Studienfinder
- MBS QUICK FACTS:
- Staatlich anerkannt seit 1999
- Februar und September
- 12 oder mehr Monate
- Englisch
- Beratungstermin buchen
Bevor wir die Programme im Detail vergleichen, werfen wir einen Blick auf die einzelnen Programme. Beide Programme, MBA und Master in Finance, bieten spezifische Studienanforderungen, Schwerpunkte und Ausrichtungen.
Das Programm „Master in Finance“ ist ein strategischer Schritt in Richtung einer erfolgreichen Karriere. Dieser Abschluss eröffnet zahlreiche Möglichkeiten in der Finanzbranche und in Managementpositionen. Alumni können Karrieren in Bereichen wie Unternehmensberatung, Unternehmensfinanzierung, Private Equity, Investmentbanking oder Geschäftsentwicklung anstreben. Sie werden Teil eines Netzwerks von MBS-Alumni, die erfolgreiche Karrieren bei renommierten globalen Organisationen wie BMW, Allianz, EY, Deloitte und Goldman Sachs aufgebaut haben.
Der MBA an der MBS lehrt dich nicht nur, wie du auf die sich ständig ändernden Herausforderungen der Geschäftswelt reagieren kannst, sondern auch, wie du sie mit Innovation und Flexibilität bewältigen kannst. Der praxisorientierte Lehrplan vermittelt ein fundiertes Verständnis für zentrale Geschäftskonzepte und aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur praktischen Anwendung. Ergänzt wird das Programm durch Lebenslauf-Checks, individuelles Karriere-Coaching, Interviewtraining und Networking-Veranstaltungen.
Die folgenden Besonderheiten spielen in einem oder beiden der MBA und Master in Finance Programme an der Munich Business School eine Rolle. Sie geben optimale Einblicke in die Inhalte, den Aufbau und die Besonderheiten der Programme und zeigen, wie diese Kurse praktisches Lernen, individuelle Optionen und internationale Erfahrungen fördern.
Im Folgenden werden die im Programm erwähnten Konzepte kurz erläutert.
Schwerpunkte sind fortgeschrittene Themen, die du innerhalb deines Studiengangs wählen kannst, um sich auf bestimmte Bereiche wie Marketing, Finanzen oder Unternehmertum zu spezialisieren. In einigen Studiengängen kannst du sogar mehr als einen Schwerpunkt wählen.
Wahlfächer bieten dir die Möglichkeit, die Module auszuwählen, die deinen Interessen und Karrierezielen entsprechen, und so dein Studium an deine individuellen Bedürfnisse anzupassen. In vielen Studiengängen kannst du mehr als ein Wahlfach wählen.
Ein Studiengang mit internationaler Ausrichtung bereitet dich durch interkulturelle Inhalte, Sprachen und oft auch internationale Erfahrungen wie Auslandssemester auf die Herausforderungen und Chancen globaler Märkte vor.
Ein Auslandssemester ermöglicht es dir, an einer Partneruniversität im Ausland zu studieren, internationale Erfahrungen zu sammeln und deine Sprachkenntnisse und interkulturellen Fähigkeiten zu verbessern.
Ein Dual Degree ermöglicht es dir, in nur einem Studienabschnitt zwei Abschlüsse zu erwerben, oft durch ein zusätzliches Semester an einer Partneruniversität im Ausland. Dadurch erweiterst du sowohl deine beruflichen Qualifikationen als auch deine internationalen Karrierechancen.
Ein Mentorenprogramm bringt Sie mit erfahrenen Fachleuten oder Alumni zusammen, die Ihnen wertvolle Ratschläge, Karrieretipps und persönliche Unterstützung bieten.
Ein Unternehmensprojekt ist ein reales Projekt, bei dem Sie in Teams arbeiten, um reale Geschäftsprobleme zu analysieren und innovative Lösungen zu entwickeln, oft in Zusammenarbeit mit einem Partnerunternehmen.
Hierbei handelt es sich um ein Programm zur Karriereentwicklung, das Coaching, Workshops und Networking nutzt, um die Studierenden auf den nächsten Schritt in ihrer Karriere vorzubereiten.
