Sportmanagement in Deutschland studieren
Studienfinder

Sportmanagement in Deutschland studieren - Ein Vergleich

Deutschland ist ein globales Zentrum für Sport und Wirtschaft und damit ein ideales Ziel für Studierende, die ihre Karriere im Sportmanagement vorantreiben möchten. Mit einem guten akademischen Ruf und engen Verbindungen zur Branche bieten mehrere deutsche Universitäten spezialisierte Masterstudiengänge in diesem Bereich an. In diesem Artikel werden drei Masterstudiengänge im Bereich Sportmanagement von verschiedenen Universitäten verglichen, um angehenden Studierenden zu helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Kurze Vorstellung der drei Studiengänge

Bevor wir die Programme im Detail vergleichen, werfen wir einen kurzen Blick auf die einzelnen Programme. Jede der drei Hochschulen – Munich Business School, HAM und IST-Hochschule – bietet Sportmanagement-Programme mit spezifischen Schwerpunkten und Ausrichtungen an.

Master International Business | Sports Management and Media (Munich Business School)

Das MBS-Programm kombiniert internationale Wirtschaftsausbildung mit einem speziellen Fokus auf Sportmanagement und Medien. Durch praxisnahe Projekte und enge Verbindungen zur Industrie erwerben die Studierenden Fachwissen in den Bereichen strategisches Management, Marketing, digitale Medien und Eventorganisation.

Master Sportmanagement (Hochschule für angewandtes Management)

Das HAM-Programm verbindet Betriebswirtschaft mit den wichtigsten Aspekten des Sportmanagements, darunter Marketing, Veranstaltungsplanung und Führung. Das semi-virtuelle Studienformat ermöglicht es den Studierenden, während ihres Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln.

Master Sportbusiness Management (IST Hochschule für Management)

Dieses Master-Programm richtet sich an Fachkräfte, die ihr Fachwissen im Sportbusiness vertiefen möchten, und behandelt Themen wie Marketing, Sponsoring, Eventmanagement und digitale Transformation. Das Programm bietet eine Mischung aus Online-Lernen und praktischen Projekten.

Besonderheiten der 3 Sportmanagement Studiengänge

Die folgenden Besonderheiten spielen in einem oder mehreren der Master-Studiengänge im Bereich Sportmanagement an der Munich Business School (MBS), der Hochschule für angewandtes Management (HAM) und der IST Hochschule für Management (IST) eine Rolle. Sie geben Einblicke in die Inhalte, den Aufbau und die Besonderheiten der Programme und zeigen auf, inwiefern sie voneinander abweichen.

MBS Master International Business | Sports Management and Media

Wahlkurs(e): Integriert ✔️

Schwerpunkt(e): Nicht vorgesehen ❌

Internationaler Fokus: Integriert ✔️

Auslandssemester: Integriert ✔️

Mentoring-Programm: Integriert ✔️

ProjeKt: Integriert ✔️

Fernstudium: Nicht vorgesehen ❌

Case Studies: Nicht vorgesehen ❌
╰┈➤ Fazit: 5/8
HAM Master Sportmanagement

Wahlkurs(e): Nicht vorgesehen ❌

Schwerpunkt(e): Integriert ✔️

Internationaler Fokus: Nicht vorgesehen ❌

Auslandssemester: Nicht vorgesehen ❌

Mentoring-Programm: Nicht vorgesehen ❌

Projekt: Integriert ✔️

Fernstudium: Teilweise ❔

Case Studies: Nicht vorgesehen ❌
╰┈➤ Fazit: 2,5/8
IST Master Sportbusiness Management

Wahlkurs(e): Integriert ✔️

Schwerpunkt(e): Nicht vorgesehen ❌

Internationaler Fokus: Nicht vorgesehen ❌

Auslandssemester: Nicht vorgesehen ❌

Mentoring-Programm: Nicht vorgesehen ❌

Projekt: Integriert ✔️

Fernstudium: Integriert ✔️

Case Studies: Integriert ✔️
╰┈➤ Fazit: 4/8

Begriffserklärung

Im Folgenden erklären wir kurz, was sich hinter den genannten Begriffen im Sportmanagement Studium verbirgt.

