Studienfinder
- MBS QUICK FACTS:
- Staatlich anerkannt seit 1999
- September
- 18 oder 24 Monate
- Englisch
- Beratungstermin buchen
Bevor wir die Studiengänge im Detail vergleichen, werfen wir zunächst einen kurzen Blick auf die einzelnen Programme. Jede der drei Hochschulen – die Munich Business School, Hochschule Fresenius und Gisma University of Applied Sciences – bietet Masterstudiengänge mit spezifischen Schwerpunkten und Ausrichtungen im Bereich Entrepreneurship.
Der Master Innovation and Entrepreneurship an der MBS richtet sich an Gründer*innen und Innovator*innen, die praxisnah lernen möchten, wie man neue Geschäftsmodelle entwickelt und Unternehmen aufbaut. Das Programm legt großen Wert auf Internationalität, persönliche Entwicklung und enge Verbindungen zur Start-up-Szene Münchens.
Der M.Sc. Betriebswirtschaftslehre mit dem Wahlfach Entrepreneurship an der HS Fresenius bietet eine solide betriebswirtschaftliche Grundlage, kombiniert mit unternehmerischen Inhalten wie Business Planning, Innovation und Gründung. Die Wahlfachstruktur erlaubt individuelle Schwerpunktsetzungen innerhalb eines klassischen BWL-Masters.
Der MSc Creative Entrepreneurship der Gisma richtet sich speziell an kreative Köpfe, die unternehmerische Ideen in Bereichen wie Design, Medien oder Kunst umsetzen wollen. Das Programm verbindet Kreativität mit Businesswissen und fördert die Entwicklung persönlicher Projekte im internationalen Umfeld Potsdams und Berlins. Aktuell befindet sich der Studiengang noch in der Akkreditierungsphase (Stand: 05.05.2025).
Die folgenden Besonderheiten spielen eine Rolle in einem oder mehreren der Master Entrepreneurship Studiengängen der Munich Business School, Hochschule Fresenius und Gisma University of Applied Sciences. Sie geben einen Einblick in die Inhalte, Struktur und Besonderheiten der Programme und verdeutlichen, wie diese Studiengänge praxisnahes Lernen, individuelle Gestaltungsmöglichkeiten und internationale Erfahrungen fördern.
Im Folgenden erklären wir kurz, was sich hinter den genannten Konzepten und Begriffen im Master Entrepreneurship Studium verbirgt.
Fallstudien sind praxisnahe Analysen realer oder fiktiver Unternehmenssituationen, bei denen du konkrete Probleme lösen und strategische Entscheidungen treffen sollst – ideal, um Theorie direkt anzuwenden.
Wahlkurse bieten dir die Möglichkeit, aus verschiedenen Modulen diejenigen auszuwählen, die deinen Interessen und Karrierezielen entsprechen, und dein Studium individuell zu gestalten. In vielen Studiengängen kann man auch hier mehr als einen Wahlkurs wählen.
Ein Studium mit internationalem Fokus bereitet dich auf die Herausforderungen und Chancen globaler Märkte vor, durch interkulturelle Inhalte, Sprachen und oft internationale Erfahrungen wie Auslandssemester.
Ein Auslandssemester ermöglicht es dir, an einer Partneruniversität im Ausland zu studieren, internationale Erfahrungen zu sammeln und deine Sprach- sowie interkulturellen Kompetenzen zu stärken.
Ein Praktikum ist eine praktische Erfahrung in einem Unternehmen, bei der du dein theoretisches Wissen anwendest, berufliche Einblicke erhältst und wertvolle Kontakte knüpfst.
Ein Double/Dual Degree ermöglicht es dir, zwei Masterabschlüsse in nur einer Studienzeit zu erwerben, oft durch ein zusätzliches Auslandssemester an einer Partneruniversität. Dies erweitert sowohl deine fachlichen Qualifikationen als auch deine internationalen Karrieremöglichkeiten.
