Diese Webseite verwendet Cookies. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung entnehmen.
M.A. INTERNATIONAL BUSINESS
- Start: Februar & September
- Schwerpunkt: M.A. International Business
- Dauer: 3-4 Semester
- Englisch
NEU AB 2024: Studienbeginn im Frühjahr und Herbst möglich
Zusätzlich zum Herbststart bietet der Masterstudiengang International Business 2024 erstmals einen Intake im Frühjahr an.
Der Master startet im Frühjahr mit folgenden Schwerpunkten: Corporate Finance, International Marketing, Sustainable Business, Innovation & Digital Business.
Bewirb dich jetzt und sichere dir einen der begrenzten Studienplätze.
Der Masterstudiengang International Business mit Schwerpunkt Innovation & Digital Business vermittelt dir in drei Semestern die nötigen Strategien, Werkzeuge und Soft Skills, um in der internationalen digitalen Wirtschaft erfolgreich zu sein. Die englischsprachigen Vorlesungen sind interaktiv, kurzweilig und aktuell gestaltet. Bei Workshops, Business Projects und Gastvorträgen erhältst du zudem direkte Einblicke in die digitale Praxis, sodass du nach Programmabschluss in der Lage bist, die digitale Transformation aktiv in Geschäfts- und Managementprozessen voranzutreiben. Deinen Schwerpunkt Innovation & Digital Business ergänzt du mit einem weiteren frei wählbaren Schwerpunkt wie z. B. International Entrepreneurship oder Luxury Management. Dadurch kannst du dein Masterstudium noch personalisierter gestalten.
Für das dritte Semester verlässt du die Munich Business School und studierst stattdessen an einer unserer mehr als 60 Partnerhochschulen im Ausland. Im Anschluss an dein Auslandssemester schreibst du die Masterthesis.
Infomaterial herunterladen
In unserem kostenlosen und unverbindlichen Infomaterial erfährst du unter anderem alles zu:
Unsere ausgezeichneten Dozierenden vermitteln dir umfassendes Wissen an der Schnittstelle von aktueller Forschung und Praxis rund um digitale Transformationsprozesse und Strategieentwicklung.
Der Masterstudiengang mit Schwerpunkt Innovation & Digital Business macht dich zu einer gesuchten Nachwuchskraft auf dem Arbeitsmarkt. Ein schneller Jobeinstieg beispielsweise als Digital Business Manager, Projektmanager*in oder Change Manager ist dir sicher.
Während deines Auslandssemesters in den USA, Europa, Lateinamerika, Afrika, Asien oder Australien baust du dein internationales Netzwerk aus und erweiterst deine interkulturellen Kompetenzen.
Der stetige Wandel der Weltwirtschaft verlangt nach neuen Innovationen. Unternehmen müssen sich immer wieder neu erfinden, um am Markt zu bestehen. Studierende, die sich für das Masterstudium Innovation & Digital Business studieren entscheiden, erhalten eine fundierte Ausbildung in einem der relevantesten Zukunftsthemen: der Digitalisierung. Maßgeblich ist dabei das strategische Verständnis und die operative Anwendung von Informations- und Kommunikationssystemen sowie die Analyse, Gestaltung und Steuerung digitaler Geschäftsmodelle. Einzigartig am Schwerpunkt Innovation & Digital Business ist außerdem die Auseinandersetzung mit digitaler Disruption und den damit verbundenen Transformationsprozessen in allen Branchen. Dieses Angebot in Kombination mit den praxisorientierten Lehrmethoden macht den Studiengang zur perfekten Ausbildung für die Zukunft.
Studieninteressierte des Schwerpunkt Innovation & Digital Business sollten ein ausgeprägtes Interesse für Transformationsprozesse mitbringen und für die Digitalisierung brennen. Der Schwerpunkt ist perfekt für dich, wenn du innovative Geschäftsmodelle und -ideen spannend findest, gerne „out of the box“ denkst und bereit bist, in Prozessen Verantwortung zu übernehmen. Während des Studiums betrachtest du aktuelle betriebswirtschaftliche Fragestellungen im Kontext der digitalen Transformation und Innovation und erarbeitest mit deinen Kommiliton*innen entsprechende Lösungswege.
Du interessierst dich für:
Deine Stärken sind:
Akademische Voraussetzungen
Voraussetzung für die Teilnahme am Studienprogramm Master International Business ist ein erfolgreicher Bachelorabschluss (180 ECTS oder mehr). Bewerber*innen mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Studienabschluss können direkt in das Programm einsteigen, Bewerber*innen ohne wirtschaftswissenschaftliches Studium können sich mit einem Pre-Master für das Studium qualifizieren. Gerne prüfen wir auf Anfrage vorab unverbindlich deine Unterlagen. Bitte kontaktiere hierzu die MBS-Studienberatung.
Sprachliche Voraussetzungen
Bewerber*innen müssen ihre Englischkenntnisse in Form eines der folgenden Testverfahren nachweisen:
Hinweis: Wird der Test auch für die Beantragung eines Visums verwendet, prüfe bitte vorher die Anforderungen der jeweiligen Botschaft.
Der Test kann nur akzeptiert werden, wenn er innerhalb der letzten zwei Jahre absolviert wurde. Solltest du nicht in der Lage sein, dein Testergebnis zusammen mit deinen übrigen Bewerbungsunterlagen einzureichen, informiere uns alternativ bitte über dein geplantes Testdatum.
Ein Nachweis deiner Sprachkenntnisse ist nicht erforderlich, wenn du eine oder mehrere der folgenden Bedingungen erfüllst:
Master of Arts, 90 ECTS
Das Studium dauert drei Semester in Vollzeit.
München
8.300 EUR pro Semester
Das Masterprogramm ist staatlich anerkannt und zertifiziert.
Der Studienschwerpunkt
Innovation & Digital Business in Zahlen
Der Studienschwerpunkt Innovation & Digital Business qualifiziert dich als Expert*in für Innovationsprozesse und digitale Geschäftsmodelle. Mit deiner im Studium erworbenen Expertise bist du eine begehrte Fachkraft auf dem Arbeitsmarkt und dir stehen spannende Karriereoptionen offen.
Als Projektmanager*in für Digitalisierung hilfst du Unternehmen dabei, ihre Geschäftsprozesse zu digitalisieren. Dies beinhaltet die Planung, Umsetzung und Kontrolle von IT-Projekten im Bereich der Digitalisierung. Als Projektmanager*in nutzt du deine erworbenen Kenntnisse in den Bereichen IT und digitale Transformation, um neue Prozesse zu implementieren und Kund*innenprojekte zum Erfolg zu führen.
Als Business Development Manager fungierst du als Zukunftsanalyst*in: Du hast stetig die Wirtschaftsmärkte und deren Entwicklungen im Blick, setzt dich mit verändernden Kund*innenbedürfnissen auseinander und leitest daraus strategische Impulse zur Weiterentwicklung eines Unternehmens ab. Durch deine Analysen gewährleistest du als Business Development Manager*in, dass das Unternehmen mit der Zeit geht und auch unter den neuen Bedingungen am Markt bestehen bleibt.
Als Digital Change Manager bist du in einem Unternehmen für strukturelle, aber auch strategische Veränderungsprozesse verantwortlich. Mit deinem Know-how setzt du die richtigen Akzente und verbesserst bestehende Prozesse im digitalen Umfeld, um die gesetzten Ziele bestmöglich zu erreichen.