Diese Webseite verwendet Cookies. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung entnehmen.
Sustainable Business
- MBS QUICK FACTS:
- Staatlich anerkannt seit 1999
- Februar und September
- 3-4 Semester
- Englisch
- Beratungstermin buchen
WUSSTEST DU SCHON?
Die Munich Business School hat sich 2024 zum fünften Mal in Folge den Spitzenplatz unter den privaten Fachhochschulen im Bereich Betriebswirtschaft aus der Perspektive des Personalrecruitings gesichert.
Die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind längst keine Nischenthemen mehr – sie stehen im Zentrum gesellschaftlicher, politischer und wirtschaftlicher Entwicklungen. Wer sich für ein Studium im Bereich Nachhaltigkeit entscheidet, setzt nicht nur auf ein spannendes und vielseitiges Fachgebiet, sondern auch auf eine Karriere mit echtem Mehrwert. Hier sind sechs gute Gründe, warum sich ein Nachhaltigkeit Studium lohnt:
Ein Studium im Bereich Nachhaltigkeit ermöglicht dir, aktiv an Lösungen für einige der dringendsten Herausforderungen unserer Zeit zu arbeiten – von Klimawandel und Ressourcenknappheit bis hin zu sozialer Gerechtigkeit. Du trägst dazu bei, die Welt ein Stück besser zu machen.
Nachhaltigkeitsstudiengänge vereinen Inhalte aus Umweltwissenschaften, Wirtschaft, Politik, Technik und Soziologie. Dieses breite, vernetzte Denken ist extrem gefragt und macht dich flexibel einsetzbar – in Wissenschaft, Wirtschaft oder NGO-Bereich.
Nachhaltigkeitsfragen machen nicht an Landesgrenzen halt. Das Studium bereitet dich auf internationale Karrieren vor – ob bei den UN, in globalen NGOs oder in multinationalen Unternehmen, die auf Nachhaltigkeit setzen.
Immer mehr Unternehmen, Institutionen und Regierungen setzen auf Nachhaltigkeit – ob durch CO₂-Reduktionsziele, Kreislaufwirtschaft oder nachhaltige Lieferketten. Das schafft vielfältige Berufschancen in einem wachsenden Arbeitsmarkt.
Wer Nachhaltigkeit studiert, tut das oft aus Überzeugung. In kaum einem anderen Bereich kannst du deine persönlichen Werte so stark in deine berufliche Laufbahn einbringen und echte Wirkung entfalten.
Von grüner Energie über nachhaltige Stadtplanung bis zu klimafreundlichen Geschäftsmodellen – Nachhaltigkeit ist ein Innovationsmotor. Als Absolvent*in kannst du an der Entwicklung zukunftsfähiger Lösungen direkt beteiligt sein.
Im Folgenden erfährst du, welche Vorteile dir die MBS im Master Nachhaltigkeit Studium bietet.
Im Folgenden erklären wir kurz, was sich hinter den genannten Konzepten im Nachhaltigkeit Studium verbirgt.
Ein Studium mit internationalem Fokus bereitet dich auf die Herausforderungen und Chancen globaler Märkte vor, durch interkulturelle Inhalte, Sprachen und oft internationale Erfahrungen wie Auslandssemester.
Ein Business Project ist ein praxisorientiertes Projekt, bei dem du in Teams reale Unternehmensprobleme analysierst und innovative Lösungen entwickelst, oft in Zusammenarbeit mit einem Partnerunternehmen.
Ein Auslandssemester ermöglicht es dir, an einer Partneruniversität im Ausland zu studieren, internationale Erfahrungen zu sammeln und deine Sprach- sowie interkulturellen Kompetenzen zu stärken.
Wahlkurse bieten dir die Möglichkeit, aus verschiedenen Modulen diejenigen auszuwählen, die deinen Interessen und Karrierezielen entsprechen, und dein Studium individuell zu gestalten. In vielen Studiengängen kann man auch hier mehr als einen Wahlkurs wählen.
