und Dozierenden stehen Sie in direktem und kontinuierlichem Austausch mit Ihren Lehrenden und erhalten eine außergewöhnliche, individuelle und flexible Lernerfahrung.
Studierendenleben: Wussten Sie, dass nur 50% der Lernerfahrung im Vorlesungsraum stattfindet? Die anderen 50% finden vor und nach dem Unterricht statt: wenn Sie und Ihre Kommiliton*innen den Unterrichtsstoff vorbereiten, sich austauschen und kritisch diskutieren. Mit einem Anteil von 50% internationalen Studierenden sind Sie gefordert, in unterschiedlichen Teams zu arbeiten, neue Perspektiven zu entdecken und Ihr Denken zu hinterfragen.
Standort München: Deutsche Weltkonzerne wie BMW, Allianz und Siemens, globale Tech-Giganten wie Google, Microsoft, Intel und IBM sowie zahlreiche Start-ups wissen die Vorteile des Standorts München zu schätzen und haben hier ihren Hauptsitz. Wir haben enge Verbindungen zu vielen dieser Unternehmen, was Ihnen die Möglichkeit gibt, sich zu vernetzen und Ihre Karrierechancen auszuloten!
UNSERE Programme sind ausgezeichnet

Key Facts
MBA General Management Full-Time

Studienverlauf
Der MBA General Management ist auf die Ansprüche der globalisierten Welt von heute abgestimmt und bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre BWL- und Managementkenntnisse auszubauen sowie Ihre Führungs- und persönlichen Kompetenzen zu verbessern und weiterzuentwickeln. Dazu bietet Ihnen die MBS neben einem weitreichenden Curriculum viele zusätzliche Benefits.
Im Vollzeit-MBA belegen Sie einige Kurse gemeinsam mit Studierenden des Teilzeit-Programms. So erhalten Sie die Möglichkeit, in einem noch vielfältigeren Umfeld zu studieren und Ihr berufliches Netzwerk zu erweitern. Für den perfekten Start beginnt jedes Semester mit einer sechstägigen Welcome Week, in der Sie an Team Building Events, Interkulturellen Trainings und Netzwerkveranstaltungen teilnehmen können.
Flagship Courses
In den "MBS Flagship"-Kursen Responsible Leadership, Innovation & Entrepreneurship und Global Management werden betriebswirtschaftliche Themen behandelt, die auf den Werten der Munich Business School basieren und den MBA General Management zu einem einzigartigen Studienprogramm machen.
Angesichts der Herausforderungen, mit denen unsere Gesellschaft und unser Planet aktuell konfrontiert sind, ist es unerlässlich, dass sich Manager*innen mit den verschiedenen Dimensionen zum Thema verantwortungsvolle Führung auseinandersetzen.
In diesem Kurs werden Sie:
- die wichtigsten Entwicklungen rund um das Thema Führung, Wertschöpfung und Effektivität sowie ethische und unethische Führung kennenlernen.
- Ihre eigenen Führungsfähigkeiten analysieren und lernen, wie Sie diese mit dem Führungsbedarf in sich dynamisch verändernden Organisationen in Einklang bringen können.
- lernen, die wichtigsten Grundsätze verantwortungsvollen Führens in Organisationen zu fördern.
In der wettbewerbsorientierten Welt, in der wir leben, sind es innovative Ideen, die ein erfolgreiches Unternehmen von anderen unterscheiden. Dieser Kurs deckt alle Aspekte ab, die es Manager*innen auf allen Unternehmensebenen ermöglichen, sich proaktiv den Herausforderungen zu stellen, die für innovatives und unternehmerisches Handeln notwendig sind. Eine unternehmerische Perspektive eignet sich auch für den Umgang mit Chancen in großen oder kleinen Unternehmen sowie sozialen Projekten.
In diesem Kurs werden Sie unter anderem
- lernen, wie Organisationen eine innovative und unternehmerische Kultur kultivieren und für sich nutzen können.
- lernen, wie man kritisch über Fälle nachdenkt, sie bearbeitet, ein Umsetzungskonzept entwirft, es anwendet und Geschäftsidee präsentiert.