Die Leadership Week ist eine intensive Woche, in der Führungsqualitäten durch Seminare, praktische Projekte und Coaching entwickelt werden.
Eine Woche, in der Studierende Geschäftsstrategien testen und unternehmerische Entscheidungsfindung durch realistische Simulationen üben.
Ein spezialisiertes Modul, das die Entwicklung von Geschäftsideen, Unternehmertum und Innovationsmanagement fördert.
Dazu gehören individuelle Beratung und Schulungen, die Studierende auf Bewerbungsprozesse, Karriereplanung und Führungsqualitäten vorbereiten.
Dies sind ideale Gelegenheiten, um Unternehmen direkt kennenzulernen, Einblicke in Branchen zu gewinnen und Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern zu knüpfen.
Veranstaltungen, bei denen Studierende Kontakte zu Unternehmen, Alumni und Expert*innen knüpfen können, um ihre Karrierechancen zu verbessern.
Dies ist ein zusätzliches Angebot, um Studierenden dabei zu helfen, ihre Sprachkenntnisse (insbesondere in Deutsch) zu erlernen oder zu verbessern, um sich auf eine internationale oder mögliche deutsche Karriere vorzubereiten.
Dies ist nur eine grobe Übersicht, um die Vorteile zu vergleichen. In diesem Fall sagt sie nichts darüber aus, welches Programm besser zu deinen Bedürfnissen passt.
In der folgenden Tabelle haben wir die wichtigsten Fakten zu den verschiedenen Programmen MBA und Master in Finance der Munich Business School für Sie zusammengefasst.
Master in Finance (M.A.) | Master of Business Administration (MBA) | |
---|---|---|
Dauer | 3 Semester | 2 Semester |
Studiensprache | Englisch | Englisch |
Studienstart | Winter- & Sommersemester | Winter- & Sommersemester |
Standort | München | München |
Format | Vollzeitstudium | Vollzeitstudium |
NC | Kein NC | Kein NC |
Anerkennung | Staatlich anerkannt | Staatlich anerkannt |
Studienvoraussetzungen | Bachelor-Abschluss in einem verwandten Fach oder stattdessen Teilnahme am Pre-Master-Programm, unter bestimmten Umständen auch ohne Bachelor-Abschluss möglich, Nachweis der Englischkenntnisse durch einen Test oder einen früheren Abschluss in Englisch | Abschluss in einem beliebigen Fach, mindestens zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung (unter bestimmten Bedingungen ist auch weniger möglich), Nachweis der Englischkenntnisse durch einen Test oder einen früheren Abschluss in Englisch |
Stipendienmöglichkeiten? | Ja, bis zu 4.000 EUR Förderung | Ja, bis zu 4.000 EUR Förderung |
Abschlussarbeit | Masterarbeit in Deutsch oder Englisch | Masterarbeit |
Besonderheiten | Dual Degree möglich, 2 Schwerpunkte und 2 Wahlfächer, internationaler Fokus, Business-Projekt, Auslandssemester, Mentoring-Programm | Flagship Kurse, 2 Wahlkurse, Expert Business Knowledge Kurse, optionale Sprachkurse für Deutsch, MBA Career Accelerator Programm, Leadership Week, Start-up week, Business Simulation week, Business Projekte, Networkingmöglichkeiten, Karriere-Coaching und -Workshops, Firmenbesuche und Firmenpräsentationen |
Willst du herausfinden, was der Unterschied zwischen einem Master und einem MBA ist?
Für mehr Informationen zum Thema schau auf unserer entsprechenden Seite vorbei.
