Zum Studium nach Norwegen
Wissenswertes auf einen Blick
  • Gebührenfreies Bildungsparadies
  • Persönlichkeitsentwicklung und Karrieresprung
  • Atemberaubende Naturerlebnisse
  • Innovative Lehre trifft auf kollegialen Uni-Alltag

Studieren in Norwegen

Zum Studieren in den hohen Norden? Dann ist Norwegen eine ausgezeichnete Wahl. Von atemberaubenden Fjorden bis zur lebendigen Hauptstadt Oslo fängt Norwegen die wahre Essenz Skandinaviens ein und bietet dir gleichzeitig optimale Bedingungen für ein inspirierendes Auslandsstudium. Neugierig geworden? Dann erfährst du hier alles Wissenswerte zum Thema „Studieren in Norwegen". Wir bringen dich ins Land der Fjorde!

Die Hochschullandschaft in Norwegen


Gemessen an seiner Bevölkerungszahl von ca. 5,6 Millionen Einwohner*innen verfügt Norwegen über relativ viele staatliche bzw. staatlich anerkannte Hochschulen, die sich flächendeckend über das Land verteilen. Ein guter und wohnortnaher Zugang zu Bildung ist den Norweger*innen also sicher. Die älteste und größte Universität Norwegens ist die Universität Oslo, bekannt sind aber auch die Unis in Bergen, Trondheim oder Tromsø. Wusstest du, dass die Universität Tromsø die nördlichste Uni der Welt ist und sich 500km nördlich des Polarkreises befindet? Neben den elf Volluniversitäten gibt es einige spezialisierte Hochschulen auf Universitätsniveau sowie eine Reihe an Fachhochschulen (University Colleges bzw. Høgskoler), die eher praxisorientiert und berufsqualifizierend arbeiten und hauptsächlich Bachelorabschlüsse vergeben. Eine Vielzahl an privaten Bildungsinstitutionen machen die norwegische Hochschullandschaft komplett.

Norwegen investiert wie kein anderes Land in Hochschulbildung. Deshalb sind auch die kleineren Hochschulen allesamt sehr gut ausgestattet und bieten ihren Studierenden beispielweise rund um die Uhr geöffnete Bibliotheken und kostenlosen Zugang zu digitalen Ressourcen. Der Betreuungsschlüssel kann sich beim Studieren in Norwegen ebenfalls sehen lassen. Die Hochschulen verfügen über ausreichend Lehrpersonal, das sehr engagiert ist und einen engen Austausch mit den Studierenden schätzt. Auch Tutorien in kleinen Gruppen sowie individuelle Betreuung durch Dozierende sind keine Seltenheit.

Zusammen mit der weiten Verbreitung von Englisch als Umgangssprache im (Uni-)Alltag ist diese intensive Betreuung für viele ein Grund, ihr Auslandsstudium in Norwegen zu verbringen. Studieren in Norwegen bietet dir also eine überaus internationale Studienerfahrung und du wirst sicherlich nicht der*die einzige ausländische Studierende sein. Viele Hochschulen pflegen aktive Partnerschaften mit Universitäten weltweit und legen großen Wert auf interkulturellen Austausch. Ob du ein Semester, ein ganzes Studium oder ein Double Degree planst – Norwegen heißt dich willkommen!

Fünf Gründe für ein Studium in Norwegen

Bist du schon Feuer und Flamme, in Norwegen zu studieren, oder sind da vielleicht auch Ängste, wenn du daran denkst, deine sichere Basis zu verlassen? Das ist verständlich; es ist ohne Frage, ein großer Schritt. Aber lass dir gesagt sein: Es lohnt sich! Schaut man genau hin, sieht man schnell, dass die Vorteile gegenüber den Nachteilen überwiegen. Wir haben dir fünf Gründe aufgelistet, warum es sich auszahlt, in Norwegen zu studieren – ziemlich überzeugend oder?

