Diese Webseite verwendet Cookies. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung entnehmen.
Einfach erklärt
- Staatlich anerkannt seit 1999
- Akkreditierung durch den Wissenschaftsrat
- Studienort: München
- Bestnoten in zahlreichen Rankings
SMART ist ein Akronym für die fünf Kriterien, die ein Ziel erfüllen muss, um als "kluges" oder "intelligentes" Ziel zu gelten. Diese Kriterien sind:
Es gibt verschiedene Interpretationen davon, was jedes dieser Kriterien genau bedeutet, aber im Allgemeinen gelten die folgenden Richtlinien: Ein spezifisches Ziel ist eines, das klar und deutlich definiert ist. Es sollte keine Fragen offenlassen, was genau das Ziel ist oder wie es erreicht werden soll. Ein messbares Ziel ist eines, das Sie anhand von klaren und quantifizierbaren Kriterien beurteilen können. Dies bedeutet, dass Sie einen Weg finden müssen, um den Fortschritt Ihres Ziels zu verfolgen und zu messen. Ein attraktives Ziel ist eines, das Sie motiviert, es zu erreichen. Es sollte etwas sein, auf das Sie sich freuen und auf das Sie stolz sein werden, wenn Sie es erreicht haben. Ein realistisches Ziel ist eines, das tatsächlich machbar ist. Wenn ein Ziel zu weit gesetzt ist oder nicht genug Unterstützung hat, ist es unwahrscheinlich, dass es erreicht wird. Stellen Sie sicher, dass Ihr Ziel etwas ist, das Sie wirklich erreichen können. Ein terminiertes Ziel ist eines, das mit einem klaren Zeitplan und Datum versehen ist. Wenn Sie keinen Zeitrahmen für Ihr Ziel setzen, besteht die Gefahr, dass es unbegrenzt bleibt und nie erreicht wird.
SMART ist ein Akronym, das aus den Anfangsbuchstaben der Wörter SPECIFIC, MEASURABLE, ACHIEVABLE, REALISTIC und TIME-BOUND besteht. Jedes dieser Wörter beschreibt einen Aspekt von Zielsetzung und gibt uns einen Hinweis darauf, wie wir unsere Ziele am besten formulieren.
SPECIFIC bedeutet, dass unsere Ziele klar und deutlich formuliert sind. Sie sollten also nicht nur klar umrissene Aufgaben oder Ergebnisse enthalten, sondern auch genau beschreiben, was wir tun müssen, um diese Ziele zu erreichen. MEASURABLE bedeutet, dass unsere Ziele messbar sind. Dadurch wissen wir genau, ob wir Fortschritte machen oder nicht und können die Ergebnisse unserer Arbeit leichter überprüfen. ACHIEVABLE bedeutet, dass unsere Ziele realistisch sind. Dies bedeutet nicht unbedingt, dass sie leicht zu erreichen sind, aber sie sollten zumindest machbar sein. Wenn wir uns also etwas vornehmen, sollten wir immer daran denken, ob es auch tatsächlich möglich ist oder nicht. REALISTIC bedeutet, dass unsere Ziele angemessen sind. Dies bedeutet nicht unbedingt, dass sie leicht zu erreichen sind, aber sie sollten zumindest machbar sein. Wenn wir uns also etwas vornehmen, sollten wir immer daran denken, ob es auch tatsächlich möglich ist oder nicht.
Ziele sollten möglichst klar und präzise formuliert werden. Dabei hilft es, sich an der SMART-Methode zu orientieren. SMART steht für:
In den letzten Jahren ist das Konzept der SMART-Ziele immer populärer geworden. Dies liegt daran, dass die Vorteile dieser Zielformulierung immer offensichtlicher werden. SMART-Ziele sind klar, messbar, erreichbar, relevant und zeitlich begrenzt. Diese Eigenschaften sorgen dafür, dass SMART-Ziele sehr effektiv sind und helfen, Projekte und Unternehmen auf Kurs zu halten. Die klare Formulierung eines SMART-Ziels ist ein wichtiger Faktor für seine Effektivität. Viele Projekte scheitern, weil die Ziele nicht klar definiert waren. Wenn man sich nicht auf ein klares Ziel einigen kann, ist es sehr schwierig, den Erfolg des Projekts zu messen. Außerdem können unklare Ziele dazu führen, dass die Beteiligten in verschiedene Richtungen arbeiten und so den Fortschritt behindern. Ein weiterer wesentlicher Vorteil von SMART-Zielen ist ihre Messbarkeit. Wenn ein Ziel nicht messbar ist, ist es schwierig zu sagen, ob es erreicht wurde oder nicht. Messbare Ziele ermöglichen es den Beteiligten, den Fortschritt zu verfolgen und zu sehen, ob sie auf dem richtigen Weg sind oder ob Änderungen vorgenommen werden müssen. SMART-Ziele müssen auch realistisch und erreichbar sein. Wenn ein Ziel unrealistisch ist oder nicht erreichbar erscheint, werden die Beteiligten entmutigt und demotiviert. In solchen Fällen ist es unwahrscheinlich, dass das Ziel erreicht wird. Es ist wichtig, bei der Festlegung von SMART-Zielen realistische Erwartungen zu setzen und sicherzustellen, dass alle Beteiligten in der Lage sind, ihren Teil des Ziels zu erreichen. SMART-Ziele müssen auch relevant sein und mit den Unternehmenszielen übereinstimmen. Wenn ein Ziel nicht relevant ist oder keinen Bezug zum Unternehmensziel hat, ist es unwahrscheinlich, dass viel Zeit und Energie in seine Erreichung investiert wird. Daher ist es wichtig, bei der Festlegung von SMART-Zielen sicherzustellen, dass sie relevant für das Unternehmen sind und die Unternehmensziele unterstützen. Last but not least müssen SMART-Ziele zeitlich begrenzt sein. Wenn ein Ziel keine zeitliche Begrenzung hat, besteht die Gefahr, dass es in Vergessenheit gerät oder immer weiter verschoben wird. Daher ist es wichtig, bei der Festlegung von SMART-Zielen einen zeitlichen Rahmen festzulegen und sicherzustellen, dass alle Beteiligten diesem Rahmen folgen. SMART-Ziele haben also viele Vorteile gegenüber anderen Arten von Zielformulierungen. Sie sind klar definiert, messbar, erreichbar, relevant und zeitlich begrenzt.