Unterschied von Master und MBABei der Wahl der richtigen Stadt in Deutschland geht es um mehr als nur um Bildung für internationale Studierende und Fachkräfte – es geht um Arbeitsmöglichkeiten, Integration und ein einladendes Umfeld. Jede der folgenden Städte bietet internationale Studierende und Fachkräfte mit unterschiedlichen Vorteilen, wobei einige in Bezug auf globale Vernetzung, Jobaussichten und kulturelle Integration mehr hervorstechen als andere. Hier ein genauerer Blick auf jede von ihnen:
München ist wahrscheinlich die beste Stadt für internationale Studierende und Fachkräfte in Deutschland. München ist bekannt für seine multinationalen Unternehmen wie BMW, Siemens und Allianz und bietet viele Beschäftigungsmöglichkeiten für internationale Fachkräfte, insbesondere in den Bereichen Wirtschaft, Ingenieurwesen und Technologie. Die kosmopolitische Atmosphäre Münchens mit einer großen Expat-Community macht es leicht, sich wie zu Hause zu fühlen. In der Stadt finden regelmäßig kulturelle Veranstaltungen und internationale Festivals statt, und es gibt eine lebendige englischsprachige Community, die die Integration erleichtert. Der Nachteil sind die hohen Lebenshaltungskosten, insbesondere in Bezug auf Wohnraum und tägliche Ausgaben. Der starke Arbeitsmarkt und die hohen Gehälter gleichen dies jedoch oft aus, insbesondere für Fachkräfte.
Dresden bietet relativ niedrige Lebenshaltungskosten und ist für sein kulturelles Erbe und seine Architektur bekannt. Die Stadt hat eine anständige internationale Studentenschaft und wird langsam globaler. Der Arbeitsmarkt der Stadt ist jedoch für internationale Bewerber begrenzt, da es nur wenige multinationale Unternehmen und englischsprachige Stellen gibt. Dresden ist besser für Studierende geeignet, die nach akademischen Möglichkeiten suchen, als nach unmittelbaren Beschäftigungsaussichten auf dem internationalen Markt. Die Stadt bietet weniger internationale Beschäftigungsmöglichkeiten und die Integration kann im Vergleich zu weltoffeneren Städten wie München schwieriger sein.
Nürnberg bietet eine Mischung aus historischem Charme und moderner Industrie und ist damit eine gute Wahl für internationale Bewerber. In der Stadt finden einige internationale Messen statt. Die Lebenshaltungskosten sind niedriger als in München und die internationale Gemeinschaft der Stadt wächst stetig. Es gibt zwar Möglichkeiten, Englisch zu sprechen, aber für viele Stellen sind Deutschkenntnisse erforderlich. Nürnberg mag kleiner und weniger global vernetzt erscheinen als München, und der Arbeitsmarkt kann für internationale Bewerber ohne gute Deutschkenntnisse wettbewerbsintensiver sein.
Akkreditierungen sind ein wichtiger Indikator für die Qualität und Anerkennung der Studienprogramme einer Hochschule. In- und ausländische Institutionen wie das Bildungsministerium, die FIBAA oder der Wissenschaftsrat bewerten die akademische Exzellenz, Praxisorientierung und internationale Standards von Hochschulen. Im Folgenden werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Akkreditierungen der MBS.
Die Munich Business School wurde 1999 als erste private Hochschule in Bayern staatlich anerkannt. 2010 erteilte das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst die unbefristete staatliche Anerkennung.
Diese Entscheidung fällte das Gremium nach einem ausführlichen Verfahren, in dessen Verlauf die Leistungen in Forschung und Lehre daraufhin geprüft wurden, ob sie anerkannten wissenschaftlichen Maßstäben entsprechen.
Die Stiftung Akkreditierungsrat (AR) hat den gesetzlichen Auftrag, die Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland zu regeln und so die Qualität von Studium und Lehre zu sichern.
Die FIBAA ist eine europäische, international ausgerichtete Agentur für Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung in der wissenschaftlichen Bildung.
