Zum Studium nach England
Wissenswertes auf einen Blick
  • Erstklassige forschungsstarke Hochschulen
  • Persönlichkeitsentwicklung und Karrieresprung
  • Gebühren und Finanzierungsmöglichkeiten
  • Bewerbungscheck

Studieren in England

England ist nach den USA das beliebteste Land, um im Ausland zu studieren. Kein Wunder, befinden sich doch einige der weltweit renommiertesten Universitäten auf Europas größter Insel! Möchtest du erstklassige Bildung in historischen Gebäuden und ein multikulturelles Studierendenleben hautnah erleben? Dann erfährst du hier alles Wissenswerte zum Thema „Studieren in England“ – vom Hochschulsystem über die Zugangsvoraussetzungen hin zu beliebten Unis für dein Auslandsstudium. Mit uns kommst du auf die Insel!

Die Hochschullandschaft in England


England vereint wie kein anderes Land der Welt Tradition und Moderne. Das gilt auch für die englische Hochschullandschaft: Hier treffen Jahrhunderte alte Universitätsgebäude, die an Schlösser erinnern, auf neuste Lehrstandards und eine vorbildliche Ausstattung. Beim Studieren in England werden alte Werte wie Fleiß, Disziplin und eine gewisse Etikette ebenso gelebt wie Internationalität und Diversität. Während drinnen die Studierenden in Caps and Gowns für ihre Leistungen geehrt werden, weht draußen auf dem Hochschulcampus die LGBTQIA+-Flagge – um nur ein Beispiel zu nennen.

Die meisten der über 100 Universitäten in England befinden sich in staatlicher Hand. Aufgrund ihrer langen Geschichte entscheiden viele Universitäten eigenständig über die Inhalte der Studiengänge sowie die Zulassung der Studierenden. International anerkannte Abschlüsse, die Qualität der Lehre und die Forschungsstärke der Hochschulen ziehen jedes Jahr aufs Neue junge Talente aus aller Welt an, um in England zu studieren. So kommen mehr als zehn Prozent der Studierenden in den Bachelorprogrammen aus dem Ausland, in den weiterführenden Programmen wie dem Master sind es sogar rund 33 Prozent.

Seit einer Hochschulreform im Jahr 1992 ist die Hochschullandschaft in Großbritannien stark verzweigt. Neben den Universitäten gibt es eine Vielzahl an Higher Education Institutions (HEI), die ebenfalls Weiterbildungsprogramme im tertiären Bildungsbereich anbieten. Häufig sind diese Institutionen auf eine bestimmte Fachrichtung spezialisiert und bieten berufsorientierte Programme an. Wenn du dich für ein Studium in England interessierst, ist es wichtig zu verstehen, dass nicht alle der HEI – gerne auch Colleges genannt – akademische Grade verleihen dürfen. Grundsätzlich verfügen in England nur die Universities und einige wenige historisch gewachsene University Colleges über die sog. degree awarding power. Bevor du in England zu studieren beginnst, kannst du auf dieser Seite der britischen Regierung prüfen, welche Institutionen und Studiengänge offiziell anerkannt sind. Nur so ist gewährleistet, dass der erworbene Abschluss auch von anderen Universitäten und Arbeitgebern (im Ausland) akzeptiert wird.
 

Fünf Gründe, weshalb du in England studieren solltest

Bist du schon Feuer und Flamme, in England zu studieren, oder sind da vielleicht auch Ängste, wenn du daran denkst, deine sichere Basis zu verlassen? Das ist verständlich; es ist ohne Frage, ein großer Schritt. Aber lass dir gesagt sein: Es lohnt sich! Schaut man genau hin, sieht man schnell, dass die Vorteile gegenüber den Nachteilen überwiegen. Wir haben dir fünf Gründe aufgelistet, warum es sich auszahlt, in England zu studieren – ziemlich überzeugend oder?

Erstklassige Universitäten

In internationalen Hochschulrankings wie dem der Times belegen britische Hochschulen belegen regelmäßig die vorderen Plätze – allen voran die University of Oxford und University of Cambridge. Wusstest du, dass diese Universitäten zu den ältesten in Europa gehören und schon im frühen 13. Jahrhundert gegründet wurden? In der Russell Group haben sich die 24 führenden Hochschulen des Landes zusammengeschlossen.