Ein Double/Dual Degree ermöglicht es dir, zwei Masterabschlüsse in nur einer Studienzeit zu erwerben, oft durch ein zusätzliches Auslandssemester an einer Partneruniversität. Dies erweitert sowohl deine fachlichen Qualifikationen als auch deine internationalen Karrieremöglichkeiten.
Beim Studieren auf Englisch werden einige oder sogar alle Lehrveranstaltungen und Prüfungen in englischer Sprache angeboten, was internationale Karrieremöglichkeiten erweitert und die Sprachkompetenz stärkt.
Sprachkurse bieten dir die Möglichkeit, aus verschiedenen Sprachen diejenigen auszuwählen, die deinen Interessen und Karrierezielen entsprechen, und dein Studium individuell zu gestalten. Insbesondere, da man an der MBS den internationalen Fokus auf einen Wirtschaftsraum selbst legen kann und in dem Rahmen die entsprechende Sprache zu lernen, das Verständnis noch mehr fördert.
Ein Mentoring-Programm verbindet dich mit erfahrenen Expert*innen oder Alumni, die dir mit wertvollen Ratschlägen, Karriere-Tipps und persönlicher Unterstützung zur Seite stehen.
Ein Pre-Master Programm bereitet Studieninteressierte gezielt auf ein Master Studium vor, indem es Grundlagenwissen vermittelt und Sprach- oder Fachkenntnisse verbessert. Insbesondere Studierende, die mit einem fachfremden Bachelor einen Master beginnen möchten.
Schwerpunkte sind thematische Vertiefungen, die du innerhalb deines Studienprogramms wählen kannst, um dich auf spezifische Bereiche wie Marketing, Finance oder Entrepreneurship zu spezialisieren. In manchen Studiengängen kann man sogar mehr als einen Schwerpunkt wählen.
Die Akkreditierungen einer Universität oder Hochschule sind ein wichtiger Indikator für die Qualität und Anerkennung ihrer Studienprogramme. Institutionen wie der Wissenschaftsrat, das Bildungsministerium und die FIBAA, sowie renommierte internationale Akkreditierungsorganisationen wie AACSB und AMBA prüfen die akademische Exzellenz, Praxisorientierung und internationale Standards der Universitäten. Einige Hochschulen, wie die Munich Business School, arbeiten unermüdlich daran, dass weitere dazu kommen und bestehende verlängert werden. Im Folgenden werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Akkreditierungen für dein Nachhaltigkeit Studium an der MBS.
Munich Business School | Öffentliche Hochschulen | |
---|---|---|
Bildungsministerium | ✔️ | ✔️ |
FIBAA | ✔️ | ❌ |
Wissenschaftsrat | ✔️ | ✔️ |
AACSB | ✔️ | ❌ |
AMBA | ❌ | ❌ |
MEHR INFOS?
Wenn du noch mehr Informationen zu den Rankings und Akkreditierungen der Munich Business School haben möchtest, dann schaue gerne auf unserer entsprechenden Seite dazu vorbei.
Rankings und Akkreditierungen der MBSDies sind die Unternehmen, die regelmäßig mit Studierenden der MBS an Projekten arbeiten.
An der Munich Business School kannst du International Business im Master mit dem Schwerpunkt Sustainable Business studieren. Somit erhältst du die perfekte Mischung an BWL Wissen und Sustainable Business Erfahrung, um deine Zukunft nach deinen Vorstellungen gestalten zu können. Das sind die wichtigsten Fakten zum MBS Studium:
90
3 Semester
Englisch
Vollzeit-Studium
Master of Arts (M.A.)
Inklusive
September
7 Schwerpunkte u.a. Sustainable Business
Du interessierst dich für die Details? Hier findest du unseren ausführlichen Studienverlauf des Master International Business der MBS, womit du ein erstklassiges Nachhaltigkeit Studium erhältst, wenn du den Schwerpunkt Sustainable Business wählst.
Die Studienschwerpunkte ermöglichen es den Studierenden, tief in bestimmte Bereiche des internationalen Geschäfts einzutauchen. Im ersten Semester belegen Studierende 2 von 5 Kursen.
