Diese Webseite verwendet Cookies. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung entnehmen.
PR als Führungsaufgabe
PR steuert die Kommunikation zwischen Organisation und Öffentlichkeit: Es gilt, Marken bekannt zu machen, Images zu verbessern, Meinungen zu bilden, Zielgruppen zu erreichen, Vertrauen zu schaffen, Beziehungen anzubahnen, zu erhalten, zu pflegen und zu entwickeln. Und das sind nur einige Aufgaben der PR. Grundkenntnisse über PR sind heute für eine Vielzahl an Tätigkeiten in Unternehmen, Agenturen, Politik, Non-Profit-Organisationen, etc. kritisch. Der Medienwandel verändert die Rahmenbedingungen der PR. Gleichzeitig steigen die Ansprüche von internen und externen Stakeholdern an Führungskräfte und PR-Verantwortliche. Dies steht häufig in jähem Gegensatz zu deren Vorbereitung für die entsprechenden Aufgaben: Typischerweise werden Führungskräfte fachlich und in Leadership/Personal weitergebildet – wir sehen jedoch in der Praxis häufig Defizite, was kritische Themen in der Organisationskommunikation angeht. Häufig bleibt es hier bei „symptomorientierten“ Maßnahmen wie Rhetorik-Schulungen oder Interview-Trainings. Mit unserem Lehrgang wirken wir diesem Konflikt entgegen und vermitteln Ihnen ein umfassendes Verständnis der PR.
Kursinhalte und -ziele
Kursinhalte
Der Kurs teilt sich in zwei inhaltliche Blöcke.
Zunächst erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen umfassenden Einblick in die Basics:
- PR im Organisationsgefüge – Abgrenzung zu Marketing, Employer Branding, etc.
- Ziele und Aufgaben der PR
- Instrumente der PR
- Ethik der PR
Der zweite Block fokussiert sich auf die speziellen Herausforderungen, denen sich Führungskräfte im Bereich der PR heute gegenübersehen und zeigt Lösungen auf, wie diesen begegnet werden kann:
- Medienwandel (Bedeutung klassischer Medien vs. Social Media/User-Gerated Content)
- Information Overload/Ökonomie der Aufmerksamkeit und Filterblasen
- Gotcha Journalism, Badvocates und Leakalikes
- Issue-Management
- Krisen-PR
- Advocate-Recruiting
Kursziele
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die relevanten Aspekte der Public Relations (Ziele und Aufgaben, Instrumente, Anwendungsfälle). Dies ermöglicht ihnen einen souveränen Umgang mit Begrifflichkeiten und PR-Fragestellungen in ihrer beruflichen Praxis. Sie verfügen über ein Instrumentarium zur Medienarbeit sowie zum Beziehungs- und Krisenmanagement. Kenntnisse von rechtlichen und moralischen Schranken der PR-Arbeit helfen bei der Erarbeitung fundierter Entscheidungs-vorlagen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können den aktuellen Herausforderungen durch Medienwandel, Information Overload, Filterblasen, Gotcha Journalism, Badvocates, etc. begegnen und wissen durch die Arbeit mit Fallstudien, das PR-Instrumentarium anzuwenden.

Ihre Trainer*innen

Prof. Dr. Carsten Rennhak
Prof. Dr. Carsten Rennhak ist Professor für Management und Marketing an der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre an der Universität der Bundeswehr München. Er ist Gastprofessor an der Zagreb School of Economics and Management, SP Jain Mumbai, Polytechnical State University, St. Petersburg und Haaga-Helia, Helsinki und lehrt außerdem an der Technischen Universität München, der Frankfurt School of Finance und der ESB Reutlingen. Seinen Bachelor- sowie seinen Diplomabschluss in Betriebswirtschaftslehre machte er an der Universität Augsburg, er erwarb zudem einen Master in Volkswirtschaftslehre an der Wayne State University, Detroit, und promovierte an der Ludwig-Maximilians-Universität, München. Vor seiner akademischen Laufbahn arbeitete Prof. Rennhak sieben Jahre lang als Unternehmensberater und Projektleiter bei Booz Allen & Hamilton in den Bereichen Telekommunikation, Medien, Hightech und Energiewirtschaft.
Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Unternehmensstrategie und Business Development. Er hat 20 Bücher sowie ca. 200 Artikel und Arbeitspapiere veröffentlicht. Prof. Rennhak ist als Berater in zahlreichen führenden Unternehmen tätig.

Carina Schmidt
Carina Schmidt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Carsten Rennhak an der Universität der Bundeswehr in München. Sie ist Dozentin für Public Relations und betreut universitätsübergreifende Onlineseminare zu diesem Thema. Zudem ist sie Autorin einschlägiger Literatur. Vor ihrer Tätigkeit an der Universität der Bundeswehr hat sie Politische Wissenschaften, Ethnologie und Rechtswissenschaften in München und Ankara studiert und in München promoviert.