Studienfinder
- MBS QUICK FACTS:
- Staatlich anerkannt seit 1999
- März & September
- 12 Monate
- Englisch
- Beratungstermin buchen
Die Wahl des passenden MBA-Studiengangs ist ein wichtiger Schritt für Berufstätige, die ihre Managementkompetenzen gezielt weiterentwickeln möchten. In Deutschland bieten mehrere private Hochschulen spezialisierte Programme mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Studienformaten an. Im Folgenden stellen wir die MBA-Programme der Munich Business School, der CBS International Business School und der Hochschule Macromedia vor.
Der MBA General Management der Munich Business School richtet sich an Berufstätige mit Führungspotenzial und bietet eine starke internationale Ausrichtung sowie praxisnahe Inhalte. Das Programm umfasst u. a. einen kurzen Auslandsaufenthalt im Rahmen der EMBA-Week sowie Leadership-Trainings etc. Kleine Lerngruppen und ein starkes Netzwerk runden das Angebot ab.
Der MBA der CBS International Business School ist ein viersemestriges Vollzeitprogramm, das in Köln angeboten wird. Es vermittelt umfassende betriebswirtschaftliche Kenntnisse mit Fokus auf internationale Unternehmensführung. Das Programm beinhaltet praxisorientierte Projekte und bietet Zugang zu einem Netzwerk.
Der MBA der Hochschule Macromedia wird in englischer Sprache angeboten und kann in drei oder vier Semestern absolviert werden. Das Programm konzentriert sich auf strategisches Management, Innovations- und Change-Management sowie digitale Kompetenzen. Es beinhaltet praxisnahe Projekte und bereitet auf Führungspositionen in der Wirtschaft vor.
Die folgenden Besonderheiten spielen in einem oder mehreren MBA Studiengängen an der Munich Business School, der CBS und der Macromedia eine Rolle. Sie geben Einblicke in die Inhalte, Strukturen und Besonderheiten der englischsprachigen Studiengänge und veranschaulichen, wie diese Studiengänge praxisorientiertes Lernen, individuelle Gestaltungsmöglichkeiten und internationale Erfahrungen fördern.
Im Folgenden erklären wir kurz, was sich hinter den genannten Konzepten und Begriffen im Master of Business Administration Studium verbirgt.
Wahlkurse bieten dir die Möglichkeit, aus verschiedenen Modulen diejenigen auszuwählen, die deinen Interessen und Karrierezielen entsprechen, und dein Studium individuell zu gestalten. In vielen Studiengängen kann man auch hier mehr als einen Wahlkurs wählen.
Ein Studium mit internationalem Fokus bereitet dich auf die Herausforderungen und Chancen globaler Märkte vor, durch interkulturelle Inhalte, Sprachen und oft internationale Erfahrungen wie Auslandssemester.
Studienprojekte sind praxisnahe Aufgaben, bei denen du in Gruppenarbeit reale Herausforderungen von Unternehmen analysierst und Lösungen entwickelst – oft in Zusammenarbeit mit Praxispartnern.
Ein Business Project ist ein praxisorientiertes Projekt, bei dem du in Teams reale Unternehmensprobleme analysierst und innovative Lösungen entwickelst, oft in Zusammenarbeit mit einem Partnerunternehmen.
Ein Auslandsaufenthalt im Studium ermöglicht dir, für eine bestimmte Zeit an einer Partnerhochschule im Ausland zu studieren, an einem Projekt im Ausland teilzunehmen oder internationale Praxiserfahrung zu sammeln, um interkulturelle Kompetenzen zu stärken.
Karrierecoaching bietet dir individuelle Unterstützung bei der beruflichen Orientierung, Bewerbung und Karriereplanung durch erfahrene Berater oder Career Services der Hochschule.
Die Leadership Week ist eine intensive Woche im MBA-Programm, in der Führungskompetenzen durch Seminare, Praxisprojekte und Coaching weiterentwickelt werden.
Dies ist ein Zusatzangebot, das Studierenden hilft, ihre Sprachkenntnisse (vor allem in Deutsch) zu erlernen oder verbessern, um sich auf eine internationale oder eventuelle deutsche Karriere vorzubereiten.
