Supply Chain Management Studium
Lieferketten, Logistik & Co.
  • MBS QUICK FACTS:
  • Staatlich anerkannt seit 1999
  • Februar und September
  • 6 Semester + Bachelor-Arbeit | 210 ECTS
  • Deutsch/Englisch
  • Beratungstermin buchen

Supply Chain Management Studium

Tauche ein in die Welt der globalen GeschÀftsstrategien mit einem Supply Chain Management Studium. Lerne, wie du komplexe Lieferketten effizient gestalten und optimieren kannst, um den Erfolg von Unternehmen sicherzustellen. Erwerbe praxisnahe FÀhigkeiten in Logistik, Beschaffung und Koordination und werde ein Experte in der BewÀltigung der Herausforderungen der modernen Wirtschaft. Entdecke vielfÀltige Karrierewege in einer zunehmend vernetzten Weltwirtschaft.

WUSSTEST DU SCHON?

Die Munich Business School hat sich 2023 zum vierten Mal in Folge den Spitzenplatz unter den privaten Fachhochschulen im Bereich Betriebswirtschaft aus der Perspektive des Personalrecruitings gesichert.

Infomaterial herunterladen

In unserem kostenlosen und unverbindlichen Infomaterial erfĂ€hrst Du unter anderem alles ĂŒber:

  • Inhalte deines Studiums
  • Zulassung und Bewerbung
  • Preise im Detail
Infos anfordern!

Was muss man mitbringen, um Supply Chain Management zu studieren?

Ein Supply Chain Management Studium erfordert mehr als nur formale Voraussetzungen. Erfolgreiche Studierende zeichnen sich durch bestimmte Eigenschaften und FĂ€higkeiten aus. Eine Mischung all dieser bildet das GerĂŒst fĂŒr eine erfolgreiche Karriere in der komplexen Welt der Lieferketten.

Eigenschaften

  • Analytisches Denkvermögen: FĂ€higkeit, komplexe Probleme zu analysieren und logisch zu lösen.
  • KommunikationsfĂ€higkeiten: Gute KommunikationsfĂ€higkeiten fĂŒr die Zusammenarbeit in Teams und den Austausch mit Lieferanten und Kunden.
  • Organisationsgeschick: Effektive OrganisationsfĂ€higkeiten, um AblĂ€ufe in der Lieferkette zu optimieren.
  • IT-Kenntnisse: Grundlegende Kenntnisse in Informationstechnologie, da SCM oft mit digitalen Systemen und Datenmanagement verbunden ist.
  • ProblemlösungsfĂ€higkeiten: FĂ€higkeit, kreative Lösungen fĂŒr unvorhergesehene Herausforderungen in der Lieferkette zu finden.

MBS Bachelor Internation Business - Nr. 1 in Vielseitigkeit

Folgendes Schema zeigt auf, dass Internationale Beschaffung, Produktion und Logistik (Supply Chain Management) der Nr. 1 Schwerpunkt mit hoher Vielseitigkeit des MBS Bachelor International Business Studiengangs ist.

Supply Chain Management in Deutschland studieren

In Deutschland gibt es eine Vielzahl von StudiengÀngen, die sich auf Supply Chain Management oder verwandte Bereiche konzentrieren und sowohl im Bachelor, als auch im Master studierbar sind. Einige der gÀngigen StudiengÀnge sind:

  1. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Supply Chain Management: Verbindet betriebswirtschaftliche Grundlagen mit spezifischen Inhalten zum Supply Chain Management. Bietet sowohl eine generalistische Bildung, als auch eine spezialistische Ausbildung in Supply Chain Management.
  2. Logistikmanagement: Fokussiert auf Planung, Steuerung und Optimierung von logistischen Prozessen in Unternehmen.
  3. Wirtschaftsingenieurwesen: Bietet eine interdisziplinÀre Ausbildung, die technische Aspekte mit betriebswirtschaftlichen Konzepten verbindet, oft mit Schwerpunkt auf Logistik und Supply Chain Management.
  4. Internationales Management mit Schwerpunkt Supply Chain Management: Fokussiert auf die globalen Aspekte der Lieferketten und internationalen GeschÀftsprozesse.
  5. Supply Chain Engineering: Betont die ingenieurwissenschaftlichen Aspekte der Lieferkettenoptimierung und -gestaltung.
  6. Supply Chain Operations Management: Legt den Schwerpunkt auf die operativen Aspekte der Lieferkette, wie Planung, Produktion und Distribution.