 

Einzigartiger Service

Hochschulen in England beschäftigen eine Vielzahl an Lehrkräften und Personal. Während in Deutschland ein*e Mitarbeiter*in im Schnitt für 35 Studierende zuständig ist, sind es in England nur 12 bis 14 Studierende. Dadurch ist ein umfassender Service für Studierende möglich. Die Klassen sind klein und alle Studierenden bekommen eine*n persönliche*n Tutor*in an die Seite gestellt, der*die sie durch das Studium begleitet und bei Fragen berät.

Masterabschluss in Rekordzeit

Wenn du keine Zeit verlieren und dein Studium möglichst schnell abschließen willst, um beruflich durchzustarten, solltest du über ein Masterstudium in England nachdenken. Denn im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern musst du in England nur ein Jahr studieren, um den Masterabschluss in der Tasche zu haben. Kleine Kurse, straff strukturierte Stundenpläne, eine enge Betreuung durch die Lehrkräfte und eine generelle Anwesenheitspflicht machen es möglich.  

Multikulturelles Studierendenleben

In England ist es üblich, sich nach dem Studieren noch in einem Pub zu treffen. Das ist eine tolle Gelegenheit, um den Tag ausklingen zu lassen und mit deinen Kommiliton*innen aus aller Welt in Kontakt zu kommen. Darüber hinaus gibt es an den Unis eine Vielzahl an Societies – Vereine zu verschiedenen Zwecken und Themen –, in denen du deine Interessen ausleben und dich mit Gleichgesinnten vernetzen kannst. 

Top-Englischkenntnisse und interkulturelles Wachstum

Englisch ist und bleibt die wichtigste Weltsprache in Wirtschaft und Politik. Und wo könnte man die Sprache besser lernen als in ihrem Heimatland? Studierst du in England, hast du die Chance, dein Englisch auf muttersprachliches Niveau zu bringen. Außerdem lernst du eine Vielzahl neuer Menschen aus der ganzen Welt kennen und wirst dadurch persönlich wachsen und deine interkulturelle Kompetenz verbessern.

Das Studiensystem in England: Fünf Dinge, die du wissen solltest, bevor du anfängst, in England zu studieren

Auf den ersten Blick scheint sich das englische Studiensystem gar nicht zu sehr von dem deutschen zu unterscheiden. Und doch gibt es einige Unterschiede, die du beachten solltest, wenn du in England studieren möchtest. Damit du bestens vorbereitet in das Abenteuer Auslandsstudium starten kannst, haben wir eine kleine Liste für dich angelegt:

Punkte sammeln: CATS vs. ECTS

Auch wenn mit der Bolognareform 1999 eigentlich in allen europäischen Ländern das ECTS-Punktesystem eingeführt wurde, nutzt England stattdessen das Credit Accumulation and Transfer Scheme (CATS). Das Prinzip ist ähnlich wie bei den ECTS. Für jeden Kurs, jede schriftliche Arbeit und jeden Praxisabschnitt während deines Studiums in England erhältst du Credits – für einen gewöhnlichen Kurs in der Regel zehn. In jedem Studienjahr bis zum Bachelor musst du 120 Credits sammeln – macht 12 Kurse pro Jahr und 4 Kurse pro Trimester. Zwei CATS-Punkte entsprechen in etwa einen ECTS-Punkt.
 

Die verschiedenen Abschlüsse

Das Studium in England ist wie üblich in einen Undergraduate- und einen Postgraduate- Abschnitt unterteilt.
Nach dem dreijährigen Bachelorstudium erhalten die Studierenden den Bachelor of Honours, je nach Abschlussnote unterteilt in den First Class Honours Degree, Second Class Honours Degree und den Third Class Honours Degree.
Studierst du in England in einem Masterprogramm, erhältst du in der Regel bereits nach einem Jahr den Masterabschluss. Großbritannien unterscheidet zwischen dem Taught Master und dem Master of Research, je nachdem ob das Studium eher auf Lehre oder Forschung ausgerichtet ist. Der Master of Business Administration (MBA) ist eine Sonderform des Masterabschlusses, für den man zusätzlich eine mehrjährige Berufserfahrung vorweisen muss.
Wem ein Masterabschluss nicht genügt, kann über eine drei- bis fünfjährige Promotion den Doctor of Philosophy (PhD) oder den Doctor of Business Administration (DBA) abschließen und damit den höchsten Universitätsabschluss Englands erwerben.
Neben diesen klassischen Abschlüssen gibt es in England noch einige landesspezifische Abschlüsse, wie beispielsweise den Foundation Degree oder das Diploma of Higher Education, die kürzer dauern und häufig praxisbezogen sind.