Erstklassige Bildung

Beim Studieren in Norwegen erwarten dich moderne Einrichtungen, bahnbrechende Forschung und innovative Lehrmethoden. Nicht ohne Grund kommen viele Nopelpreisträger*innen von norwegischen Hochschulen. Internationale Rankings belegen regelmäßig den hohen akademischen Standard sowohl in den norwegischen als auch in den englischsprachigen Studienangeboten.
 

Keine Studiengebühren

„Bildung für alle“ – das ist das Grundprinzip des norwegischen Bildungssystems. An den öffentlichen Hochschulen fallen keine Studiengebühren an, ganz egal, ob man aus dem In- oder Ausland kommt. Studieren in Norwegen bedeutet also kostenloser Zugang zu erstklassiger Bildung und für dich die einzigartige Chance, ein Auslandsstudium ohne enorme Ausgaben zu absolvieren!

Sprachkenntnisse verbessern

Beim Studieren in Norwegen kannst du gleich zwei Fremdsprachen lernen: Neben Norwegisch ist Englisch weit verbreitet. Entscheidest dich für einen der etwa 25 % englischsprachigen Studiengänge, kommst du in den Großstädten problemlos ohne Norwegisch zurecht. Aber vergiss nicht: Eine neue Fremdsprache zu lernen ist immer eine Bereicherung und ein Auslandsstudium bietet dir die perfekte Gelegenheit dazu!

Atemberaubende Natur

Norwegen ist ein Outdoor-Paradies für Abenteurer*innen. Erlebe endlose Sommer, bewundere Nordlichter, wandere durch die Wälder der Taiga, paddele im Kajak durch kristallblaues Wasser, bummele durch charmante Städte oder fahre während der skandinavischen Winter mit viel Schnee und wenig Tageslicht Ski – unzählige Möglichkeiten warten auf dich!
 

Hohe Lebensqualität

Im Human Development Index, ein UN-Report, der den Lebensstandard innerhalb eines Landes misst sowie das Bildungssystem und die Chancen auf ein langes und glückliches Leben untersucht, belegt Norwegen 2025 weltweit den zweiten Platz. Die Norweger*innen sind besonders zufrieden, tolerant und gastfreundlich – das wirst du beim Studieren in Norwegen natürlich spüren.

Das Studiensystem in Norwegen: Fünf Dinge, die du unbedingt wissen solltest, bevor du anfängst, in Norwegen zu studieren

Damit du bestens vorbereitet in dein Abenteuer Auslandsstudium in Norwegen starten kannst, haben wir eine kleine Liste mit nützlichen Details zum Studienablauf für dich angelegt.

Semesterzeiten

Das akademische Jahr gliedert sich beim Studieren in Norwegen in zwei Semester. Das Herbstsemester dauert von August bis Dezember. Anschließend sind vier Wochen Pause, bevor im Januar das Frühlingssemester beginnt, das wiederum im Juni endet. Die Prüfungen finden häufig von November bis Dezember sowie von Mai bis Juli statt, manchmal aber auch während der Vorlesungszeit.
 

Unterrichtsstruktur

Studierst du in Norwegen, gliedert sich ein Kurs in der Regel in eine Hauptvorlesung und ein Seminar, in dem man den Stoff intensiver diskutieren kann. Allerdings werden auch in der Vorlesung die Inhalte nicht nur stur „durchgeboxt“. Der Fokus beim Studieren in Norwegen liegt immer auf gegenseitigem Austausch und der praktischen Anwendung des Gelernten. Deshalb finden die Seminare in kleinen Gruppen statt und setzen eine hohe Eigenverantwortung und selbstständiges Lernen voraus. Neben den akademischen Fähigkeiten geht es auch darum, deine Soft Skills zu schulen, um nach dem Studienabschluss gut für den Berufseinstieg vorbereitet zu sein. Industrienahe Projekte mit der freien Wirtschaft gehören häufig zum Studienalltag und runden das praxisnahe Profil eines Studiums in Norwegen ab.