Diese StudiengĂ€nge werden von verschiedenen Hochschulen und UniversitĂ€ten in Deutschland angeboten. Es ist wichtig, die spezifischen Inhalte und Schwerpunkte der einzelnen Programme zu vergleichen, um den am besten geeigneten Studiengang fĂŒr die eigenen Interessen und beruflichen Ziele auszuwĂ€hlen.

Supply Chain Management Studium an der Munich Business School

An der Munich Business School kannst du International Business im Bachelor mit dem Fokus auf Supply Chain Management studieren. Somit erhÀltst du die perfekte Mischung an BWL Wissen und Supply Chain Management Erfahrung, um deine Zukunft nach deinen Vorstellungen gestalten zu können. Das sind die wichtigsten Fakten zum MBS Studium:

Studiendauer:

6 Semester + Bachelor-Arbeit

Studienabschluss:

Bachelor of Arts, 210 ECTS

Studienbeginn:

JĂ€hrlich im Februar und September

Studienbezeichnung:

Bachelor in International Business

Studiensprache:

Deutsch/Englisch

StudiengebĂŒhren

950 EUR pro Monat

Studienform:

In PrĂ€senz am Campus in MĂŒnchen

Highlights:

Exkursionen, Soft Skill Kurse & wÀhlbare Schwerpunkte

Schwerpunkte:

6 Schwerpunkte u.a. Internationale Beschaffung, Produktion und Logistik (Supply Chain Management)

Das lernst du im
Supply Chain Management Studium

Logistikmanagement Planung, Steuerung und Optimierung von Lagerhaltung, Transport und Distribution.
Beschaffungsmanagement Strategien fĂŒr die Beschaffung von Materialien und Dienstleistungen, Lieferantenmanagement.
Produktionsplanung und -steuerung Effiziente Planung und Steuerung von Produktionsprozessen.
Informations- und Datenmanagement Einsatz von Informationstechnologie zur Verwaltung und Analyse von Daten entlang der Lieferkette.
Supply Chain Optimierung Anwendung von Methoden und Techniken zur kontinuierlichen Verbesserung und Effizienzsteigerung in der Lieferkette.
Internationales Supply Chain Management BerĂŒcksichtigung globaler Aspekte, wie internationale Logistik und kulturelle Unterschiede.
Risikomanagement in der Lieferkette Identifikation und Management von Risiken, die die Lieferkette beeinflussen können.
Nachhaltiges Supply Chain Management Integration von ökologischen und sozialen Aspekten zur Förderung nachhaltiger GeschÀftspraktiken.

Im Supply Chain Management Studium erwirbt man umfassende Kenntnisse und FĂ€higkeiten in verschiedenen Bereichen, um komplexe GeschĂ€ftsprozesse zu verstehen, zu steuern und zu optimieren. Die genauen Lehrinhalte können je nach Studiengang variieren, aber typischerweise umfassen sie die obigen Themen.  Es werden oft theoretische Konzepte mit praktischen Anwendungen kombiniert, und Studierende haben oft die Möglichkeit, Praktika oder Projekte in Unternehmen durchzufĂŒhren, um ihre FĂ€higkeiten in realen GeschĂ€ftsumgebungen zu vertiefen.

Supply Chain Management oder BWL mit Fokus Supply Chain Management studieren?

Ein Studium der Betriebswirtschaftslehre (BWL) mit dem Fokus auf Supply Chain Management bietet eine breitere Grundlage und eine Vielzahl von FĂ€higkeiten, die ĂŒber die spezifischen Aspekte der Lieferkette hinausgehen. Eins der Vorteile liegt darin, dass es den Studierenden ermöglicht, ein umfassendes VerstĂ€ndnis fĂŒr betriebswirtschaftliche Prozesse zu entwickeln, wĂ€hrend sie gleichzeitig auf die spezifischen Herausforderungen und Anforderungen des Supply Chain Managements eingehen.

Weitere Vorteile sind:

  1. Breitere berufliche Perspektiven: Durch das breite Fundament der Betriebswirtschaftslehre stehen Absolventen mit einem Supply Chain Management Fokus fĂŒr eine Vielzahl von Positionen in unterschiedlichen Unternehmensbereichen zur VerfĂŒgung.
  2. InterdisziplinÀre FÀhigkeiten: Studierende erwerben nicht nur Kenntnisse im Supply Chain Management, sondern auch in anderen betriebswirtschaftlichen Disziplinen wie Marketing, Finanzen und Personalwesen, was ihre InterdisziplinaritÀt und AnpassungsfÀhigkeit stÀrkt.
  3. Ganzheitliche Unternehmenssicht: Das VerstĂ€ndnis fĂŒr die gesamten betriebswirtschaftlichen AblĂ€ufe befĂ€higt Alumni, strategische Entscheidungen im Kontext der gesamten Organisation zu treffen.
  4. FlexibilitĂ€t auf dem Arbeitsmarkt: Durch die Kombination von allgemeinen betriebswirtschaftlichen Kenntnissen und spezifischem Fachwissen im Supply Chain Management sind Alumni flexibel und können sich leichter an unterschiedliche Branchen und UnternehmensbedĂŒrfnisse anpassen.
  5. ManagementfĂ€higkeiten: Ein BWL Studium legt oft einen Schwerpunkt auf Managementprinzipien, was Alumni dazu befĂ€higt, nicht nur operative, sondern auch strategische Aufgaben im Bereich Supply Chain Management zu ĂŒbernehmen.
  6. Höhere WettbewerbsfÀhigkeit: Die Kombination von betriebswirtschaftlichem Know-how und Supply Chain Expertise macht Alumni zu gefragten FachkrÀften auf dem Arbeitsmarkt.
  7. Besseres VerstĂ€ndnis fĂŒr unternehmerische ZusammenhĂ€nge: Studierende entwickeln ein tiefgehendes VerstĂ€ndnis fĂŒr die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen GeschĂ€ftsbereichen, was in der komplexen Welt der Lieferketten von Vorteil ist.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Wahl zwischen einem reinen Supply Chain Management Studium und BWL mit Fokus auf Supply Chain Management von den persönlichen Karrierezielen und PrÀferenzen abhÀngt. Beide AnsÀtze bieten einzigartige Vorteile, und die Entscheidung sollte auf den individuellen beruflichen Zielen und Interessen basieren.

Das BWL Studium an der MBS

Die MBS bietet dir nicht nur ein BWL Studium, sondern richtet dieses noch auf das internationale Business aus, sodass du nach dem Abschluss ĂŒberall auf der Welt deinen gewĂ€hlten Beruf ergreifen kannst. Der Bachelor International Business der Munich Business School bietet viele Highlights wie Auslandssemester, Praktika, Business Projects, viel Möglichkeiten fĂŒrs Networking und einiges mehr. An der Munich Business School erwarten dich kleine Studiengruppen, engagierte Lehrende und vielfach ausgezeichnete Programme. Aber noch wichtiger ist: Bei uns zĂ€hlt dein Name. Hier bist du kein anonymes Mitglied, sondern der Antrieb, der uns jeden Morgen motiviert. Als eine kleine, private Hochschule nehmen wir uns Zeit fĂŒr deine Anliegen und bieten dir ein maßgeschneidertes Studienerlebnis. Unsere Dozenten bringen umfangreiche Praxiserfahrung mit und vermitteln dir Kompetenzen, die wirklich zĂ€hlen. Neben fundiertem betriebswirtschaftlichem Wissen fördern wir auch Werte und FĂ€higkeiten, die dir als kĂŒnftige*r Supply Chain Manager*in Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung nĂ€herbringen und dich optimal auf eine breite Palette an Berufen vorbereiten.

Benefits der MBS

Die MBS bietet Studierenden einige Vorteile, die dank der Struktur einer privaten Fachhochschule möglich sind. Davon profitierst du in deinem Studium an der MBS:

Lerne von Experten

Professoren mit Erfahrung im Business & Spezialisten als Gastdozenten

Individuelle Förderung

Kleine KlassengrĂ¶ĂŸen & UnterstĂŒtzung durch bspw. Soft-Skills-Kurse

Doppelte Bildung

in Finanzen und Management

Generalist & Spezialist gleichzeitig werden

Breites BWL Studium & Spezialwissen durch Schwerpunkte

Internationale Zukunftsaussichten

30 Wochen Praktika in Unternehmen & viele Networking Gelegenheiten

So einfach kommst du zum Studium an der MBS:

 

Persönliches Interview

 

Studium antreten

Ablauf und Abschluss eines Supply Chain Management Studiums

Ein Supply Chain Management Studium bereitet Studierende darauf vor, die Planung, Steuerung und Optimierung von Lieferketten in Unternehmen zu ĂŒbernehmen. Das Studium vermittelt nicht nur fachspezifisches Wissen, sondern entwickelt auch analytische, strategische und kommunikative FĂ€higkeiten, die in der komplexen Welt der Lieferkettenmanagement gefragt sind. Der typische Ablauf kann je nach Hochschule und Studiengang variieren, aber hier sind allgemeine Elemente, die sowohl im Bachelor, als auch im Master vorkommen:

  • Vertiefende Module: Fortgeschrittene Module können sich mit speziellen Aspekten des Supply Chain Managements befassen, wie zum Beispiel internationales Supply Chain Management, IT-gestĂŒtzte Lösungen oder nachhaltiges Supply Chain Management.
  • Bachelor- oder Masterarbeit: Das Studium wird oft mit einer Bachelor- oder Masterarbeit abgeschlossen, in der die Studierenden in der Regel eine eigenstĂ€ndige Forschungsarbeit zu einem relevanten Thema verfassen.

