Studienfinder
- MBS QUICK FACTS:
- Staatlich anerkannt seit 1999
- Februar & September
- 18 oder 24 Monate
- Englisch
- Beratungstermin buchen
Masterstudiengänge mit dem klaren Schwerpunkt Projektmanagement sind in Deutschland nur vereinzelt zu finden. Viele Hochschulen bieten zwar spezialisierte Module oder Wahlfächer in diesem Bereich an, doch reine Projektmanagement-Master bleiben die Ausnahme. Wer langfristig im Projektmanagement arbeiten möchte, sollte daher auch einen generalistischen Master in Betriebswirtschaftslehre (BWL) in Betracht ziehen. Dieser bietet eine breitere Grundlage, eröffnet vielfältigere Karrierewege und lässt sich durch entsprechende Schwerpunkte oder Praxiserfahrungen gezielt auf das Projektmanagement ausrichten.
Die Wahl des passenden Masterstudiengangs hängt stark von den eigenen Karrierezielen, dem gewünschten Studienmodell und den inhaltlichen Schwerpunkten ab. Drei Hochschulen in Deutschland – die Munich Business School, die FOM Hochschule und die Hochschule für angewandtes Management – bieten beispielsweise jeweils spezialisierte Programme mit unterschiedlichen Profilen. Die folgenden Kurzporträts geben einen Überblick über die jeweiligen Studiengänge und deren Besonderheiten.
Der Masterstudiengang International Business an der Munich Business School vermittelt fundierte Kenntnisse in globaler Unternehmensführung mit einem starken Fokus auf interkulturelle Kompetenzen. Studierende können aus verschiedenen Spezialisierungen wählen, darunter Projektmanagementbezogene Themen, um ihr Profil gezielt zu schärfen. Das Programm ist international ausgerichtet, englischsprachig und bietet durch Praxisprojekte und Auslandsaufenthalte eine enge Verbindung zur Unternehmenswelt.
Der Master der FOM kombiniert betriebswirtschaftliche Beratungskompetenz mit digitalen Transformationsprozessen. Ziel ist es, Fach- und Führungskräfte auszubilden, die Unternehmen bei der digitalen Neuausrichtung unterstützen können. Das Studium ist praxisnah aufgebaut und erlaubt eine Verzahnung von Theorie und beruflicher Anwendung.
Der Master Management an der HAM bietet eine breite betriebswirtschaftliche Ausbildung mit der Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte wie Projektmanagementähnlich Themen zu setzen. Das semi-virtuelle Studienkonzept kombiniert Online-Lernphasen mit gezielten Präsenzveranstaltungen.
Die folgenden Besonderheiten spielen in einem oder mehreren der Master Projektmanagement Studiengängen an der Munich Business School, der FOM und der HAM eine Rolle. Sie geben Einblicke in die Inhalte, Strukturen und Besonderheiten der Studiengänge und veranschaulichen, wie diese Studiengänge praxisorientiertes Lernen, individuelle Gestaltungsmöglichkeiten und internationale Erfahrungen fördern.
Im Folgenden erklären wir kurz, was sich hinter den genannten Konzepten und Begriffen im Master Projektmanagement verbirgt.
Schwerpunkte sind thematische Vertiefungen, die du innerhalb deines Studienprogramms wählen kannst, um dich auf spezifische Bereiche wie Marketing, Finance oder Entrepreneurship zu spezialisieren. In manchen Studiengängen kann man sogar mehr als einen Schwerpunkt wählen.
Wahlkurse bieten dir die Möglichkeit, aus verschiedenen Modulen diejenigen auszuwählen, die deinen Interessen und Karrierezielen entsprechen, und dein Studium individuell zu gestalten. In vielen Studiengängen kann man auch hier mehr als einen Wahlkurs wählen.
Ein Studium mit internationalem Fokus bereitet dich auf die Herausforderungen und Chancen globaler Märkte vor, durch interkulturelle Inhalte, Sprachen und oft internationale Erfahrungen wie Auslandssemester.
Ein Business Project ist ein praxisorientiertes Projekt, bei dem du in Teams reale Unternehmensprobleme analysierst und innovative Lösungen entwickelst, oft in Zusammenarbeit mit einem Partnerunternehmen.