Mentoring-Programm

Ein Mentoring-Programm verbindet dich mit erfahrenen Expert*innen oder Alumni, die dir mit wertvollen Ratschlägen, Karriere-Tipps und persönlicher Unterstützung zur Seite stehen.

Projekt

Alle drei Universitäten bieten im Rahmen ihres Studiengangs spezielle Projekte an, die sich jedoch in ihrem Schwerpunkt unterscheiden.

Ein Business Projekt (MBS) ist branchenorientiert und praxisnah und löst reale Geschäftsprobleme. Ein Schwerpunktprojekt (HAM) ist spezialisierter und vertieft das Wissen in einem ausgewählten Bereich, kann aber dennoch praktische Anwendungen haben. Ein wissenschaftliches Projekt (IST) ist rein forschungsorientiert und legt den Schwerpunkt auf theoretische Rahmenbedingungen, Datenerhebung und akademische Analyse.

Fernstudium

Das Wort Fernstudium bezieht sich auf Bildung, die online durchgeführt wird und es Studierenden ermöglicht, von überall auf Vorlesungen, Aufgaben und Diskussionen zuzugreifen. Es bietet Flexibilität und interaktive Tools für das Lernen von überall aus, oft über digitale Plattformen, Live-Sitzungen oder aufgezeichnete Materialien.

Case Studies

Case Studies (Fallstudien) sind reale Geschäftsszenarien oder Probleme, die in einem akademischen Umfeld analysiert werden, um Studierenden dabei zu helfen, theoretisches Wissen auf praktische Situationen anzuwenden. Sie werden häufig in Wirtschafts- und Managementprogrammen eingesetzt, um Fähigkeiten zur Problemlösung und Entscheidungsfindung zu entwickeln.

Akkreditierungen dieser 3 Hochschulen

Akkreditierungen sind ein wichtiger Indikator für die Qualität und Anerkennung der Studienprogramme einer Hochschule. Institutionen wie das Bildungsministerium, die FIBAA, der Wissenschaftsrat und renommierte internationale Akkreditierungsorganisationen wie AMBA, AACSB und EQUIS bewerten die akademische Exzellenz, die Praxisorientierung und die internationalen Standards von Hochschulen. Im Folgenden werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Akkreditierungen der drei Programme der Munich Business School (MBS), der Hochschule für angewandtes Management (HAM) und der IST Hochschule.

MBS HAM IST
Bildungsministerium ✔️ ✔️ ✔️
FIBAA ✔️ ✔️ ✔️
Wissenschaftsrat ✔️ ✔️ ✔️
AMBA
AACSB ✔️
EQUIS

Welche Rolle spielt Internationalität in den drei Sportmanagement Studiengängen?

Der Grad der Internationalität variiert zwischen den drei Universitäten und ihren jeweiligen Programmen:

  • Munich Business School (Master International Business | Sports Management and Media)
    Internationalität spielt in diesem Programm eine Schlüsselrolle, da es speziell auf die globale Sportindustrie zugeschnitten ist. Die Studierenden profitieren von internationalen Netzwerken, praxisorientierten Projekten mit globalen Unternehmen und englischsprachigen Kursen, wobei optionale Studienaufenthalte im Ausland die internationale Erfahrung weiter verbessern.
  • Hochschule für angewandtes Management (M.A. Sportmanagement)
    Das Programm konzentriert sich zwar in erster Linie auf die deutschsprachige Sportbranche, bezieht aber durch Fallstudien und Kooperationen auch internationale Aspekte mit ein. Das semi-virtuelle Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, neben dem Studium praktische Erfahrungen zu sammeln, die auch internationale Kontakte umfassen können.
  • IST Hochschule (Master Sportbusiness Management)
    Dieses Programm beinhaltet internationale Perspektiven auf globale Sportmärkte und -trends, konzentriert sich aber stärker auf praktische Anwendungen in der deutschsprachigen Sportbranche. Das flexible Studienformat ermöglicht es den Studierenden, internationale Erfahrungen auf individueller Basis zu integrieren.

