Diese Webseite verwendet Cookies. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung entnehmen.
Master Innovation and Entrepreneurship (M.A.)
Du möchtest ein Unternehmen gründen und dir die notwendigen Grundlagen für ein erfolgreiches Start-up aneignen? Oder möchtest du nach deinem Masterstudium zukunftsorientierte Themen voranbringen und treibende Kraft für Innovation sowie unternehmerisches Denken und Handeln sein? Dann ist der Master Entrepreneurship der MBS dein erster Schritt zum Erfolg. Das Studienprogramm Master Innovation and Entrepreneurship vermittelt dir fortgeschrittenes betriebswirtschaftliches Wissen, ermöglicht es dir, eine unternehmerische Denkweise zu entwickeln, und stattet dich mit den wichtigsten Fähigkeiten und Werkzeugen aus, um deine innovativen Ideen in Unternehmen oder bei der Gründung deines Start-ups erfolgreich in die Praxis umzusetzen.Dein Master Innovation and Entrepreneurship an der MBS
Business Project: Gemeinsam mit deinen Kommiliton*innen führst du ein Projekt im Auftrag eines reellen Unternehmens durch und wendest dabei deine erworbenen Kenntnisse in der Praxis an.
Internationales Erlebnis: Internationaler Fokus, Auslandssemester, Dual Degree, internationale Atmosphäre - das Studium an der Munich Business School ist eine internationale Erfahrung, denn bei uns wird Internationalität nicht nur gelehrt, sondern gelebt.
Studierendenleben: Durch den kleinen Campus im Herzen Münchens und zahlreiche Studierendeninitiativen kommen die Studierenden untereinander schnell in Kontakt. Mit vielfältigen Freizeit-, Kultur- und Sportangeboten sowie einer guten Anbindung ins (europäische) Umland bietet München alles, was das Studierendenherz begehrt.
Ein eigenes Start-up: Dein Traum ist es, Gründer*in zu werden? Im 3. Semester steht dir die Option offen, an einem eigenen Start-up zu arbeiten. Während des Projekts wirst du umfassend von Dozierenden betreut und gecoacht.
Persönliche Betreuung: Studierende an der MBS lernen in kleinen und interaktiven Kursen. Sie stehen in direktem und kontinuierlichem Austausch mit den Dozierenden und erhalten individuelle Betreuung durch ein Mentoringprogramm.
Standort München: Der Wirtschaftsstandort München und die gesamte Region eröffnet Studierenden und Absolvent*innen beste berufliche Voraussetzungen. Deutsche Weltunternehmen wie BMW, Allianz und Siemens haben in München ihre Zentralen, Global Player wie Microsoft, Intel und Sun Microsystems und auch zahlreiche Start-ups wissen die Vorzüge dieses Standorts zu schätzen.

„Gerade in Zeiten großer Herausforderungen sind innovative Ideen und unternehmerisches Denken und Handeln besonders wichtig. Erfolgreiche neue Produkte und Geschäftsmodelle entstehen oft aus der Not heraus – sei es, um Umsatz zu sichern, Mitarbeiter*innen eine Perspektive zu geben oder direkt zur Lösung globaler Probleme beizutragen. Dazu braucht es Menschen, die Dinge anpacken und nachhaltig verändern. Der Master Innovation and Entrepreneurship bereitet unsere Studierenden genau darauf gut vor."
Prof. Dr. Anne Tryba
Studiengangsleiterin Master Innovation and Entrepreneurship

Key Facts
Master Innovation and Entrepreneurship

Was unsere Studierenden über uns sagen
Karriere-
möglichkeiten
Was mache ich nach dem Studium beruflich? Welche Türen stehen mir offen? In welchen Berufen arbeiten Absolvent*innen des Masters Innovation and Entrepreneurship? Für einen besseren Überblick über die vielfältigen Karrieremöglichkeiten, die dir der Master in Innovation and Entrepreneurship bietet, stellen wir dir hier mögliche Berufsfelder vor.