Ein Auslandsaufenthalt im Studium ermöglicht dir, für eine bestimmte Zeit an einer Partnerhochschule im Ausland zu studieren, an einem Projekt im Ausland teilzunehmen oder internationale Praxiserfahrung zu sammeln, um interkulturelle Kompetenzen zu stärken.
Ein Mentoring-Programm verbindet dich mit erfahrenen Expert*innen oder Alumni, die dir mit wertvollen Ratschlägen, Karriere-Tipps und persönlicher Unterstützung zur Seite stehen.
Ein Dual Degree ermöglicht es dir, zwei Masterabschlüsse in nur einer Studienzeit zu erwerben, oft durch ein zusätzliches Auslandssemester an einer Partneruniversität. Dies erweitert sowohl deine fachlichen Qualifikationen als auch deine internationalen Karrieremöglichkeiten.
Dies ist ein Zusatzangebot, das Studierenden hilft, ihre Sprachkenntnisse (vor allem in Deutsch) zu erlernen oder verbessern, um sich auf eine internationale oder eventuelle deutsche Karriere vorzubereiten.
Ein Transfer Assessment ist eine Prüfungsform, bei der Du theoretisch erlerntes Wissen auf praktische Fragestellungen oder reale Fallbeispiele anwendest. Ziel ist es, Deine Fähigkeit zum Wissenstransfer in berufliche oder projektbezogene Kontexte zu überprüfen.
Das Wort Fernstudium bezieht sich auf Bildung, die online durchgeführt wird und es Studierenden ermöglicht, von überall auf Vorlesungen, Aufgaben und Diskussionen zuzugreifen. Es bietet Flexibilität und interaktive Tools für das Lernen von überall aus, oft über digitale Plattformen, Live-Sitzungen oder aufgezeichnete Materialien.
Die Anerkennungen und Akkreditierungen einer Hochschule sind ein wichtiger Indikator für ihre Qualität und Inhalte ihrer Studiengänge. Institutionen wie das Bundesministerium für Bildung und Forschung, die FIBAA, der Wissenschaftsrat und renommierte internationale Akkreditierungsorganisationen wie AMBA, AACSB und EQUIS prüfen die akademische Exzellenz, Praxisorientierung und internationalen Standards. Im Folgenden geben wir einen Überblick über die wichtigsten Akkreditierungen für die drei Master Projektmanagement Studiengänge.
MBS | FOM | HAM | |
---|---|---|---|
Bildungsministerium | ✔️ | ✔️ | ✔️ |
FIBAA | ✔️ | ✔️ | ✔️ |
Wissenschaftsrat | ✔️ | ❌ | ✔️ |
AMBA | ❌ | ❌ | ❌ |
AACSB | ✔️ | ❌ | ❌ |
EQUIS | ❌ | ❌ | ❌ |
Die Internationalität spielt bei den drei Hochschulen eine unterschiedlich starke Rolle:
An der Munich Business School steht sie klar im Vordergrund – das Studium ist englischsprachig, international ausgerichtet und beinhaltet häufig Auslandsaufenthalte oder Kooperationen mit Partnerhochschulen weltweit.
Die FOM Hochschule legt ihren Fokus stärker auf berufsbegleitendes, praxisorientiertes Studieren im deutschen Kontext, bietet aber auch internationale Module und Studienangebote, etwa über ihre Kooperationen oder Auslandsseminare.
Die Hochschule für angewandtes Management (HAM) integriert Internationalität in ihr Curriculum durch internationale Studieninhalte und optionalen Auslandsaufenthalt, bleibt aber stärker national ausgerichtet als die Munich Business School.
In der folgenden Tabelle haben wir die wichtigsten Fakten zu den verschiedenen Master Projektmanagement Studiengängen der drei Hochschulen MBS, FOM und HAM zusammengefasst.
