Diese Webseite verwendet Cookies. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung entnehmen.
M&A Manager
- Termin: 11.09.2023 - 07.12.2023
- Ort: Wien
- Lehrgang berufsbegleitend
- Sprache: Deutsch
"Sehr praxisnah, alle Fragen wurden nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch gut erklärt. Sehr gute Dozent*innen und gut organisiert."
Monika Sturz, Regional Business Manager M&A/PMI, Boston Consulting Group
Key Facts
Certified M&A Manager
Absolventen des Lehrgangs Certified M&A Manager können sich 6 ECTS (2 Wahlpflichtkurse) an den MBA General Management der Munich Business School anrechnen lassen und dadurch die Studienleistung um 10 % bzw. die Kosten um EUR 3.000 reduzieren.
Bei Interesse vereinbaren Sie einen Termin mit der Studienberatung über mba@munich-business-school.de.
In der Ausbildung zum zertifizierten M&A Manager
Kursinhalte
Der M&A Manager ist eine berufsbegleitende Ausbildung. Es ist sowohl die Buchung des gesamten Lehrganges als auch einzelner Module möglich. Der Lehrgang zeichnet sich durch einen bunten Branchenmix hochkarätiger Unternehmen aus und differenziert sich am Ende durch eine Zertifizierung des IMAA (Institute for Mergers, Acquisitions and Alliances).
Online-Kick-off
Termin Herbst:
Einführung und Strategie
Termin Herbst:
Unternehmensbewertung
Termin Herbst:
Due Diligence, Tax and Legal
Termin Herbst:
Kaufpreisbestimmung
Termin Herbst:
Unternehmenszusammenschlüsse bilanzieren
Termin Herbst:
Post-Merger-Integration
Termin Herbst:
Verhandeln in M&A Deals
Termin Herbst:
Termin Herbst:
Der Lehrgang Certified M&A Manager startet mit einem Kick-off-Webinar (live, 9:00 - 10:30 Uhr), bei dem Sie einen kompakten Überblick zu Struktur, Ablauf und Inhalte des Programms erhalten. Sie lernen überdies die Trainer*innen und die anderen Programmteilnehmer*innen kennen und erhalten vorab Informationen zum Lehrgangsabschluss.
Aufbau und Inhalte:
Termin Herbst:
Das erste Modul des Lehrgangs skizziert die Grundlagen von Unternehmensfusionierungen und den Erwerb von Unternehmen bzw. Unternehmensanteilen. Ausgehend von der inhaltlichen Abgrenzung von M&A werden insbesondere die Entwicklung von M&A-Strategien und die Durchführung der strategischen Arbeitspakete im Rahmen einer M&A-Transaktion besprochen.
Inhalte des Moduls
Trainer: Univ. Prof. Dr. Reinhard Meckl (Lehrstuhl für Internationales Management, Universität Bayreuth)
Termin Herbst:
Im Vorfeld von Unternehmenskäufen und -verkäufen, Änderungen von Gesellschaftsverhältnissen und vor einem Börsengang ist eine fundierte Unternehmensbewertung unverzichtbar. Sie dient in der Vorbereitungsphase als unerlässliches Instrument zur Erfassung der Risiken und Chancen und der Quantifizierung der finanziellen Effekte einer Unternehmenstransaktion. Sie lernen die wesentlichen Methoden der Unternehmensbewertung kennen und anhand aktueller Fallbeispiele anzuwenden. Nutzen Sie das Seminar, um eine Unternehmensbewertung selbst durchzuführen und mögliche Transaktionen zu simulieren.
Inhalte des Moduls
Trainer: Prof. Dr. Bernhard Schwetzler (Lehrstuhl für Finanzmanagement und Banken, HHL Leipzig Graduate School of Management)
Termin Herbst:
Risikominimierung durch sorgfältige Unternehmensanalyse. Im Vorfeld von Unternehmenskäufen und -verkäufen ist die Due Diligence eine maßgeschneiderte Analyse der Chancen und Risiken. Sie dient als Entscheidungsgrundlage, um böse Überraschungen nach dem Unternehmenskauf zu vermeiden. Dieses Seminar vermittelt die Eckpfeiler von Due-Diligence-Untersuchungen.
Inhalte des Moduls
Tax und Legal Due Diligence. Im Rahmen dieses Moduls sollen die Funktionen von Tax und Legal Due Diligence besprochen werden. Dabei wird insbesondere auch auf die Auswirkungen der Tax und Legal Due Diligence auf Deal-Struktur, Kaufpreis und Haftung eingegangen.
Best-Practice-Bericht: Due Diligence in der praktischen Umsetzung
Problemlösungsmöglichkeiten im Zuge des Due Diligence Prozesses – Herangehensweisen und Lösungsmethoden zu praxisorientierten Situationen
Trainer: Mag. Eva-Maria Berchtold (Partner, Head of Transaction Advisory Service Ernst & Young ), Dr. Andreas Hable, LL.M. (Partner Binder Grösswang Rechtsanwälte), Mag. Manuela Fürst, MBA (Corporate Director M&A / Corporate Development Agrana Beteiligungs AG ), Dr. Timo Engelhardt (Linklaters LLP)
Termin Herbst:
Klare Bestimmung des Kaufpreises im Kaufvertrag. Eine klare Bestimmung des Kaufpreises im Kaufvertrag vermindert das Potenzial für nachträgliche Diskussionen oder gar Rechtsstreitigkeiten. Sinnvoll gestaltet kann sie außerdem das wirtschaftliche Ergebnis aus der Transaktion für Käufer bzw. Verkäufer optimieren und Manipulationen vorbeugen. Sie lernen ein breites Instrumentarium kennen, von der Definition des Kaufgegenstandes über Anpassungsmechanismen bis hin zu alternativen Regelungen wie etwa Freistellungen oder Versicherungslösungen.