Wie sieht der Job aus?
Du gründest allein oder im Team ein eigenes Start-up und baust dies von der ersten Geschäftsidee bis zum marktfähigen Produkt auf. Dabei kümmerst du dich neben der Produktentwicklung auch um die Gewinnung und Führung von Mitarbeiter*innen, baust Netzwerke und Partnerschaften auf, stellst die Finanzierung sicher und garantierst das langfristige Wachstum.
Folgende Kursinhalte im Masterstudiengang bereiten dich darauf vor:
- Entrepreneurial Strategies
- Ideation, Pitching & Prototyping
- Business Modelling & Planning
- Resource Aquisition
- Scaling Start-ups
- Social & Sustainable Entrepreneurship

Wie sieht der Job aus?
Auch in bereits etablierten Unternehmen sind Studierende des Masters Innovation and Entrepreneurship gefragt. In den Bereichen Corporate Innovation, Corporate Entrepreneurship, Strategie oder Business Development fungierst du als Innovationstreiber*in, identifizierst und entwickelst neue Produkte und Geschäftsideen, etablierst eine Innovationskultur oder bahnst Kooperationen mit innovativen Start-ups an. Auf diese Weise stellst du die zukunftsfähige Weiterentwicklung des Konzerns sicher.
Folgende Kursinhalte im Masterstudiengang bereiten dich darauf vor:
- Corporate Entrepreneurship
- Open Innovation
- Innovation & New Product Development Strategies
- Managing and Deploying Innovation Projects
- Innovation Branding, Marketing & Sales

Wie sieht der Job aus?
Du willst kein eigenes Start-up gründen, aber trotzdem in der Start-up-Szene aktiv sein? Dann steig in einem existierenden Start-up ein und leiste einen wichtigen Beitrag, um dieses am Markt zu etablieren, stärker wachsen zu lassen und international zu expandieren. Oder arbeite in einem Inkubator/Accelerator und unterstütze Start-ups bei der Umsetzung ihrer Ideen, der Skalierung, der Akquise benötigter Ressourcen und der Kontaktanbahnung zu Inverstor*innen, Kund*innen und Partner*innen. Oder evaluiere als Investor*in aufstrebende Start-ups und hilf, deren Finanzierung (Private Equity, Venture Capital) sicherzustellen.
Folgende Kursinhalte im Masterstudiengang bereiten dich darauf vor:
- Entrepreneurial Support Systems, Teams & Networks
- Growth & Exit Strategies
- Design Thinking & Lean Start-up
- Entrepreneurial Finance
- Protecting Innovation and Intellectual Property

Wie sieht der Job aus?
Du bist mit dem Familienbetrieb der Eltern oder sonstiger Verwandter aufgewachsen und planst nun in den Betrieb einzusteigen? Für eine zukunftsfähige und erfolgreiche Übernahme ist es wichtig, das operative Geschäft sowie die Bereiche des Unternehmens zu kennen und gleichzeitig die Herausforderungen der Zukunft im Blick zu haben. Mit dem nötigen Über- und Weitblick erkennst du Innovationen, treibst Veränderungsprojekte voran und führst diese in bestehende Strukturen ein. Dadurch stellst du die Zukunftsfähigkeit des Konzerns in der nächsten Generation sicher und sorgst dafür, dass dein Familienunternehmen weiterhin innovative Impulse leisten kann.
Folgende Kursinhalte im Masterstudiengang bereiten dich darauf vor:
- Firm Capabilities and Approaches Facilitating Innovation and New Product Development
- Growth and Turnaround Strategies
- Organizing for Innovation
- Evaluating and Choosing Innovation Projects
- Succession and Exit Planning

Wie sieht der Job aus?
Als Consultant in der Strategie und -Innovationsberatung beräts du Unternehmen und Start-ups hinsichtlich verschiedener Frage- und Problemstellungen. Du weißt, was bei der Gründung und Entwicklung eines Start-ups zu beachten ist, verstehst, wie sich Unternehmen verändern müssen, bist mit aktuellen technologischen Trends vertraut und treibst innovative Prozesse, Veränderungen und Entscheidungen voran. Für den Job als Consultant ist ein unternehmerischer Spirit besonders gefragt: Du bist innovativ, neugierig, kreativ und immer auf der Suche nach neuen Herangehensweisen und Lösungen.
Folgende Kursinhalte im Masterstudiengang bereiten dich darauf vor:
- Entrepreneurial Mindset and Decision-Making
- Technology Trends
- Collaboration Strategies & Customer/User Interaction
- Fundamentals of Digital Marketing Mix
- Innovation and Entrepreneurship in International Contexts