Sportmanagement in Deutschland studieren – Key Facts

In der folgenden Tabelle haben wir die wichtigsten Fakten zu den drei verschiedenen Sportmanagement-Studiengängen in Deutschland für Sie zusammengefasst.

Munich Business School Hochschule für angewandtes Management IST Hochschule für Management
Studiengang Master International Business - Sports Management and Media Master Sportmanagement Master Sportbusiness Management
Studienabschluss Master of Arts Master of Arts Master of Arts
Dauer 3 Semester 3 Semester 4 - 6 Semester
Studiensprache Englisch Deutsch Deutsch
Studienstart Wintersemester Winter- & Sommersemester Winter- & Sommersemester
Standort München Berlin, Dortmund/Unna, Düsseldorf, Frankfurt/Main, Hamburg, Hannover, Köln, Mannheim, München/Ismaning, Nürnberg, Stuttgart, Wien Remote
Format Vollzeitstudium Vollzeitstudium Voll- oder Teilzeitstudium
NC Kein NC Kein NC Kein NC
Anerkennung Staatlich anerkannt Staatlich anerkannt Staatlich anerkannt
Studienvoraussetzungen Bachelorabschluss im verwandten Thema oder stattdessen Pre-Master möglich, auch ohne Bachelor unter bestimmten Umständen möglich, Beweis der Englischkenntnisse durch Test oder vorherigem englischsprachigen Abschluss Gleichwertiger oder ähnlicher Bachelor Abschluss (Vorstudienkurs oder Anerkennung eines Praxissemesters ist teilweise möglich/notwendig) Ein erster Abschluss in einem ähnlichen Fach. Alternativ ein anderer erster Abschluss mit relevanten Zusatzqualifikationen und Berufserfahrung in der Branche. Nachweis von 30 Leistungspunkten aus wirtschaftswissenschaftlichen Kursen oder Abschluss von Brückenkursen. Mindestens drei Monate Praktikum oder Berufserfahrung in einer Sportorganisation oder einem sportbezogenen Unternehmen.
Stipendienmöglichkeiten? Ja, bis zu 4.000 EUR Förderung Nein Ja, meistens etwa 3.000 € an Fördermitteln
Abschlussarbeit Masterarbeit in Deutsch oder Englisch Masterarbeit Masterarbeit
Besonderheiten Dual Degree möglich, Wahlkurse, Internationaler Fokus, Business Project, Auslandssemester, Mentoring-Programm, Renommierte Dozent*innen aus dem Sportmanagement Schwerpunkt, Schwerpunktprojekt, Teilweise Fernstudium und teilweise Präsenzstudium, 42 % Praxisbezug, Studium Plus (Studium neben dem Beruf) und Dual Plus (Duales Studium) möglich Wahlfächer, Wissenschaftliches Projekt, 100 % Fernstudium, Case Studies, Duales Studium möglich

Welcher Standort eignet sich besser für ein Sportmanagement Studium in Deutschland?

Der beste Standort für Ihr Sportmanagement Studium in Deutschland hängt von Ihren persönlichen Vorlieben und Zielen ab. Ihre Wahl sollte von Ihrem Budget, Ihrer Branche und Ihrem Lebensstil abhängen. Hier finden Sie eine grobe Betrachtung der drei Standorte München, Köln und Hamburg für ein Sportmanagement Studium in Deutschland:





München Köln Hamburg
Wirtschaft 10/10 7/10 8/10
Internationalität 9/10 8/10 7/10
Networkingmöglichkeiten 8/10 6/10 7/10
Infrastruktur 9/10 9/10 9/10
Lebensqualität 10/10 7/10 8/10
Lebenshaltungskosten 2/10 5/10 2/10
Studierendenleben 8/10 8/10 6/10
Natur 10/10 5/10 7/10
Freizeitmöglichkeiten 10/10 8/10 7/10
Kultur 9/10 8/10 68/10
85/100 71/100 72/100

