Diese Webseite verwendet Cookies. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung entnehmen.
Master Sports Business and Communication (M.A.)
Sie lieben Sport und möchten diese Begeisterung auch beruflich nutzen? Der Studiengang Master Sports Business and Communication verbindet auf einzigartige Weise Sportmanagement und Sportmarketing. Er wurde von führenden Expertinnen und Experten aus der Sportbranche entwickelt – für diejenigen, die selbst eine Karriere im Sports Business anstreben.
Key Facts
Master Sports Business and Communication

Ihr Masterstudium an der Munich Business School
Wir an der MBS glauben, dass man das Sports Business nicht wirklich kennt, solange man seine Faszination nicht selbst erlebt hat. Der ideale Trainingsplatz für zukünftige Sports-Business-Profis ist daher eine praxisorientierte Lernumgebung, in der Sie Führungsqualitäten sowie technische und persönliche Fähigkeiten entwickeln.
Unser
Master SBC in Zahlen

Studienverlauf
Studiengangspezifische Module
Die studiengangspezifischen Module des Masters Sports Business and Communication bereiten Sie optimal auf Ihre erfolgreiche Karriere im Sportbusiness vor. Sie erwerben spezifisches Know-How und lernen sämtliche Facetten des Sportmanagements kennen. Durch die Beschäftigung mit den Themen Sportkommunikation und Medien, Sportsponsoring und -marketing, Lizenz- und Rechteverwertung sowie Digital Sports und Sports Event Management qualifizieren Sie sich als Spezialist für Unternehmen aus der Sportbranche sowie Sportvereine und -verbände. Der optimale Mix aus theoretischem Grundlagenwissen und dem Einüben praktischer Fertigkeiten bereitet Sie perfekt auf eine erfolgreiche Karriere in einem internationalen Umfeld vor.
Business Project
Ein integraler Bestandteil des Studiengangs Sports Business and Communications ist das Business Project. Im Auftrag eines reellen Unternehmens wie zum Beispiel adidas oder eines Verband wie dem DFB oder dem DOSB arbeiten Sie gemeinsam mit Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen an einer konkreten praxisrelevanten Fragestellung und können dabei ihre Kompetenzen in der Praxis anwenden und unter Beweis stellen. Gleichzeitig knüpfen Sie wichtige Kontakte zu späteren Arbeitgebern.
Core Modules
In den Core Modules der Masterprogramme werden Ihnen allgemeine betriebswirtschaftliche Kenntnisse vermittelt. In Kursen zum internationalen Management, zur Business-Kommunikation sowie zu verantwortungsvoller Führung und Ihrem frei gewähltem internationalem Fokus erhalten Sie ein Verständnis von wirtschaftlichen Zusammenhängen in einer multikulturellen und globalisierten Welt und lernen, gesellschaftliche und kulturelle Aspekte in Ihren zukünftigen unternehmerischen Entscheidungen zu berücksichtigen und richtig zu interpretieren. Die Förderung der kritischen Auseinandersetzung mit verschiedenen Themenbereichen steht dabei genauso im Vordergrund wie das Erlernen von praktischen Methoden und Modellen.
Um mit Weitblick unternehmerisch agieren zu können, sind die Core Modules interdisziplinär aufgebaut. So arbeiten Sie mit den Studierenden der anderen Masterprogramme an gemeinsamen Projekten und tauschen sich aus, wodurch Sie Ihr Erfahrungsspektrum und Ihre Tool-Box beispielweise um die Herangehensweisen und Sichtweisen in den Bereichen Sports Business, International Business oder Innovation and Entrepreneurship erweitern.