Studiengebühren: Was kostet Studieren in Norwegen?


Studieren in Norwegen hat einen entscheidenden Vorteil: Wie in allen anderen skandinavischen Ländern fallen auch hier keine Studiengebühren an. Gepaart mit dem hohen akademischen Standard erwartet dich in Norwegen ein gebührenfreies Bildungsparadies, ein echter Pluspunkt für dein Auslandsstudium!  Studierst du in Norwegen, musst du lediglich einen kleinen Betrag zwischen 45 und 60 € pro Semester an das Studierendenwerk zahlen, der beispielsweise genutzt wird, um Wohnheime zu finanzieren oder Kulturveranstaltungen zu organisieren. Seit dem Studienjahr 2023/2024 gilt die Gebührenfreiheit jedoch nicht mehr für alle Studierenden weltweit: Um die Wirtschaft in den aktuellen Krisenzeiten zu stärken, hat Norwegen Studiengebühren für Personen eingeführt, die nicht aus der EU, dem EWR oder der Schweiz kommen und dauerhaft (d. h. im Vollstudium) in Norwegen studieren möchten. Diese Regelung gilt nicht für Austauschstudierende. Wie hoch die Studiengebühren für diese Studierende in Norwegen ausfallen, ist unterschiedlich. In der Regel kann man zwischen 120.000 und 200.000 Norwegischen Kronen pro Jahr (ca. 10.000 – 17.000 €) rechnen.

So verlockend ein Studium in Norwegen auch ist, einen Haken gibt es trotzdem: Die Lebenshaltungskosten gehören zu den höchsten in Europa und Oslo ist sogar eine der teuersten Hauptstädte der Welt. Pauschal kann man sagen, dass die Kosten für das alltägliche Leben in Norwegen etwa doppelt so hoch sind wie in Deutschland. Für einen Kaffee sollte man beispielsweise rund vier Euro einplanen. Junge Erwachsene, die in Norwegen studieren, haben im Schnitt Ausgaben von mindestens 1000 € im Monat, exklusive Miete.

Auch wenn dich diese Zahlen vielleicht erst einmal schlucken lassen, darfst du nicht vergessen, dass Norwegen durch den Wegfall der Studiengebühren dennoch zu den eher günstigen Zielen für ein Auslandsstudium zählt. So teuer wie beim Studieren in den USA, England oder Australien wird es nicht – denn in diesen Ländern sind sowohl die Studiengebühren als auch die Lebenshaltungskosten hoch.

Außerdem gibt es vielfältige (externe) Unterstützungsangebote, mit denen du die Kosten beim Studieren in Norwegen gut stemmen kannst; dazu im nächsten Abschnitt mehr. Eine ganz simple Möglichkeit, um günstiger in Norwegen zu studieren, ist, dass du dich nicht für einen kompletten Bachelor oder Master entscheidest, sondern stattdessen ein Auslandssemester in Norwegen machst. Denn wenn du nur über einen kürzeren Zeitraum in Norwegen studierst, hast du automatisch weniger Ausgaben bei den Lebenshaltungs- und Unterkunftskosten. Dein Traum vom Auslandsstudium in Norwegen soll also keineswegs an den hohen Lebenshaltungskosten scheitern! Kontaktiere doch gleich das International Office / Akademische Auslandsamt deiner Hochschule, um dich über die Möglichkeiten, wie du im Rahmen eines Auslandssemesters in Norwegen studieren kannst, zu informieren.