Karriereaussichten nach dem Studium des Sportmanagements in Deutschland

Die Karriereaussichten nach Abschluss der drei Masterstudiengänge unterscheiden sich vor allem im Bereich der Internationalität und ob die Absolventen Deutsch sprechen können, aber alle bieten Möglichkeiten in der Sportbranche:

Munich Business School (Sports Management and Media)

Alumni haben hervorragende Karrierechancen in der internationalen Sportbranche, unter anderem in den Bereichen Sportmarketing, Sponsoring, Medien und Eventmanagement. Zu den potenziellen Arbeitgeber*innen gehören globale Sportverbände, Profivereine, Agenturen und Medienunternehmen. Der starke internationale Fokus öffnet auch Türen zu Karrieren in multinationalen Sportorganisationen.

Hochschule für angewandtes Management (M.A. Sports Management)

Dieser Studiengang bereitet Studierende auf Führungspositionen in der deutschen Sportindustrie vor, wenn Sie Deutsch sprechen können, mit Karrierewegen im Vereins- und Verbandsmanagement, in der Eventorganisation, im Sportmarketing und im Sponsoring. Alumni können für professionelle Sportteams, Eventagenturen oder im Sportmanagement von Unternehmen arbeiten.

IST Hochschule (Master Sports Business Management)

Alumni können in verschiedenen Bereichen des Sportbusiness Karriere machen, z. B. im Sportmarketing, im Event- und Venue-Management, im Sponsoring und in der digitalen Transformation im Sport. Das Lernmodell ist besonders für Berufstätige geeignet, die ihre Karriere in Vereinen, Verbänden oder sportbezogenen Unternehmen vorantreiben möchten.

Bewertungen der Sportmanagement Studiengänge in Deutschland

Die Erfahrungen von Alumni sind ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Sportmanagement-Programms. Bewertungen auf Plattformen wie StudyCheck oder FernstudiumCheck geben Ihnen authentische Einblicke in die Qualität der Lehre, der Betreuung und der Berufsaussichten aus der Sicht ehemaliger Studierender. Im Folgenden vergleichen wir die Bewertungen der Masterstudiengänge Sportmanagement an der MBS, der HAM und der IST University, um Ihnen eine solide Grundlage für Ihre Entscheidung zu bieten.

International Business | Sports Management and Media (M.A.)

★★★★☆ 4,5
100% Weiterempfehlung


Sportmanagement (M.A.)

★★★☆☆ 3,3
67% Weiterempfehlung


Sportbusiness Management (M.A.)

★★★★☆ 4,4
100% Weiterempfehlung

In welcher Stadt haben Studierende das aufregendste Leben?

München

München bietet eine hervorragende Lebensqualität mit einem breiten Freizeitangebot, einer lebendigen Kulturszene und einer gut ausgebauten Infrastruktur. Mit ihren berühmten Biergärten, Grünflächen wie dem Englischen Garten und renommierten Veranstaltungen wie dem Oktoberfest hat die Stadt einen einzigartigen Charme. Gleich hinter München liegen malerische Berge und Seen, die leicht zu erreichen sind, während in der Stadt Abenteuerlustige Attraktionen wie die berühmte Eisbachwelle genießen können. Darüber hinaus bieten zahlreiche Networking-Veranstaltungen wertvolle Karrieremöglichkeiten für Studierende.

Herausforderungen:

Die Lebenshaltungskosten in München gehören zu den höchsten in Deutschland, insbesondere was die Wohnkosten betrifft.

Köln

Köln ist für seine lebendige und einladende Atmosphäre bekannt, die das Leben der Studierenden dynamisch und vielfältig macht. Die Stadt hat eine junge, kreative Gemeinschaft und Veranstaltungen wie der Karneval fördern ein starkes Zusammengehörigkeitsgefühl. Darüber hinaus bieten eine Vielzahl von studentischen Organisationen und kulturellen Angeboten großartige Möglichkeiten zum Netzwerken und zur Selbstdarstellung.

