Studiengebühren: Was kostet Studieren in Frankreich?
Frankreich hat bereits 2011 die Studiengebühren an öffentlichen Hochschulen abgeschafft. Das bedeutet, dass du als Student*in aus der EU fast kostenlos in Frankreich studieren kannst. Du musst lediglich einmal im Jahr eine Immatrikulationsgebühr sowie einmalig einen Beitrag zum Studierendenwerk zahlen. Die Immatrikulationsgebühr wird vom französischen Staat einheitlich für alle öffentlichen Universitäten festgelegt und beträgt derzeit für ein Bachelorstudium 170 €, für ein Masterstudium 234 € und für eine Promotion 380 €. Der Pflichtbeitrag zur studentischen Lebensqualität und Campus-Infrastruktur an das Studierendenwerk (Contribution Vie Etudiante et de Campus, kurz CVEC) liegt aktuell bei 100 €. Auch für Studierende außerhalb der EU ist Studieren in Frankreich eine vergleichsweise günstige Option für ein Auslandstudium: Die Studiengebühren für internationale Studierende an öffentlichen Hochschulen liegen zwischen 3000 und 4000 € pro Jahr. Zum Vergleich: Beim Studieren in den USA, Australien oder England muss man oft fünf- bis zehnmal so viel bezahlen! Interessant ist außerdem, dass viele französische Universitäten freiwillig auf die erhöhten Gebühren für Nicht-EU-Studierende verzichten. So zahlen in der Praxis über 60 % der internationalen Studierenden von außerhalb der EU trotzdem nur den niedrigeren EU-Tarif.
Möchtest du an einer privaten Hochschule, Business School oder sogar Grande École in Frankreich studieren, kannst du von diesen niedrigen Gebühren nur träumen. Hier kommen Kosten zwischen einigen tausend und bis zu 15.000 € auf dich zu – je nach Studiengang, Fachrichtung und Institution. Die Grande Écoles sind mit bis zu 20 000 € Studiengebühren pro Jahr die teuersten Hochschuleinrichtungen in Frankreich. Allein der Concours, die Aufnahmeprüfung für die Grande École, kostet 1000 € oder mehr. Auf der Seite von Campus France, dem offiziellen Service der Französischen Botschaft in Deutschland, findest du eine gute Übersicht über die Gebühren an den verschiedenen Hochschultypen in Frankreich.
Möchtest du in Frankreich studieren, solltest du neben den Studiengebühren auch die Lebenshaltungskosten im Kopf haben. Diese fallen in Frankreich durchschnittlich etwas höher aus als in Deutschland, vor allem in Städten wie Paris, Lyon oder Nizza. Studierende geben einen Orientierungswert zwischen 800 und 1300 € pro Monat an. Die tatsächlichen Kosten hängen allerdings stark vom Studienort, dem Lebensstil und der Wohnsituation ab.
Eine Möglichkeit, um günstiger in Frankreich zu studieren, ist, dass du dich nicht für einen kompletten Bachelor oder Master entscheidest, sondern stattdessen ein Auslandssemester in Frankreich machst. Wenn du nur über einen kürzeren Zeitraum in Frankreich studierst, hast du natürlich weniger Ausgaben bei den Lebenshaltungs- und Unterkunftskosten. Wählst du für dein Auslandssemester in Frankreich eine Erasmus-Partnerhochschule deiner Heimathochschule, werden dir außerdem die Immatrikulationsgebühren bzw. Studiengebühren komplett erlassen. Mehr über die vielfältigen externen Finanzierungsmöglichkeiten für internationale Studierende erfährst du im nächsten Abschnitt. Dein Traum vom Auslandsstudium in Frankreich soll also keineswegs an den Studiengebühren oder Lebenshaltungskosten scheitern! Kontaktiere doch gleich das International Office / Akademische Auslandsamt deiner Hochschule, um dich über die Möglichkeiten, wie du im Rahmen eines Auslandssemesters in Frankreich studieren kannst, zu informieren.
Du möchtest nicht auf den Abschluss einer renommierten Grande École verzichten? Dann ist vielleicht die Studienvariante des Dual Degree etwas für dich. Dazu studierst du zunächst zwei Semester in einem Masterstudiengang an der Munich Business School und verbringst dann zwei weitere Semester an der Skema Business School – entweder in Lille, Paris oder Sophia Antipolis. Nachdem du dein Studium mit der Masterarbeit erfolgreich abgeschlossen hast, kannst du zwei Abschlüsse vorweisen: einen französischen Master of Science der SKEMA Business School und einen deutschen Master of Arts der Munich Business School!