Du möchtest international Karriere machen und die Welt kennen lernen? Dann ist ein Bachelor im internationalen Management die perfekte Vorbereitung für diese Herausforderung.
BWL NC
Der NC (Numerus Clausus) ist ein wichtiges Kriterium für die Zulassung zum Studium der Betriebswirtschaftslehre. Auf dieser Seite erfährst du Hilfreiches über das Studium der BWL und den NC im Allgemeinen.Was ist der NC (Nummerus Clausus)?
Der NC (Numerus Clausus) ist die Zahl der Studienplätze, die für ein bestimmtes Studienfach an einer Universität oder Hochschule vergeben werden. In Deutschland wird der Numerus Clausus häufig bei den Fächern Medizin, Zahnmedizin, Pharmazie und Psychologie angewendet. Die Einführung des Numerus Clausus hat das Ziel, die Zahl der Studierenden an den Universitäten zu begrenzen und so die Qualität des Studiums zu gewährleisten. Er wird jedes Jahr neu festgelegt und basiert auf dem Leistungsvergleich aller Bewerber. Je höher der NC, desto schwieriger ist es, einen Platz an einer Universität zu bekommen. So müssen Bewerber heutzutage häufig einen sehr guten Schulabschluss und hervorragende Abiturnoten vorweisen, um überhaupt eine Chance auf einen Studienplatz zu haben. Der Numerus Clausus für den Studiengang der Betriebswirtschaftslehre beträgt in der Regel zwischen 1,8 und 2,3. Dies bedeutet, dass nur die besten Bewerber mit den höchsten Abiturnoten überhaupt eine Chance auf einen Studienplatz haben. Das heißt, man kann sich nicht einfach an eine beliebige Universität oder Fachhochschule bewerben und hoffen, dort ohne Numerus Clausus aufgenommen zu werden. Es gibt verschiedene Wege, um ein Studium aufzunehmen, auch wenn man nicht über die notwendigen NC-Werte verfügt.
NC und die Relevanz für das BWL Studium
Die Zahl der Bewerber für einen BWL-Studiengang ist in Deutschland in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen ist. Dies ist vor allem auf die Beliebtheit des Studiengangs sowie auf die gute wirtschaftliche Lage in Deutschland zurückzuführen. Aufgrund der steigenden Nachfrage nach BWL-Absolventen haben sich jedoch auch die Zulassungsbedingungen für diesen Studiengang verschärft. Der Numerus Clausus ist ein wichtiger Faktor bei der Auswahl von BWL-Studierenden. Um einen Studienplatz zu bekommen, muss man in der Regel eine bestimmte Note vorweisen. Je nach Bundesland und Fach kann diese Note sehr unterschiedlich ausfallen.

NC-Werte für den Studiengang BWL
Die Frage, ob man einen Studienplatz bekommt, ist für alle wichtig, die sich für ein Studium interessieren. Dabei spielt der NC für viele eine wichtige Rolle. Allerdings kann niemand im Voraus sagen, welche Höhe ein NC im nächsten Semester haben wird. Das hängt davon ab, wie viele Studienplätze es gibt (Angebot) und wie viele Bewerbungen es gibt (Nachfrage). Der NC wird erst gebildet, sobald alle Bewerbungen um einen Studienplatz in einem Studiengang bei der Hochschule eingegangen sind – also nach dem Ende der Bewerbungsfrist und nachdem die Hochschulen die Bewerbungen um Studienplätze bearbeitet haben.
Daher sollten sich Studieninteressierte nicht ausschließlich auf die vergangenen NC-Werte verlassen, da diese lediglich ein Orientierungsmaßstab sind. Diese spiegeln zurückliegende Bewerbungsverfahren wider und können nicht einfach auf die kommenden Semester übertragen werden. Ein Grund für eine Veränderung der NC-Werte könnte zum Beispiel eine Erhöhung der Studienplätze sein (dadurch würde der NC wahrscheinlich sinken). Oder aber auch durch ein besseres Ranking der Hochschule, was dazu führen würde, dass mehr Studieninteressierte an dieser Institution vorbeischauen und sich dort bewerben. Folglich stiege der NC an.