Unis für dein Auslandsstudium in Norwegen entdecken

Mit der Munich Business School (MBS) wird dein Traum vom Auslandsstudium in Norwegen wahr! Denn an der MBS sind Auslandsaufenhalte elementare Bestandsteile der Bachelor- und Masterprogramme. Hier wird Internationalität nicht nur gelehrt, sondern auch gelebt. Selbsverständlich ist auch Norwegen im weltweiten Partnerhochschulnetzwerk vertreten. Verschaffe dir einen Überblick, an welchen Universitäten du mit der MBS in Norwegen studieren kannst:

Hochschulen in Oslo

  • Oslomet – storbyuniversitetet / Oslo Metropolitan University
     

Hochschulen in Kristiansand

  • NLA University College

 

Finanzierungsmöglichkeiten für das Studium in Norwegen

Auch wenn beim Studieren in Norwegen keine Studiengebühren erhoben werden, musst dir ein Auslandsstudium natürlich finanzieren können. Denn in der Regel ist ein Auslandsstudium allein schon durch die Reisekosten mit höheren Kosten verbunden als ein Studium in deinem Heimatland. Glücklicherweise gibt eine Reihe an Möglichkeiten, mit denen du die Kosten für ein Studium in Norwegen gut stemmen kannst. Hier sind einige Ideen:

Erasmus+

Norwegen ist ein Erasmus+-Programmland, sodass du Anspruch auf ein monatliches Mobilitätsstipendium sowie einen Reisekostenzuschuss hast.

Damit die Förderung durch Erasmus+ greift, ist es wichtig, dass sich sowohl deine Heimathochschule als auch deine Gastuniversität am Erasmus-Programm beteiligen und darüber hinaus eine bilaterale Kooperationsvereinbarung unterschrieben haben. Ist dies der Fall, kannst du dich bei deiner Heimathochschule für ein Erasmus-Studium bewerben. Förderfähig sind Studienaufenthalte in Norwegen von mindestens zwei bis maximal 12 Monaten, d. h. ein komplettes Bachelor- oder Masterstudium in Norwegen wirst du dir mit Erasmus+ nicht finanzieren können, wohl aber ein bis zwei Auslandssemester Da es sich bei Erasmus+ um eine Schenkung handelt, muss du das Geld nicht zurückzahlen. Darüber hinaus ist Erasmus+ mit anderen Förderungen, beispielsweise Auslands-BAföG, kombinierbar. 

Stipendium

Die Stipendiendatenbank des DAAD ist eine gute erste Anlaufstelle, wenn du auf der Suche nach einem Stipendium bist.

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) ist der größte Stipendiengeber für Auslandsaufenthalte während des Studiums. Hier findest du eine Vielzahl an studiengangsübergreifenden Stipendien sowie fach- und länderspezifische Förderungen.  Neben dem DAAD gibt es weitere private, kirchliche und politische Stiftungen, die Stipendien vergeben. Die norwegischen Hochschulen selbst bieten nur sehr vereinzelt Stipendien für internationale Studierende an, und wenn meist auf Master- oder PhD-Niveau.

Auslands-BAföG

Das Tolle am Auslands-BAföG ist, dass auch Studierende förderfähig sind, denen im Inland kein BAföG zusteht.

Schau also direkt nach, ob du die entsprechenden Voraussetzungen erfüllst, wie z. B., dass du mindestens für 12 Wochen in Norwegen studierst. Falls ja, erhältst du einen monatlichen Zuschuss zu den Lebenshaltungskosten für maximal ein Jahr, eine Reisekostenpauschale für Hin- und Rückreise und ggf. Zuschläge für die Auslandskrankenversicherung.
Auslands-BAföG ist zur Hälfte eine Schenkung und zur anderen Hälfte ein zinsloses Darlehen, d. h. die Hälfte des erhaltenen Geldes musst du nach dem Studium zurückzahlen. 

Arbeiten in Norwegen

Als internationale Student*in darfst du in Norwegen uneingeschränkt bzw. mit Studierendenvisum 20 Stunden pro Woche arbeiten.