Unser
Master IE in Zahlen

Studieninhalte
Studiengangspezifische Module
Die studiengangspezifischen Module des Masters Innovation und Entrepreneurship bereiten dich optimal auf deine erfolgreiche Karriere im eigenen Start-up oder Start-up-Ökosystem, im Familienunternehmen, in der Beratung oder im Innovationsbereich eines Unternehmens vor: In kleinen Gruppen lernst du eigene Geschäftsideen zu entwickeln, Businesspläne zu erstellen und ein Start-up zu gründen, zu führen und zu skalieren. Darüber hinaus erwirbst du umfassende Kenntnisse über das erfolgreiche Identifizieren, Managen und Implementieren von Innovationen, die ein erfolgreiches Agieren im internationalen Kontext ermöglichen. Durch die enge Verzahnung von aktueller Forschung und praktischer Projektarbeit mit innovativen Unternehmen fördern wir dein unternehmerisches Denken und Handeln, sodass du kreativ und nachhaltig dazu beitragen kannst, Lösungen für die Probleme von heute zu finden!
Business Project
Ein integraler Bestandteil des Masterstudiengangs Innovation and Entrepreneurship ist das Business Project. Im Auftrag eines reellen Unternehmens arbeitest du gemeinsam mit deinen Kommiliton*innen an einer konkreten praxisrelevanten Fragestellung und kannst dabei deine Kompetenzen in der Praxis anwenden und unter Beweis stellen.
Core Modules
In den Core Modules der Masterprogramme werden dir allgemeine betriebswirtschaftliche Kenntnisse vermittelt. In Kursen zum internationalen Management, zur Business-Kommunikation sowie zu verantwortungsvoller Führung und deinem frei gewählten internationalen Fokus erhältst du ein Verständnis von wirtschaftlichen Zusammenhängen in einer multikulturellen und globalisierten Welt. Die Förderung der kritischen Auseinandersetzung mit verschiedenen Themenbereichen steht dabei genauso im Vordergrund wie das Erlernen von praktischen Methoden und Modellen. Die Core Modules sind interdisziplinär angelegt, sodass du dich mit Studierenden der anderen Masterprogramme austauschst und ihr an gemeinsamen Projekten arbeitet.
Electives
Dein Profil rundest du mit dem Absolvieren der Electives, deinen persönlichen Wahlkursen, ab. Hier hast du die Möglichkeit, deinen Master in Innovation and Entrepreneurship durch eine individuelle Komponente zu bereichern, indem du beispielsweise Kurse zu den Themen Social Entrepreneurship, Technology Trends oder „Success Factor Happiness“ belegst oder an einem Forschungsprojekt arbeitest.
Studienverlauf Master Innovation and Entrepreneurship
SEMESTER 1
INNOVATION & ENTREPRENEURSHIP MODULE
Sub-Module:
Entrepreneurial Mindset and Business Design
Innovation Strategy
------------
- Lerne, wie du mit einer unternehmerischen und innovativen Einstellung handeln und Ökosysteme sowie verfügbare Ressourcen nutzen kannst.
- Identifiziere Möglichkeiten des nachhaltigen, sozialen, unternehmerischen, akademischen, öffentlichen und familiären Unternehmertums und wende geeignete unternehmerische Strategien an.
- Erlerne den Umgang mit kulturellen, verhaltensbezogenen, organisatorischen, internationalen, kollaborativen, technologischen und persönlichen Faktoren, die die Innovation beeinflussen.
- Wende Strategien zur Umsetzung von Innovation und Produktentwicklung passend zum spezifischen Kontext an.
Sub-Module:
Ideation, Design Thinking & Prototyping I
Lean Startup, Usability Testing & Prototyping II
---------------
- Wende Design Thinking, den Lean-Startup-Ansatz und hypothesengesteuertes Experimentieren an, um Schlüsselprobleme zu identifizieren, zu analysieren und zu lösen.
- Erlebe Kreativitäts- und Storytelling-Techniken, wende Business Modeling an und trainiere, erfolgreich zu pitchen.
- Mache dich mit den Prinzipien von Nutzererlebnissen und Schnittstellen, Prototyping-Metriken und agiler Entwicklung vertraut und wende Tools und Techniken für Usability-Tests an.
- Nimm aktiv an einem Google Design Sprint teil, um eine echte Unternehmensherausforderung zu lösen.
Selbstständiges Arbeiten in kleinen Teams an einem realen Projekt für ein Start-up/ein etabliertes innovatives Unternehmen im 1. und 2. Semester:
- Definiere Projektinhalte, Arbeitsweisen und Ziele in Zusammenarbeit mit den Geschäftspartner*innen.
- Profitiere von der Anleitung und kontinuierlichen Betreuung durch MBS-Professor*innen.
- Trainiere u.a. professionelle Zusammenarbeit und Projektmanagement, strukturierte Problemlösung und fundierte Marktanalyse.
INTERNATIONAL BUSINESS & MANAGEMENT MODULE
Sub-Module:
International Strategic Management
Organizational Behavior
Conscious Business
---------------
- Lerne die Triebkräfte der Globalisierung und die damit verbundenen strategischen Modelle kennen und erfahre, wie du diese im Geschäftsbetrieb anwenden kannst.
- Erforsche die Beziehungen zwischen Individuum, Organisation und Gesellschaft sowie die Gründe für Verhaltensweisen in Organisationen.
- Entwickle ein Verständnis für alternative Geschäftspraktiken im Vergleich zur traditionellen Gewinnorientierung als Kernziel eines Unternehmens, basierend auf den vier Grundsätzen des bewussten Kapitalismus sowie den Best Practices im Bereich Conscious Business.
Wähle 1 aus 3:
- Business in Germany
- Business in Latin America
- Business in China
Gewinne Einblicke in Geschäftspraktiken und aktuelle Wirtschaftsthemen in der gewählten Region auf der Grundlage eines Verständnisses des gesellschaftlichen Hintergrunds sowie des wirtschaftlichen und politischen Systems in der jeweiligen Region.
Wähle 1 aus 3:
- Spanisch
- Chinesisch
- Deutsch
