BWL Master
Studienfinder

Welcher BWL Master ist der richtige für dich?

Wer sich für einen Master in Betriebswirtschaftslehre interessiert, steht vor einer Vielzahl an Optionen – gerade private Hochschulen bieten dabei spezialisierte Programme mit individuellem Profil. In diesem Artikel werden wir die BWL-Masterstudiengänge der Munich Business School, der Hochschule Fresenius und der Business School Berlin, um ihre jeweiligen Stärken, Schwerpunkte und Besonderheiten herauszuarbeiten – mit Blick auf Inhalte, Praxisnähe und internationale Ausrichtung.

Ein kurzer Überblick über die Möglichkeiten BWL Master zu studieren

Die Wahl des passenden Masterstudiengangs in BWL ist entscheidend für den beruflichen Werdegang – besonders, wenn Praxisbezug, Internationalität und Spezialisierung im Fokus stehen. Private Hochschulen wie die Munich Business School, die Hochschule Fresenius und die Business School Berlin bieten dafür unterschiedliche, aber ambitionierte Programme an. Im Folgenden werden die drei Studiengänge in Kürze vorgestellt.

Master International Business (Munich Business School)

Dieser englischsprachige Studiengang legt den Fokus auf internationale Ausrichtung und Praxisnähe. Studierende können zwischen verschiedenen Spezialisierungen wie International Marketing, Sustainable Business oder Innovation & Digital Business wählen. Ein integriertes Auslandssemester bereitet auf Führungsaufgaben in globalen Unternehmen vor.

Master Betriebswirtschaftslehre (Hochschule Fresenius)

Der Studiengang vermittelt fundiertes betriebswirtschaftliches Wissen mit Schwerpunkt auf kleinen und mittleren Unternehmen sowie strategischer Unternehmenssteuerung. Durch Praxisprojekte, Fallstudien und enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft wird eine starke Verbindung zwischen Theorie und Praxis geschaffen. Das "3-Tages-Modell" ermöglicht zudem eine gute Vereinbarkeit von Studium und Beruf.

Master Business Administration (BSP Business & Law School Berlin)

Dieser praxisorientierte Studiengang integriert Unternehmensbesuche und Projekte, um theoretisches Wissen direkt anzuwenden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Digitalisierung, unter anderem durch das Modul Software Engineering.

Besondere Merkmale der drei BWL Master

Die folgenden Besonderheiten spielen in einem oder mehreren der BWL Master Studiengängen an der Munich Business School, der Hochschule Fresenius und der Business & Law School Berlin eine Rolle. Sie geben Einblicke in die Inhalte, Strukturen und Besonderheiten der Studiengänge und veranschaulichen, wie diese Studiengänge praxisorientiertes Lernen, individuelle Gestaltungsmöglichkeiten und Erfahrungen fördern.

Munich Business School Master Internationale Business

Schwerpunkt(e): Integriert ✔️

Wahlkurs(e): Integriert ✔️

Internationaler Fokus: Integriert ✔️

Business Project: Integriert ✔️

Auslandsaufenthalt: Integriert ✔️

Mentoring-Programm: Integriert ✔️

Dual Degree: Möglich ❔

Sprachkurs(e): Möglich ❔

Networking Event(s): Integriert ✔️

Planspiel: Nicht vorgesehen ❌
╰┈➤ Fazit: 8/10
Hochschule Fresenius Master Betriebswirtschaftslehre

Schwerpunkt(e):Integriert ✔️

Wahlkurs(e): Integriert ✔️

Internationaler Fokus: Nicht vorgesehen ❌

Business Project: Integriert ✔️

Auslandsaufenthalt: Möglich ❔

Mentoring-Programm: Nicht vorgesehen ❌

Dual Degree: Nicht vorgesehen ❌

Sprachkurs(e): Möglich ❔

Networking Event(s): Integriert ✔️

Planspiel: Nicht vorgesehen ❌
╰┈➤ Fazit: 5/10
BSP Business & Law School Berlin Master Business Administration

Schwerpunkt(e): Nicht vorgesehen ❌

Wahlkurs(e): Nicht vorgesehen ❌

Internationaler Fokus: Nicht vorgesehen ❌

Business Project: Nicht vorgesehen ❌

Auslandsaufenthalt: Möglich ❔

Mentoring-Programm: Nicht vorgesehen ❌

Dual Degree: Möglich ❔

Sprachkurs(e): Nicht vorgesehen ❌

Networking Event(s): Nicht vorgesehen ❌

Planspiel: Integriert ✔️
╰┈➤ Fazit: 2/10

Begriffserklärung der erwähnten Konzepte

Im Folgenden erklären wir kurz, was sich hinter den genannten Konzepten und Begriffen im Master Projektmanagement verbirgt.