In einer Business Simulation Game schlüpfst du in die Rolle eines Managementteams und triffst strategische Entscheidungen in einem simulierten Unternehmensumfeld, um wirtschaftliche Zusammenhänge realitätsnah zu erleben.
Ein Master Thesis Workshop bereitet dich strukturiert auf das Schreiben deiner Abschlussarbeit vor – mit Input zu Themenfindung, wissenschaftlichem Arbeiten und Zeitplanung.
Die Akkreditierungen einer Hochschule sind ein wichtiger Indikator für die Qualität und Anerkennung ihrer Studiengänge. Institutionen wie das Bundesministerium für Bildung und Forschung, die FIBAA, der Wissenschaftsrat und renommierte internationale Akkreditierungsorganisationen wie AMBA, AACSB und EQUIS prüfen die akademische Exzellenz, Praxisorientierung und internationalen Standards von Hochschulen. Im Folgenden geben wir einen Überblick über die wichtigsten Akkreditierungen für die drei MBA Studiengänge.
MBS | CBS | Macromedia | |
---|---|---|---|
Bildungsministerium | ✔️ | ✔️ | ✔️ |
FIBAA | ✔️ | ✔️ | ❌ |
Wissenschaftsrat | ✔️ | ✔️ | ✔️ |
AMBA | ❌ | ❌ | ❌ |
AACSB | ✔️ | ❌ | ❌ |
EQUIS | ❌ | ❌ | ❌ |
Die Internationalität spielt bei allen drei Hochschulen eine zentrale Rolle in ihren MBA-Programmen. Jede Institution setzt dabei unterschiedliche Schwerpunkte, um Studierende auf eine globale Karriere vorzubereiten.
Die Munich Business School legt großen Wert auf eine internationale Ausrichtung. So ist ein Auslandssemester fester Bestandteil des MBA-Programms, und es bestehen Partnerschaften mit über 60 Hochschulen weltweit. Die Kurse werden vollständig in englischer Sprache angeboten, und die Studierendenschaft ist international geprägt, was interkulturellen Austausch fördert.
Die CBS International Business School richtet ihren MBA in International Management sich an Studierende mit internationaler Karriereambition. Mit Standorten in mehreren deutschen Städten und einige Partnerhochschulen weltweit ermöglicht die CBS internationale Erfahrungen und Netzwerke. Die Studierenden profitieren von einem multikulturellen Umfeld und praxisorientierten Projekten mit globalen Unternehmen.
Die Hochschule Macromedia bietet ihren MBA-Studiengang ebenfalls vollständig in englischer Sprache an und zieht Studierende aus über 90 Ländern an. Mit Standorten in Berlin und München sowie einem starken Fokus auf praxisnahe Projekte und Kooperationen mit internationalen Unternehmen bereitet die Hochschule ihre Studierenden auf Führungspositionen in einem globalen Umfeld vor.
In der folgenden Tabelle haben wir die wichtigsten Fakten zu den verschiedenen Master of Business Administration Studiengängen der drei Hochschulen MBS, CBS und Macromedia zusammengefasst.