Je nach Level lernst du die entsprechenden Grammatik- und Wortschatzkenntnisse, um die nächste Stufe der Sprachkenntnisse zu erreichen.
EXECUTIVE SKILLS
Sub-Module:
Business Communication
Business Ethics
Negotiation Skills
--------------
- Erkenne und meistere die Herausforderungen der Geschäftskommunikation insbesondere im internationalen und interkulturellen Kontext.
- Studiere und diskutiere aktuelle und kontroverse wirtschaftsethische Themen sowie die philosophischen Ursprünge der Ethik.
- Lerne, wie man effektive Kommunikationsfähigkeiten einsetzt und die Dynamik menschlichen Verhaltens im Verhandlungsprozess beherrscht.
Fühle dich der MBS-Gemeinschaft stärker verbunden, indem du dich aktiv an einer Vielzahl von außerschulischen Angeboten beteiligst.
Semester 2
INNOVATION & ENTREPRENEURSHIP MODULE
Sub-Module:
Resource Acquisition
Innovation Branding, Marketing, & Sales
Business Planning
---------------
- Identifiziere und bereite alle Aktivitäten und Ressourcen für die Gründung eines neuen Unternehmens vor, um die Finanzierung, den Geschäftsbetrieb, den Erwerb von Humankapital und den Schutz des geistigen Eigentums sicherzustellen.
- Bewerte, schreibe und präsentiere einen Businessplan für die Gründung eines neuen Unternehmens.
- Entwickle eine Branding-Strategie, ein Konzept sowie einen Plan für Innovationen und lerne, wie du digitale Marketingkampagnen für Innovationen erstellst, umsetzt und testest.
- Erlerne Techniken für internes und externes Innovation Storytelling und erfahre, wie du Vertriebskanäle für Innovationen aufbaust.
Sub-Module:
Open & Sustainable Innovation
Managing Innovation Projects
Scaling Startups
-------------
- Lerne, wie du offene und geschlossene Innovationsaktivitäten und -strategien bewertest, verwaltest und umsetzt und an einer Open Innovation Challenge teilnimmst.
- Wende die Identifizierung, Bewertung und Umsetzung nachhaltiger Innovationsaktivitäten und -taktiken praktisch an.
- Sammle Erfahrungen in der Skalierung von Start-ups, dem Management von Unternehmenswachstum sowie der Vorbereitung von Exit-Strategien und Turnarounds und lerne, wie man mit Scheitern und Konkursen umgeht.
- Lerne, wie du Innovationsprojekte und die Entwicklung neuer Projekte in Organisationen erkennen, bewerten, auswählen und managen kannst.
Wähle 2 aus 4:
- Technology Trends
Lerne, Technologietrends und ihre Auswirkungen auf Management und Gesellschaft zu identifizieren und zu analysieren sowie Anwendungsfälle, Strategien und Geschäftsmodelle praktisch zu erstellen. - Understanding Social Startups
Lerne die Implikationen von Social Entrepreneurship kennen und wende an, wie man soziale Geschäftsmodelle entwickelt, soziale Wirkung skaliert und soziale Leistung misst. - Independent Research Project
Lerne, wie du ein wissenschaftliches Paper, eine Publikation, ein Arbeitspapier o. Ä. zu einem selbstgewählten Forschungsthema in Absprache mit einem Fakultätsmitglied als Mentor*in erstellst und entwickelst. - Success Factor Happiness
Erlebe persönlich die Konzepte von Glück, Achtsamkeit, höherem Zweck, Mitgefühl und Dankbarkeit durch spezifische Übungen und lerne anhand von Best Practices, wie du diese im Arbeitsumfeld anwenden kannst, um (unter anderem) subjektives Wohlbefinden, Gesundheit, Produktivität und Zufriedenheit zu steigern und Stress zu verringern.
Selbstständiges Arbeiten in kleinen Teams an einem realen Projekt für ein Startup/ein etabliertes innovatives Unternehmen im 1. und 2. Semester:
- Definiere Projektinhalte, Arbeitsweisen und Ziele in Zusammenarbeit mit dem Geschäftspartner*innen.
- Profitiere von der Anleitung und kontinuierlichen Betreuung durch MBS-Professor*innen.
- Trainiere u.a. professionelle Zusammenarbeit und Projektmanagement, strukturierte Problemlösung und fundierte Marktanalyse.
INTERNATIONAL BUSINESS & MANAGEMENT MODULE
Wähle 1 aus 5:
- Business in Europe
- Doing Business in Latin America
- Doing Business in China
- Business in USA and Canada
- Business in Emerging Economies (India, Africa)
Gewinne Einblicke in Geschäftspraktiken und aktuelle Wirtschaftsthemen in der gewählten Region auf der Grundlage eines Verständnisses des gesellschaftlichen Hintergrunds sowie des wirtschaftlichen und politischen Systems in der jeweiligen Region.
Wähle 1 aus 3:
- Spanisch
- Chinesisch
- Deutsch
Je nach Level lernst du die entsprechenden Grammatik- und Wortschatzkenntnisse, um die nächste Stufe der Sprachkenntnisse zu erreichen.
EXECUTIVE SKILLS MODULE
Sub-Module:
Responsible Leadership
Business & Society
Master Thesis Preparation
------------
- Lerne, wie du Menschen im Unternehmen verantwortungsvoll führst und managest, einschließlich der Frage, wie du Menschen in Abhängigkeit von den gegebenen Umständen, der Persönlichkeit und der Kultur motivieren und unterstützen kannst.
- Mache dich mit dem Ursprung und der Entwicklung verschiedener kultureller Grundüberzeugungen und Wertesysteme vertraut und lerne, wie diese die Geschäftspraktiken aus Sicht des Top-Managements bestimmen.
- Lerne, wie du den Stand der Wissenschaft zu einer bestimmten Fragestellung sammeln, auswerten, beurteilen und präsentieren kannst.
Fühle dich der MBS-Gemeinschaft stärker verbunden, indem du dich aktiv an einer Vielzahl von außerschulischen Angeboten beteiligst.
Semester 3
Für dein drittes Semester im Master Innovation and Entrepreneurship hast du drei verschiedene Möglichkeiten. Den Schwerpunkt legst du selbst fest.
Last but not least: das Schreiben deiner Master Thesis.
Business
Project