Abschluss

  • Bachelor: Bachelor of Science (B.Sc.) oder Bachelor of Arts (B.A.)
  • Master: Master of Science (M.Sc.) oder Master of Arts (M.A.)
  • MBA: Master of Business Administration (MBA) mit Arbeitserfahrung

Der Bachelor International Business mit Fokus Supply Chain Management der MBS

Der International Business Bachelor Studiengang der Munich Business School ist nicht nur weitaus mehr als nur das Erlernen von Fachwissen, sondern auch ein zukunftsweisendes Programm. Wenn du die internationale Betriebswirtschaft in einem ganzheitlichen Kontext betrachten möchtest, dann bist du bei uns am richtige Ort. Unsere Dozenten und Dozentinnen werden dich wĂ€hrend deines Bachelor of Arts im International Business dabei unterstĂŒtzen, eine verantwortungsbewusste GeschĂ€ftsperson zu werden, die nicht nur ĂŒber Fachkompetenz, sondern auch ĂŒber wesentliche Soft Skills, ein breites kulturelles VerstĂ€ndnis und eine starke Persönlichkeit verfĂŒgt.

Unser Bachelor im International Business zeichnet sich durch seine kompakte Struktur aus. Er umfasst sechs bis sieben Semester und schließt mit einer Bachelorarbeit ab. Du wirst wĂ€hrend deines Studiums mindestens drei Praktika sowohl im Inland als auch im Ausland absolvieren und ein oder zwei Semester im Ausland verbringen, um dein theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen und dein internationales Netzwerk zu erweitern.

Wir sind fest davon ĂŒberzeugt, dass Erfolg nur diejenigen erreichen wird, die die internationale Betriebswirtschaft und das Management in einem ganzheitlichen Kontext sehen und dabei gesellschaftliche Entwicklungen, politische, historische und globale ZusammenhĂ€nge berĂŒcksichtigen.

Du kannst dieses Studienprogramm entweder komplett in Englisch im English Track (100% Englisch) oder zweisprachig im Bilingual Track (70% Deutsch/30% Englisch) studieren, um dich auf weltweite Herausforderungen vorzubereiten.

International Focus

Das Studium an der MBS fokussiert sich auf den internationalen Markt. Ein Großteil der Studieninhalte wird auf Englisch gelehrt und Studierende der MBS kommen aus aller Welt.

Auslandssemsester

Die InternationalitĂ€t wird auch durch das Auslandssemester ausgedrĂŒckt. Das letzte Semester verbringen Studierende an einer unserer ĂŒber 60 Partnerhochschulen in aller Welt.

Business Project

Studierende arbeiten an einem wirtschaftlichen Projekt fĂŒr ein echtes Unternehmen. Dabei setzen sie die theoretischen Kenntnisse des Studiums in der praktischen Anwendung ein.

Überblick ĂŒber alle wĂ€hlbaren Schwerpunkte im Bachelor International Business

Folgendes Schema zeigt alle Schwerpunkte, die du im Bachelor International Business Studiums an der Munich Business School belegen kannst, inklusive des Supply Chain Managements.

Der Schwerpunkt: Internationale Beschaffung, Produktion und Logistik (Supply Chain Management)

Der Studienschwerpunkt "Internationale Beschaffung, Produktion und Logistik" legt den Fokus auf die optimale Gestaltung von Lieferketten, angefangen bei den Lieferant*innen bis hin zu den Endkund*innen. Dies beinhaltet die Betrachtung internationaler Lieferkettenstrategien und Entwicklungen der Industrie 4.0 aufgrund der Globalisierung und voranschreitenden Digitalisierung. Der Schwerpunkt vermittelt Kenntnisse darĂŒber, wie Waren- und DienstleistungsflĂŒsse so gestaltet werden können, dass sie zur richtigen Zeit, mit angemessenen Kosten, in der richtigen Menge und mit definierter QualitĂ€t bei den Endkund*innen eintreffen und deren Erwartungen erfĂŒllen.