International Entrepreneurship: Identifying and Generating a Business Idea
Innovation and Digital Business
International Family Firms: Understanding and Managing Family Businesses
Foundations of Sustainable Business
Sub-Module:
International Strategic Management
Organizational Behavior
Conscious Business
---------------
Wähle 1 aus 3:
Gewinne Einblicke in Geschäftspraktiken und aktuelle Wirtschaftsthemen in der gewählten Region auf der Grundlage eines Verständnisses des gesellschaftlichen Hintergrunds sowie des wirtschaftlichen und politischen Systems in der jeweiligen Region.
Wähle 1 aus 3:
Je nach Level lernst du die entsprechenden Grammatik- und Wortschatzkenntnisse, um die nächste Stufe der Sprachkenntnisse zu erreichen.
Sub-Module:
Business Communication
Business Ethics
Negotiation Skills
--------------
Fühle dich der MBS-Gemeinschaft stärker verbunden, indem du dich aktiv an einer Vielzahl von außerschulischen Angeboten beteiligst.
Die Studienschwerpunkte ermöglichen es den Studierenden, tief in bestimmte Bereiche des internationalen Geschäfts einzutauchen. Im zweiten Semester belegen Studierende 2 von 7 Kursen.
Corporate Finance: Corporate Finance and Portfolio Management
International Marketing: Integrated Corporate Communication and Relationship Marketing
International Entrepreneurship: Establishing a Start-up and Testing the Business Idea
Innovation and Digital Business
International Family Firms: Building, Protecting and Investing Family Wealth
Foundations of Sustainable Business
Wähle 2 aus 8:
Wähle 1 aus 5:
Gewinne Einblicke in Geschäftspraktiken und aktuelle Wirtschaftsthemen in der gewählten Region auf der Grundlage eines Verständnisses des gesellschaftlichen Hintergrunds sowie des wirtschaftlichen und politischen Systems in der jeweiligen Region.
Wähle 1 aus 3:
Je nach Level lernst du die entsprechenden Grammatik- und Wortschatzkenntnisse, um die nächste Stufe der Sprachkenntnisse zu erreichen.
Sub-Module:
Responsible Leadership
Business & Society
Master Thesis Preparation
------------
Fühle dich der MBS-Gemeinschaft stärker verbunden, indem du dich aktiv an einer Vielzahl von außerschulischen Angeboten beteiligst.
Studierende im Master International Business verbringen ihr drittes Semester im Ausland an einer der zahlreichen internationalen Partneruniversitäten der MBS. Du sammelst umfassende internationale Erfahrungen und baust deine interkulturellen Kompetenzen aus. An ausgewählten Hochschulen können Studierende alternativ auch zwei Semester verbringen und ihr Studium mit einem Dual Degree abschließen.
Last but not least: das Schreiben deiner Master Thesis.
"Degree Content:
The curriculum at Munich Business School is comprehensive and relevant to today's business world.
Professors:
The faculty at MBS is one of its strongest assets. Professors are not only highly qualified in their fields but also approachable and supportive. They bring real-world experience into their teaching, which adds significant value to the learning process."
Chamaiporn auf StudyCHECK
Die Inhalte eines Nachhaltigkeit Studiums decken eine breite Palette an Themen ab, um Studierende auf die komplexen Herausforderungen im Bereich der Nachhaltigkeit vorzubereiten. Diese Inhalte bieten eine umfassende Ausbildung, die interdisziplinär ausgerichtet ist und sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten vermittelt.
✓ Einführung in Nachhaltigkeit: Grundlagen und Definitionen von Nachhaltigkeit, deren ökologischen, sozialen und ökonomischen Dimensionen.
✓ Umweltwissenschaften: Ökosysteme, Biodiversität, Klimawandel, Luft- und Wasserverschmutzung sowie nachhaltiges Ressourcenmanagement.
✓ Nachhaltige Wirtschaft: Konzepte der Kreislaufwirtschaft, nachhaltiges Wirtschaften, Umweltökonomie und deren Anwendungen in verschiedenen Branchen.
