Munich Business School Gebäude
Events
Lerne uns kennen.
Online oder am Campus.
  • Private Hochschule
  • München
  • Staatlich anerkannt und akkreditiert

Events

Wohlbefinden in den Beruf integrieren - Ehrliche Einblicke und praktische Erkenntnisse

Nehmen Sie Teil an der Abschlussveranstaltung des von der EU kofinanzierten Projekts STAY OK - Rethinking Wellbeing at Workplaces in EU SMEs.


In dieser interaktiven Veranstaltung werden wir verschiedene Dimensionen des Wohlbefindens am Arbeitsplatz anhand von drei kurzen, fesselnden Präsentationen mit anschließender Fragerunde erkunden, um umsetzbare Einblicke in die Bereiche menschenzentrierte Führung, Teamentwicklung, Integration und Vielfalt zu bieten.

Ganz gleich, ob Sie eine (angehende) Führungskraft, ein Teamleiter oder einfach nur ein leidenschaftlicher Anhänger des Wohlbefindens am Arbeitsplatz sind - dies ist eine einzigartige Gelegenheit, um zu lernen, Kontakte zu knüpfen und sich inspirieren zu lassen.

Gäste & Themen:

  • Lead Yourself First: Why Your Team’s Wellbeing Starts with Yours
    Denise Harrison, Gründerin und CEO der People Leader Academy
  • The Importance of Core Values in Growing Teams
    Nicolas Reis, Senior Coach bei Scale Up
  • From Checkboxes to Reality: Inclusion at Work, More Than a Seat at the Table?
    Nathalie Klinser, ehemalige Gleichstellungs- und Diversitätsbeauftragte bei MBS

Jetzt registrieren

Datum: 10. September 2025
Zeit: 18:00–19:30 Uhr CEST

Hinweis: Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.

 

Projekt: 

STAY OK – Rethinking wellbeing at workplaces in the EU SMEs
[2023-1-IT01-KA220-VET-000154571]
STAY OK Website

 

Projekt Partners: 

Exeo Lab
The Maltese-Italian Chamber of Commerce (MICC)
Gestión Estratégica e Innovación (GEINNOVA)
Brainplus GmbH
We Are Entrepreneurs (WAE)
Munich Business School

Finanziert von der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können für diese verantwortlich gemacht werden.

Beginn:
10. September 2025
18:00 Uhr

Ende:
10. September 2025
19:30 Uhr
PAGE-TITLE: Event-Detail