Mit der Wahl des Schwerpunkts "Internationale Beschaffung, Produktion und Logistik" eröffnen sich vielfĂ€ltige berufliche Perspektiven in verschiedenen Branchen, von der Unternehmensberatung bis zur Automobil- oder KonsumgĂŒterbranche. Beispiele fĂŒr mögliche Berufsfelder sind:

  • Übernahme von FĂŒhrungsverantwortung im Logistik-Bereich eines internationalen Unternehmens.
  • Verantwortliche TĂ€tigkeit als Manager*in im Einkauf.
  • Management-Aufgaben im Bereich Supply Chain Management.
  • Verantwortliche TĂ€tigkeit im Bereich QualitĂ€tsmanagement eines Unternehmens in der Automobil- oder KonsumgĂŒterbranche.

Wenn du noch mehr Fragen hast oder mehr Informationen brauchst, kannst du dich gerne an unsere Studienberatung wenden.

Möchtest du mehr erfahren?

Studienberater MBS: Christine Heber, M.A.
Studienberatung Bachelor International Business Christine Heber, M.A. +49 89 547678 272 bachelor@munich-business-school.de
Wie können wir dir helfen? NÀchste Schritte Beratungstermin vereinbaren Infomaterial anfordern Online bewerben

Bewerbung

Um sich fĂŒr das Betriebswirtschafts-Bachelorstudium an der Munich Business School zu qualifizieren, musst du bestimmte schulische und sprachliche Voraussetzungen erfĂŒllen. Die MBS bietet mehrere Bewerbungsrunden an. Empfehlenswert ist eine frĂŒhzeitige Bewerbung, da die Anzahl der StudienplĂ€tze begrenzt ist.

Zulassungsvoraussetzungen

Schulische und berufliche Bildung

FĂŒr den Zugang zum Bachelorstudium an der Munich Business School gibt es drei Möglichkeiten:

  1. Du hast einen Schulabschluss, der zu einem Hochschulstudium in Bayern berechtigt, z. B. Abitur, Fachhochschulreife, Matura, IB Diploma oder einige andere internationale SchulabschlĂŒsse.
    Schon gewusst? Du kannst dich frĂŒhzeitig mit deinen drei letzten Schulzeugnissen bewerben und bei erfolgreicher Bewerbung dein Abschlusszeugnis bis zum Studienstart nachreichen. FĂŒr deine Bewerbung musst du also nicht auf die Vergabe deines Abschlusszeugnisses warten.
  2. Du hast eine Berufsausbildung in Deutschland absolviert und
    a) eine MeisterprĂŒfung bzw. eine gleichgestellte berufliche FortbildungsprĂŒfung bestanden ODER
    b) eine Fachschule bzw. eine Fachakademie absolviert
    Trifft dies auf dich zu, verfĂŒgst du ĂŒber den allgemeinen Hochschulzugang – vorausgesetzt, du hast vor Studienbeginn ein BeratungsgesprĂ€ch an der Hochschule wahrgenommen.
  3. Du hast eine mindestens zweijĂ€hrige (kaufmĂ€nnische) Berufsausbildung in Deutschland erfolgreich abgeschlossen und warst im Anschluss mindestens drei Jahre hauptberuflich in diesem Beruf tĂ€tig. Indem du die regulĂ€ren PrĂŒfungen der ersten zwei Semester bestehst, stellst du deine Studieneignung unter Beweis und erhĂ€ltst den fachgebundenen Hochschulzugang.

Als ideale Vorbereitung auf das Bachelorstudium bietet die Munich Business School das Programm Pre-Bachelor International Business an.

Sprachliche Voraussetzungen Bilingual Track (70% Deutsch/30% Englisch)

Englischkenntnisse

Bewerber*innen fĂŒr den Bilingual Track mĂŒssen ihre Englischkenntnisse in Form eines der folgenden Testverfahren nachweisen:

  • TOEFL 85 Punkte/IBT (MBS TOEFL Institution Code: 5772)
  • IELTS 6.5-Academic Module
  • Duolingo 115 Punkte
  • Cambridge B2 First min. Grade B
  • Pearson PTE Academic 56 Punkte
  • ELS English for Academic Purposes: Advanced Level 112

Hinweis: Sollte der Test auch fĂŒr die Beantragung eines Visums genutzt werden, bitte die Anforderungen der Botschaften prĂŒfen

Der Test kann nur akzeptiert werden, wenn er innerhalb der letzten zwei Jahre absolviert wurde. Solltest du  nicht in der Lage sein, dein Testergebnis zusammen mit deinen ĂŒbrigen Bewerbungsunterlagen einzureichen, informiere uns alternativ bitte ĂŒber dein geplantes Testdatum.