Munich Business School | CBS | Macromedia | |
---|---|---|---|
Studiengang | MBA General Management | MBA International Management | Master of Business Administration (MBA) |
Dauer | 2 Semester | 4 Semester | 3 - 4 Semester |
Studiensprache | Englisch | Englisch | Englisch |
Studienstart | Winter- & Sommersemester | Wintersemester | Wintersemester |
Standort | München | Köln | Berlin, München |
Format | Vollzeitstudium | Vollzeitstudium | Vollzeitstudium |
NC | Kein NC | Kein NC | Kein NC |
Anerkennung | Staatlich anerkannt & akkreditiert | Staatlich anerkannt & akkreditiert | Staatlich anerkannt & akkreditiert |
Studienvoraussetzungen | Bachelorabschluss, 2 Jahre Berufserfahrung nach dem BA (auch unter 2 Jahre unter bestimmten Umständen möglich), Englischkenntnisse durch Test beweisen | Akademischer Abschluss mit 180 ECTS (unter bestimmten Umständen auch ohne möglich), Abschlussnote von mindestens „gut/2/B“ oder gesondertes Aufnahmeverfahren), Berufserfahrung von mind. 1 Jahr, Englischkenntnisse durch Test beweisen | Zulassung mit Bachelorabschluss mit 180 oder 210 ECTS und min. 2 Jahre qualifizierte Berufserfahrung, englischer Sprachnachweis |
Stipendiummöglichkeit? | Ja, bis zu €4,000 | Nein | Nein |
Abschlussarbeit | Masterarbeit in Deutsch oder Englisch | Masterarbeit | Masterarbeit |
Besonderheiten | 2 Wahlkurse, Internationaler Fokus, Karrierecoaching, Business Project, Individuelles Forschungsprojekt oder Business Plan oder Consulting Project wählbar, Sprachkurse, Kurzaufenthalt im Ausland im Rahmen des EMBA Week | Business Simulation Game, Business Project, Wahlkurse, Career Seminar, Master Thesis Workshop, Unternehmungskooperation | Research-oriented Project, Practical-based Project, Own Project, Wahlkurse |
Willst du herausfinden, was genau der Unterschied zwischen einem herkömmlichen Master und einem MBA ist?
Für mehr Informationen zum Thema schau auf unserer entsprechenden Seite vorbei.
Unterschied von Master und MBADer Standort, der sich am besten für Ihren Master in Business Administration eignet, hängt von deinen persönlichen Vorlieben und Zielen ab. Die Wahl sollte auf der Grundlage des Budgets, der Branche und des Lebensstils getroffen werden. Hier findenst du einen kurzen Überblick über die drei Standorte München (MBS,Macromedia), Köln (CBS) und Berlin (Macromedia) für einen MBA:
München | Köln | Berlin | |
---|---|---|---|
Wirtschaft | 10/10 | 7/10 | 9/10 |
Internationalität | 9/10 | 8/10 | 10/10 |
Networkingmöglichkeiten | 10/10 | 6/10 | 8/10 |
Infrastruktur | 10/10 | 7/10 | 9/10 |
Lebensqualität | 10/10 | 7/10 | 6/10 |
Lebenshaltungskosten | 2/10 | 5/10 | 3/10 |
Studierendenleben | 8/10 | 8/10 | 8/10 |
Natur | 10/10 | 6/10 | 5/10 |
Freizeitmöglichkeiten | 10/10 | 8/10 | 8/10 |
Kultur | 9/10 | 8/10 | 8/10 |
88/100 | 70/100 | 74/100 |
Die Karriereperspektiven nach einem MBA an der Munich Business School, der CBS International Business School und der Hochschule Macromedia sind vielversprechend, variieren jedoch je nach Hochschule, Netzwerk und individueller Ausrichtung. Hier ein Überblick:
Absolvent*innen der Munich Business School profitieren von einem starken Unternehmensnetzwerk in München. Laut dem Employment Report 2024 erzielen sie durchschnittlich ein Gehalt von 80.923 € nach dem Abschluss, was einem Anstieg von 91 % gegenüber dem Vorstudium entspricht. Über 70 % sichern sich bereits vor dem Abschluss eine Stelle, und 90 % erhalten innerhalb eines Jahres eine Beförderung. Top-Arbeitgeber sind unter anderem BMW, Siemens, Allianz, Deloitte und Amazon. Die häufigsten Positionen umfassen Projektmanagement, Consulting und Führungsrollen.
Der MBA in International Management der CBS bereitet auf einige Karrierewege vor, darunter Projektmanagement und Marketing. Das Programm beinhaltet praxisorientierte Projekte und ein integriertes Praktikum, wodurch Studierende praktische Erfahrungen in verschiedenen Branchen sammeln können. Der Career Service der CBS bietet zudem persönliches Coaching und Zugang zu einem Unternehmensnetzwerk.
Die Hochschule Macromedia fokussiert sich auf praxisnahe Ausbildung mit Verbindungen zur Industrie. Absolvent*innen übernehmen häufig Positionen wie Projektmanager*in. Das MBA-Programm bietet zudem einige Praxisprojekte mit internationalen Unternehmen an.