Highlights

Für Ihren perfekten Karrierestart: die wichtigsten Gründe für den Master Sports Business and Communication.
Um Einblicke in das Sports Business zu erhalten, können Sie sich in Projekten mit realen Aufgabenstellungen von Unternehmen aus der Sportbranche persönlich und fachlich weiterentwickeln. Businessplan-Entwicklungen, Präsentationen, Fallstudien, Projekte und Exkursionen sind wesentliche Elemente des Studienprogramms Master Sports Business and Communication.
Ein besonderes Highlight des Master Sports Business and Communication bietet das Mentoring Programm, bei dem Sie als Mentee von der Expertise und dem Netzwerk Ihres persönlichen MBS Mentors profitieren. Die MBS stellt Ihnen einen berufserfahrenen Alumnus zur Seite, der Sie in der heißen Phase des Business Sports Studiums mit Rat und Tat unterstützt, Ihnen hilft, Ihre Karriereziele zu erreichen und Ihnen durch sein Netzwerk wertvolle Kontakte ermöglicht.
In unserem Studienprogramm lehren renommierte Expertinnen und Experten, die größtenteils selbst als Managerin bzw. Manager oder Unternehmerin bzw. Unternehmer in den Bereichen Sportmarketing, Sportmanagement und Sportmedien tätig sind. Sie kommen unter anderem von Unternehmen wie adidas, BMW Group oder dem Deutschen Olympischen Sportbund. Sie vermitteln nicht nur theoretisches Grundlagenwissen und geben ihre umfangreichen praktischen Erfahrungen an die Studierenden weiter - durch ihr umfangreiches Netzwerk aus Industriekontakten können sie Ihnen auch den Berufseinstieg erleichtern.
Schon während Ihres Sport Business Studiums können Sie wichtige Kontakte zu Unternehmen im Sports Business knüpfen. Der SBC Alumni Club vernetzt Alumni aus den verschiedensten Branchen und Unternehmen und bietet mit regelmäßigen Events wie dem jährlichen „Hoamcoming“ an der MBS und einem
lokalen Stammtisch eine Plattform zum Austauschen und Netzwerken.
Potenzielle Arbeitgeber im Sports Business: Vereine der Fußball-, Eishockey-, Basketball- oder Handball-Bundesliga, Formel-1-Rennställe, Sport-Event-Veranstalter, Sportartikelhersteller, Beratungsunternehmen in der Sportbranche, Veranstalter von Sportmessen und Konferenzen. Beratungsunternehmen, Sponsoring-Agenturen, Konzerne, Mode- und Einzelhandelsunternehmen.
Mit einem Umsatz von weltweit mehr als 80 Mrd. Euro ist das Sports Business eine sichere und stetig wachsende Branche. Nach Abschluss des Studiums steht Ihnen eine Vielzahl attraktiver Karrieremöglichkeiten in diesem Sektor und in der Wirtschaft offen und ermöglicht Ihnen Ihre Leidenschaft für Sport zu Ihrem Beruf zu machen.
Ihre Trainer - Dozentinnen und Dozenten der MBS
Der Sports Business and Communication Masterstudiengang an der MBS zeichnet sich durch die Vielzahl an Dozierenden aus, die direkt aus der Praxis kommen und den Studierenden wichtige Kompetenzen für den Einstieg ins Sportbusiness vermitteln. Lernen Sie einige dieser Dozenten in den folgenden Interviews kennen.Business
Projects

Business Projects
Ein echtes Highlight ist das Praxisprojekt: Hier arbeiten Sie im Auftrag eines Unternehmens über zwei Semester und gemeinsam mit Ihren Kommilitonen an der Lösung einer realen und aktuellen Problemstellung. Sie bearbeiten Aufgaben für Unternehmen wie Audi oder adidas und Verbände wie den DFB oder DOSB. Nicht selten knüpfen Studierende in den praxisbezogenen Projekten wichtige Kontakte zu späteren Arbeitgebern.
Studierende des Sports Business Master profitieren von dem MBS Netzwerk: Exkursionen, beispielsweise zu adidas, Sky oder dem FC Bayern München, liefern spannende Praxiseindrücke. Aktuelle Trends erkunden Sie wiederum bei einem Besuch der Sport-Fachmesse ISPO, die genauso fester Bestandteil des Programms ist, wie der Zugang zu einschlägigen Branchenmedien wie z.B. SPONSORs.
Das 3. Semester:
Ausland oder Praktikum

