Studiengebühren: Was kostet ein Studium in England?
Studieren in England ist leider nicht günstig. Die einzelnen Hochschulen erheben Studiengebühren, die je nach Hochschule, Studienort und Studiengang stark variieren. Erschwerend kommt hinzu, dass Studierende aus der EU seit dem Brexit 2021 nicht mehr dieselben „Home Fees“ wie einheimische Studierende zahlen, sondern – wie alle anderen internationalen Studierenden auch – deutlich höhere Studiengebühren entrichten müssen. Aber es gibt auch positive Nachrichten: Im Vergleich zu anderen englischsprachigen Ländern wie den USA oder Australien fallen die Studiengebühren in England geringer aus. Dadurch dass die Studienzeiten in England zudem kürzer sind als in den USA (drei statt vier Jahre für einen Bachelor und ein statt zwei Jahre für einen Master), lässt sich weiteres Geld sparen. Das bedeutet, dass du deinen Uniabschluss in England insgesamt günstiger (und schneller) als beispielweise in den USA bekommst.
Um dir einen groben Überblick zu geben, hier ein paar Zahlen: Studierst du in England im Bachelor, kannst du mit Studiengebühren zwischen 10.000 und 40.000 Pfund pro Studienjahr rechnen. Das entspricht in etwa 12.000 bis 47.000€. Ein Masterstudium kostet in der Regel zwischen 9.000 und 30.000 Pfund, was ungefähr 10.000 bis 36.000€ entspricht.
Wie auch beim Studieren in den USA hängen die Studiengebühren davon ab, ob du an einer privaten oder staatlichen Hochschule in England studierst sowie davon, welches Studienfach und welchen Abschluss du wählst.
Zu den Studiengebühren kommen noch die Lebenshaltungskosten hinzu, die in England ebenfalls höher ausfallen als in Deutschland. Die Lebenshaltungskosten variieren stark von Region zu Region, aber grundsätzlich gilt, dass sie im Norden und auf dem Land günstiger sind als im Süden und in den Städten. London ist die teuerste Stadt Englands. Vor allem die Mieten sind hier ein Kostentreiber, sodass du mit Lebenshaltungskosten von rund 1400 Pfund pro Monat rechnen solltest.
Eine Möglichkeit, um günstiger in England zu studieren, ist, dass du dich nicht für einen kompletten Bachelor oder Master entscheidest, sondern stattdessen ein Auslandssemester in England machst. Wenn du nur über einen kürzeren Zeitraum in England studierst, hast du natürlich weniger Ausgaben bei den Lebenshaltungs- und Unterkunftskosten. Da du während eines Auslandssemesters in England zudem weniger Kurse belegst als bei einem Vollstudium im Ausland, musst du auch nur anteilige Studiengebühren zahlen. Nimmst du an einem Austauschprogramm zwischen deiner Heimathochschule in Deutschland und einer britischen Partnerhochschule teil, entfallen die Studiengebühren oft sogar komplett. Darüber hinaus kannst du von vielfältigen externen Finanzierungsmöglichkeiten für internationale Studierende Gebrauch machen – dazu im nächsten Abschnitt mehr. Dein Traum vom Auslandsstudium in England muss also keineswegs an den hohen Studiengebühren scheitern! Kontaktiere doch gleich das International Office / Akademische Auslandsamt deiner Hochschule, um dich über die Möglichkeiten, wie du im Rahmen eines Auslandssemesters in England studieren kannst, zu informieren.
Du möchtest nicht auf den Abschluss einer renommierten englischen Uni verzichten? Dann ist vielleicht die Studienvariante des Dual Degree etwas für dich. Dazu studierst du zunächst zwei Semester in einem Masterstudiengang an der Munich Business School und verbringst dann zwei weitere Semester in London – entweder an der Spitzenuni Queen Mary University of London, die Teil der Russel Group ist, oder an der Regent’s University London, einer der vielfältigsten und internationalsten Business Schools weltweit. Nachdem du dein Studium mit der Masterarbeit erfolgreich abgeschlossen hast, kannst du zwei Abschlüsse vorweisen: einen britischen Masterabschluss abhängig von deiner Fächerwahl und einen deutschen Master of Arts der Munich Business School!