Diese Webseite verwendet Cookies. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung entnehmen.
Die folgende Übersicht enthält intellektuelle Beiträge von im akademischen Jahr 2022/23 angestellten Forschenden der Munich Business School im Zeitraum der letzten fünf Jahre.
Wissenschaftliche Zeitschrift
Wissenschaftliches Fachbuch
Vortrag wissenschaftliche Konferenz
Arbeitspapier/Arbeitsbericht
Fachzeitschrift
Fachbuch
Fachbuchkapitel
Vortrag Praxiskonferenz
Wissenschaftliche Zeitschrift
Wissenschaftliches Fachbuch
Kapitel in wissenschaftlichem Fachbuch
Tagungsband wissenschaftliche Konferenz
Vortrag wissenschaftliche Konferenz
Arbeitspapier / Arbeitsbericht
Fachzeitschrift
Fachbuch
Fachbuchkapitel
Vortrag Praxiskonferenz
Wissenschaftliche Zeitschrift
Kapitel in wissenschaftlichem Fachbuch
Tagungsband wissenschaftliche Konferenz
Vortrag wissenschaftliche Konferenz
Arbeitspapier/Arbeitsbericht
Fachzeitschrift
Fachbuch
Fachbuchkapitel
Vortrag Praxiskonferenz
Wissenschaftliche Zeitschrift
Wissenschaftliches Fachbuch
Kapitel in wissenschaftlichem Fachbuch
Tagungsband wissenschaftliche Konferenz
Vortrag wissenschaftliche Konferenz
Arbeitspapier/Arbeitsbericht
Fachzeitschrift
Fachbuchkapitel
Vortrag Praxiskonferenz
Wissenschaftliche Zeitschrift
Wissenschaftliches Fachbuch
Kapitel in wissenschaftlichem Fachbuch
Tagungsband wissenschaftliche Konferenz
Vortrag wissenschaftliche Konferenz
Arbeitspapier/Arbeitsbericht
Fachzeitschrift
Fachbuch
Fachbuchkapitel
Vortrag Praxiskonferenz
Wissenschaftliches Fachbuch
Nasher, J. (2017). Die Staatstheorie Karl Poppers. Tübingen, Germany: Mohr Siebeck
Vortrag wissenschaftliche Konferenz
Fachbuch
Vortrag Praxiskonferenz
Lehrbücher
Internet-/Blog-Beiträge
Das European Center for Social Finance (ECSF) an der Munich Buisness School wurde im Herbst 2018 gegründet. Ziel der Institution ist es, das Expertenwissen der MBS in den Bereichen Social Entrepreneurship und Social Finance zu bündeln und eine Plattform für die angewandte Forschung in diesen Bereichen anzubieten. Das European Center for Social Finance wird von Dr. Barbara Scheck geleitet, Professorin für Entrepreneurship an der MBS und ausgewiesene Expertin für Social Entrepreneurship. Das Center widmet sich der akademischen Forschung, Business Intelligence und technischen Unterstützung im Bereich Social Finance und verfügt über eine Vielzahl bewährter Instrumente sowie Erfahrung in der Zusammenarbeit mit relevanten Interessengruppen aus dem Social-Finance-Sektor. Das European Center for Social Finance pflegt enge Beziehungen innerhalb der Europäischen Gemeinschaft und arbeitet mit Experten auf dem gesamten Kontinent zusammen.
Das Projekt ist eine internationale Kooperation der MBS mit drei Hochschulen (ESSEC Business School in Frankreich, TED University in der Türkei, Universitat Ramon Llull Fundacio in Spanien) und dem Impact Hub in Österreich.
Die Forschung konzentriert sich vor allem auf die Messung sozialer Auswirkungen, Impact Investing und die rechtlichen Rahmenbedingungen für Sozialunternehmen sowie wirkungsorientierte Unternehmen.
Das Projekt hat eine Laufzeit von drei Jahren bis 2025 und wird mit rund 400 Tsd. Euro im Rahmen des Erasmus+ Programmes von der EU-Kommission gefördert.
Partner der MBS sind die Hochschulen Julius-Maximilians Universität Würzburg (Deutschland), UPF Barcelona School of Management (Spanien), Palacký University Olomouc (Polen), Nova School of Business and Economics (Portugal), das Impact Centre Erasmus (Niederlande), und PIMEC, Kataloniens Verband kleiner und mittlerer Unternehmen (Spanien). Für die Projektleitung ist Konstantin Mudrack verantwortlich, für den akademischen Bereich Prof. Dr. Christian Schmidkonz (beide MBS).