Ein  Nachweis deiner Sprachkenntnisse ist nicht erforderlich, wenn du deine Schulausbildung auf Englisch absolviert hast (z.B. US High School Diploma, IB Diploma).

Sprachliche Voraussetzungen English Track (100% Englisch)

Englischkenntnisse

Bewerber*innen fĂŒr den English Track mĂŒssen ihre Englischkenntnisse in Form eines der folgenden Testverfahren nachweisen:

  • TOEFL 85 Punkte/IBT (MBS TOEFL Institution Code: 5772)
  • IELTS 6.5-Academic Module
  • Duolingo 115 Punkte
  • Cambridge B2 First min. Grade B
  • Pearson PTE Academic 56 Punkte
  • ELS English for Academic Purposes: Advanced Level 112

Hinweis: Sollte der Test auch fĂŒr die Beantragung eines Visums genutzt werden, bitte die Anforderungen der Botschaften prĂŒfen.

Der Test kann nur akzeptiert werden, wenn er innerhalb der letzten zwei Jahre absolviert wurde. Solltest du nicht in der Lage sein, dein Testergebnis zusammen mit deinen ĂŒbrigen Bewerbungsunterlagen einzureichen, informiere uns alternativ bitte ĂŒber dein geplantes Testdatum.

Ein  Nachweis deiner Sprachkenntnisse ist nicht erforderlich, wenn du deine Schulausbildung auf Englisch absolviert hast (z.B. US High School Diploma, IB Diploma)

Quereinstieg

Du möchtest die Hochschule wechseln und dein Studium an der Munich Business School fortsetzen? Wir bieten Bachelorstudent*innen die Möglichkeit zu einem Quereinstieg zum 2. oder 3. Semester an. DafĂŒr sind Vorkenntnisse in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre und Management, Wirtschaftsrecht, Rechnungswesen, Mathematik und Volkswirtschaftslehre erforderlich. Gleichwertige Studien- und PrĂŒfungsleistungen, die in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang im Grundlagenstudium erworben worden sind, rechnen wir bis zu einem Umfang von 60 ECTS auf die ersten beiden Semester des Bachelorstudiums der MBS an.

Pre-Check deiner Studienleistungen

Zur unverbindlichen PrĂŒfung deiner Studienleistungen reiche deinen Lebenslauf, eine offizielle NotenbestĂ€tigung sowie die offiziellen Modulbeschreibungen der bereits absolvierten Lehrveranstaltungen ein (mit Angaben zu ECTS-Anzahl pro Kurs, Lerninhalten, Stundenumfang, Art der Abschlussleistung und Lernergebnisse). Die VerwaltungsgebĂŒhr fĂŒr den Pre-Check betrĂ€gt 60 Euro. Bei einer anschließenden Bewerbung an der MBS entfĂ€llt die BewerbungsgebĂŒhr.

Zulassungsvoraussetzungen

  • VollstĂ€ndige Bewerbung
  • Überdurchschnittliche Studien- und PrĂŒfungsleistungen mit mindestens Note 2,5
  • Nachweis von 30 ECTS (Quereinstieg ins 2. Semester) bzw. 60 ECTS (Quereinstieg ins 3. Semester)
  • Anerkennung von Leistungen aus dem bisherigen wirtschaftswissenschaftlichen Studium an einer staatlich anerkannten Hochschule in Deutschland oder im Ausland
  • Nachweis von Englischkenntnissen mit TOEFL, IELTS oder einer vollstĂ€ndigen englischsprachigen Schulbildung
  • Nachweis fortgeschrittener Kenntnisse in einer 2. Fremdsprache je nach Wahl des Internationalen Fokus (Spanisch, Französisch, Arabisch, Chinesisch, Russisch, Deutsch als Fremdsprache)
  • Nachweis von Praktika (nur bei Quereinstieg ins 3. Semester)
  • Unbedenklichkeitsbescheinigung vom PrĂŒfungsamt der bisherigen Hochschule
  • Erfolgreiche Teilnahme am BewerbungsgesprĂ€ch

BewerbungsschlĂŒsse fĂŒr Quereinsteiger*innen

  • 30. November fĂŒr den Quereinstieg ins Sommersemester (Februar)
  • 30. Juni fĂŒr den Quereinstieg ins Wintersemester (September)

FĂŒr alle weiteren Fragen steht dir gerne unsere Studienberatung zur VerfĂŒgung.