Wir leben in einer Welt, die durch den globalen Warenverkehr und Finanztransaktionen gekennzeichnet ist. Für Führungskräfte bringt die Globalisierung viele Chancen, aber auch viele Herausforderungen mit sich. Dieser Kurs befasst sich mit den Schlüsselbereichen, die eine moderne Führungskraft kennen und aktiv aus einer globalen Perspektive managen muss.
Nach erfolgreichem Abschluss dieses Kurses werden Sie:
- ein umfassendes Verständnis der wichtigsten Herausforderungen, die mit dem Betrieb und der Führung eines Unternehmens in einem globalen Kontext verbunden sind, gewonnen haben.
- Best-Case-Unternehmensbeispiele und Benchmarks für globales Management und Führung analysiert und kennen gelernt haben.
- gelernt haben, die wichtigsten Instrumente zur Optimierung von Geschäften in einem multinationalen Umfeld zu nutzen sowie Best Practices zur Analyse von Globalisierungsherausforderungen anzuwenden.
- wissen, wie interdisziplinäre Zusammenarbeit und interkulturelle und zwischenmenschliche Beziehungen den Prozess und die Umsetzung internationaler Strategien und Entscheidungen beeinflussen.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, eine Woche an einer unserer 10 internationalen Partnerhochschulen des EMBA-Konsortiums zu verbringen, zum Beispiel in Italien, den USA, Japan, Großbritannien oder Brasilien.
Erweitern Sie Ihre "Flagship Courses" um einen Online-Kurs + eine Teilnahmebescheinigung der Harvard Division of Continuing Education (HDCE).
Zu jedem Ihrer "Flagship Courses" können Sie als MBA-Studierende*r optional einen Online-Kurs hinzufügen. Aus dem aktuellen Programm werden zum Beispiel die folgenden Kurse empfohlen:
- Führungsqualitäten: "Becoming a Leader: Developing your Style and Making Sound Decisions"; 3 Tage, Start am 8. November.
- Unternehmertum: "The Consultant's Toolkit"; 4 Tage, Beginn am 12. Oktober
- Globales Management: "Strategisches Vertriebsmanagement"; 4 Tage, Beginn: 28. September
Expert Business Knowledge
In den "Expert Business Knowledge"-Kursen erwerben Sie umfassendes Management-Know-how. Im Laufe Ihres MBA-Studiums belegen Sie außerdem zwei Wahlfächer, wobei Sie sich pro Semester für einen Kurs entscheiden ("Business in Germany" oder "Global Supply Chain Management" / "Management in Emerging Markets" oder "Business Law"), um Ihr Wissen in diesen Bereichen zu vertiefen.
Von Zeit zu Zeit treten schwierige Geschäftsprobleme auf, und Veränderungen im Marktumfeld verlangen von den Unternehmen eine rasche Anpassung sowie eine entsprechende Ausrichtung ihres Geschäfts. Dies erfordert eine sorgfältige Analyse der verfügbaren Finanzinformationen und ein aktives Management von Lagerbeständen, Produktion, Marketing, Mitarbeiter*innen und Kunden*innen zusätzlich zu einem sorgfältigen Finanzmanagement.
In diesem 6-tägigen Modulkurs werden Sie Folgendes lernen:
- Die wichtigsten Unterschiede zwischen Finanzbuchhaltung und betriebswirtschaftlicher Buchführung.
- Die Rolle der Ethik im Buchführungsprozess zu verstehen.
- Wie Transaktionen in einem System der doppelten Buchführung erfasst werden.
- Die Bestandteile eines Jahresabschlusses und die gängigen Arten von Aktiva und Passiva in einer Bilanz sowie ausgewählte Bewertungsregeln.
- Eine Kapitalflussrechnung zu erstellen, gängige Finanzkennzahlen bei der Analyse von Jahresabschlüssen zu verwenden, Kostenfaktoren zu analysieren, Preisentscheidungen auf der Grundlage einer Kostenanalyse zu treffen und Kosten zuzuordnen.
Der Kurs führt MBA-Studierende in eine Reihe von Kernthemen ein, um ein umfassendes Verständnis der grundlegenden Marketingkonzepte, -theorien und -anwendungen zu entwickeln, damit sie in der heutigen global wettbewerbsorientierten Geschäftswelt als Manager*in erfolgreich sein können.