Gemeinsam entwickeln die Partner Kurse zu allen Aspekten von Conscious Business Education, u.a. zu Conscious Leadership, Consious Marketing, Impact Entrepreneurship, einem ethischen Ansatz zu Risikomanagement und Governance und vielen weiteren relevanten Themen. Das Projekt hat eine Laufzeit von drei Jahren bis Herbst 2024 und wird mit rund 300 Tsd. Euro im Rahmen des Erasmus+-Programmes von der EU-Kommission gefördert.
Die entwickelten Kursmaterialien werden in den Curricula der teilnehmenden Hochschulen getestet und im Rahmen von europäischen Konferenzen (sog. Multiplikatorenveranstaltungen) Dozierenden für Wirtschaftswissenschaften an öffentlichen und privaten Hochschulen vorgestellt und im Austausch weiterentwickelt. Erklärtes Ziel ist es, Wirtschaftsdozierende in ganz Europa zu schulen, zu inspirieren und zu motivieren, Elemente des CBE-Kursmaterials zu übernehmen, um so verändernd auf die Art und Weise, wie Wirtschaft gelehrt wird, einzuwirken. Denn: Bewussteres Wirtschaften bedeutet, ethisch, menschenzentriert, regenerativ, integrativ, Stakeholder-orientiert und zweckorientiert zu handeln.
Weitere Informationen zum Start des Forschungsprojekts sind auf dem MBS-Blog Insights zu finden und auf der Website von Conscious Business Education.
Das Projekt wird unter der Leitung und Koordination der MBS um die Professorinnen Dr. Patricia Kraft und Dr. Barbara Scheck durchgeführt. Weitere Partner sind die Hochschulen Institute de Preparation a l’Administration et a la Gestion (Frankreich) und die University of New York in Prague, s.r.o. (Tschechische Republik), derThinktank ThinkYoung (Belgien) und die NGOs Led by HER (Frankreich) and Fondatsiya Bulgarski Tsentar za Gender Izvedvaniya (Bulgarien).
Pilotprojekte finden in Frankreich, Tschechien und Bulgarien statt. Ziel ist eine europaweite Replikationsmöglichkeit. Das Projekt hat eine Laufzeit von drei Jahren bis 2024 und wird mit rund 380 Tsd. Euro im Rahmen des Erasmus+ Programmes von der EU-Kommission gefördert.
Ziel dieses von der EU Kommission geförderten Projektes ist es, aus Lehr- und Forschungsperspektive Gründungsaktivitäten von Studentinnen und Absolventinnen in den afrikanischen Hochschulen zu steigern, indem Wissen gemeinsam aufgebaut wird und Lösungen für (geschlechterspezifische) Herausforderungen gefunden werden.
Weitere Informationen zum Start des Forschungsprojekts sind auf dem MBS-Blog Insights zu finden und auf der Website von WEMAG.
Kooperationspartner sind das Munich Business School (Prof. Dr. Barbara Scheck, ECSF), Dr. Yiorgios Alexopoulos (Griechenland), NGEN Impact GmbH (Dr. Wolfgang Spiess-Knafl, Österreich). Das Projekt hat ein Gesamtvolumen von 2,4 Mio. Euro.
Hier setzt das Forschungsprojekt "Young Entrepreneurs Succeed" (YES!) an und erforscht, durch welche Initiativen Jungunternehmer und junge Arbeitslose bei ihrem Eintritt in den Arbeitsmarkt am effektivsten gefördert werden können. Die Zielgruppen sind junge Menschen in Griechenland, Polen, Italien und Spanien. Das langfristige Projektziel ist, ein transnationales, nachhaltiges, reproduzier- und skalierbares Angebot an Unterstützungsmethoden zu entwickeln.
Gefördert wird das Projekt mit 2,3 Mio. € durch den EEA and Norway Grants Fund for Youth Employment. Die Munich Business School, vertreten durch MBS Professorin Dr. Barbara Scheck und MBS Research Associate Giulia Parola, ist offizieller Projektpartner des Projekts.
Weitere Informationen sind auf der Website von Young Entrepreneur Succeed zu finden.
Publikationen
2022
Antonio, J. L., Schmidkonz, C., Kraft, P. (2022). Promises Have a Price: An Analysis of Higher Purpose, Purpose Washing, and Financial Performance Using the Example of Germany’s DAX 30. Munich Business School Working Paper Series (ISSN 2367-3839), 2022-05.
Bieliaieva, N., Jung, H., Vulpus, S. (2022). Analyse des digitalen Reifegrades potenzieller E-Commerce Lösungen in der deutschen Energiebranche am Beispiel einer White Label Plattform. Munich Business School Working Paper Series (ISSN 2367-3839), 2022-01.
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003