Hochschule | Semester | NC | Wartesemester |
TH Köln | Sommersemester 2021 | NC 2,0 | - |
Uni Köln | Sommersemester 2021 | NC 1,2 | 4 |
FU Berlin | Wintersemester 21/2022 | NC 1,6 | 3 |
HTW Berlin | Sommersemester 22 | NC 1,7 | 13 |
Uni Münster | Wintersemester 21/2022 | NC 1,5 | - |
HS Hamburg | Sommersemester 21/2022 | NC 2,5 | 11 |
Munich Business School | - | kein NC | - |
NC Berechnung: So wird der Numerus Clausus berechnet
Das Wichtigste vielleicht zuerst: Der Numerus Clausus (NC) ist nicht gleich Abschlussnote! Viele Schulabgänger denken, dass der NC ausschließlich die Abschlussnote des Schulzeugnisses meint, aber das stimmt nicht. Häufig wird natürlich ein Großteil der Studienplätze an die Bewerber mit dem besten Notenschnitt vergeben, aber auch Bewerber mit einer gewissen Anzahl von Wartesemestern werden zugelassen. Die Wartesemester gehören also genauso zum NC wie die Abschlussnote.

Grundsätzlich: Der Numerus Clausus (NC) ist eine Zahl, die angibt, wie viele Studienanfänger pro Studiengang und Fachsemester zugelassen werden können. Die Berechnung des NC erfolgt aufgrund der Anzahl der Bewerbungen und der Zulassungsbeschränkungen des jeweiligen Studiengangs. In Deutschland gibt es keinen allgemeinen NC, sondern jede Hochschule berechnet den NC für ihre Studiengänge selbst. Wenn du dich für ein Studium bewerben möchtest, solltest du dich also zunächst über die Zulassungsbedingungen des gewünschten Studiengangs informieren. Dazu gehört auch die Kenntnis des jeweils gültigen NC.
Beispiel zur NC-Berechnung
Die Hochschule stellt ein Ranking der Bewerbungen für einen Studiengang auf. Dieses Ranking basiert auf den Noten der Kandidaten (und der Anzahl an Wartesemestern). Die besten 200 Bewerber werden zugelassen. Eine Bewerber*in auf dem Listenplatz 200 hat einen Notenschnitt von 2,0. Dadurch ergibt sich ein NC für diesen Studiengang von 2,0. Alle Bewerber mit einem schlechteren Schnitt werden für den Studiengang nicht zugelassen. In dem Fall, dass mehrere Bewerber gleichauf sind (gleiche Note oder gleiche Anzahl an Wartesemestern), entscheidet das Los über die Zulassung. Alle verbliebenen Bewerber landen anschließend auf einer Warteliste. Sollte sich jemand doch gegen die Hochschule entscheiden, können nämlich wieder Plätze frei werden.
BWL ohne NC – ist das möglich?
Ja, das ist möglich! Es gibt jedoch einige Hochschulen, bei denen man BWL studieren kann, ohne einen NC erfüllen zu müssen. Eine Möglichkeit ist ein Studium an einer privaten Hochschule. Um BWL ohne NC im Bachelor an der Munich Business School zu studieren ist der Numerus Clausus nicht relevant. Die Zulassung an der Hochschule erfolgt über Auswahlgepräche und ein persönliches Interview mit Professoren und der Studiengangsleitung. Allerdings sollte man bedenken, dass die Zahl der Studienplätze begrenzt ist. Deshalb ist es ratsam, sich frühzeitig um einen Platz zu bewerben.
WUSSTEST DU SCHON?