Studiengebühren: Was kostet ein Studium in England?


Studieren in England ist leider nicht günstig. Die einzelnen Hochschulen erheben Studiengebühren, die je nach Hochschule, Studienort und Studiengang stark variieren. Erschwerend kommt hinzu, dass Studierende aus der EU seit dem Brexit 2021 nicht mehr dieselben „Home Fees“ wie einheimische Studierende zahlen, sondern – wie alle anderen internationalen Studierenden auch – deutlich höhere Studiengebühren entrichten müssen. Aber es gibt auch positive Nachrichten: Im Vergleich zu anderen englischsprachigen Ländern wie den USA oder Australien fallen die Studiengebühren in England geringer aus. Dadurch dass die Studienzeiten in England zudem kürzer sind als in den USA (drei statt vier Jahre für einen Bachelor und ein statt zwei Jahre für einen Master), lässt sich weiteres Geld sparen. Das bedeutet, dass du deinen Uniabschluss in England insgesamt günstiger (und schneller) als beispielweise in den USA bekommst.

Um dir einen groben Überblick zu geben, hier ein paar Zahlen: Studierst du in England im Bachelor, kannst du mit Studiengebühren zwischen 10.000 und 40.000 Pfund pro Studienjahr rechnen. Das entspricht in etwa 12.000 bis 47.000€. Ein Masterstudium kostet in der Regel zwischen 9.000 und 30.000 Pfund, was ungefähr 10.000 bis 36.000€ entspricht. 
Wie auch beim Studieren in den USA hängen die Studiengebühren davon ab, ob du an einer privaten oder staatlichen Hochschule in England studierst sowie davon, welches Studienfach und welchen Abschluss du wählst.

Zu den Studiengebühren kommen noch die Lebenshaltungskosten hinzu, die in England ebenfalls höher ausfallen als in Deutschland. Die Lebenshaltungskosten variieren stark von Region zu Region, aber grundsätzlich gilt, dass sie im Norden und auf dem Land günstiger sind als im Süden und in den Städten. London ist die teuerste Stadt Englands. Vor allem die Mieten sind hier ein Kostentreiber, sodass du mit Lebenshaltungskosten von rund 1400 Pfund pro Monat rechnen solltest.

Eine Möglichkeit, um günstiger in England zu studieren, ist, dass du dich nicht für einen kompletten Bachelor oder Master entscheidest, sondern stattdessen ein Auslandssemester in England machst. Wenn du nur über einen kürzeren Zeitraum in England studierst, hast du natürlich weniger Ausgaben bei den Lebenshaltungs- und Unterkunftskosten. Da du während eines Auslandssemesters in England zudem weniger Kurse belegst als bei einem Vollstudium im Ausland, musst du auch nur anteilige Studiengebühren zahlen. Nimmst du an einem Austauschprogramm zwischen deiner Heimathochschule in Deutschland und einer britischen Partnerhochschule teil, entfallen die Studiengebühren oft sogar komplett. Darüber hinaus kannst du von vielfältigen externen Finanzierungsmöglichkeiten für internationale Studierende Gebrauch machen – dazu im nächsten Abschnitt mehr. Dein Traum vom Auslandsstudium in England muss also keineswegs an den hohen Studiengebühren scheitern! Kontaktiere doch gleich das International Office / Akademische Auslandsamt deiner Hochschule, um dich über die Möglichkeiten, wie du im Rahmen eines Auslandssemesters in England studieren kannst, zu informieren.