✓ Sozialwissenschaftliche Perspektiven: Soziale Gerechtigkeit, Entwicklungspolitik und ethische Fragen der Nachhaltigkeit.
✓ Klimaschutz und Energiewende: Strategien zur Reduktion von CO₂-Emissionen, erneuerbare Energien und technologische Entwicklungen zur Förderung einer sauberen Energieversorgung.
✓ Umweltmanagement und -recht: Richtlinien, Umweltzertifizierungen, Umweltrecht und regulatorische Anforderungen für Unternehmen und Organisationen.
✓ Methoden der Datenerhebung und -analyse: Statistische Methoden, qualitative Forschung und Analysetools zur Bewertung ökologischer und sozialer Projekte.
✓ Projekt- und Innovationsmanagement: Planung, Umsetzung und Leitung von Projekten, die nachhaltige Lösungen fördern.
✓ Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit: Strategien zur Vermittlung von Nachhaltigkeitsthemen und effektive Kommunikation mit verschiedenen Zielgruppen.
✓ Praktische Projektarbeiten und Fallstudien: Anwendungen realer Szenarien zur praktischen Erfahrung und zum Transfer von Theorie in die Praxis.
Ein Abschluss in Nachhaltigkeit eröffnet dir vielseitige berufliche Wege – in Wirtschaft, Politik, Forschung und Gesellschaft. Hier sind sechs spannende Karrieremöglichkeiten, die du mit diesem Studium verfolgen kannst:
In dieser Rolle entwickelst du Strategien für Umwelt- und Sozialverantwortung, kümmerst dich um Nachhaltigkeitsberichte, CO₂-Bilanzen oder Lieferketten-Standards – kurz: Du bringst Unternehmen auf den grünen Weg.
Als Consultant unterstützt du Firmen, Organisationen oder Städte bei der Umsetzung nachhaltiger Projekte – von Klimastrategien über Energieeffizienz bis hin zur Einhaltung von Umweltstandards und ESG-Kriterien.
Ob bei Greenpeace, der UN, WWF oder lokalen Umweltvereinen: Hier kannst du direkt an Projekten arbeiten, die sich für Umwelt- und Klimaschutz, faire Produktion oder soziale Gerechtigkeit einsetzen – oft mit internationalem Bezug.
Mit einem wissenschaftlichen Fokus kannst du in Forschungseinrichtungen oder Instituten an Lösungen für den Klimawandel, Biodiversität oder nachhaltige Ressourcennutzung arbeiten – datengetrieben, analytisch und zukunftsorientiert.
Behörden, Ministerien oder Kommunen suchen Expert*innen für Klimaschutzkonzepte, Umweltplanung oder Nachhaltigkeitsförderung. Auch in der politischen Beratung kannst du viel bewegen – auf lokaler bis globaler Ebene.
Viele Nachhaltigkeits Absolvent*innen gründen selbst – z. B. im Bereich Zero Waste, Green Tech, Social Business oder erneuerbare Energien. Alternativ kannst du dich jungen Unternehmen anschließen, die mit Innovation und Idealismus die Welt verändern wollen.
WUSSTEST DU SCHON?
Um Nachhaltigkeitsmanager*in, Unternehmensberater*in und ähnliche BWL Berufe näher kennenzulernen, kannst du folgende Seite besuchen:
BWL Berufe näher erklärtVoraussetzungen | Gehaltsauswirkung |
---|---|
Einsteigerpositionen | Ca. 32.000 - 55.000 € pro Jahr |
Mittlere Karrierestufe | Ca. 45.000 - 85.000 € |
Führungsebene | Ca. 65.000 - 120.000 € |
Branchen | Branchenabhängig – z.B. in Branchen wie Industrie, Energie oder Logistik höher |
Standort | In Metropolen wie München höher |
Erfahrung | Meist je mehr Erfahrung, umso höheres Gehalt |
Qualifikationen | Meist je mehr Qualifikationen, wie ein DBA, umso höheres Gehalt |
Ein Master in Nachhaltigkeit ist ein weiterführendes Studium, das dir vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, um ökologische, ökonomische und soziale Herausforderungen zu bewältigen. Du lernst, nachhaltige Strategien zu entwickeln, Projekte zu leiten und innovative Lösungen für komplexe Probleme zu finden. Das Studium ist interdisziplinär aufgebaut und bereitet dich auf verantwortungsvolle Positionen in Unternehmen, NGOs oder öffentlichen Institutionen vor, um aktiv zur nachhaltigen Entwicklung beizutragen.