Business Project
Es bleibt nicht bei der Theorie. Während des Business Projects im Master Innovation and Entrepreneurship arbeitest du über einen Zeitraum von zwei Semestern im Auftrag und gemeinsam mit einem Start-up, einem Unternehmen aus dem Start-up-Ökosystem (z. B. Investor, Accelerator) oder dem Innovationsbereich eines etablierten Unternehmens (z. B. Konzern, Familienunternehmen) im Team an einem konkreten praxisrelevanten Projekt. Dabei lernst du die internen Prozesse und Strukturen des Start-ups/Unternehmens besser kennen und erhältst zugleich die Gelegenheit, deine erworbenen Kompetenzen in der Praxis anzuwenden und unter Beweis zu stellen. Konkrete Projekte sind die Entwicklung einer internationalen Markteintrittsstrategie für ein Mobility Start-up oder die Analyse der Auswirkungen von disruptiven Innovationen für ein Private-Equity-Unternehmen. Unternehmen und Start-ups, die bisher schon im Rahmen von Business Projects mit uns kooperiert haben, sind beispielsweise Ubimaster, Flixbus, Freeway Camper oder Telescope Advisory Partners..
Internationalität
Das Studium an der Munich Business School ist eine internationale Erfahrung, denn bei uns wird Internationalität nicht nur gelehrt, sondern gelebt. Deshalb ist der Auslandsaufenthalt auch integraler Bestandteil unserer Studienprogramme. Die MBS pflegt partnerschaftliche Beziehungen zu über 60 Hochschulen weltweit und baut ihr internationales Netzwerk kontinuierlich aus. Die Kooperationen reichen von klassischen Programmen wie ERASMUS+ und Austauschprogrammen bis hin zu über 20 Dual-Degree-Abkommen mit kooperierenden Universitäten in Europa, Asien, Australien und den USA.
Dual Degree
Bei der Studienvariante Dual Degree erwirbst du einen weiteren spezialisierten Master einer unserer Partneruniversitäten. Die Kooperation der Munich Business School mit renommierten internationalen Hochschulen eröffnet dir die Möglichkeit, innerhalb von zwei Jahren zwei unterschiedliche Masterabschlüsse zu erwerben. Für einen Doppelabschluss verbringst du im Regelfall zunächst zwei Semester an der MBS und dann zwei Semester an der Partnerhochschule, gefolgt von der Masterarbeit.
Mentoring-Programm