Du möchtest nicht auf den Abschluss einer renommierten englischen Uni verzichten? Dann ist vielleicht die Studienvariante des Dual Degree etwas für dich. Dazu studierst du zunächst zwei Semester in einem Masterstudiengang an der Munich Business School und verbringst dann zwei weitere Semester in London – entweder an der Spitzenuni Queen Mary University of London, die Teil der Russel Group ist, oder an der Regent’s University London, einer der vielfältigsten und internationalsten Business Schools weltweit. Nachdem du dein Studium mit der Masterarbeit erfolgreich abgeschlossen hast, kannst du zwei Abschlüsse vorweisen: einen britischen Masterabschluss abhängig von deiner Fächerwahl und einen deutschen Master of Arts der Munich Business School!

Unis für dein Auslandsstudium in England entdecken

Mit der Munich Business School (MBS) wird dein Traum vom Auslandsstudium in England wahr! Denn an der MBS sind Auslandsaufenhalte elementare Bestandsteile der Bachelor- und Masterprogramme. Hier wird Internationalität nicht nur gelehrt, sondern auch gelebt. Selbsverständlich ist auch England im weltweiten Partnerhochschulnetzwerk vertreten. Verschaffe dir einen Überblick an welchen Universitäten du mit der MBS in England studieren kannst.

Hochschulen in London

  • Queen Mary University of London
  • Regent's University London
  • University of Westminster
     

Hochschulen in anderen Regionen

  • Sheffield Hallam University

 

Finanzierungsmöglichkeiten für das Auslandsstudium in England

Wir wissen nun, dass Studieren in England teuer ist. Aber kein Grund, den Kopf in den Sand zu stecken. Es gibt eine Reihe an Möglichkeiten, wie du dir ein Studium in England, inklusive der Studiengebühren und Lebenshaltungskosten, finanzieren kannst. Hier sind einige Ideen:

Stipendium

Die Stipendiendatenbank des DAAD ist eine gute erste Anlaufstelle, wenn du auf der Suche nach einem Stipendium bist.

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) ist der größte Stipendiengeber für Auslandsaufenthalte während des Studiums. Hier findest du eine Vielzahl an studiengangsübergreifenden Stipendien sowie fach- und länderspezifische Förderungen. Da England seit dem Brexit nicht mehr Teil von Erasmus+ ist, könnte auch das PROMOS-Stipendium des DAAD interessant für dich sein – sofern du planst, nur zwischen einem und sechs Monaten in England zu studieren. Neben dem DAAD gibt es weitere private, kirchliche und politische Stiftungen, die Stipendien vergeben. Auf der Website des British Councils kannst du darüber hinaus recherchieren, welche Stipendien der britischen Regierung bzw. der verschiedenen Hochschulen für dich in Frage kommen.

Auslands-BAföG

Das Tolle am Auslands-BAföG ist, dass auch Studierende förderfähig sind, denen im Inland kein BAföG zusteht.

Schau also direkt nach, ob du die entsprechenden Voraussetzungen erfüllst. Falls ja, werden deine Studiengebühren in England mit bis zu 5.600€ für maximal ein Jahr bezuschusst – ganz gleich ob du im Rahmen eines Auslandssemesters oder eines einjährigen Masterprogramms in England studierst. Außerdem erhältst du eine monatliche Förderung und ggf. Zuschüsse zu Reise-, Krankenversicherungs- und Lebenshaltungskosten. Studiengänge, die länger als ein Jahr dauern, können seit dem Brexit nicht mehr durch das Auslands-BAföG gefördert werden.
Auslands-BAföG ist zur Hälfte eine Schenkung und zur anderen Hälfte ein zinsloses Darlehen, d. h. die Hälfte des erhaltenen Geldes musst du nach dem Studium zurückzahlen. Der Zuschuss zu den Studiengebühren ist von der Rückzahlung ausgenommen.

Arbeiten in England

Mit dem Studierendenvisum darfst du als internationale Student*in in England bis zu 20 Stunden auf oder außerhalb des Campus arbeiten.

In den Semesterferien kannst du sogar Vollzeit arbeiten. Typische Nebenjobs als Student*in sind Kellnern, Nachhilfe geben oder im Einzelhandel arbeiten. Praktika und Werkstudent*innenstellen sind ebenfalls erlaubt, sofern sie Teil des Studiums sind. Mit einem Teilzeitjob kannst du immerhin einen Teil der hohen Kosten ausgleichen, wenn du in England studierst. Gleichzeitig erlebst Land und Leute hautnah – eine ganz besondere Erfahrung. 
Achtung: Bist du ohne Studierendenvisum in England, etwa weil du nun für einen kürzeren Zeitraum von bis zu sechs Monaten in England studierst, ist Arbeiten strikt verboten. Wenn Arbeiten für dich wichtig ist, kann es sich also mitunter lohnen, länger in England zu studieren und ein Student Visa zu beantragen.
 