Bewerbungsprozess

Schriftliche Bewerbung

Bewerbungsunterlagen

  • Beglaubigte Kopie des Schulabschlusses, alternativ letzte 3 Schulzeugnisse
  • Motivationsschreiben
  • Lebenslauf und Foto
  • Nachweis der Englischkenntnisse B2 (TOEFL, IELTS, Duolingo, Cambridge, ELS 112) bis Studienstart
  • bei Interesse an Stipendienprogrammen: Personal Statement (1 Seite)

Online-Bewerbung

Online Bewerbung Bachelor International Business

BewerbungsgebĂŒhr

Mit deinen Unterlagen ĂŒberweise bitte die BewerbungsgebĂŒhr von 60 Euro an:

Munich Business School GmbH
Kontonummer / Account 1020132229
Deutsche Kreditbank (BLZ 120 300 00)
BIC: BYLADEM1001
IBAN: DE23120300001020132229

oder an die MBS PayPal Adresse: paypal@munich-business-school.de

Bewerbungsrunden

Das Admission Office prĂŒft mit Eingang der BewerbungsgebĂŒhr deine Unterlagen und lĂ€dt dich zu einem persönlichen GesprĂ€ch ein. Du erhĂ€ltst Feedback innerhalb von drei Tagen. Da die Anzahl an StudienplĂ€tzen begrenzt ist, empfehlen wir eine frĂŒhzeitige Bewerbung. Deine Bewerbung ist bis zu einem Jahr im Voraus möglich. Das Schulabschlusszeugnis und den Englischnachweis legst du dann bis spĂ€testens Studienstart vor.

Stipendien 

Die MBS bietet engagierten Studieninteressent*innen Teilstipendien an. Um sich fĂŒr eines der limitierten Stipendien zu bewerben, reiche mir der Studienplatz-Bewerbung ein Personal Statement ein. In diesem Statement begrĂŒndest du ĂŒberzeugend das Interesse am Stipendienprogramm. Weitere Informationen findest du unter Stipendien und Studienfinanzierung

Bewerbungstermine und persönliches GesprÀch

Die MBS bietet jeden Monat eine Bewerbungsrunde an. Du wĂ€hlst eine Runde fĂŒr deine Bewerbung aus.

Hier die nĂ€chsten Termine fĂŒr den Studienstart 2024:

Runde Dezember: Bewerbungsschluss 15. Dezember mit persönlichen GesprÀchen im Dezember/Januar

Runde Januar: Bewerbungsschluss 15. Januar mit persönlichen GesprÀchen im Januar/Februar

Runde Februar: Bewerbungsschluss 15. Februar mit persönlichen GesprÀchen im Februar/MÀrz

Runde MÀrz: Bewerbungsschluss 15. MÀrz mit persönlichen GesprÀchen im MÀrz/April

Runde April: Bewerbungsschluss 15. April mit persönlichen GesprÀchen im April/Mai

Das online GesprÀch (ca. 45 Minuten) besteht aus drei Teilen:

  • Fragen zu deiner Studienmotivation
  • KurzprĂ€sentation und Diskussion
  • KlĂ€rung deiner persönlichen Fragen

Studienvertrag

Du erhĂ€ltst innerhalb von einer Woche das GesprĂ€chsergebnis. Bei einer Zusage sendet dir das Admission Office deinen persönlichen Studienvertrag zu. Der Studienplatz ist dann fĂŒr drei Wochen verbindlich reserviert. Um deinen Studienplatz zu sichern, schicke deinen unterschriebenen Vertrag per E-Mail oder Post an die MBS zurĂŒck und leiste eine Anzahlung.

Mit Annahme des Studienplatzes erfolgt die Zahlung einer ImmatrikulationsgebĂŒhr von 690 Euro (fĂŒr internationale Studierende: 1.490 Euro) sowie einer Anzahlung von 1.990 Euro. Letztere wird mit der Zahlungsrate deiner SemestergebĂŒhr verrechnet.

Studierendenvisum

Wenn du BĂŒrger*in eines Nicht-EU-Staates bist, musst du ein sogenanntes Visum zu Studienzwecken beantragen, um dein Studium in Deutschland antreten zu können. Um ein dazu notwendiges Einladungsschreiben von der Munich Business School zu erhalten, musst du folgende Schritte einleiten:

  1. Einreichung des unterschriebenen Studienvertrages sowie einer Kopie deines Passes
  2. Überweisung der EinschreibegebĂŒhr und einer Anzahlung von 1.990 Euro. Die Anzahlung wird mit der ersten Rate der StudiengebĂŒhr verrechnet.