Sie legen den Fokus selbst
Auslandssemester: Studierende des Masters Sports Business and Communication haben die Möglichkeit, ihr drittes Semester im Ausland an einer unser zahlreichen internationalen Partneruniversitäten zu verbringen. Während des Auslandssemesters sammeln Sie umfassende internationale Erfahrungen und bauen Ihre interkulturellen Kompetenzen aus. An ausgewählten Hochschulen können Studierende alternativ auch zwei Semester verbringen und ihr Studium mit einem Dual Degree abschließen.
Praktikum: Haben Sie bereits mindestens für ein Jahr am Stück in einem nicht-deutschsprachigen Land studiert oder gearbeitet, eröffnet sich Ihnen außerdem die Option, ein fachspezifisches Praktikum in einem Unternehmen in Deutschland, Österreich oder der deutschsprachigen Schweiz zu absolvieren. Die Dauer des Praktikums beträgt mindestens 15 Wochen.
Internationalität
Das Studium an der Munich Business School ist eine internationale Erfahrung, denn bei uns wird Internationalität nicht nur gelehrt, sondern gelebt. Deshalb ist der Auslandsaufenthalt auch integraler Bestandteil unserer Studienprogramme. Die MBS pflegt partnerschaftliche Beziehungen zu über 60 Hochschulen weltweit und baut ihr internationales Netzwerk kontinuierlich aus. Die Kooperationen reichen von klassischen Programmen wie ERASMUS+ und Austauschprogrammen bis hin zu über 20 Dual-Degree-Abkommen mit Partnern in Europa, Asien, Australien und den USA.Bewerbung