Die Erfahrungen von Alumni sind ein entscheidender Faktor bei der Auswahl des richtigen MBA Sstudiengangs. Bewertungen auf Plattformen wie StudyCheck geben authentische Einblicke in die Qualität des Studiengangs, die Betreuung und die Karrieremöglichkeiten aus der Perspektive ehemaliger Studierender. Im Folgenden vergleichen wir die Bewertungen der drei Master in Business Management Studiengänge der Munich Business School, der CBS und der Macromedia, um eine solide Grundlage für eine Entscheidung zu bieten.
Diese Bewertungen stammen von dem deutschen Bewertungsportal StudyCHECK.de. Stand der Bewertungen: 09.05.2025
★★★★☆ 4,3
99% Weiterempfehlung
★★★★☆ 4,5
100% Weiterempfehlung
★★★☆☆ 3,7
85% Weiterempfehlung
Keine Bewertungen!
★★★★☆ 4,0
90% Weiterempfehlung
Nicht vorhanden & keine Bewertungen!
München ist eines der wirtschaftsstärksten Zentren Deutschlands, mit vielen Konzernzentralen (z. B. BMW, Siemens, Allianz) und einem starken Mittelstand. Die Nähe zu großen Unternehmen eröffnet gute Chancen für Networking, Praktika und den Berufseinstieg. Zudem bietet die Stadt eine hohe Lebensqualität, durch zahllose Freizeitmöglichkeiten und einer vielfältigen Natur.
Herausforderungen:
Die Lebenshaltungskosten, vor allem für Miete, sind in München hoch. Auch kann der Wohnungsmarkt sehr angespannt sein.
Köln ist ein bedeutender Medien- und Dienstleistungsstandort mit vielen Unternehmenssitzen in der Region (z. B. RTL, Rewe, Bayer). Die Stadt hat ein starkes kulturelles Leben, ist etwas günstiger als München und durch ihre Lage sehr gut vernetzt.
Herausforderungen:
Die wirtschaftliche Vielfalt ist etwas kleiner als in München oder Berlin, besonders im Bereich internationaler Konzerne.
Berlin ist Deutschlands Startup-Hauptstadt mit einem kreativen, internationalen Umfeld. Viele MBA-Studierende profitieren vom Innovationsgeist, etwas günstigeren Lebenshaltungskosten im Vergleich zu München und einer dynamischen Gründerszene.
Herausforderungen:
Weniger Sitz großer DAX-Konzerne, was sich auf klassische Corporate-Karrierepfade auswirken kann. Die Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt und Wohnungsmarkt ist hoch, da viele Fachkräfte nach Berlin wollen.
Ein Master of Business Administration verschafft dir fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse, stärkt deine Führungs- und Managementkompetenzen und verbessert deine Karrierechancen, besonders wenn du eine leitende Position anstrebst oder dich beruflich neu orientieren willst.
Mit einem MBA kannst du je nach Branche, Position und Berufserfahrung mit einem Einstiegsgehalt zwischen 60.000 und 90.000 Euro im Jahr rechnen, in leitenden Funktionen sind später auch deutlich höhere Gehälter möglich.
Ein MBA ist dann viel wert, wenn du gezielt Führungskompetenzen aufbauen, deine Karriere beschleunigen oder dich beruflich neu ausrichten willst – besonders in internationalen und wirtschaftsnahen Bereichen.
Ein Master of Business Administration qualifiziert dich für Führungsaufgaben, vermittelt dir umfassendes betriebswirtschaftliches Know-how und hilft dir, strategisch zu denken und unternehmerisch zu handeln.
Als MBA-Absolvent*in übernimmst du anspruchsvolle Aufgaben im Management, triffst strategische Entscheidungen und leitest Teams oder Projekte in Unternehmen verschiedenster Branchen.
Ja, ein Master of Business Administration ist ein international anerkannter Masterabschluss mit Schwerpunkt auf Management und Unternehmensführung, auch wenn es von den Voraussetzungen und dem Aufbau sich etwas von den anderen Masterstudiengängen abhebt.