In den Semesterferien können auch Studierende außerhalb des EU-/EWR-Raums und der Schweiz uneingeschränkt arbeiten. Typische Nebenjobs als Student*in sind Kellnern, Nachhilfe geben oder im Einzelhandel arbeiten. Mit einem Teilzeitjob kannst du immerhin einen Teil der Lebenshaltungskosten ausgleichen, wenn du in Norwegen studierst. Gleichzeitig erlebst Land und Leute hautnah – eine ganz besondere Erfahrung. 

Studienkredit oder Bildungsfonds

Es gibt verschiedene Anbieter, mit deren Hilfe du dir den Traum vom Studium in Norwegen (teil)finanzieren kannst.

Möchtest du lediglich für ein oder zwei Auslandssemester in Norwegen studieren, kannst du auf den KfW-Studienkredit oder  wenn du dich bereits im Masterstudium befindest  den Bildungskredit der Bundesregierung zurückgreifen. Letzterer eignet sich auch für die Finanzierung eines vollständigen Masterstudiums in Norwegen. Ein Bildungsfonds, der explizit das Auslandsstudium in den Blick nimmt, ist der Fonds der Deutsche Bildung

Bevor du einen Vertrag abschließt, solltest du die Anbieter sorgfältig vergleichen und dir bewusst sein, dass es sich bei diesen Finanzierungsmodellen um eine Leihgabe handelt und du das erhaltene Geld (plus Zinsen) zurückzahlen musst. Mehr Details zur Funktionsweise von Studienkrediten und Bildungsfonds findest du auf unserem Blog.

Zugangsvoraussetzungen, um in Norwegen zu studieren

Wenn du in Norwegen studieren möchtest, solltest du nicht nur wissen, wie du das Ganze finanzierst. Auch in Sachen Bewerbung und Zulassung gibt es ein paar Dinge, die es zu beachten gilt – von Studienvoraussetzungen bis hin zu rechtlichen Basics. Damit du bestens vorbereitet bist, haben wir dir hier die wichtigsten Infos zusammengestellt:

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Studieren in Norwegen

In Norwegen zu studieren, ist ein Traum vieler junger Erwachsener - und das ist nicht ohne Grund! Gleichzeitig ist ein Auslandsstudium in Norwegen ein großer Schritt, der gut geplant und finanziert sein will. Um dich bei der Organisation bestmöglich zu unterstützen, findest du in diesem FAQ Antworten auf häufige Fragen zum Thema "Studieren in Norwegen". 

Kann ich als Deutsche*r in Norwegen studieren?

Selbstverständlich! Sofern du die entsprechenden Zugangsvoraussetzungen erfüllst, kannst du auch als Deutsche*r in Norwegen studieren. Das bedeutet, dass du für ein Studium in Norwegen einen entsprechenden Bildungsabschluss nachweisen musst (Abitur für ein Bachelorstudium, Bachelor für ein Masterstudium, Master für ein Promotionsstudium) und über ausreichend gute Norwegisch- bzw. Englischkenntnisse verfügst, je nachdem ob du auf Norwegisch oder Englisch in Norwegen studieren möchtest. Insbesondere bei internationalen Studierenden legen die Hochschulen in Norwegen Wert auf gute Noten, eine entsprechende Eignung und die persönliche Motivation. Deine Bewerbungsunterlagen, ggf. inklusive Referenz- und Motivationsschreiben, solltest du deshalb sorgfältig vorbereiten. Als Deutsche*r brauchst du kein Visum oder Ähnliches, um nach Norwegen einzureisen und dort zu studieren. Bevor du dein Studium in Norwegen beginnst, solltest du dir auch sicher sein, dass du das Ganze finanzieren kannst. 

Wie viel kostet es, in Norwegen zu studieren?