Studienkredit oder Bildungsfonds

Es gibt verschiedene Anbieter, mit deren Hilfe du dir den Traum vom Studium in England zumindest teilfinanzieren kannst.

Möchtest du lediglich für ein oder zwei Auslandssemester in den USA studieren, kannst du auf den KfW-Studienkredit oder - wenn du dich bereits im Masterstudium befindest - den Bildungskredit der Bundesregierung zurückgreifen. Letzterer eignet sich auch für die Finanzierung eines vollständigen Masterstudiums in England. Ein Bildungsfonds, der explizit das Auslandsstudium in den Blick nimmt, ist der Fonds der Deutsche Bildung

Bevor du einen Vertrag abschließt, solltest du die Anbieter sorgfältig vergleichen und dir bewusst sein, dass es sich bei diesen Finanzierungsmodellen um eine Leihgabe handelt und du das erhaltene Geld (plus Zinsen) zurückzahlen musst. Mehr Details zur Funktionsweise von Studienkrediten und Bildungsfonds findest du auf unserem Blog.

Zugangsvoraussetzungen & Co.: Wie bewerbe ich mich für ein Studium in England?

Wenn du in England studieren möchtest, reicht es nicht, nur das nötige Kleingeld zu haben. Damit deine Bewerbung und Einreise nach England ein Erfolg wird, musst du dich vorab um einige akademische Anforderungen sowie rechtliche Angelegenheiten kümmern. Wir haben die wichtigsten Punkte für dich aufgelistet:

Gut zu wissen: Für ein vollständiges Bachelorstudium in England bewirbt man sich beim Universities and Colleges Admissions Service (UCAS). Beachte unbedingt die frühen Abgabefristen. Bei Masterstudiengängen ist das Bewerbungsverfahren nicht zentral organisiert, sondern läuft über die jeweiligen Zielhochschulen. Wenn du im Rahmen eines Auslandssemesters in England studieren möchtest, bewirbst du dich entweder auch direkt bei der Hochschule in England oder organisierst den Aufenthalt mit deiner Heimathochschule (im Falle eines Austauschstudiums).
 

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Studieren in England

In England zu studieren, ist ein Traum vieler junger Erwachsener - und das ist nicht ohne Grund! Gleichzeitig ist ein Auslandsstudium in England ein großer Schritt, der gut geplant und finanziert sein will. Um dich bei der Organisation bestmöglich zu unterstützen, findest du in diesem FAQ Antworten auf häufige Fragen zum Thema "Studieren in England". 

Kann ich als Deutsche*r in England studieren?

Selbstverständlich! Sofern du die entsprechenden Zugangsvoraussetzungen erfüllst, kannst du auch als Deutsche*r in England studieren. Das bedeutet, dass du für ein Studium in England einen entsprechenden Bildungsabschluss nachweisen musst (Abitur für ein Bachelorstudium, Bachelor für ein Masterstudium, Master für ein Promotionsstudium) und über sehr gute Englischkenntnisse verfügst, die du über einen anerkannten Test bestätigst. Insbesondere bei internationalen Studierenden legen die Hochschulen in England viel Wert auf gute Noten, eine entsprechende Eignung und die persönliche Motivation. Deine Bewerbungsunterlagen, inkl. Referenz- und Motivationsschreiben, solltest du deshalb sorgfältig vorbereiten. Wenn die Hochschule dich zum Studium zugelassen hat und du planst, länger als sechs Monate in England zu studieren, musst du dich vor der Ausreise noch um dein Visum und die Electronic Travel Authorisation (ETA) kümmern. Erfüllst du diese Zugangsvoraussetzungen, kannst du prinzipiell in jeder Stadt in England studieren, d. h. du kannst als Deutsche*r auch in London studieren. Beachte jedoch, dass die Londoner Unis zu den renommiertesten des Landes gehören und Studieren in London deshalb oft teurer ist als in anderen Landesteilen. 