Nachhaltigkeit ist im Studium der Umweltwissenschaften wichtig, weil sie dir ein ganzheitliches Verständnis vermittelt, wie natürliche Systeme funktionieren und wie menschliche Aktivitäten sie beeinflussen. Sie hilft dir, Lösungen zu entwickeln, die ökologische Balance mit sozialen und wirtschaftlichen Bedürfnissen verbinden, um langfristig die Gesundheit des Planeten und das Wohl zukünftiger Generationen zu sichern.
Das Studium der Nachhaltigkeit befasst sich mit den ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Aspekten nachhaltiger Entwicklung. Du lernst, wie Ressourcen verantwortungsvoll genutzt werden können, um die Bedürfnisse der heutigen Generation zu erfüllen, ohne die Chancen künftiger Generationen zu gefährden. Es ist interdisziplinär ausgerichtet und vermittelt dir das Wissen und die Fähigkeiten, um nachhaltige Lösungen für globale Herausforderungen zu entwickeln und umzusetzen.
Ein Studium der ökologischen Nachhaltigkeit konzentriert sich darauf, dir ein tiefes Verständnis für den Schutz und die Bewahrung natürlicher Ressourcen zu vermitteln. Du lernst, wie man Umweltprobleme analysiert und Lösungen entwickelt, die die ökologische Balance erhalten, indem du ökologische Prozesse, Umweltschutzmaßnahmen und nachhaltiges Management studierst, um langfristige Umweltauswirkungen zu minimieren.
Ja, ein Master in Nachhaltigkeit lohnt sich, wenn du eine Karriere mit Sinn suchst und in zukunftsorientierten Bereichen arbeiten möchtest. Er bietet dir spezialisierte Kenntnisse, steigert deine Jobchancen in verschiedenen Branchen und ermöglicht es dir, aktiv zur Lösung globaler Herausforderungen beizutragen.
Nachhaltigkeit ist ein Konzept, das darauf abzielt, die Bedürfnisse der heutigen Generation zu erfüllen, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu decken. Es basiert auf der Idee, natürliche Ressourcen so zu nutzen und zu verwalten, dass langfristige ökologische, soziale und wirtschaftliche Stabilität gewährleistet ist.
Das Konzept der Nachhaltigkeit wird oft in drei Dimensionen gegliedert:
Nachhaltigkeit strebt ein ausgewogenes Verhältnis zwischen diesen drei Bereichen an, um eine Zukunft zu sichern, die sowohl umweltverträglich als auch für alle Menschen lebenswert ist.
Infomaterial herunterladen
In unserem exklusiven und unverbindlichen Infomaterial erfährst Du unter anderem alles über:
Um ein Nachhaltigkeitsstudium erfolgreich zu absolvieren und später in diesem Bereich zu arbeiten, sind bestimmte Voraussetzungen, Fähigkeiten und persönliche Eigenschaften hilfreich:
Diese Voraussetzungen, Fähigkeiten und Eigenschaften helfen, die Herausforderungen eines Nachhaltigkeitsstudiums zu meistern und in Berufen dieses Bereichs erfolgreich zu sein.
Ein Studium der Betriebswirtschaftslehre (BWL) mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit bietet eine wertvolle Kombination aus fundiertem wirtschaftlichem Wissen und speziellem Nachhaltigkeits-Know-how.
Während ein reines Nachhaltigkeitsstudium zwar tiefgehende Kenntnisse in ökologischen und sozialen Themen vermittelt, ermöglicht dir die Kombination mit BWL ein breiteres und strategischeres Verständnis. Denn um nachhaltige Ansätze erfolgreich umzusetzen, ist es entscheidend, auch wirtschaftliche Zusammenhänge und betriebswirtschaftliche Instrumente zu verstehen.