Um sich für das Studienprogramm Master Sports Business and Communication zu qualifizieren, müssen Sie akademische, sprachliche und ggf. auch berufliche Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Ihre Bewerbungsunterlagen können Sie zu jedem beliebigen Zeitpunkt einreichen. Da die Anzahl der Studienplätze begrenzt ist, empfehlen wir Ihnen jedoch, sich frühzeitig für Ihren bevorzugten Studienstart zu bewerben.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Teilnahme am Studienprogramm Master Sports Business and Communication ist ein erfolgreicher Bachelor-Abschluss (180 ECTS oder mehr). Bewerberinnen und Bewerber mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Studienabschluss können direkt in das Programm einsteigen, ohne wirtschaftswissenschaftliches Studium können sie sich mit einem Pre-Master für das Studium qualifizieren. Gerne prüfen wir auf Anfrage vorab unverbindlich Ihre Unterlagen. Bitte kontaktieren Sie hierzu die MBS Studienberatung.
Bewerberinnen und Bewerber müssen ihre Englischkenntnisse in Form eines der folgenden Testverfahren nachweisen:
- TOEFL ibt: min. 85 (min. 22 im schriftlichen Teil und min. 20 in allen anderen Kompetenzbereichen; MBS TOEFL Institution Code: 5772)
- IELTS: min. Level 6.5 – Academic Module
- ELS English for Academic Purposes: Advanced Level 112
Der Test kann nur akzeptiert werden, wenn er innerhalb der letzten zwei Jahre absolviert wurde. Sollten Sie nicht in der Lage sein, Ihr Testergebnis zusammen mit Ihren übrigen Bewerbungsunterlagen einzureichen, informieren Sie uns alternativ bitte über Ihr geplantes Testdatum.
Ein Nachweis Ihrer Sprachkenntnisse ist nicht erforderlich, wenn Sie eine oder mehrere der folgenden Bedingungen erfüllen:
- Sie haben Ihre Schulausbildung auf Englisch absolviert (z.B. High School Diploma, IB)
- Sie haben Ihren ersten Hochschulabschluss in englischer Sprache erworben.
Bewerbungsprozess
Bewerbungsunterlagen:
Folgende obligatorischen Unterlagen müssen eingereicht werden, damit Ihre schriftliche Bewerbung berücksichtigt werden kann:
- Motivationsschreiben (1-2 Seiten)
- Lebenslauf
- Aktuelles Bewerbungsbild (in Farbe mit hellem Hintergrund)
- Kopie des Schulabschlusszeugnisses*
- Kopie des ersten Hochschulabschlusses (inkl. Leistungsübersicht/Transcripts)*
- Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse in Englisch (TOEFL, IELTS oder ELS)
- Referenzen (falls vorhanden)
- Ausgefüllter Bewerbungsbogen
- bei Interesse an Stipendienprogrammen: Persönliches Anschreiben (1 Seite)
*Bitte legen Sie das jeweilige Original oder eine beglaubigte Kopie vor, sobald Sie zum Programm zugelassen werden.
Online Bewerbung:
Online Bewerbung Master Sports Business and Communication
Alternativ können Sie sich auch schriftlich bewerben.
Download Bewerbungsbogen
Qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber werden zu einem persönlichen Interview vor Ort in München oder online via Microsoft Teams eingeladen (ca. 30 - 45 Minuten). Das Interview kann die Bearbeitung einer Case Study beinhalten.
Sobald Sie zum Studium zugelassen sind, haben Sie die Möglichkeit, die Munich Business School noch besser kennenzulernen – bevor Sie Ihre endgültige Entscheidung für das Studium treffen. Selbstverständlich stehen Ihnen unsere Studienberater für alle Fragen zur Verfügung.
Zusammen mit Ihrer Studienplatzzusage erhalten Sie eine Annahmebestätigung sowie zwei Kopien Ihres Studienvertrages. Um sich Ihren Studienplatz zu sichern, senden Sie bitte eine Kopie innerhalb von zwei Wochen unterschrieben an uns zurück. Die andere Kopie behalten Sie als persönliches Exemplar ein.
Die Annahme zum Studienprogramm erfordert außerdem die Zahlung einer einmaligen Immatrikulationsgebühr von 690 Euro (EU/EWR) bzw. 1.490 Euro (nicht-EU) und eine Anzahlung von 1.000 Euro. Letztere wird mit der ersten Zahlungsrate der Studiengebühren verrechnet.
Wenn Sie Bürger eines Nicht-EU-Staates sind, müssen Sie vorab ein sogenanntes Visum zu Studienzwecken beantragen, um Ihr Studium in Deutschland antreten zu können. Um das dazu notwendige Einladungsschreiben von der Munich Business School zu erhalten, senden Sie uns bitte zusammen mit dem unterschriebenen Studienvertrag eine Kopie Ihres Passes.
Die Munich Business School bietet attraktive Stipendienprogramme an. Diese haben eine Höhe von 10 - 50% auf das 1. und 2. Master-Semester. Bei besonderem Engagement können die Studierenden nach dem 2. Semester weiter gefördert werden. Das Programm richtet sich auch an Pre-Master Studierende.
Die Bewerbung auf eines der Stipendien erfolgt zusammen mit der Studienplatz-Bewerbung. Weitere Informationen dazu finden Sie unter "Stipendien und Studienfinanzierung".
Gebühren
Die Studiengebühren können in drei Semesterraten à 8.000 Euro oder 18 monatlichen Raten gezahlt werden. Die erste Rate ist zu Beginn Ihres Studiums fällig und wird per Banküberweisung oder PayPal gezahlt.
Bücher, Reise- und Unterkunftskosten sind nicht in den Studiengebühren inbegriffen. Die nicht erstattbare Bewerbungsgebühr ist mit der Bewerbung fällig, die Immatrikulationsgebühr fällt mit Unterschrift des Studienvertrages an. Beides wird einmalig per Banküberweisung oder PayPal gezahlt.
Weitere Kosten können für das Auslandssemester entstehen, abhängig davon, welche Partnerhochschule Sie sich entscheiden und ob Sie einen Dual Degree machen möchten.
Die Munich Business School bietet attraktive Stipendienprogramme an. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Gebühren Master-Programm
Weitere Gebühren
Master Sports Business and Communication Absolventinnen und Absolventen
Was machen unsere Master Sports Business and Communication Alumni nach ihrem Studium an der MBS? Um diese Frage zu beantworten, führt die MBS in regelmäßigen Abständen die MBS Alumni Survey durch. Unsere Absolventinnen und Absolventen:Termine