Ein Mentoring-Programm verbindet dich mit erfahrenen Expert*innen oder Alumni, die dir mit wertvollen Ratschlägen, Karriere-Tipps und persönlicher Unterstützung zur Seite stehen.
Projektarbeiten sind praxisorientierte Aufgabenstellungen, bei denen du im Team oder alleine über einen längeren Zeitraum an einem konkreten Thema oder Problem arbeitest und am Ende ein Ergebnis präsentierst.
Ein Start-up-Projekt ist meist ein studienbegleitendes Vorhaben, bei dem du eine eigene Geschäftsidee entwickelst, einen Businessplan erstellst und unter Umständen sogar erste Umsetzungsschritte machst – oft begleitet durch Coaching oder Pitch-Situationen.
Das Hybrid Learning Scheme ist ein Lernmodell, das Präsenzunterricht mit digitalen Lehrformaten kombiniert, sodass du flexibel zwischen Vor-Ort-Teilnahme und Online-Studium wechseln kannst.
Die Akkreditierungen ein jeder Hochschule ist ein wichtiger Indikator für die Qualität und Anerkennung ihrer Studiengänge. Institutionen wie das Bildungsministerium, die FIBAA, der Wissenschaftsrat und renommierte internationale Akkreditierungsorganisationen wie AMBA, AACSB und EQUIS prüfen die akademische Exzellenz, Praxisorientierung und internationale Standards von Hochschulen. Im Folgenden werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Akkreditierungen der Master Entrepreneurship Studiengänge.
Munich Business School | Hochschule Fresenius | Gisma University of Applied Science | |
---|---|---|---|
Bildungsministerium | ✔️ | ✔️ | ✔️ |
FIBAA | ✔️ | ❌ | ✔️ |
Wissenschaftsrat | ✔️ | ✔️ | ❌ |
AMBA | ❌ | ❌ | ✔️ |
AACSB | ✔️ | ❌ | ❌ |
EQUIS | ❌ | ❌ | ❌ |
Die Internationalität spielt bei den drei Hochschulen jeweils eine unterschiedliche, aber wichtige Rolle:
An der Munich Business School ist Internationalität ein zentraler Bestandteil des Konzepts: Das Studium findet auf Englisch statt, es gibt zahlreiche internationale Gastdozierende, Partnerhochschulen und ein verpflichtendes Auslandssemester – ideal für Studierende mit globalen Ambitionen.
Die Hochschule Fresenius ist grundsätzlich international offen, legt aber weniger starken Fokus darauf im Vergleich zur MBS. Es gibt Austauschmöglichkeiten und internationale Kooperationen, jedoch ist der Alltag im BWL-Master mit Entrepreneurship-Wahlfach eher deutschsprachig und stärker lokal verankert.
Die Gisma University of Applied Sciences positioniert sich international – mit englischsprachigen Programmen, einem multikulturellen Campus in Potsdam und einer relativ großen Zahl internationaler Studierender. Das Studienumfeld ist global geprägt, was besonders für kreative Gründungen mit internationaler Ausrichtung spannend ist.
In der folgenden Tabelle haben wir die Key Facts zu den verschiedenen Master Entrepreneurship Studiengängen der 3 Hochschulen für dich zusammen gefasst.