In diesem Kurs erfahren Sie alles über die Bedeutung und den Stellenwert des Marketing-Managements für verschiedene Interessengruppen in verschiedenen Funktionen und auf verschiedenen Ebenen und lernen,
- eine Marketingstrategie zu entwickeln, die auf Segmentierung, Marketing und Positionierung aufbaut,
- ein marktorientiertes Management über ein breites und tiefes Portfolio von Instrumenten anzuwenden,
- wie das Marketing innovativer Produkte und Dienstleistungen angepasst werden kann,
- Prototyping-Marketingentscheidungen auf der Grundlage von Segmentierung, Targeting und Positionierung zu treffen.
Der Kurs behandelt aktuelle Best Practices in der Finanzanalyse und -planung durch die Anwendung von Finanzkonzepten. Darüber hinaus führt der Kurs auch in das Thema der nachhaltigen Finanzen ein.
In diesem Kurs werden Sie lernen:
- wie man einen Rahmen, Konzepte und Instrumente zur Analyse von Finanzentscheidungen aufbauend auf den Grundprinzipien der modernen angewandten Finanztheorie verwendet
- den Rahmen des internationalen Finanzmanagements sowie die Beziehungen und die Struktur von GuV, Bilanz und CASH zu verstehen und zu deuten
- verschiedene Finanzierungs- und Investitionsalternativen zu berechnen, zu bewerten und ggf. zu hinterfragen
- Unternehmen zu analysieren, Investitionen zu vergleichen und eingehende Diskussionen über die besonderen Herausforderungen internationaler Unternehmen zu führen
- im Team die wichtigsten Fragen des internationalen Finanzmanagements für ein multinationales, börsennotiertes Unternehmen zu analysieren und Empfehlungen zur finanziellen Stabilität und zu den Investitionsaussichten abzugeben
Dieser Kurs gibt den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, sich Klarheit über sich selbst zu verschaffen: ihre Persönlichkeitsmerkmale, ihre Werte, Bedürfnisse und Überzeugungen. Der Kurs führt Sie durch verschiedene Aspekte Ihrer Persönlichkeit und hilft Ihnen, die Richtung zu finden, die Sie Ihrer Karriere geben wollen. Während des Kurses analysieren die Teilnehmer*innen die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft und erhalten Feedback dazu.
Zu den behandelten Themen gehören Schlüsselpersonen und Vorbilder, Überzeugungen, Werte, Persönlichkeitstypen, Motivation und Bedürfnisse, Karrieretreiber und Ziele.
In diesem Kurs werden Sie:
- die verschiedenen Aspekte der eigenen Persönlichkeit analysieren,
- alles über die verschiedenen Instrumente der persönlichen Entwicklung lernen,
- Ihren persönlichen Entwicklungsplan entwerfen.
Electives (2 aus 4)
Dieser Kurs soll internationalen Manager*innen helfen, die Feinheiten des deutschen Arbeitsumfelds zu verstehen. Der Kurs befasst sich nicht nur mit politischen, sondern auch mit rechtlichen Aspekten, die bei der Arbeit in einem deutschen Unternehmen zu beachten sind.
Durch diesen Kurs werden Sie:
- ein Grundwissen über die deutsche Kultur erwerben,
- die Verflechtung Deutschlands mit der Europäischen Union behandeln,
- ein fundiertes und wissenschaftliches Verständnis der aktuellen Entwicklungen in der deutschen Gesellschaft erlangen,
- verschiedene Perspektiven zu kontroversen wirtschaftlichen Themen in Deutschland kennen lernen.
Dieser Kurs untersucht alle Herausforderungen, aber auch Chancen, die im Zusammenhang mit der Entwicklung globaler Lieferketten stehen, und behandelt Themen wie Probleme und Chancen der Globalisierung und der neuen Weltwirtschaft, strategisches Betriebsmanagement, Entwicklung internationaler Logistikinfrastrukturen und Gesamtqualitätsmanagement.
In diesem Kurs werden Sie:
- die organisatorischen Prozesse und Methoden kennen lernen, die zur Herstellung und Lieferung von Waren und Dienstleistungen eingesetzt werden,