Mit einer fundierten BWL-Grundlage und der Spezialisierung auf Nachhaltigkeit bist du in der Lage, nachhaltige Praktiken nicht nur zu entwickeln, sondern auch effizient und kosteneffektiv in Unternehmen zu implementieren. Du lernst, Nachhaltigkeit strategisch zu verankern und so, dass sie gleichzeitig wirtschaftlich tragfähig ist. Dies ist besonders gefragt, da Unternehmen verstärkt danach streben, ökologische und soziale Verantwortung mit wirtschaftlichem Erfolg zu vereinen.
Zusätzlich macht dich die Kombination aus BWL und Nachhaltigkeit zu einer gefragten Fachkraft, die sowohl über das wirtschaftliche als auch über das nachhaltige Know-how verfügt, um in Führungspositionen zu überzeugen. Diese duale Kompetenz eröffnet dir ein breiteres Berufsspektrum und verschafft dir Vorteile auf dem Arbeitsmarkt – sei es in Unternehmen, NGOs oder öffentlichen Organisationen, die nachhaltige Ziele mit wirtschaftlichem Erfolg in Einklang bringen wollen.
Die MBS bietet dir nicht nur ein erstklassiges BWL Studium, sondern richtet dieses noch auf das internationale Business aus, sodass du nach dem Abschluss überall auf der Welt deinen gewählten Beruf problemlos ergreifen kannst. Der Master International Business der MBS bietet viele Highlights wie Auslandssemester, Praktika, Business Projects, viel Möglichkeiten fürs Networking und einiges mehr. An der Munich Business School erwarten dich kleine Studiengruppen, engagierte Lehrende und vielfach ausgezeichnete Programme mit vielen interessanten Schwerpunkten. Aber noch wichtiger ist: Bei uns zählst du als Mensch. Hier bist du kein anonymes Mitglied, sondern der Antrieb, der uns jeden Morgen motiviert. Als eine kleine, private Hochschule nehmen wir uns Zeit für deine Anliegen und bieten dir ein maßgeschneidertes Studienerlebnis. Unsere Dozenten bringen umfangreiche Praxiserfahrung mit und vermitteln dir Kompetenzen, die wirklich zählen. Neben fundiertem betriebswirtschaftlichem Wissen fördern wir auch Werte und Fähigkeiten, die dir als künftige*r Nachhaltigkeitsexpert*in gesellschaftliche Verantwortung näherbringen und dich optimal auf eine breite Palette an Berufen in deinem gewünschten Feld vorbereiten.
Willst du mehr über BWL erfahren?
Für mehr Informationen schau auf unserer entsprechenden Seite vorbei.
BWL StudiumDie MBS bietet Studierenden viele Vorteile, die besonders dank der Struktur einer privaten Fachhochschule möglich sind. Davon profitierst du in deinem Studium an der MBS:
Professor*innen mit Erfahrung im Business & Spezialisten als Gastdozent*innen
Kleine Klassengrößen & Unterstützung durch bspw. das Career Center
in Finanzen und Management
Breites BWL Studium & Spezialwissen durch einige Schwerpunkte
Auslandsaufenthalt inklusive & viele Networking Gelegenheiten
Der Ablauf und der Abschluss eines Nachhaltigkeitsstudiums sind oft klar strukturiert, um die Studierenden umfassend auf ihre künftige Arbeit vorzubereiten. Hier ist eine Übersicht dazu:
Einführungsphase (1. bis 2. Semester):
Vertiefungsphase (3. bis 5. Semester):
Praxisphase:
Abschlussphase (6. bis 7. Semester):
Dieser strukturierte Ablauf stellt sicher, dass die Studierenden sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Erfahrungen sammeln, um umfassend auf die Berufswelt vorbereitet zu sein.