Munich Business School | FOM Hochschule | Hochschule für angewandtes Management | |
---|---|---|---|
Studiengang | Master Internationale Business | Master Business Consulting & Digital Management | Master Management |
Studienabschluss | Master of Arts | Master of Science | Master of Arts |
Dauer | 3 Semester | 4 Semester + Masterarbeit | 3 Semester |
Studiensprache | Englisch | Englisch | Deutsch |
Studienstart | Winter- & Sommersemester | Winter- & Sommersemester | Wintersemester |
Standort | München | Essen, Berlin, Bremen, Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Köln, München, Münster, Stuttgart, Nürnberg, Aachen, Gütersloh, Karlsruhe, Mannheim, Wuppertal, Bonn, Mainz, Hagen, Kassel | Berlin, Hamburg, Hannover, München/Ismaning, Nürnberg |
Format | Vollzeitstudium | Unterschiedliche Arten möglich | Unterschiedliche Arten möglich |
NC | Kein NC | Keine Angabe | Keine Angabe |
Anerkennung | Staatlich anerkannt & akkreditiert | Staatlich anerkannt & akkreditiert | Staatlich anerkannt & akkreditiert |
Studienvoraussetzungen | Bachelorabschluss: in wirtschaftswissenschaftlichem Thema oder wenn anderer BA Abschluss, dann ein Pre-Master stattdessen möglich, Englischkenntnisse durch Test beweisen | Hochschulabschluss (wirtschaftswissenschaftlichen Anteil mind. 40 Credit Points oder egal welche Fachrichtung, aber mit 1,5 Jahren Berufserfahrung mit Fachbezug & Brückenkurs BWL), aktuelle Berufstätigkeit | Fachgleicher oder fachähnlicher Bachelorabschluss mit mind. 180 ECTS |
Stipendienmöglichkeiten? | Ja, bis zu 4.000 EUR Förderung | Nein | Nein |
Abschlussarbeit | Masterarbeit in Deutsch oder Englisch | Masterarbeit | Masterarbeit |
Besonderheiten | Schwerpunkte wählbar (Innovation & Digital Business für Projektmanagement) + Wahlkurse, Internationaler Fokus, Mentoring-Programm, Business Project, Sprachkurse, Auslandssemester, Dual Degree möglich, Pre-Master möglich | Berufsbegleitend, Auslandserfahrungen möglich, Vorbereitungskurse möglich, Transfer Assessment jedes Semester, Digital Business / Consulting Projekt , Wechselmöglichkeit zwischen Studienformen | Schwerpunktwahl aus 2 Möglichkeiten + Schwerpunktprojekt, AI inside, virtuelle Lehre mit vereinzelten Präsenzseminaren |
Willst du herausfinden, was der Unterschied zwischen einem Master of Arts und einem Master of Science ist?
Für mehr Informationen zum Thema schau auf unserer entsprechenden Seite vorbei.
Unterschied von M.A. und M.Sc.Der Standort, der sich am besten für den Master Projektmanagement eignet, hängt von deinen persönlichen Vorlieben und Zielen ab. Die Wahl sollte auf der Grundlage des Budgets, der Branche und des Lebensstils getroffen werden. Hier findest du einen kurzen Überblick über die drei Standorte München (MBS, FOM & HAM in Ismaning), Hannover (FOM & HAM) und Nürnberg (FOM & HAM) für einen Master Projektmanagement:
München | Hannover | Nürnberg | |
---|---|---|---|
Wirtschaft | 10/10 | 7/10 | 6/10 |
Internationalität | 9/10 | 6/10 | 6/10 |
Networkingmöglichkeiten | 10/10 | 6/10 | 4/10 |
Infrastruktur | 10/10 | 8/10 | 7/10 |
Lebensqualität | 10/10 | 7/10 | 8/10 |
Lebenshaltungskosten | 2/10 | 5/10 | 5/10 |
Studierendenleben | 8/10 | 7/10 | 6/10 |
Natur | 10/10 | 6/10 | 7/10 |
Freizeitmöglichkeiten | 10/10 | 7/10 | 7/10 |
Kultur | 9/10 | 7/10 | 8/10 |
88/100 | 66/100 | 64/100 |
Die Karriereperspektiven im Projektmanagement nach den drei Studiengängen sind grundsätzlich gut, unterscheiden sich aber leicht je nach Ausrichtung der Hochschule:
Dank der starken Internationalität, englischsprachigen Ausbildung und engen Kontakte zu global agierenden Unternehmen bietet der Abschluss sehr gute Chancen auf Führungspositionen im internationalen Projektmanagement, insbesondere in Konzernen, Beratungen oder Start-ups mit globalem Fokus.