Mentoring-Programm

Ein Mentoring-Programm verbindet dich mit erfahrenen Expert*innen oder Alumni, die dir mit wertvollen Ratschlägen, Karriere-Tipps und persönlicher Unterstützung zur Seite stehen.

Dual Degree

Ein Dual Degree ermöglicht es dir, zwei Masterabschlüsse in nur einer Studienzeit zu erwerben, oft durch ein zusätzliches Auslandssemester an einer Partneruniversität. Dies erweitert sowohl deine fachlichen Qualifikationen als auch deine internationalen Karrieremöglichkeiten.

Sprachkurs

Dies ist ein Zusatzangebot, das Studierenden hilft, ihre Sprachkenntnisse (vor allem in Deutsch) zu erlernen oder verbessern, um sich auf eine internationale oder eventuelle deutsche Karriere vorzubereiten.

Networking Event

Networking Events sind Veranstaltungen, bei denen du gezielt Kontakte zu Unternehmen, Fachleuten oder anderen Studierenden knüpfen kannst – oft in lockerem Rahmen wie Messen, Workshops oder Abendveranstaltungen, um berufliche Chancen zu fördern.

Planspiel

Ein Planspiel ist eine simulierte Unternehmens- oder Projektsituation, in der du im Team betriebswirtschaftliche Entscheidungen triffst – es verbindet Theorie mit Praxis und fördert strategisches Denken sowie Teamarbeit.

Die Hochschulakkreditierungen & Anerkennungen im Überblick

Die Anerkennungen und Akkreditierungen ein jeder Hochschule sind ein wichtiger Indikator für ihre Qualität und Inhalte ihrer Studiengänge. Institutionen wie das Bundesministerium für Bildung und Forschung, die FIBAA, der Wissenschaftsrat und renommierte internationale Akkreditierungsorganisationen wie AMBA, AACSB und EQUIS prüfen akademische Exzellenz, Praxisorientierung und internationalen Standards. Im Folgenden geben wir einen Überblick über die wichtigsten Akkreditierungen für die drei BWL Master Studiengänge.

MBS HS Fresenius BSP
Bildungsministerium ✔️ ✔️ ✔️
FIBAA ✔️
Wissenschaftsrat ✔️ ✔️ ✔️
AMBA
AACSB ✔️
EQUIS

Welche Rolle spielt die Internationalität in den 3 Hochschulen?

Die Internationalität ist an allen drei Hochschulen präsent, aber unterschiedlich stark verankert.

An der Munich Business School ist sie zentraler Bestandteil: Das Studium findet größtenteils auf Englisch statt, ein Auslandssemester ist verpflichtend, und internationale Kooperationen prägen das Programm.

Die Hochschule Fresenius integriert internationale Aspekte eher optional, etwa durch Wahlmodule auf Englisch oder die Möglichkeit eines Auslandssemesters, der Fokus bleibt aber stärker national ausgerichtet.

Die Business & Law School Berlin bietet internationale Elemente wie Doppelabschlüsse mit Partnerhochschulen und globale Projektarbeiten, sieht Internationalität aber als ergänzende Komponente, nicht als zentrales Studienziel.

Wichtige Fakten zum BWL Master Studium der drei Hochschulen

In der folgenden Tabelle haben wir die wichtigsten Fakten zu den verschiedenen BWL Master Studiengängen der drei Hochschulen MBS, HS Fresenius und BSP zusammengefasst.