Du hast die Möglichkeit, dich für unser exklusives Mentoring-Programm zu bewerben. In dessen Rahmen steht dir eine berufserfahrene Person aus dem Kreis der MBS-Alumni zur Seite, die dich in der heißen Phase des Studiums mit Rat und Tat unterstützt, dir hilft, deine Karriereziele zu erreichen und dir durch ihr Netzwerk wertvolle Kontakte ermöglicht.
Zu Beginn des Studiums erhältst du mehr Informationen zu unserem Mentoring-Programm und kannst dich bis Ende September auf einen der limitierten Plätze bewerben. Im Oktober fällt die Entscheidung des Mentoring-Komitees und im November lernen die ausgewählten Mentees ihre Mentor*innen kennen. Die Mentoring-Gespräche finden entsprechend in einem Zeitraum von November 2021 bis August 2022 statt.
Gastvorträge im Master Innovation and Entrepreneurship
Das Studium an der MBS lebt von zahlreichen spannenden Gastvorträgen mit Referierenden, die einen direkten Einblick in die Praxis und die Arbeitswelt geben. Hier eine kleine Auswahl aus unseren zahlreichen Gastvorträgen, die im Master Innovation and Entrepreneurship bereits stattgefunden haben.

Gastvortrag Gregor Gimmy von 27pilots
Die Munich Business School durfte Gregor Gimmy, Gründer und Geschäftsführer von 27pilots, zu einem Gastvortrag willkommen heißen.

Gastvortrag von Deepa Gautam-Nigge
Gautam-Nigge, Head of SAP Next-Gen Innovation Network München, tauschte mit uns ihre Erkenntnisse und Erfahrungen zum Thema „Driving Corporate Innovation in the New World of Ecosystems“ aus.

Gastvortrag Michael Gröger von GERMANTECH
MBS-Alumnus Michael Gröger, Managing Director bei GERMANTECH, gab den Studierenden einen Einblick, wie Innovation in etablierten Unternehmen vorangetrieben werden kann.