Inhalte des Moduls
Trainer: Bogi Reich (Head of Mergers & Acquisitions, Mondi Group)
Termin Herbst:
Bilanzpolitik im M&A-Kontext verstehen. Dieses Seminar fokussiert auf bilanzielle Fragestellungen, welche sich aus Unternehmenszusammenschlüssen sowie aus dem Erwerb respektive der Veräußerung von Unternehmensanteilen ableiten. Dabei stehen allen voran IFRS-Bestimmungen (IFRS 3) im Vordergrund. Sie lernen, das bilanzpolitische Potenzial bei der Abbildung von Ansatz- und Bewertungsfragestellungen rund um den Themenkomplex der Kaufpreisallokation (Purchase Price Allocation) sowie der Werthaltigkeitsprüfung (Impairment Test) einzusetzen
Inhalte des Moduls
Trainer: Daniela Frei
Termin Herbst:
Was erfolgreiches Integrationsmanagement ausmacht. Hebung von Kostensynergien und Umsatzerhöhung sind wichtiger Teil des M&A Investment Business Case. Post-Merger-Integration (PMI) ist die entscheidende Phase eines M&A-Vorhabens, damit die Fusionspartner nicht als zwei getrennte Unternehmen nebeneinander existieren, sondern echt verschmolzen und integriert werden. Der gesamte M&A-Lifecycle muss betrachtet werden, denn die Abhängigkeiten der Themen und Meilensteine erstrecken sich von Pre-Deal, Signing, Closing, Day 1, First 100 Days, Post-Merger-Integration, Valuation Creation bis zum Exit (Divestiture). Neben den rein fachlichen und finanziellen Themen ist jedoch der Faktor Mensch der wichtigste. Daher sind Change Management, Kommunikation und Organisationsveränderung miteinzubeziehen.
Inhalte des Moduls
Trainer: Mag. Klaus Haberfehlner (EY Österreich)
Termin Herbst:
Nutzen Sie das Handwerkzeug eines Shadow Negotiators. Um Verhandlungen zu gewinnen, bedarf es inzwischen mehr als guter Argumente, denn es wird mit zunehmend härteren Bandagen gekämpft. Was aber macht einen gewieften Verhandler aus? Wie kann man das Tauziehen um Interessen und Motive für sich entscheiden? In diesem Seminar spielen unübliche Taktiken für übliche Verhandlungssituationen eine wesentliche Rolle: Wer heftig droht, zeigt Verhandlungsbereitschaft; wer argumentiert, verliert; Vertrauensvorschuss als Risikohandlung.
Inhalte des Moduls
Trainer: Foad Forghani, (Ghost / Shadow Negotiator Forghani Negotiations)
Termin Herbst:
Präsentieren und diskutieren Sie Ihr Projekt. Begleitend zum Lehrgang bearbeiten Sie einen realen Business Case. Sie haben dadurch die Möglichkeit, das erworbene Wissen sofort anzuwenden und zu vertiefen. Im Zuge des Cases erarbeiten Sie den gesamten M&A-Prozess und finden unterschiedliche Lösungsansätze für eventuelle Hürden. In der abschließenden mündlichen Prüfung beantworten Sie Fragen zur Case Challenge vor der Prüfungskommission.
Prüfung
Der Case wird begleitend zum Lehrgang durchgearbeitet. Dabei erhalten Sie einen Fragenkatalog zum jeweiligen Thema. Die Referenten des Lehrgangs stehen für Fragen während der Bearbeitung zur Verfügung. Zur Prüfung wird ein Auszug aus dem Gesamtkatalog herangezogen. Die Auswahl der Prüfungsfragen obliegt der Prüfungskommission.
Ziel
Sie wenden Ihr erworbenes Wissen zum M&A-Prozess an und vertiefen es immer weiter. Sie trainieren dabei die erforderlichen Kompetenzen und bearbeiten analytisch die Problemstellungen. Dabei skizzieren Sie Lösungsoptionen und überzeugen die Jury von deren Richtigkeit.
Nutzen
Jury: Mag. Eva-Maria Berchtold (EY)
Termin Herbst:
Die MBS bietet diesen Lehrgang in Kooperation mit dem Wiener Controller Institut an. Das Controller Institut ist seit über 35 Jahren ein marktführender Bildungspartner für Betriebswirtschaft und Führungskräfteentwicklung in Unternehmen, Non-Profit-Organisationen und der öffentlichen Verwaltung mit Schwerpunkten in Controlling, Accounting, Corporate Finance sowie Strategie und Führung. Das Controller Institut bietet mit seinen drei Leistungskomponenten Aus- und Weiterbildung, Community und Wissensnetzwerk einen einzigartigen und leistungsstarken Zugang zum Thema Lernen und Kompetenzentwicklung. Jährlich nehmen mehr als 3.000 Teilnehmer*innen an den Aus- und Weiterbildungsprogrammen des Controller Instituts teil.
Partner, Head of Transaction Advisory Service, EY
Partner, Linklaters LLP
Gründer, Forghani Negotiations
Corporate Director M&A / Corporate Development, AGRANA Beteiligungs-AG
Lehrstuhl für Finanzmanagement und Banken, HHL Leipzig
Partner, Binder Gösswang Rechtsanwälte GmbH
Partner, EY
Lehrstuhl für Internationales Management, Universität Bayreuth
Managing Director, Financial Accounting Advisory Services, EY