Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein Auslandsstudium?
Wann der richtige Zeitpunkt für einen Auslandsaufenthalts während des Studiums ist, hängt ganz davon ab, für welches Modell du dich entscheidest und wie viel Zeit du im Ausland verbringen willst. Als Faustregel gilt: Je länger der Auslandsaufenthalt, desto mehr Vorlaufzeit zur Planung und Organisation benötigst du.
Möchtest du nur ein paar Wochen im Ausland studieren, beispielsweise im Rahmen eines Sprachkurses oder einer Summer School, gibt es in der Regel keine Beschränkungen und du kannst dies schon zu Beginn deines Studiums machen.
Auslandssemester
Für ein Auslandssemester sollte man ein bis eineinhalb Jahre Vorlaufzeit einplanen, d. h. ein Auslandsstudium in Form eines Auslandssemester ist meist ab dem dritten Semester möglich. Neben der Zeit zur Planung deines Studiums im Ausland solltest du weiterhin beachten, welche Kurse verfügbar sind und ob deine Gastuniversität spezielle akademische oder sprachliche Anforderungen hat. Bei internationalen Studiengängen mit integriertem Auslandssemester – wie dem Bachelor oder Master International Business an der Munich Business School – entfallen diese Überlegungen, da Zeitpunkt und Dauer festgelegt sind.
Vollstudium im Ausland: Bachelor oder Master?
Ein komplettes Studium im Ausland will gut geplant sein. Neben der Länder- und Hochschulauswahl sollte man hier vor allem die Kosten im Blick behalten, da ein reines Auslandsstudium schnell teuer werden kann
Ob du deinen Bachelor oder deinen Master im Ausland machst, hängt von deiner persönlichen Situation ab. Die Kombination Bachelor in Deutschland und Master im Ausland ist verbreiteter als umgekehrt. Häufig entscheiden sich Studienanfänger*innen mit einem interkulturellen Interesse zunächst für ein Studium im Inland, um in der neuen Situation anzukommen und sich mit dem Studium vertraut zu machen. Während des Bachelorstudiums können sie dann ein Auslandssemester absolvieren und erste Auslandserfahrungen sammeln – ein Auslandsstudium auf Probe sozusagen. Im Laufe des Studiums kristallisieren sich zudem die eigenen Interessen stärker heraus und man bekommt ein Gespür dafür, wie man sich fachlich weiterentwickeln möchte. Dieses Wissen kann man dann nutzen, um sich einen spezialisierten Master im Ausland zu suchen – sofern man während des Bachelors auf den Geschmack eines Auslandsstudiums gekommen ist.
Es gibt also einige Vorteile, einen Master im Ausland zu machen. Wenn du dir deiner Sache sicher bist und vielleicht schon während der Schulzeit Auslandserfahrungen gesammelt hast, spricht aber natürlich nichts dagegen, bereits den Bachelor im Ausland zu absolvieren. Ein Auslandsstudium kann darüber hinaus ein Weg sein, um Zulassungsvoraussetzungen an deutschen Hochschulen zu umgehen. So gibt es in anderen Ländern beispielweise teilweise keinen Numerus Clausus auf das Studienfach Medizin. Wenn du deine berufliche Zukunft allerdings in Deutschland siehst und nach dem Studium im Ausland in deine Heimat zurückkehren willst, solltest du unbedingt darauf achten, dass dein Auslandsstudium in Deutschland anerkannt wird!