Der beste Standort für einen MBA- oder Master-Studiengang in Finance hängt von Ihren Zielen und persönlichen Vorlieben ab. Ihre Wahl sollte von Ihrem Budget, Ihrem Lebensstil und den Branchen abhängen. Hier finden Sie eine grobe Betrachtung von drei beispielhaften Standorten für einen MBA oder Master in Finance: München (MBS), Dresden und Nürnberg:
München | Dresden | Nürnberg | |
---|---|---|---|
Wirtschaft | 10/10 | 6/10 | 6/10 |
Internationalität | 9/10 | 5/10 | 6/10 |
Networkingmöglichkeiten | 9/10 | 5/10 | 4/10 |
Infrastruktur | 9/10 | 6/10 | 7/10 |
Lebensqualität | 10/10 | 6/10 | 8/10 |
Lebenshaltungskosten | 2/10 | 7/10 | 5/10 |
Studierendenleben | 8/10 | 5/10 | 6/10 |
Natur | 10/10 | 5/10 | 7/10 |
Freizeitmöglichkeiten | 9/10 | 6/10 | 7/10 |
Kultur | 9/10 | 6/10 | 8/10 |
85/100 | 57/100 | 64/100 |
Die Entscheidung zwischen einem Master in Finance und einem MBA in General Management an der Munich Business School hängt in erster Linie von der gewünschten Branche, dem beruflichen Hintergrund und den Karrierezielen ab. Beide Programme sind darauf ausgelegt, Studierende auf Führungspositionen in einem internationalen Geschäftsumfeld vorzubereiten, richten sich jedoch an unterschiedliche Zielgruppen und eröffnen unterschiedliche Karrierewege. Hier ein Vergleich der Karrieremöglichkeiten und -aussichten für Absolventen beider Programme:
Der Master in Finance ist für Personen konzipiert, die sich spezialisiertes Fachwissen im Bereich Finanzen aneignen möchten. Absolventen übernehmen in der Regel Positionen in den Bereichen Finanzdienstleistungen, Investmentbanking, Unternehmensfinanzierung, Vermögensverwaltung, Private Equity, Risikomanagement und Finanzberatung. Dieser Abschluss ist ideal für diejenigen, die Finanzfachleute oder technische Experten für Finanzanalyse, Modellierung und Strategie werden möchten.
Absolventen beginnen in der Regel als Analysten oder Mitarbeiter und haben das Potenzial, in leitende Positionen im Finanzbereich aufzusteigen, z. B. als Finanzdirektor, Chief Financial Officer (CFO) oder Portfoliomanager. Der spezialisierte Charakter des Abschlusses macht ihn wertvoll für den Aufstieg auf der Karriereleiter in finanzorientierten Positionen.
Der MBA General Management konzentriert sich auf umfassende Führungs- und Managementfähigkeiten und bereitet Fachkräfte auf Führungspositionen in verschiedenen Branchen vor. Absolventen steigen häufig in Positionen im gehobenen Management, in der Beratung, im Unternehmertum, in der Geschäftsentwicklung und in der strategischen Führung auf. Dieser Abschluss eignet sich für diejenigen, die verschiedene Teams leiten, funktionsübergreifende Projekte managen oder in die C-Suite wechseln möchten.
Der MBA ebnet den Weg für eine breitere Karriereentwicklung in Top-Führungspositionen wie Chief Executive Officer (CEO), Chief Operating Officer (COO) oder Managing Director. Der generalistische Ansatz hilft Fachleuten beim branchenübergreifenden Wechsel und bei der Anpassung an unterschiedliche geschäftliche Herausforderungen.
Die Erfahrungen von Alumni und aktuellen Studierenden sind ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Studiengangs. Bewertungen auf Plattformen wie der deutschen Website StudyCheck geben Ihnen einen authentischen Einblick in die Qualität der Lehre, der Betreuung und der Karriereaussichten aus der Sicht ehemaliger und aktueller Studierender. Im Folgenden vergleichen wir die Bewertungen der Programme Master in Finance und MBA an der Munich Business School, um Ihnen eine Entscheidungsgrundlage zu bieten.