Studieren in Norwegen bietet einen entscheidenden Vorteil: Es fallen keine Studiengebühren an. Als Student*in in Norwegen, musst du lediglich einen kleinen Betrag zwischen 45 und 60 € pro Semester an das Studierendenwerk zahlen. Eine Ausnahme gibt für Personen, die nicht aus der EU, dem EWR oder der Schweiz kommen und dauerhaft (d. h. im Vollstudium) in Norwegen studieren möchten. Sie müssen seit dem Studienjahr 2023/2024 Studiengebühren in Höhe von 120.000 bis 200.000 Norwegischen Kronen (ca. 10.000 – 17.000 €) pro Jahr zahlen. Austauschstudierende sind von dieser Regelung ausgenommen. Im Gegensatz zu den Studiengebühren sind die Lebenshaltungskosten in Norwegen sehr hoch. Junge Erwachsene, die in Norwegen studieren, sollten mit Ausgaben von mindestens 1000 € im Monat (exklusive Miete) rechnen.

Kann man in Norwegen kostenlos studieren?

Bezieht sich „kostenlos“ auf die Studiengebühren, lässt sich die Frage mit einem klaren „Ja!“ beantworten. Norwegen ist ein gebührenfreies Bildungsparadies – zumindest für Studierende aus der EU, dem EWR und der Schweiz. Studierende von außerhalb müssen zumindest für ein Vollstudium Gebühren zahlen. Einen Haken gibt es beim Studieren in Norwegen dennoch: Die Lebenshaltungskosten gehören zu den höchsten in Europa und Oslo ist sogar eine der teuersten Hauptstädte der Welt. Aber auch dafür gibt es Finanzierungsmöglichkeiten: Erasmus+, Auslands-BAföG, ein Stipendium, Nebenjob oder auch ein Studienkredit bzw. Bildungsfonds helfen dir, die hohen Lebenshaltungskosten zu finanzieren, während du in Norwegen studierst.

Ist Norwegen in Erasmus?

Ja – obwohl Norwegen kein EU-Mitglied ist, nimmt es freiwillig am Erasmus-Programm teil. Das bedeutet, dass Studierende aus anderen Erasmus+-Ländern zum Studieren nach Norwegen gehen können und sich dabei auf ein monatliches Mobilitätsstipendium, einen Reisekostenzuschuss sowie einen Erlass der Studiengebühren (falls zutreffend) freuen können.

Wie viele Universitäten hat Norwegen?

Gemessen an seiner Bevölkerungszahl verfügt Norwegen über eine dichte und vielfältige Hochschullandschaft. Aktuell (2025) gibt es in Norwegen elf Volluniversitäten, d. h. Universitäten mit einem breiten Fächerspektrum und einem klaren Forschungsauftrag:

  • Nord University
  • Norwegische Universität für Lebenswissenschaften (NMBU)
  • Technisch‑Naturwissenschaftliche Universität Norwegens (NTNU)
  • OsloMet – Oslo Metropolitan University (diese Universität ist eine Partnerhochschule der Munich Business School)
  • Universität Agder (UiA)
  • Universität Bergen (UiB)
  • Universität Innlandet (UiN)
  • Universität Oslo (UiO)
  • Universität Stavanger (UiS)
  • Universität Südost-Norwegen (USN)
  • Universität Tromsø (UiT)

Neben den Volluniversitäten gibt es einige spezialisierte Hochschulen auf Universitätsniveau sowie eine Reihe an Fachhochschulen (University Colleges bzw. Høgskoler), die eher praxisorientiert und berufsqualifizierend arbeiten und hauptsächlich Bachelorabschlüsse vergeben. Eine Vielzahl an privaten Bildungsinstitutionen machen die norwegische Hochschullandschaft komplett.

Fandest du diesen Artikel hilfreich? Hast du Anregungen oder Fragen zu diesem Artikel? Ist dir etwas aufgefallen oder gibt es ein Thema, über das du gerne mehr erfahren möchtest? Dein Feedback ist uns wichtig! Es ermöglicht unser Angebot stetig zu verbessern und genau die Inhalte zu liefern, die dich interessieren.
Redaktion kontaktieren

PAGE-TITLE: Studieren in Norwegen