Der praxisorientierte, berufsbegleitende Aufbau des Studiums ermöglicht es vielen, direkt im Unternehmen aufzusteigen. Absolvent*innen haben Chancen im nationalen Mittelstand oder in der digitalen Transformation von Unternehmen – vor allem, wenn sie bereits berufstätig sind und das Studium zur Weiterqualifikation nutzen.
Mit ihrem flexiblen Studienkonzept und der Managementausbildung bereitet die HAM auf Projektmanagementrollen in kleineren bis mittleren Unternehmen vor. Die Praxisnähe ist ein Vorteil für den direkten Berufseinstieg, vor allem im deutschsprachigen Raum oder in regional verankerten Unternehmen.
Die Erfahrungen von Alumni sind ein entscheidender Faktor bei der Auswahl des richtigen Master in Projektmanagement. Bewertungen auf Plattformen wie StudyCheck oder FernstudiumCheck geben authentische Einblicke in die Qualität des Studiengangs, die Betreuung und die Karrieremöglichkeiten aus der Perspektive ehemaliger Studierender. Im Folgenden vergleichen wir die Bewertungen der drei Master Projektmanagement Studiengänge der MBS, der FOM und der HAM, um eine solide Grundlage für eine Entscheidung zu bieten.
Diese Bewertungen stammen von den deutschen Bewertungsportalen StudyCHECK.de und FernstudiumCHECK.de. Stand der Bewertungen: 15.05.2025
★★★★☆ 4,3
99% Weiterempfehlung
★★★★☆ 4,5
100% Weiterempfehlung
★★★☆☆ 3,9
95% Weiterempfehlung
★★★★☆ 4,0
97% Weiterempfehlung
★★★★☆ 4,0
87% Weiterempfehlung
Keine Bewertungen!
München ist ein bedeutender Wirtschaftsstandort mit vielen internationalen Unternehmen, vor allem aus der Automobil-, IT- und Beratungsbranche. Das schafft hervorragende Networking- und Karrieremöglichkeiten im Projektmanagement. Die Stadt bietet zudem eine hohe Lebensqualität und viele Freizeitangebote.
Herausforderungen:
Die Lebenshaltungskosten, insbesondere für Miete, sind sehr hoch, gerade für Studierende.
Hannover ist eine vergleichsweise günstigere Großstadt mit einem soliden Arbeitsmarkt, insbesondere im Bereich Messewirtschaft. Die Stadt ist gut angebunden und hat weniger Einwohner als andere Metropolen.
Herausforderungen:
Die internationale Ausrichtung ist im Vergleich zu München oder Berlin eher gering. Auch das kulturelle Angebot ist zwar vorhanden, aber nicht so vielfältig.
Nürnberg hat sich als kleiner Wirtschaftsstandort gemausert, besonders im Mittelstand und der Digitalwirtschaft. Die Stadt verbindet eine überdurchschnittliche Lebensqualität mit moderaten Kosten. Hochschulen sind gut vernetzt mit der lokalen Wirtschaft.
Herausforderungen:
Im Vergleich zu München ist der Zugang zu großen internationalen Unternehmen begrenzter, was bei global ausgerichteten Karrierezielen relevant sein kann.
Allgemein kommt es auf deine Ziele an. Deutschland eignet sich sehr gut für einen Master in Projektmanagement, vor allem wegen der praxisorientierten Studiengänge, der starken Wirtschaft und der guten Karrierechancen im internationalen Umfeld.
Aber auch Großbritannien gilt als attraktiv für einen Master in Projektmanagement – wegen der renommierten Universitäten, praxisnahen Programme und internationaler Anerkennung.
Ein Master im Projektmanagement lohnt sich, wenn du Führungsverantwortung übernehmen und deine Karrierechancen in internationalen Unternehmen verbessern willst.
Ein Master im Projektmanagement ist sinnvoll, wenn du deine fachlichen und strategischen Fähigkeiten gezielt vertiefen und dich für leitende Positionen qualifizieren möchtest.
Projektmanagement ist meist ein wirtschaftsnaher Master, wird aber als sehr unterschiedliche Arten von Mastern angeboten: von Master of Science (M.Sc.), über Master of Arts (M.A.) zu Master of Business Administration (MBA) ist alles dabei.
Ein Master im Projektmanagement kann anspruchsvoll sein, vor allem wegen der Kombination aus Theorie, Praxis und Führungsaspekten – mit Interesse und Engagement aber gut machbar.