Diese Bewertungen stammen von dem deutschen Bewertungsportal StudyCHECK.de. Stand der Bewertungen: 07.02.2025
★★★★☆ 4,2
98% Weiterempfehlung
★★★★☆ 4,5
100% Weiterempfehlung
★★★★☆ 4,5
100% Weiterempfehlung
Die Stadt bietet eine Mischung aus Geschichte und Moderne und hat von Theatern und Museen über lebendige Parks und Biergärten bis hin zum legendären Oktoberfest alles zu bieten. Die Nähe zu den Alpen macht die Stadt perfekt für Outdoor-Enthusiasten, die gerne klettern, Ski fahren oder wandern.
Die relativ hohen Lebenshaltungskosten können jedoch eine Herausforderung darstellen. Die zahlreichen Beschäftigungsmöglichkeiten, der hervorragende öffentliche Nahverkehr und die hohe Lebensqualität gleichen dies jedoch mehr als aus.
Dresden verbindet barocke Architektur mit einer lebendigen Atmosphäre, die von den vielen Studierenden geprägt ist. Die Stadt bietet relativ erschwingliche Lebenshaltungskosten und einige kulturelle Erlebnisse.
Zu den Herausforderungen gehören weniger internationale Beschäftigungsmöglichkeiten und ein etwas ruhigeres gesellschaftliches Leben im Vergleich zu größeren Städten wie München.
Nürnberg verbindet seine reiche mittelalterliche Geschichte mit einem modernen Touch und bietet Studierenden Zugang zu kulturellen Veranstaltungen, historischen Sehenswürdigkeiten und einer wachsenden Technologiebranche. Die Stadt verfügt über eine relativ gute Infrastruktur und bietet Beschäftigungsmöglichkeiten, insbesondere in den Bereichen Ingenieurwesen und IT.
Die Herausforderung in Nürnberg besteht darin, dass es sich im Vergleich zu größeren Städten kleiner und weniger dynamisch anfühlen kann.
Es kommt wirklich darauf an, wonach du suchst. Wenn du tief in die Finanzwelt eintauchen und eine Fachkarriere in Bereichen wie Investmentbanking oder Unternehmensfinanzierung aufbauen möchtest, ist ein Master in Finance der richtige Weg. Wenn du jedoch eine breitere Führungsrolle anstreben, die Branche wechseln oder sogar ein eigenes Unternehmen gründen möchtest, ist ein MBA möglicherweise besser für dich geeignet. Es geht mehr um deine Karriereziele als darum, dass das eine besser ist als das andere.
Wenn du eine Karriere im Finanzwesen anstrebst, z. B. im Investmentbanking, in der Unternehmensfinanzierung oder im Asset Management, lohnt sich ein Master in Finance auf jeden Fall. Er vermittelt dir spezialisierte Fähigkeiten und kann dir Türen zu hoch bezahlten Positionen öffnen. Aber es hängt wirklich von deinen Karrierezielen ab und davon, ob du leidenschaftlich gern im Finanzsektor arbeiten möchtest.
Ein MBA in Finance ist ein betriebswirtschaftlicher Abschluss, der sich sowohl auf allgemeine Managementfähigkeiten als auch auf Finanzthemen wie Investitionen, Unternehmensfinanzierung und Finanzstrategie konzentriert. Er ist ideal, wenn du eine Führungsposition in der Finanzbranche anstrebst oder Finanzwissen mit allgemeinerem Betriebswirtschaftswissen kombinieren möchtest. Aber du kannst definitiv dasselbe Ziel mit einem Abschluss im Bereich Finanzen und einem MBA in General Management erreichen.
Ein MBA kann sich im Finanzwesen lohnen, wenn du eine Führungsposition anstrebst, z. B. als CFO oder in einer Position im Finanzmanagement, oder wenn du die Branche wechseln oder deine Karriereoptionen erweitern möchtest. Wenn du jedoch nach spezialisierten Finanzpositionen suchst, z. B. im Investmentbanking oder in der Finanzanalyse, könnte ein Master in Finance zielgerichteter und passender sein.
Ein MBA in General Management ist in der Regel am besten für Führungskräfte geeignet, da er sich auf den Aufbau umfassender Management-, Strategie- und Entscheidungsfindungsfähigkeiten konzentriert, die dich auf Führungspositionen in verschiedenen Branchen vorbereiten.