Wie viel kostet es, in England zu studieren?

Im Durchschnitt bezahlen internationale Studierende in England für ihr Bachelorstudium pro Jahr zwischen 10.000 und 40.000 Pfund und für ein Masterstudium zwischen 9.000 und 30.000 Pfund. Insgesamt fallen die Studiengebühren beim Studieren in England etwas geringer aus als in den USA oder Australien. Allerdings lässt sich die Frage nach den Kosten nicht pauschal beantworten. Wie viel ein Studium in England kostet, hängt unter anderem davon ab, an welcher Hochschule, welches Studienfach und wie lange du in England studieren möchtest. Grundsätzlich ist es günstiger, für ein Semester oder ein Jahr in England zu studieren als ein komplettes Studium zu absolvieren. Insbesondere wenn deine Heimathochschule in Deutschland eine Partnerschaft zu einer Hochschule in England unterhält, kannst du unter Umständen viel Geld sparen. 

Kann man in England kostenlos studieren?

Beim Studieren in England fallen Studiengebühren an. Ein kostenloses Studium im klassischen Sinne gibt es in England also nicht – weder für einheimnische noch für internationale Studierende. Allerdings gibt es einige Ausnahmen und finanzielle Unterstützungen, mit denen du dir ein (fast) kostenloses Studium in England ermöglichen kannst. Hier sind ein paar Ideen:

  • (Staatliche) Studienkredite, die erst nach Abschluss des Studiums und nur bei entsprechendem Einkommen zurücggezahlt werden müssen. Verdienst du später wenig(er), musst du evtl. nie den kompletten Kredit für dein Studium in England zurückzahlen.
  • Stipendien: Einige Unis in England, wie z. B. Oxford oder Cambridge, bieten sehr gute (Voll-)Stipendien sowie Vergünstigungen für Studierende aus einkommensschwachen Haushalten an. Internationale Studierende können darüber hinaus auf die Stipendienangebote des DAAD und anderer Stiftungen zurückgreifen. Interessant ist auch das Chevening-Stipendium. Dabei handelt es sich um ein Vollstipendium der britischen Regierung für internationale Studierende aus über 160 Ländern, die ein einjähriges Masterprogramm in England studieren möchten und mindesten zwei Jahre Berufserfahrung (inkl.Praktika und Ehrenämtern) vorweisen können.
  • Möchtest du im Rahmen eines Auslandssemesters in England studieren, kannst du dir die Studiengebühren sparen, indem du an einem Austauschprogramm zwischen deiner Heimathochschule in Deutschland und einer britischen Partnerhochschule teilnimmst. 

Welche Elite-Unis gibt es in England?

Die Elite-Unis Großbritanniens haben sich in der Russel Group zusammengeschlossen. Zu ihnen zählen:

  • University of Oxford
  • University of Cambridge
  • Imperial College London
  • London School of Economics and Political Science
  • University College London
  • King's College London
  • Queen Mary University of London
  • University of Manchester
  • Newcastle University 

und 15 weitere Hochschulen, die für ihre akademische Exzellenz, Forschung und Reputation über die Landesgrenzen hinweg bekannt sind.

Kann man seinen Master in England machen?

Natürlich kannst du deinen Masterabschluss in England machen. Es ist sogar sehr beliebt, im Master in England zu studieren, da das Studienprogramm im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern nur ein statt zwei Jahre in Anspruch nimmt. Das heißt, du hast schon nach einem Jahr Masterstudium deinen Abschluss in der Tasche und kannst beruflich durchstarten. Apropos durchstarten: Internationale Absolventen*innen von britischen Hochschulen erhalten bedeutend höhere Gehälter als Studierende, die einen gleichwertigen Abschluss in  Heimatländern gemacht haben. Ein Masterstudium in England lohnt sich also doppelt!

Fandest du diesen Artikel hilfreich? Hast du Anregungen oder Fragen zu diesem Artikel? Ist dir etwas aufgefallen oder gibt es ein Thema, über das du gerne mehr erfahren möchtest? Dein Feedback ist uns wichtig! Es ermöglicht unser Angebot stetig zu verbessern und genau die Inhalte zu liefern, die dich interessieren.
Redaktion kontaktieren

PAGE-TITLE: Studieren in England