Munich Business School Hochschule Fresenius Business & Law School Berlin
Studiengang Master International Business Master Betriebswirtschaftslehre Master Business Administration
Studienabschluss Master of Arts Master of Science Master of Business Administration
Dauer 3 Semester 4 Semester 4 Semester
Studiensprache Englisch Deutsch Deutsch oder Englisch
Studienstart Winter- & Sommersemester Winter- & Sommersemester, je nach Standort Winter- & Sommersemester
Standort München München, Köln, Hamburg Berlin
NC Kein NC Kein NC Keine Angabe
Anerkennung Staatlich anerkannt & akkreditiert Staatlich anerkannt & akkreditiert Staatlich anerkannt & akkreditiert
Studienvoraussetzungen Bachelorabschluss: in wirtschaftswissenschaftlichem Thema oder wenn anderer BA Abschluss, dann ein Pre-Master möglich, Englischkenntnisse durch Test beweisen Bachelorstudium (mit mindestens 180 CP. Davon sollten 60 CP aus dem Bereich Wirtschaftswissenschaften und 10 CP aus dem Bereich quantitative Methoden stammen. Bei fehlenden Credit Points in den genannten Fachgebieten ist das Bestehen eines Aufnahmetests notwendig), Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 Einschlägiger berufsqualifizierender Hochschulabschluss, abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftliches Bachelorstudium (Mindestanteil von 60 ECTS in wirtschaftswissenschaftlichen Modulen), Deutsche Sprachkenntnisse auf Niveau C1 (bei englischem Studiengang nicht notwendig)
Stipendienmöglichkeiten? Ja, bis zu 4.000 EUR Förderung Nein Nein
Abschlussarbeit Masterarbeit in Deutsch oder Englisch Masterarbeit Masterarbeit
Besonderheiten Schwerpunkte wählbar + Wahlkurse, Internationaler Fokus, Mentoring-Programm, Business Project, Sprachkurse, Auslandssemester, Dual Degree möglich, Pre-Master möglich, Networking-Events Schwerpunkte, Wahlkurse, Sprachkurse, Networking-Events, Jährliche Career Days, ein großes Jobportal und Karriereberatungen, PIONEER LAB, Auslandsoptionen Auslandsaufenthalt optional, Double Degree optional, Start-up-Workshop, Planspiel

Willst du herausfinden, was der Unterschied zwischen einem Master of Arts und einem Master of Science ist?

Für mehr Informationen zum Thema schau auf unserer entsprechenden Seite vorbei.

Unterschied von M.A. und M.Sc.

Welcher Standort eignet sich am besten für den BWL Master?

Der Standort, der sich am besten für den BWL Master eignet, hängt von deinen persönlichen Vorlieben und Zielen ab. Die Wahl sollte auf der Grundlage des Budgets, der Branche und des Lebensstils getroffen werden. Hier findest du einen kurzen Überblick über die drei Standorte München (MBS & HS Fresenius), Köln (HS Fresenius) und Berlin (BSP) für einen BWL Master:





München Köln Berlin
Wirtschaft 10/10 6/10 8/10
Internationalität 9/10 7/10 10/10
Networkingmöglichkeiten 10/10 5/10 9/10
Infrastruktur 9/10 6/10 8/10
Lebensqualität 9/10 8/10 6/10
Lebenshaltungskosten 2/10 5/10 3/10
Studierendenleben 8/10 8/10 9/10
Natur 10/10 8/10 7/10
Freizeitmöglichkeiten 10/10 9/10 10/10
Kultur 9/10 8/10 8/10
86/100 70/100 78/100

Berufliche Perspektiven nach Abschluss des BWL Master

Die Karriereperspektiven im BWL-Bereich nach den drei Studiengängen sind insgesamt gut, unterscheiden sich aber je nach Profil der Hochschule und Ausrichtung des Programms:

Munich Business School

Die MBS bietet hervorragende Einstiegsmöglichkeiten im internationalen Management, Consulting, Marketing oder Finance. Dank ihres starken Praxisbezugs, der internationalen Ausrichtung und enger Verbindungen zu global tätigen Unternehmen profitieren Absolvent*innen oft von schnellen Einstiegen in Führungsnachwuchsprogramme – vor allem in Konzernen oder international agierenden Mittelständlern.

Hochschule Fresenius

Absolvent*innen der Hochschule Fresenius haben solide Chancen in klassischen betriebswirtschaftlichen Berufsfeldern wie Controlling, Personal, Vertrieb oder Unternehmensentwicklung – besonders im deutschen Mittelstand. Der praxisnahe Aufbau und die gute Vereinbarkeit von Studium und Beruf ermöglichen oft den direkten Übergang in Positionen mit Projekt- oder Fachverantwortung.

BSP Business and Law School

Die BSP bereitet besonders gut auf Positionen im digitalen Management, Start-ups oder innovationsgetriebenen Unternehmen vor. Der Fokus auf Praxisprojekte und unternehmerisches Denken macht die Absolvent*innen flexibel einsetzbar, insbesondere in dynamischen, kreativen Arbeitsumfeldern – etwa im Bereich Business Development oder Produktmanagement.