Die Munich Business School in Zahlen
Fühlst du dich auf der ganzen Welt zu Hause und möchtest eine internationale Karriere starten? Dann ist der Master in International Business Management an der MBS genau das Richtige für dich! Du vertiefst nicht nur deine wirtschaftswissenschaftlichen Grundkenntnisse, sondern wirst durch individuell wählbare Studienschwerpunkte zur Expertin oder zum Experten in verschiedenen Bereichen und schärfst damit dein persönliches Profil. Das integrierte Auslandssemester macht dich fit für Fach- und Führungsaufgaben in der globalen Wirtschaft. Wenn du noch mehr Auslandserfahrung sammeln möchtest, kannst du ein zweites Auslandssemester anhängen und erhältst so in nur zwei Jahren gleich zwei spezialisierte Masterabschlüsse – deiner internationalen Karriere steht mit dem Master in International Business Administration dann nichts mehr im Weg!
Die studiengangsspezifischen Module des Masterstudiengangs International Management bereiten dich optimal auf deine Laufbahn in der internationalen Wirtschaft vor. Um während des Studiums einen starken Praxisbezug zu gewährleisten, bietet das Masterprogramm neben allgemeiner Betriebswirtschaftslehre und Kursen zu International Marketing und International Finance auch spezifische Schwerpunkte an. Im ersten und zweiten Semester wählst du jeweils zwei von fünf bzw. sieben Business Concentrations und gibst deinem Studium so eine individuelle Note. Zur Auswahl stehen Themenfelder wie Digital Business Management, Internationales Marketing oder Corporate Strategy & Innovation. Durch diese Schwerpunktkurse kannst du deine Kompetenzen vertiefen und dich gezielt auf deine berufliche Zukunft vorbereiten.
Das Studium an der MBS fokussiert sich auf den internationalen Markt. Ein Großteil der Studieninhalte wird auf Englisch gelehrt und Studierende der MBS kommen aus aller Welt.
Die Internationalität wird auch durch das Auslandssemester ausgedrückt. Das letzte Semester verbringen Studierende an einer unserer über 60 Partnerhochschulen in aller Welt.
Studierende arbeiten an einem wirtschaftlichen Projekt für ein echtes Unternehmen. Dabei setzen sie die theoretischen Kenntnisse des Studiums in der praktischen Anwendung ein.
Der englischsprachige Master in International Business mit Schwerpunkt Sustainable Business an der Munich Business School vermittelt dir in drei Semestern fundiertes Wissen im Nachhaltigkeitsmanagement. Du lernst die Prinzipien des nachhaltigen Wirtschaftens kennen, beschäftigst dich mit komplexen Themen wie Kreislaufwirtschaft und vertiefst dich gemeinsam mit deinen Kommiliton*innen in zukunftsweisende wissenschaftliche Disziplinen wie Human-Centered Design und Biomimikry, um innovative Nachhaltigkeitsmethoden zu entwickeln, die auf dem Zusammenspiel von Mensch und Natur basieren. Die ersten beiden Semester verbringst du auf dem Campus in München und erlebst in interaktiven Vorlesungen und praxisnahen Projekten, wie nachhaltiges Wirtschaften in der Praxis funktioniert. Deinen Schwerpunkt Sustainable Business kombinierst du mit einer weiteren Vertiefung wie Innovation & Digital Business oder International Marketing und gestaltest so dein Masterstudium in International Business ganz individuell.
Im dritten Semester wechselst du an eine unserer über 60 Partnerhochschulen weltweit. Mit Standorten auf vier Kontinenten bietet sich eine breite Auswahl. Abschließend rundet die Masterthesis das Studium ab.
Wenn du noch mehr Fragen hast oder mehr Informationen brauchst, kannst du dich gerne an unsere Studienberatung wenden.
Bewerbung
Um sich für das Studienprogramm Master International Business zu qualifizieren, musst du akademische, sprachliche und ggf. auch berufliche Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Deine Bewerbungsunterlagen kannst du zu jedem beliebigen Zeitpunkt einreichen. Da die Anzahl der Studienplätze begrenzt ist, empfehlen wir dir jedoch, dich frühzeitig für deinen bevorzugten Studienstart zu bewerben.