- lernen, den sich verändernden Ansatz der Wertschöpfungskette zu verstehen, der in den heutigen Produktions- und Dienstleistungsunternehmen vorherrscht,
- detaillierte Kenntnisse über die effiziente und effektive Planung, Umsetzung und Kontrolle der Lieferkette erwerben,
- die verschiedenen Entwicklungsstadien des Lieferkettenmanagements und der Logistikfunktion analysieren,
- die Herausforderungen bewerten, denen sich Supply Chain- und Logistikmanager*innen täglich stellen müssen.
Das Ziel des Kurses ist es, Ihnen eine solide Wissensbasis in Bezug auf einige der dynamischsten und wirtschaftlich florierendsten Regionen der Welt zu vermitteln. Um dieses Ziel zu erreichen, ist der Kurs in drei zusammenhängende Module unterteilt, die sich durch länderspezifische und regionale Schwerpunkte unterscheiden. Modul 1 konzentriert sich auf die Märkte in Lateinamerika, Modul 2 auf Indien und Modul 3 auf China.
In diesem Kurs werden Sie:
- eine Einführung in die Geschäftskultur, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft der oben genannten Länder erhalten,
- den Rahmen des internationalen Managementverständnisses kennen lernen,
- Schlüsselfragen des internationalen Managements und ihre spezielle Anwendung in China, Indien und Lateinamerika analysieren,
- lernen, Managementinstrumente und -wissen anzuwenden, um effektiver und effizienter im internationalen Kontext zu arbeiten,
- die wichtigsten Erfolgsfaktoren sowie Do's und Dont's kennen lernen.
Der Kurs behandelt verschiedene rechtliche Aspekte des Geschäftsverkehrs und gibt einen Überblick über das Handels-, Gesellschafts-, Arbeits-, Steuer- und internationale Recht.
Dieser Kurs wird Ihnen helfen
- sich mit den wichtigsten Aspekten des Wirtschaftsrechts vertraut zu machen, wobei der Schwerpunkt auf spezifischem Wissen für Führungskräfte liegt.
- die bestehenden rechtlichen Strukturen in Deutschland sowie juristische Prozesse, mit denen Gesetze gemacht werden, kennenzulernen.
- aktuelle wirtschaftsrechtliche Fragestellungen in der Wirtschaft zu verstehen.
Foreign Languages (optional)
Durch diesen Kurs erreichen Sie die erste Hälfte der Stufe A 1.1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (CEFR).
- Lernen Sie, kurze Texte mit kurzen und einfachen Sätzen zu formulieren.
- Lernen Sie, Sätze für Alltagssituationen zu formulieren, z.B. einfache Nachrichten,
- Notizen, Postkarten.
- Führen Sie einfache Unterhaltungen, stellen und beantworten Sie Fragen zu Alltagssituationen und vertrauten Themen
- Lernen Sie, körperliche Beschwerden zu beschreiben und um Rat zu fragen.
Durch diesen Kurs erreichen Sie die zweite Hälfte der Stufe A 1.2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (CEFR).
- Lernen Sie, einfache Wörter, Unterhaltungen und Sätze zu verstehen.
- Sprechen Sie über sich selbst, bekannte Personen und Themen.
- Lernen Sie, Fragen zu stellen und Aufträge zu erteilen.
Master Thesis
Während der Abschlussarbeit können Sie an einem der folgenden Projekttypen arbeiten:
- Individuelles Forschungsprojekt: Untersuchung eines praktischen Geschäftsproblems, vorzugsweise in Zusammenarbeit mit einem externen Unternehmen oder einer Organisation.
- Business Plan: Ein umfassender Business Plan für die Gründungs- und Start-up-Phase eines neuen Unternehmens/einer neuen Initiative, der von einem bis drei Studierenden erstellt wird.
- Consulting Project: Ein Projekt, das von einer Gruppe von drei bis vier Studierenden durchgeführt wird, die mit einem externen Unternehmen/Organisation an einem vereinbarten Strategie- oder Managementproblem arbeiten. Es wird erwartet, dass das Projekt zu praktischen, umsetzbaren Empfehlungen für die Organisation führt, die das Projekt durchführt.
3 WOCHEN VOLLER INTENSIVER ZUSAMMENARBEIT UND NEUEN ERKENNTNISSEN