Reviews der drei Master

Die Erfahrungen von Alumni sind ein entscheidender Faktor bei der Auswahl des richtigen BWL Master. Bewertungen auf Plattformen wie StudyCheck oder FernstudiumCheck geben authentische Einblicke in die Qualität des Studiengangs, die Betreuung und die Karrieremöglichkeiten aus der Perspektive ehemaliger Studierender. Im Folgenden vergleichen wir die Bewertungen der drei Master Projektmanagement Studiengänge der MBS, der HS Fresenius und der BSP, um eine solide Grundlage für eine Entscheidung zu bieten.



International Business (M.A.)

★★★★☆ 4,5
100% Weiterempfehlung


Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.)

★★★☆☆ 3,7
100% Weiterempfehlung


Business Administration (M.Sc.)

★★★★☆ 4,1
100% Weiterempfehlung

Welche Stadt hat das beste Studierendenleben?

München

München ist einer der wichtigsten Wirtschaftsstandorte Deutschlands, mit zahlreichen Konzernen, Hidden Champions und Beratungsfirmen. Die Nähe zu Unternehmen wie BMW, Allianz oder Siemens macht es ideal für Praktika und Jobs. Die Lebensqualität ist hoch.

Herausforderungen:

Die Lebenshaltungskosten, besonders Miete, sind extrem hoch. Wohnraum ist knapp und teuer.

Köln

Köln hat eine beachtliche Wirtschaft mit Fokus auf Medien, Handel und Dienstleistungen. Die Stadt bietet ein gutes Studierendenleben, eine junge Szene und vergleichsweise moderate Mieten.

Herausforderungen:

Im Vergleich zu München oder Berlin ist die Unternehmensdichte u.a. im Bereich Consulting und Finance etwas geringer.

Berlin

Berlin ist Deutschlands Start-up-Hub und bietet ein kreatives, internationales Umfeld mit vielen Innovations- und Digitalunternehmen. Das Leben ist minimal günstiger als in München oder Hamburg.

Herausforderungen:

Der Arbeitsmarkt ist sehr heterogen – Top-Chancen gibt es, aber oft eher im Start-up-Bereich als im klassischen Konzernumfeld. Die hohe Zahl an Studierenden kann den Einstieg erschweren.

Häufig gestellte Fragen zum Thema BWL Master

Welcher BWL Master ist der Beste?

Welcher BWL-Master der Beste ist, hängt stark von deinen Zielen ab. Programme wie an der HSG oder auch international an der LSE oder HEC Paris genießen hohes Ansehen – genauso bietet aber auch die Munich Business School (MBS) ein solides Masterprogramm mit starker Praxisorientierung und internationalem Fokus, was je nach Karriereziel sehr passend sein kann.

Ist ein Master in BWL sinnvoll?

Ein Master in BWL ist sinnvoll, wenn du dich fachlich vertiefen, spezialisieren oder deine Karrierechancen in bestimmten Bereichen deutlich verbessern willst – vor allem im Consulting, Management oder in der Forschung.

Welchen NC braucht man für Master BWL?

Für einen Master in BWL gibt es keinen einheitlichen NC; die Anforderungen variieren je nach Hochschule. Viele Universitäten setzen auf Eignungsverfahren, bei denen neben der Abschlussnote auch weitere Kriterien wie Fachkenntnisse, Sprachkenntnisse oder Auswahlgespräche berücksichtigt werden.
Private Hochschulen wie die Munich Business School (MBS) verzichten ebenfalls auf einen NC. Stattdessen erfolgt die Auswahl über Bewerbungsunterlagen und persönliche Gespräche.

Wie viel Gehalt nach BWL Master?

Das Einstiegsgehalt nach einem BWL-Master variiert je nach Hochschule, Branche und Region. Im Durchschnitt kannst du mit etwa 46.500 € bis 51.230 € brutto jährlich rechnen. Nach drei Jahren Berufserfahrung sind über 100.000 € jährlich möglich.

Ist der BWL Master schwer?

Der BWL-Master kann anspruchsvoll sein, vor allem wegen der Tiefe in Statistik, Finanzen und Strategie – mit Interesse und Disziplin ist er aber gut machbar.

Begeistert? Jetzt gleich bewerben!

Mehr spannende Studiengänge in München

International Business
BACHELOR
International Business
Nicht-konsekutiver Master
PRE-MASTER
Nicht-konsekutiver Master
International Business
MASTER
International Business
General Management
MBA
General Management

Möchtest du mehr erfahren?

Studienberater MBS: Uttamdeep Kaur, B.A.
Studienberatung Master-Programme Uttamdeep Kaur, B.A. +49 89 547678 227 master@munich-business-school.de
Wie können wir dir helfen? Nächste Schritte Termin vereinbaren Info anfordern Jetzt bewerben
PAGE-TITLE: BWL Master