Drittes Update zum Umsetzungsstand des ERASMUS+ Projekt STAY OK

Im Dezember 2023 startete das ERASMUS+ Projekt „STAY OK – Rethinking Wellbeing at Workplaces in the European SMEs“, an dem die Munich Business School (MBS) als Partnerin teilnimmt. Ziel dieses Projekts ist es, Führungskräften in kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) bei der Formulierung und Umsetzung von Aktivitäten zur Förderung des Wohlbefindens am Arbeitsplatz zu unterstützen, um dadurch ihre Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen. Im Frühjahr 2024 hat bereits ein Webinar stattgefunden, in dem die Forschungsergebnisse vorgestellt wurden. Heute möchten wir weitere Einblicke zur Endphase des Projekts geben.


Projekt STAY OK – Aktueller Stand

Das STAY OK-Projekt hat die zweite Hälfte seiner Laufzeit erreicht. Alle versprochenen Materialien wurden bereits auf Englisch entwickelt. Die verbleibenden Arbeiten bis zum Projektende bestehen hauptsächlich in der Übersetzung des gesamten Schulungsmaterials, der Durchführung von Testschulungen sowie mehreren Verbreitungsveranstaltungen, wie einem Workshop für Berufsbildungstrainer und einer Multiplikatorenveranstaltung in jedem Partnerland.

Das dritte transnationale Partnertreffen fand in Kopenhagen, Dänemark, statt und wurde vom dänischen Partner „We are entrepreneurs – WAE“ organisiert. Das Treffen wurde als eintägige Veranstaltung am 27. März 2025 durchgeführt.

Das STAY OK Projektteam beim Treffen in Dänemark.

Schulungskurse

Das STAY OK Trainingsmaterial wurde im März 2025 veröffentlicht. Dazu fanden Veröffentlichungsveranstaltungen in verschiedenen Ländern statt:

STAY OK Schulungskurs startet an der Munich Business School

Am 15. März 2025 veranstaltete die Munich Business School (MBS) den Auftakt des STAY OK Schulungskurses mit zwei aufeinanderfolgenden Sitzungen. Dr. Giulia Parola eröffnete die Veranstaltung mit einer Einführung in das STAY OK-Projekt, präsentierte das digitale Toolkit und die E-Learning-Plattform und erklärte den Schulungslehrplan, die Badges und das Zertifizierungssystem.

Dr. Wolfgang Spiess-Knafl leitete eine Sitzung zum Modul 3 „Künstliche Intelligenz im Personalmanagement“, in der KI-Modelle, Arbeitsmarkttrends und deren Auswirkungen auf das Personalmanagement thematisiert wurden. Statt endgültiger Antworten regten die Sitzungen zum Nachdenken und zu bedeutungsvollen Diskussionen über die sich wandelnde Rolle von KI am Arbeitsplatz an. Mit 40 Teilnehmern war die Veranstaltung von Anfang an gut besucht. Die Anmeldungen auf der STAY OK E-Learning-Plattform stiegen während und nach dem Pilotkurs, und das erste Feedback fiel positiv aus. Über 60 % der Umfrageteilnehmer fanden die Schulung ansprechend und interaktiv, viele lobten zudem die Fachkompetenz der Trainer.


Schulungskurs in Österreich

Brainplus führte am 14. und 15. März 2025 in Kooperation mit der FH Joanneum, einer Fachhochschule in Österreich, einen Schulungskurs durch.

Die FH Joanneum ist eine Fachhochschule in der Steiermark, die Studiengänge in den Bereichen Bauwesen, IT, Management und Gesundheit anbietet. Kooperationspartner von brainplus war die IT-Abteilung am Standort Kapfenberg.

Brainplus führte den Kurs vollständig online durch. Am ersten Tag gab Mag. Wolfgang Schabereiter MA von brainplus eine allgemeine Einführung in das Projekt sowie in das Thema „Wohlbefinden in KMU“.

Am zweiten Tag wurde insbesondere das Modul zum hybriden Arbeiten von Wolfgang Schabereiter vorgestellt. Die Teilnehmer erhielten theoretischen Input von brainplus und arbeiteten anschließend eigenständig auf der E-Learning-Plattform. Insgesamt nahmen neun Personen am Kurs teil und das Feedback bestätigte die hohe Qualität des entwickelten Materials.


Weitere Ergebnisse

Handbuch für Berufsbildungsträger zur Integration des STAY OK-Programms

Ziel dieses Handbuchs ist es, die Integration des STAY OK-Lehrplans in das Schulungsangebot von Berufsbildungsträgern zu erleichtern. Der „Open Guide for VET Providers“ ist ein strukturiertes, digitales Handbuch, das Berufsbildungseinrichtungen bei der Umsetzung effektiver, innovativer Schulungen zum Thema Wohlbefinden am Arbeitsplatz für Führungskräfte kleiner Unternehmen unterstützt. Es dient als grundlegender Rahmen sowie als praktisches Werkzeug zur Planung, Durchführung und Verwaltung von Schulungen in den vom Projekt identifizierten Themenbereichen.

Digitales Selbstbewertungstool zum Wohlbefinden im Unternehmen

Das STAY OK Digital Tool Kit (PR5) ist ein innovatives digitales Instrument, das Führungskräfte kleiner Unternehmen bei der Selbsteinschätzung des Wohlbefindens am Arbeitsplatz unterstützt.


Weitere Projektaktivitäten

Multiplikatorenveranstaltungen

Abschließende Multiplikatorenveranstaltungen finden in allen Partnerländern statt und richten sich sowohl an die Zielgruppen als auch an die breite Öffentlichkeit. Ziel ist es, über die durchgeführten Aktivitäten, erzielten Ergebnisse und Folgeinitiativen zu informieren. Geplant ist, Teilnehmende der Pilotkurse (WP3 -T3.13) als Sprecher:innen einzuladen, damit sie ihre Erfahrungen vorstellen und Feedback geben können. Zudem wird der MOOC (PR4), eines der zentralen Nachhaltigkeitstools, gemeinsam mit dem Digital Tool Kit (PR5) vorgestellt und beworben.

Die Multiplikatorenveranstaltungen finden im September 2025 in jedem Partnerland statt.

Workshops für Lehrkräfte der Berufsbildung

Ziel der Workshops ist es, die Berufsbildungsgemeinschaft über den STAY OK-Lehrplan (und die zugehörigen Pilotaktivitäten) zu informieren, das Handbuch (PR3) vorzustellen und den dauerhaften Helpdesk-Service einzuführen. So soll umfassende Unterstützung gewährleistet werden, damit die Projektresultate problemlos in bestehende Schulungsangebote integriert werden können.

Die Workshops finden zwischen Juni und August 2025 in jedem Partnerland statt.


Weiterführende Informationen zum Projekt

STAY OK – Rethinking wellbeing at workplaces in the EU SMEs [2023-1-IT01-KA220-VET-000154571]

Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the European Education and Culture Executive Agency (EACEA). Neither the European Union nor EACEA can be held responsible for them.