Gastvortrag Peter Fricke von Deutsche Börse Venture Network
Peter Fricke, Leiter des Deutsche Börse Venture Network, teilte wertvolle Einblicke in die Wachstumsfinanzierung von Start-ups.

Gastvortrag Dr. Robert Börner und Dr. Benjamin Grau von Murgitroyd
Die Patentanwälte Dr. Robert Börner und Dr. Benjamin Grau von Murgitroyd erläuterten, wie Start-ups ihr geistiges Eigentum schützen können.

Gastvortrag Daniel Rosson von Celonis
MBS-Alumnus und Head of GTM Strategy & Ops EMEA bei Celonis Daniel Rosson zeigte am Beispiel von Celonis, das als kleines Studierendenprojekt begann, wie man Start-ups skalieren und zu globalen Einhörnern entwickeln kann.

Gastvortrag Julian Klaiber von Munich Venture Partners
MBS-Alumnus Julian Klaiber, Investment Associate bei Munich Venture Partners, teilte in seinem Gastvortrag mit den Studierenden, wie Venture-Capital-Firmen vielversprechende Start-ups bewerten und für eine Investition auswählen.
Dozent*innen im Master Innovation and Entrepreneurship

Professorin für Innovation and Entrepreneurship
Studiengangsleitung Master Innovation and Entrepreneurship
Vita

Professor für International Business und General Management
Vita

Professorin für Entrepreneurship
Vita

Professor für Internationale Betriebswirtschaftslehre und Managerial Economics
Studiengangsleiter Master International Business
Vita

Professor für Internationales Management
Prodekan Forschung
Studiengangsleiter Master Sports Business and Communication
Vita
Co-Founder Digital Learning Lab
Professor an der Hochschule München, University of Applied Sciences

Dozent für Innovation and Entrepreneurship
Vita
Entrepreneur, Co-Founder Socialbee
CEO & Founder bei Betterfront
Co-Founder Digital Learning Lab
Professor an der Hochschule München, University of Applied Sciences

Dozent für Entrepreneurial Mindset & Business Design
Vita
Managing Director HYVE Innovate GmbH
AI Strategist bei appliedAI Initiative
Dozent für Business Planning
Dozent für Managing Innovation Projects