Voraussetzung für die Teilnahme am Studienprogramm Master International Business ist ein erfolgreicher Bachelorabschluss (180 ECTS oder mehr). Bewerber*innen mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Studienabschluss können direkt in das Programm einsteigen, Bewerber*innen ohne wirtschaftswissenschaftliches Studium können sich mit einem Pre-Master für das Studium qualifizieren. Gerne prüfen wir auf Anfrage vorab unverbindlich deine Unterlagen. Bitte kontaktiere hierzu die MBS-Studienberatung.
Englischkenntnisse
Bewerber*innen müssen ihre Englischkenntnisse in Form eines der folgenden Testverfahren nachweisen:
Hinweis: Wird der Test auch für die Beantragung eines Visums verwendet, prüfe bitte vorher die Anforderungen der jeweiligen Botschaft.
Der Test kann nur akzeptiert werden, wenn er innerhalb der letzten zwei Jahre absolviert wurde. Solltest du nicht in der Lage sein, dein Testergebnis zusammen mit deinen übrigen Bewerbungsunterlagen einzureichen, informiere uns alternativ bitte über dein geplantes Testdatum.
Ein Nachweis deiner Sprachkenntnisse ist nicht erforderlich, wenn du eine oder mehrere der folgenden Bedingungen erfüllst:
Wir akzeptieren Bewerbungen das ganze Jahr. Wir empfehlen Ihnen allerdings, sich so früh wie möglich zu bewerben, da die Anzahl der Plätze begrenzt ist.
Sommersemester (Nur Master International Business)
Bewerberinnen und Bewerber aus Vietnam, China und Indien sollten einen Monat mehr für die Beantragung der entsprechenden Visa einplanen.
Wintersemester
Bewerberinnen und Bewerber aus Vietnam, China und Indien sollten einen Monat mehr für die Beantragung der entsprechenden Visa einplanen.
Folgende obligatorischen Unterlagen müssen eingereicht werden, damit deine schriftliche Bewerbung berücksichtigt werden kann:
*Bitte lege das jeweilige Original oder eine beglaubigte Kopie vor, sobald du zum Programm zugelassen wirst.
Online Bewerbung:
Online Bewerbung Master International Business
Qualifizierte Bewerber*innen werden zu einem persönlichen Interview vor Ort in München oder online via Microsoft Teams eingeladen (ca. 30 - 45 Minuten). Das Interview kann die Bearbeitung einer Case Study beinhalten.
Sobald du zum Studium zugelassen bist, hast du die Möglichkeit, die Munich Business School noch besser kennenzulernen – bevor du die endgültige Entscheidung für das Studium triffst. Selbstverständlich stehen dir unsere Studienberater*innen für alle Fragen zur Verfügung.
Zusammen mit deiner Studienplatzzusage erhältst du eine Annahmebestätigung sowie zwei Kopien deines Studienvertrages. Um dir deinen Studienplatz zu sichern, sende bitte eine Kopie innerhalb von zwei Wochen unterschrieben an uns zurück. Die andere Kopie behältst du als persönliches Exemplar ein.
Die Annahme zum Studienprogramm erfordert außerdem die Zahlung einer einmaligen Immatrikulationsgebühr von 690 Euro (EU/EFTA) bzw. 1.490 Euro (Nicht-EU) und eine Anzahlung von 1.990 Euro. Letztere wird mit der ersten Zahlungsrate der Studiengebühren verrechnet.
Wenn du Bürger*in eines Nicht-EU-Staates bist, musst du vorab ein sogenanntes Visum zu Studienzwecken beantragen, um dein Studium in Deutschland antreten zu können. Um das dazu notwendige Einladungsschreiben von der Munich Business School zu erhalten, sende uns bitte zusammen mit dem unterschriebenen Studienvertrag eine Kopie deines Passes zu.
Die zu vergebenden Stipendien der Munich Business School haben eine Höhe von bis zu 4.000 EUR auf die Gesamtstudiengebühren (jeweils bis zu 2000 EUR auf das 1. und 2. Mastersemester).
Die Bewerbung auf eines der Stipendien erfolgt zusammen mit der Bewerbung auf einen Studienplatz. Weitere Informationen dazu findest du unter "Stipendien und Studienfinanzierung".