EMBA WEEK
Ein besonderes Highlight des MBA General Management Programms an der MBS ist die internationale EMBA Week. Im Rahmen des Flagship Courses Global Management haben Sie die Möglichkeit, eine Woche an einer unserer zehn internationalen Partner Business Schools aus dem EMBA-Konsortium zu verbringen, zum Beispiel in Italien, USA, Japan, Großbritannien oder Brasilien. Der Besuch ermöglicht es Ihnen, reale Beispiele von Weltmarktführern kennenzulernen. Zudem erhalten Sie Einblicke in globale Entscheidungsprozesse in Form von Diskussionen mit namhaften Gastrednern, und Sie haben die Möglichkeit, den Wert des kulturellen Erbes als Motor für wirtschaftliches und soziales Wachstum zu verstehen und zu nutzen.
Termine

Career Support
Die Arbeitswelt ist ständig im Wandel. Durch Technologie werden viele Jobs verschwinden, während andere wachsen und neue, von denen wir noch nichts gehört haben, entstehen werden. Daher ist es sehr wichtig, dass Sie sich auf die Zukunft vorbereiten - und wir unterstützen Sie dabei!
Egal, ob Sie sich in Ihrem jetzigen Bereich weiterentwickeln, Ihre Funktion oder Branche wechseln oder ein erfolgreicher Unternehmer werden wollen - wir bieten Ihnen individuelle und maßgeschneiderte Unterstützung, um Sie fit für die Zukunft zu machen:

„Das Ergebnis des MBA Business Projects war absolut hervorragend und hat uns einen enormen Mehrwert gebracht. Die Arbeit der Studierenden war durchgehend auf höchstem Niveau und sie beeindruckten uns mit ihrem starken Wachstumsdenken und ihrer professionellen und strukturierten Arbeitsweise. Wir haben die Zusammenarbeit mit den MBS-Studierenden und Professor*innen sehr genossen und freuen uns auf zukünftige Projekte."
Pia Jenderek, Account Executive, Microsoft Consulting Services
Facts & Figures:
Unsere MBA Alumni
Employment Report MBA Graduating Class of 2020
Der MBA General Management ist eine einzigartige Erfahrung, die das Geschäfts- und Managementwissen unserer Studierenden grundlegend fördert, sie bei der Entwicklung und Verbesserung ihrer Management- und Führungsfähigkeiten unterstützt und ihnen die Möglichkeit bietet, ein starkes berufliches Netzwerk aufzubauen. Das Programm fordert sie aber auch heraus, Neuland zu betreten und neue Perspektiven zu entdecken.
Im Rahmen unseres ganzheitlichen Ansatzes wollen wir unsere Studierenden unterstützen: in ihrer persönlichen Entwicklung zu einer verantwortungsvollen Führungspersönlichkeit, die über die notwendigen Soft Skills, ein breites kulturelles Verständnis und eine starke Persönlichkeit verfügt.
Die Zahlen in unserem aktuellen „Employment Report“ geben einen guten Überblick über die Erfolge unserer MBA Class of 2020 und ihre Bereitschaft, ihre in ihrer Karriere den nächsten Schritt zu machen.
Unsere MBA-Absolvent*innen

Unser
MBA General Management in Zahlen

Dozent*innen im MBA General Management

Professor für International Business und Supply Chain Management
Academic Director MBA General Management
Vita
Professor für Financial Management

Geschäftsführerin CultureBEYOND
Dozentin für Doing Business in China
Vita
Dozent für Management in Emerging Markets, India

Adjunct Professor of Strategy & Accounting, INSEAD
Vita
Dozentin für Sustainable Finance

Dozent für Internationale Unternehmensführung und Marketing an der MBS
Professor für Management und Marketing an der Universität der Bundeswehr München
Vita

Dozent für Business in Germany and the European Union
Vita

Professorin für Entrepreneurship
Vita

Professorin für Responsible Leadership
Akademische Leitung Executive Education
Vita

Dozentin Leadership and Personal Development
Vita

Partner bei Breitmoser Tormyn Wechtenbruch Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
Vita
Bewerbung