Es ist einfach, sich SMART Ziele vorzunehmen. Aber es ist wichtig, konkrete Beispiele zu haben, um die Konzepte besser zu verstehen. Hier sind einige Beispiele für SMART-Ziele:
Die oben genannten Beispiele zeigen, dass SMART Ziele messbar, realistisch und erreichbar sind und helfen dir dabei, deinen Fortschritt zu verfolgen und deine Ziele zu erreichen. Sie helfen dir auch dabei, dich auf die wichtigsten Prioritäten zu konzentrieren und dadurch dein Zeitmanagement zu verbessern. Durch die Festlegung von SMART-Zielen kannst du auch Verantwortung übernehmen und stellst sicher, dass du die richtige Richtung einschlägst. Auf dem Weg zur Erreichung deiner Ziele bedarf es viel Engagement und Motivation. Es ist daher unerlässlich, immer wieder an den Erfolg zu glauben und trotz Herausforderungen am Ball zu bleiben. Die Ergebnisse deiner SMART-Ziele lassen sich leicht messbar machen, sodass du sehen kannst, wo du stehst und welche Anstrengung noch erforderlich ist, um dein Ziel zu erreichen. Auf diese Weise kannst du auch sehen, was funktioniert hat und was nicht – sodass du beim nächsten Mal noch besser vorbereitet bist!
Es gibt eine Reihe von Gründen, warum Menschen beim Erreichen ihrer Ziele scheitern. Ein Grund ist, dass sie möglicherweise nicht über die notwendigen Ressourcen verfügen, um ihre Ziele zu erreichen. Dies beinhaltet normalerweise Zeit und Geld. Wenn man nicht über ausreichende Ressourcen verfügt, ist es schwer, ein Ziel zu erreichen. Ein anderer Grund ist, dass Menschen oft unrealistische oder unklare Ziele haben. Wenn Ihre Ziele unrealistisch sind oder wenn Sie nicht wissen, was Sie erreichen möchten, ist es schwierig, effektiv an deren Erreichung zu arbeiten. Auch fehlende Motivation kann dazu führen, dass man seine Ziele nicht erreicht. Es ist leicht, sich ablenken zu lassen und aufzugeben, wenn es keine klare Richtung gibt oder wenn man keine innere Motivation hat. Schließlich kann man auch scheitern, weil man nicht über die nötige Disziplin verfügt, um seine Ziele zu erreichen. Es ist einfach festzustellen, welche Schritte notwendig sind, um ein Ziel zu erreichen, aber ohne die richtige Disziplin kann es sehr schwer sein, diese Schritte auch tatsächlich in die Tat umzusetzen. Eine gewisse Konzentration und Willensstärke ist also notwendig, um seinen Smart Goals effektiv anzugehen und letztlich auch zu erfüllen. Smart Goals helfen uns jedoch dabei, unsere Ziele realistisch und messbar zu gestalten und uns motiviert an deren Erfüllung zu arbeiten. Indem wir uns klar definierte Meilensteine setzen und unseren Fortschritt messbar machen, können wir uns selbst dabei helfen, unseren Smart Goals gerecht zu werden und letztlich auch unseren Zielen näherzukommen.
Der Erfolg der Umsetzung von Zielen hängt maßgeblich von ihrer korrekten Formulierung ab. Die SMART-Methode ist ein bewährtes Tool, das dir dabei hilft, Ziele richtig zu formulieren. Mit dieser Methode werden Ziele in fünf Kriterien spezifiziert:
Wenn all diese Kriterien berücksichtigt werden, ist die Umsetzung deiner Ziele viel einfacher als ohne die SMART-Methode. Dieses Tool hilft dir nicht nur beim Formulieren detaillierterer Ziele; Es unterstützt auch die Organisation des Prozesses der Zielsetzung und -verfolgung sowie den Fokus auf die Ergebnisse des Zielsetzens selbst – also auf den Erfolg!
Ein Smart-Ziel ist ein konkretes, messbares, erreichbares, realistisches und zeitlich begrenztes Ziel. Smart-Ziele sind ein wichtiges Instrument, um Unternehmen und Organisationen bei der Erreichung ihrer strategischen Ziele zu unterstützen. Die Idee der Smart-Ziele geht auf den US-amerikanischen Professor George T. Doran zurück, der 1981 in der Harvard Business Review einen Artikel mit dem Titel "There's a S.M.A.R.T. Way to Write Management's Goals and Objectives" veröffentlichte.
In diesem Artikel stellte Doran das Akronym S.M.A.R.T. vor, um die fünf Kriterien für die Formulierung von Zielen zu beschreiben:
In den Folgejahren wurden die Kriterien des S.M.A.R.T.-Modells immer wieder überarbeitet und erweitert. Eine häufig verwendete Erweiterung ist das Akronym S.M.A.R.T.E., das zusätzlich die Kriterien Engaging (engagiert) und Exciting (aufregend) hinzufügt.
Unsere Bachelor- und Masterstudiengänge vermitteln dir relevante Kenntnisse und Fertigkeiten, die du für eine erfolgreiche Karriere benötigst.