BWL studieren an der MBS ist ausgezeichnet! Die Munich Business School ist die beste private Fachhochschule im Bereich Wirtschaft in Deutschland (WirtschaftsWoche-Ranking 2022).
Bachelor BWL ohne NC
Wichtige Fragen rund um das Thema NC bei Studienplätzen
Was ist ein Wartesemester?
Das Wartesemester ist ein Semester, das du nicht an der Universität oder Hochschule verbringst, sondern in dem du dich auf dein Studium vorbereitest. Dies kann zum Beispiel durch ein Praktikum oder ein Sprachkurs geschehen. Das Wartesemester wird dir bei der Bewerbung für das BWL Studium angerechnet und kann dir somit helfen, einen besseren NC zu erreichen.
Viele Studierende unterschätzen die Wichtigkeit der Wartesemester. Dabei können diese, je nach Hochschule, entscheidend über einen Studienplatz sein. Oft werden diese mit dem Numerus Clausus verwechselt, doch es gibt einen wesentlichen Unterschied: Während der Numerus Clausus anhand der Abischnitte vergeben wird, bekommt man das Kontingent an freien Studienplätzen über die Wartesemester. Dies ist vor allem für Schulabgänger hilfreich, die kein herausragendes Abitur gemacht haben.
Ein Kalenderjahr beinhaltet zwei Wartesemester (Sommersemester und Wintersemester). Die Anzahl der Wartesemester berechnet sich ab dem Zeitpunkt, wo du die Schule verlassen hast bis zu dem Semester für das du dich um einen Studienplatz bewirbst. In diesem Zeitraum kannst du zum Beispiel eine Ausbildung machen, darfst aber an keiner Hochschule für ein Studium – egal welcher Studiengang – eingeschrieben sein. Eine dreijährige Ausbildung kann dir somit im besten Fall sechs Wartesemester einbringen, ein zweijähriger Auslandsaufenthalt bringt dir vier Wartesemester und ein sechsmonatiges Praktikum immer noch eins.
Was ist das Nachrückverfahren und wie funktioniert es?
Das Nachrückverfahren ist ein Verfahren, bei dem Bewerber für das Studium nachrücken können, wenn andere Bewerber ihren Platz nicht antreten oder aufgeben. Dieses Verfahren wird meist dann angewendet, wenn es mehr freie Plätze gibt, als ursprünglich vorgesehen.
Wenn du dich auf einen Studiengang mit Zulassungsbeschränkung beworben hast und keinen Platz im Hauptverfahren bekommen hast, kannst du im Rahmen des Nachrückverfahrens auf eine Warteliste kommen und so die Chance erhalten, doch noch eine Zulassung zu erhalten. Im Hauptverfahren werden zunächst alle Studierenden nach Abiturbestennote und Wartesemester eingeteilt. Gibt es zum Beispiel für einen Studiengang 100 freie Plätze, so bekommen die Bewerber/innen mit dem besten NC diese. Nach dieser ersten Runde haben die Studierenden innerhalb eines bestimmten Zeitraums die Möglichkeit, den Studienplatz anzunehmen oder abzulehnen. Werden Studienplätze abgelehnt bzw. wird auf eine Zulassung nicht reagiert, werden diese Plätze wieder frei und andere Bewerber/innen können nachrücken.
Was ist das Losverfahren?
Das Losverfahren ist ein Verfahren, bei dem die Bewerber für das Studium per Los entschieden werden. Dieses Verfahren wird meist dann angewendet, wenn mehr Bewerber für das Studium zugelassen werden sollen, als Plätze zur Verfügung stehen.Einige Hochschulen setzen neben der Studienplatzvergabe mittels NC nicht noch auf eine Vergabe über Wartesemester, sondern entscheiden sich direkt für ein Losverfahren. Das Losverfahren ist ein Verfahren, bei dem die Bewerber für das Studium per Los entschieden werden. Frei werdende oder nach dem NC noch nicht vergebene Studienplätze werden dabei unter den Bewerbern gelost.