Munich Business School | Hochschule Fresenius | Gisma University of Applied Science | |
---|---|---|---|
Studiengang | Master Innovation and Entrepreneurship | Master BWL mit Wahlfach Entrepreneurship | Master Creative Entrepreneurship |
Studienabschluss | Master of Arts | Master of Science | Master of Science |
Dauer | 3 Semester | 4 Semester | 2 - 4 Semester |
Studiensprache | Englisch | Deutsch | Englisch |
Studienstart | Wintersemester | Winter- & Sommersemester (je nach Standort) | Winter- & Sommersemester |
Standort | München | München, Köln, Hamburg | Potsdam |
Format | Vollzeitstudium | Vollzeitstudium | Vollzeitstudium |
NC | Kein NC | Keine Angabe | Keine Angabe |
Anerkennung | Staatlich anerkannt & akkreditiert | Staatlich anerkannt & akkreditiert | Staatlich anerkannte Hochschule, Studiengang noch nicht akkreditiert (Stand 05.05.2025) |
Studienvoraussetzungen | Bachelorabschluss im verwandten Thema oder stattdessen Pre-Master möglich, auch ohne Bachelor unter bestimmten Umständen möglich, Beweis der Englischkenntnisse durch Test oder vorherigem englischsprachigen Abschluss | Erststudiumabschluss in einem verwandtem Bereich: mit bestimmten Credit Points oder Bestehen eines Aufnahmetests, Englischkenntnisse ab B2 | BA-Abschluss im verwanten Thema, stattdessen Premaster möglich, Englischkenntnisse ab B2 |
Abschlussarbeit | Masterarbeit in Deutsch oder Englisch | Masterarbeit | Masterarbeit |
Besonderheiten | Dual Degree möglich, 2 Wahlkurse, Internationaler Fokus, Business Project, Auslandssemester, Praktikum und &/oder Start-up-Projekt wählbar, Mentoring-Programm | Projektarbeiten, Fallstudien und die Zusammenarbeit mit unseren Praxispartnern, wählbare Kurse aus den Bereichen wie Gründung & Sprachkurse | Hybrid learning scheme möglich (Teilweise vor Ort, Teilweise e-learning), Möglicher Auslandsaufenthalt, Praktikum oder Praxisprojekt im längeren Studium, Wahlfach möglich |
Willst du herausfinden, was der Unterschied zwischen einem Master of Arts und einem Master of Science ist?
Für mehr Informationen zum Thema schau auf unserer entsprechenden Seite vorbei.
Unterschied von M.A. und M.Sc.Welcher Standort am besten für deinen Master Entrepreneurship geeignet ist, hängt von deinen persönlichen Präferenzen und Zielen ab. Die Wahl sollte von deinem Budget, Branchen und Lebensstil abhängen. Hier ist eine grobe Betrachtung der drei Standorte München (MBS), Köln (HSF) und Potsdam (GISMA) für einen Master in Entrepreneurship:
München | Köln | Potsdam | |
---|---|---|---|
Wirtschaft | 10/10 | 7/10 | 2/10 |
Internationalität | 9/10 | 8/10 | 2/10 |
Networkingmöglichkeiten | 9/10 | 6/10 | 1/10 |
Infrastruktur | 9/10 | 9/10 | 6/10 |
Lebensqualität | 10/10 | 7/10 | 8/10 |
Lebenshaltungskosten | 2/10 | 5/10 | 6/10 |
Studierendenleben | 8/10 | 8/10 | 3/10 |
Natur | 10/10 | 6/10 | 8/10 |
Freizeitmöglichkeiten | 10/10 | 8/10 | 3/10 |
Kultur | 9/10 | 8/10 | 6/10 |
86/100 | 72/100 | 45/100 |
Die Karriereperspektiven nach den Master Entrepreneurship Studiengängen sind vielversprechend, mit einigen Unterschieden basierend auf den jeweiligen Programmschwerpunkten und Netzwerken der drei unterschiedlichen Hochschulen:
Nach dem Master Innovation and Entrepreneurship hast du vielfältige Möglichkeiten – von der eigenen Gründung über den Einstieg in Start-ups bis hin zu Innovationsabteilungen großer Unternehmen. Durch das starke Netzwerk und die Praxisorientierung sind auch Positionen im Business Development oder Consulting realistisch.
Der M.Sc. BWL mit Wahlfach Entrepreneurship bereitet dich eher breit betriebswirtschaftlich vor. Du kannst sowohl in klassische Unternehmensbereiche einsteigen als auch eigene Projekte verfolgen – die unternehmerische Orientierung ist dabei ein Plus, aber weniger stark ausgeprägt als bei spezialisierten Programmen.
Mit dem M.Sc. Creative Entrepreneurship stehen dir vor allem Wege im kreativen Sektor zur Verfügung – sei es durch Gründung im Bereich Design, Medien oder Kultur oder durch Positionen in innovativen, projektbasierten Unternehmen im Kreativsektor.