Um sich für ein Studium an der Munich Business School zu qualifizieren, müssen Sie sowohl akademische als auch sprachliche und berufliche Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Die geforderten Bewerbungsunterlagen können dabei zu jedem beliebigen Zeitpunkt eingereicht werden. Die Anzahl der Studienplätze ist jedoch begrenzt. Daher gilt stets: Je früher Sie sich bewerben, desto wahrscheinlicher ist Ihre Zulassung zum nächsten Studienstart. Fragen? Vereinbaren Sie noch heute einen Termin!
Zulassungsvoraussetzungen
Akademische Voraussetzungen
Sie müssen einen ersten anerkannten Studienanschluss einer beliebigen Fachrichtung nachweisen.
Arbeitserfahrung
Sie müssen mindestens zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung nach dem ersten Studienabschluss nachweisen. Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie auch mit weniger Erfahrung zugelassen werden. Bitte wenden Sie sich herzu an die zuständige Studienberaterin.
Persönliche Qualitäten
Sie sollten Management- und Führungspotenzial haben, exzellente zwischenmenschliche und kommunikative Fähigkeiten besitzen und einen hohen Grad an persönlicher Reife und Motivation erfüllen. Weiterhin sollten Sie in der Lage sein, zum gemeinsamen Lernprozess beizutragen.
Englischkenntnisse
Bewerber*innen müssen ihre Englischkenntnisse in Form eines der folgenden Testverfahren nachweisen:
- TOEFL ibt: min. 85 (min. 22 im schriftlichen Teil und min. 20 in allen anderen Kompetenzbereichen; MBS TOEFL Institution Code: 5772)
- IELTS: min. Level 6.5 – Academic Module
- ELS English for Academic Purposes: Advanced Level 112
Der Test kann nur akzeptiert werden, wenn er innerhalb der letzten zwei Jahre absolviert wurde. Sollten Sie nicht in der Lage sein, Ihr Testergebnis zusammen mit Ihren übrigen Bewerbungsunterlagen einzureichen, informieren Sie uns alternativ bitte über Ihr geplantes Testdatum.
Ausnahmeregelungen
Ein Nachweis Ihrer Sprachkenntnisse ist nicht erforderlich, wenn Sie eine oder mehrere der folgenden Bedingungen erfüllen:
- Sie haben Ihre Schulausbildung auf Englisch absolviert (z.B. High School Diploma, IB)
- Sie haben Ihren ersten Hochschulabschluss in englischer Sprache erworben
- Englisch ist in Ihrem Unternehmen und in Ihrer aktuellen Position die offizielle Sprache in der täglichen Geschäftskommunikation (mindestens 2 Jahre Erfahrung; wir benötigen eine Bestätigung Ihres Arbeitgebers)
Bewerbungsprozess
Bewerbungsunterlagen
Folgende Unterlagen müssen eingereicht werden, damit Ihre schriftliche Bewerbung zugelassen werden kann:
- Motivationsschreiben (1-2 Seiten)
- Aktueller Lebenslauf
- Kopie Ihres ersten Hochschulzeugnisses inklusive Notenübersicht und Endnote*
- Zwei Referenzschreiben oder Arbeitszeugnisse Ihres aktuellen oder ehemaligen Arbeitgebers
- Nachweis ausreichender Englischkenntnisse (TOEFL: 85; IELTS: 6.5; ELS: 112)
- Kopie Ihres Personalweises oder Passes
- Aktuelles Passfoto
- Ausgefüllter Bewerbungsbogen
- bei Interesse an Stipendienprogrammen: Persönliches Anschreiben (1 Seite)
*Bitte legen Sie das jeweilige Original oder eine beglaubigte Kopie vor, sobald Sie zum Programm zugelassen wurden.
Mögliche zusätzliche Materialien
Sie können gerne zusätzliche Dokumente einreichen, sofern diese Ihre Bewerbung stärken. Gleichzeitig behält sich die Munich Business School das Recht vor, weitere Informationen und Unterlagen einzufordern, die bei der finalen Entscheidung des Auswahlkomitees behilflich sein können.
Bewerbungstermine
Folgende Bewerbungsdeadlines gibt es für die zwei Startzeitpunkte im März und September:
Studienstart September 2022:
- Bewerbungsschluss 31. Mai 2022 für internationale Studierende
- Bewerbungsschluss 15. Juli 2022 für Studierende aus EU/EFTA
Studienstart März 2023:
- Bewerbungsschluss 15. November 2022 für internationale Studierende
- Bewerbungsschluss 31. Januar 2023 für Studierende aus EU/EFTA