Herausforderungen:

In einigen Gegenden ist die Infrastruktur Kölns nicht so fortschrittlich und bestimmte Teile der Stadt wirken im Vergleich zu anderen großen städtischen Zentren weniger modern. Darüber hinaus sind die Mietpreise im Vergleich zu anderen Städten in Nordrhein-Westfalen relativ hoch.

Hamburg

Hamburg verbindet Stadtleben mit maritimem Charme und ist daher eine attraktive Wahl für Studierende, die eine elegante und dennoch entspannte Umgebung schätzen. Die Stadt hat eine starke Verbindung zum Wasser, zahlreiche Parks und Ufergebiete sowie eine gut strukturierte Infrastruktur.

Herausforderungen:

Allerdings sind die Lebenshaltungskosten – insbesondere die Mieten – oft erheblich höher als in vielen anderen Großstädten, was für Studierende eine finanzielle Belastung darstellen kann. Außerdem wird Hamburg manchmal als zurückhaltender und weniger lebendig angesehen, insbesondere für diejenigen, die ein reges Nachtleben oder eine blühende kreative Subkultur suchen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Sportmanagement in Deutschland studieren

Welches Land eignet sich am besten für einen Master in Sportmanagement?

Deutschland ist dank seiner starken Sportindustrie, international anerkannten Universitäten und hervorragenden Karrieremöglichkeiten eine gute Wahl für einen Master in Sportmanagement. Mit einer Mischung aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung sowie Zugang zu Top-Clubs und -Organisationen kann ein Studium in Deutschland Ihnen einen soliden Vorteil in diesem Bereich verschaffen. Außerdem machen die Lebensqualität und die lebendigen Städte für Studierende das Erlebnis noch besser!

Was ist die grundlegende Funktion des Sportmanagements?

Beim Sportmanagement dreht sich alles um die Planung, Organisation und Überwachung der geschäftlichen Seite des Sports. Es umfasst alles von der Verwaltung von Teams und Veranstaltungen bis hin zu Marketing, Sponsoring und Fanbindung und stellt sicher, dass die Sportbranche reibungslos und profitabel läuft.

Welche Universität ist die beste für Sportmanagement?

Die Munich Business School ist eine erstklassige Wahl für Sportmanagement und bietet ein umfassendes Programm mit starken Verbindungen zur Branche, praktischer Erfahrung und einem internationalen Fokus. Wenn Sie eine Mischung aus akademischer Exzellenz und realen Möglichkeiten in einer der dynamischsten Städte Deutschlands suchen, ist dies definitiv eine Überlegung wert!

Welche Bedeutung hat das Management im Sport?

Das Management im Sport ist von entscheidender Bedeutung, da es für einen reibungslosen Ablauf sorgt, von der Organisation von Veranstaltungen und der Verwaltung der Finanzen bis hin zum Marketing und dem Aufbau starker Teams. Es stellt sicher, dass Sportler, Clubs und Organisationen ihr Bestes geben können, während es gleichzeitig großartige Erlebnisse für die Fans schafft und den langfristigen Erfolg sichert.

Welcher Abschluss ist am besten für Sportmanagement?

Der Masterstudiengang Sportmanagement und Medien an der Munich Business School ist eine großartige Option, wenn Sie Fachwissen in den Bereichen Wirtschaft, Medien und Sport kombinieren möchten. Er bietet praktische Erfahrung, Kontakte zur Branche und eine internationale Perspektive – perfekt für den Aufbau einer erfolgreichen Karriere in der Sportbranche.

Begeistert? Jetzt gleich bewerben!

Mehr spannende Studiengänge in München

Nicht-konsekutiver Master
PRE-MASTER
Nicht-konsekutiver Master
International Business
MASTER
International Business
Sports Management and Media
MASTER
Sports Management and Media

Möchtest du mehr erfahren?

Studienberater MBS: Uttamdeep Kaur, B.A.
Studienberatung Master-Programme Uttamdeep Kaur, B.A. +49 89 547678 227 master@munich-business-school.de
Wie können wir dir helfen? Nächste Schritte Termin vereinbaren Info anfordern Jetzt bewerben
PAGE-TITLE: Sportmanagement in Deutschland studieren