Dozentin für Innovation und Digital Business
Vita
Absolvent*innen
Bewerbung

Um sich für das Studienprogramm Master Innovation and Entrepreneurship zu qualifizieren, musst du akademische, sprachliche und ggf. auch berufliche Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Deine Bewerbungsunterlagen kannst du zu jedem beliebigen Zeitpunkt einreichen. Da die Anzahl der Studienplätze begrenzt ist, empfehlen wir jedoch, sich frühzeitig für deinen bevorzugten Studienstart zu bewerben.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Teilnahme am Studienprogramm Master Innovation and Entrepreneurship ist ein erfolgreicher Bachelorabschluss (180 ECTS oder mehr). Bewerber*innen mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Studienabschluss können direkt in das Programm einsteigen, Bewerber*innen ohne wirtschaftswissenschaftliches Studium können sich mit einem Pre-Master für das Studium qualifizieren. Gerne prüfen wir auf Anfrage vorab unverbindlich deine Unterlagen. Bitte kontaktiere hierzu die MBS-Studienberatung.
Englischkenntnisse
Bewerber*innen müssen ihre Englischkenntnisse in Form eines der folgenden Testverfahren nachweisen:
- TOEFL ibt: mind. 85 (mind. 22 im schriftlichen Teil und mind. 20 in allen anderen Kompetenzbereichen; MBS TOEFL Institution Code: 5772)
- IELTS: mind. Level 6.5 – Academic Module
- ELS English for Academic Purposes: Advanced Level 112
Der Test kann nur akzeptiert werden, wenn er innerhalb der letzten zwei Jahre absolviert wurde. Solltest du nicht in der Lage sein, dein Testergebnis zusammen mit deinen übrigen Bewerbungsunterlagen einzureichen, informiere uns alternativ bitte über dein geplantes Testdatum.
Ein Nachweis deiner Sprachkenntnisse ist nicht erforderlich, wenn du eine oder mehrere der folgenden Bedingungen erfüllst:
- du hast deine Schulausbildung auf Englisch absolviert (z. B. High School Diploma, IB)
- du hast deinen ersten Hochschulabschluss in englischer Sprache erworben
Bewerbungsprozess
Bewerbungsunterlagen:
Folgende obligatorischen Unterlagen müssen eingereicht werden, damit deine schriftliche Bewerbung berücksichtigt werden kann:
- Beantwortung von Motivationsfragen (verschiedene Fragen stehen während des Onlinebewerbungsprozesses zur Auswahl)
- Lebenslauf
- Aktuelles Bewerbungsbild (in Farbe mit hellem Hintergrund)
- Kopie des Schulabschlusszeugnisses*
- Kopie des ersten Hochschulabschlusses (inkl. Leistungsübersicht/Transcripts)*
- Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse in Englisch (TOEFL, IELTS oder ELS)
- Referenzen (falls vorhanden)
- Ausgefüllter Bewerbungsbogen
*Bitte lege das jeweilige Original oder eine beglaubigte Kopie vor, sobald du zum Programm zugelassen werden.
Online Bewerbung:
Online Bewerbung Master Innovation and Entrepreneurship
Alternativ kannst du dich auch schriftlich bewerben.
Download Bewerbungsbogen
Qualifizierte Bewerber*innen werden zu einem persönlichen Interview vor Ort in München oder online via Microsoft Teams eingeladen (ca. 30 - 45 Minuten). Das Interview kann die Bearbeitung einer Case Study beinhalten.
Sobald du zum Studium zugelassen bist, hast du die Möglichkeit, die Munich Business School noch besser kennenzulernen – bevor du deine endgültige Entscheidung für das Studium triffst. Selbstverständlich stehen dir unsere Studienberater*innen für alle Fragen zur Verfügung.
Zusammen mit deiner Studienplatzzusage erhältst du eine Annahmebestätigung sowie zwei Kopien deines Studienvertrages. Um dir deinen Studienplatz zu sichern, sende bitte eine Kopie innerhalb von zwei Wochen unterschrieben an uns zurück. Die andere Kopie behältst du als persönliches Exemplar ein.
Die Annahme zum Studienprogramm erfordert außerdem die Zahlung einer einmaligen Immatrikulationsgebühr von 690 Euro (EU/EFTA) bzw. 1.490 Euro (Nicht-EU) und eine Anzahlung von 1.000 Euro. Letztere wird mit der ersten Zahlungsrate der Studiengebühren verrechnet.
Wenn du Bürger*in eines Nicht-EU-Staates bist, musst du vorab ein sogenanntes Visum zu Studienzwecken beantragen, um dein Studium in Deutschland antreten zu können. Um das dazu notwendige Einladungsschreiben von der Munich Business School zu erhalten, sende uns bitte zusammen mit dem unterschriebenen Studienvertrag eine Kopie deines Passes zu.
Die Munich Business School bietet attraktive Stipendienprogramme in Höhe von 20 - 40 % auf das 1. und 2. Mastersemester an. Bei besonderem Engagement können die Studierenden nach dem 2. Semester weiter gefördert werden.
Die Bewerbung auf eines der Stipendien erfolgt zusammen mit der Bewerbung auf einen Studienplatz. Weitere Informationen dazu findest du unter "Stipendien und Studienfinanzierung".
Gebühren
Die Studiengebühren können in drei Semesterraten à 8.000 Euro oder 18 monatlichen Raten gezahlt werden. Die erste Rate ist zu Beginn deines Studiums fällig und wird per Banküberweisung oder PayPal gezahlt.
Bücher, Reise- und Unterkunftskosten sind nicht in den Studiengebühren inbegriffen. Die nicht erstattbare Bewerbungsgebühr ist mit der Bewerbung fällig, die Immatrikulationsgebühr fällt mit Unterschrift des Studienvertrages an. Beides wird einmalig per Banküberweisung oder PayPal gezahlt.
Weitere Kosten können für das Auslandssemester entstehen, abhängig davon, für welche Partnerhochschule du dich entscheidest und ob du einen Dual Degree machen möchtest.
Die Munich Business School bietet attraktive Stipendienprogramme an. Weitere Informationen dazu findest du unter "Stipendien und Studienfinanzierung".

Gebühren Master-Programm
Weitere Gebühren