+++ Early Bird Special! Bei Bewerbungseingang bis zum 31. Juli 2022 für Studienstart im März 2023 erhalten Sie 2.000 Euro Rabatt auf die erste Semesterrate! Bei Bewerbungseingang bis zum 30. September 2022 für Studienstart im März 2023 erhalten Sie 1.000 Euro Rabatt auf die erste Semesterrate! +++
Persönliches Interview
Im Anschluss an Ihre Bewerbung findet ein persönliches Interview statt. Dieses dauert ca. 30-45 Minuten und hilft sowohl Ihnen als auch der MBS zu entscheiden, ob Ihr Profil zum Programm und der neu entstehenden MBA-Klasse passt. Selbstverständlich erhalten Sie auch die Gelegenheit, Fragen zum Programm zu stellen.
Wenn Sie in München oder der näheren Umgebung wohnhaft sind, findet das Interview an der Munich Business School zusammen mit der zuständigen Studienberaterin und einem weiteren Beisitzer statt. Sollten Sie nicht vor Ort sein können, wird das Gespräch per Videokonferenz durchgeführt.
Das Admissions Office informiert Sie innerhalb von 10 Werktagen über das Ergebnis des Bewerbungsprozesses. Bei einer Studienplatzzusage erhalten Sie eine Annahmebestätigung sowie zwei Kopien Ihres Studienvertrages. Um Ihren Studienplatz zu sichern, senden Sie eine Kopie innerhalb von zwei Wochen unterschrieben an die MBS zurück. Die andere Kopie behalten Sie als persönliches Exemplar ein.
Die Annahme zum Studienprogramm erfordert außerdem die Zahlung einer einmaligen Einschreibegebühr von 690 Euro (EU/EFTA) bzw. 1.490 Euro (internat. Studierende) und einer Anzahlung von 1.000 Euro. Letztere wird mit der ersten Zahlungsrate der Studiengebühren verrechnet.
Wenn Sie Bürger*in eines Nicht-EU-Staates sind, müssen Sie ein sogenanntes Visum zu Studienzwecken beantragen, um Ihr Studium in Deutschland antreten zu können. Um ein dazu notwendiges Einladungsschreiben von der Munich Business School zu erhalten, müssen Sie folgende Schritte einleiten:
1. Einreichung des unterschriebenen Studienvertrages sowie einer Kopie Ihres Passes
2. Überweisung einer Anzahlung von 1.000 Euro. Diese Summe wird mit der ersten Rate der Studiengebühren verrechnet.
Die MBS bietet drei verschiedene MBA-Stipendien an, die sich alle auf unsere drei Werte beziehen: globally-minded, responsible, innovative.
MBA Global Thinker Stipendium
Sie sind eine weltoffene Persönlichkeit und verfügen über interkulturelle Kompetenz sowie ein kulturelles Bewusstsein, um im internationalen Kontext selbstischer aufzutreten und zu handeln? Bitte erläutern Sie, was Weltoffenheit für Sie persönlich bedeutet und inwieweit Ihr berufliches Leben davon geprägt wird.
MBA Responsible Leader Stipendium
Sie handeln verantwortungsbewusst, indem Sie ethische und nachhaltige Überlegungen in Ihre Entscheidungen einbeziehen? Bitte beschreiben Sie, inwiefern sich verantwortungsvolles Handeln und Verantwortungsbewusstsein in Ihren persönlichen und beruflichen Aktivitäten niederschlägt und sichtbar wird.
MBA Smart Entrepreneur Stipendium
Sie verfügen über eine unternehmerische Denkweise und die Fähigkeit, innovative und kreative Lösungen zu schaffen? Bitte beschreiben Sie, inwiefern Unternehmertum und Innovation in Ihrem Berufsleben eine Rolle spielen und erzählen Sie uns mehr über Ihre persönlichen unternehmerischen Fähigkeiten.
Um sich für eines unserer MBA-Stipendien zu bewerben, wählen Sie bitte eine der drei Optionen aus und beantworten Sie die entsprechende Frage in einem persönlichen Statement. Bitte laden Sie das persönliche Statement im Rahmen Ihrer Online-Bewerbung um einen Studienplatz hoch. Eine nachträgliche Bewerbung ist leider nicht möglich.
Aufgrund der begrenzten Anzahl an Stipendien wird eine frühzeitige Bewerbung empfohlen. Bewerber*innen, die uns von ihrer Eignung überzeugen, erhalten eine Förderung von bis zu 4.000 EUR auf die Gesamtstudiengebühren.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter "Stipendien und Studienfinanzierung".