Die Erfahrungen von Alumni sind ein entscheidender Faktor, wenn es darum geht, den richtigen Master Entrepreneurship Studiengang auszuwählen. Bewertungen auf Plattformen wie StudyCheck geben dir authentische Einblicke in die Studienqualität, Betreuung und Karrierechancen aus der Perspektive ehemaliger Studierender. Im Folgenden vergleichen wir die Bewertungen der drei Masterstudiengänge der Munich Business School, Hohschule Fresenius und Gisma University of Applied Sciences, um dir eine fundierte Grundlage für deine Entscheidung zu bieten.
Diese Bewertungen stammen von dem deutschen Bewertungsportal StudyCHECK.de. Stand der Bewertungen: 05.05.2025
★★★★☆ 4,3
99% Weiterempfehlung
★★★★☆ 4,5
100% Weiterempfehlung
★★★☆☆ 3,8
90% Weiterempfehlung
★★★☆☆ 3,7
100% Weiterempfehlung
★★★★☆ 4,0
67% Weiterempfehlung
Nicht vorhanden & keine Bewertungen!
München ist einer der führenden Start-up-Standorte Deutschlands, besonders stark in Tech, Mobilität, KI und Life Sciences. Du findest hier ein dichtes Netzwerk aus Investoren, Acceleratoren, etablierten Unternehmen und innovativen Start-ups. Die Nähe zu globalen Konzernen wie BMW, Siemens oder Google fördert Kooperationen und Zugang zu Ressourcen.
Herausforderungen:
Das Leben in München ist teuer – Mieten und Lebenshaltungskosten zählen zu den höchsten in Deutschland. Zudem kann das Umfeld recht kompetitiv sein.
Köln ist attraktiv für digitale Geschäftsmodelle, Medien und E-Commerce. Die Start-up-Szene wächst stetig, und die Stadt hat einen offenen, kreativen Vibe. Netzwerkveranstaltungen und lokale Förderungen bieten gute Einstiegsmöglichkeiten.
Herausforderungen:
Im Vergleich zu München oder Berlin ist das Start-up-Ökosystem noch kleiner und weniger international. Auch der Zugang zu großen Risikokapitalgebern ist begrenzter.
Potsdam selbst ist ruhiger, aber durch die Nähe zu Berlin hast du direkten Zugang zu einem von Deutschlands bekanntesten Start-up-Ökosystemen. Berlin bietet zahllose Events, Co-Working-Spaces, Gründerzentren und Investoren. Ideal für digitale, kreative und sozialunternehmerische Gründungsideen.
Herausforderungen:
Potsdam ist klein und beschaulicher – wer viel vom Gründungsleben mitnehmen will, muss regelmäßig nach Berlin pendeln. Dort ist das Umfeld zwar dynamisch, aber auch sehr umkämpft.
Ein Entrepreneurship Studium vermittelt dir das Wissen und die Fähigkeiten, die du brauchst, um eigene Geschäftsideen zu entwickeln, ein Unternehmen zu gründen oder in Start-ups und innovativen Projekten unternehmerisch tätig zu sein – mit Fokus auf Kreativität, Strategie, Finanzierung und Management.
Mit einem Entrepreneurship Studium kannst du dein eigenes Unternehmen gründen, Start-ups mit aufbauen oder in innovativen Bereichen größerer Unternehmen arbeiten, wo unternehmerisches Denken gefragt ist.
Ein Entrepreneurship Studium auf Master-Niveau dauert in der Regel zwischen drei und vier Semestern, also etwa eineinhalb bis zwei Jahre.
Ein Entrepreneurship Studium bringt dir das nötige Know-how, um Geschäftsideen strategisch zu entwickeln, umzusetzen und langfristig erfolgreich zu führen.
Entrepreneurship und Innovationsmanagement beschäftigt sich damit, wie neue Geschäftsideen entstehen, erfolgreich umgesetzt und innovative Prozesse in Unternehmen gesteuert werden können.