Mehr zum Studierendenvisum

Stipendien

Die Munich Business School bietet attraktive Stipendienprogramme an. Diese haben eine Höhe von 10 - 50% auf das 1. und 2. Bachelor-Semester. Die Bewerbung auf eines der Stipendien erfolgt zusammen mit der Studienplatz-Bewerbung. Weitere Informationen dazu findest du unter "Stipendien und Studienfinanzierung".

Das Programm richtet sich auch an Pre-Bachelor Student*innen.

Erfahrungsbericht eines Alumni

Verschiedene Möglichkeiten ★★★★

"Die UniversitĂ€t bietet die Möglichkeit, sich in verschiedenen Projekten zu beweisen. WĂ€hrend der Ausbildung ist es beispielsweise möglich, eigene Startups aufzubauen. DarĂŒber hinaus zieht die UniversitĂ€t viele verschiedene Redner an, die einen guten Ruf verleihen."

Anastasia auf StudyCHECK

Supply Chain Management Gehalt

Das Gehalt im Supply Chain Management kann stark variieren und wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter die Region, die Branche, die UnternehmensgrĂ¶ĂŸe, die Erfahrung des Einzelnen und die spezifischen Aufgabenbereiche. Hier sind einige grobe Durchschnittswerte:

  1. Einstiegsgehalt: Das Einstiegsgehalt fĂŒr Alumni mit einem Bachelor Abschluss kann in Deutschland bei etwa 40.000 bis 50.000 Euro pro Jahr liegen.
  2. Berufserfahrung: Mit zunehmender Berufserfahrung steigt das Gehalt. Erfahrene Supply Chain Manager mit mehreren Jahren Erfahrung können GehÀlter von 60.000 Euro und mehr erreichen.
  3. Branchenunterschiede: Das Gehalt kann je nach Branche variieren. Branchen wie die Automobilindustrie, die Luftfahrt oder die Pharmazie neigen dazu, höhere GehÀlter anzubieten.
  4. UnternehmensgrĂ¶ĂŸe: Große Unternehmen bieten oft höhere GehĂ€lter als kleinere Unternehmen. Internationale Konzerne zahlen möglicherweise auch mehr fĂŒr Positionen mit globalen Verantwortlichkeiten.
  5. Weiterbildungen und Qualifikationen: ZusÀtzliche Qualifikationen, wie zum Beispiel ein Master Abschluss oder bestimmte Zertifikate, können sich positiv auf das Gehalt auswirken.

Es ist wichtig zu beachten, dass dies allgemeine SchÀtzungen sind, und individuelle GehÀlter können stark variieren. Eine genaue Vorstellung vom Gehaltsniveau in einem bestimmten Bereich kann durch Recherche in Gehaltsstudien, Berufserfahrung und Netzwerken in der Branche gewonnen werden.

Die Munich Business School in Zahlen

750+
Anzahl der Studierenden

60+
internationale Partnerhochschulen

60+
GegrĂŒndete Startups

57 %
internationale Studierende

Berufsmöglichkeiten nach einem Supply Chain Management Studium

Im Bereich Supply Chain Management stehen eine Vielzahl von Berufen zur VerfĂŒgung, die unterschiedliche Aspekte der Lieferkettenoptimierung, Logistik und Koordination abdecken. Diese Positionen können in Unternehmen verschiedener Branchen, einschließlich Einzelhandel, Produktion, Technologie, Gesundheitswesen und mehr, gefunden werden. Die spezifischen Anforderungen variieren je nach Position und Branche, aber ein Supply Chain Management Studium bietet eine solide Grundlage fĂŒr viele der folgenden Karrierewege.

Supply Chain Manager*in Verantwortlich fĂŒr die Planung, Umsetzung und Überwachung von gesamten Lieferkettenprozessen, einschließlich Beschaffung, Produktion, Lagerung und Distribution.
Logistikmanager*in Fokussiert auf die effiziente Organisation von Transport, Lagerung und Distribution von GĂŒtern.
Beschaffungsmanager*in ZustĂ€ndig fĂŒr die Beschaffung von Materialien und Dienstleistungen, Verhandlungen mit Lieferanten und Sicherstellung der Lieferkette.
Produktionsplaner*in Koordiniert und ĂŒberwacht die Produktionsprozesse, um eine reibungslose Lieferkette sicherzustellen.
Distribution Manager*in Verantwortlich fĂŒr die effektive Verteilung von Waren an Endkunden oder Einzelhandelsstandorte.
Demand Planner*in Prognostiziert den Bedarf an Produkten basierend auf historischen Daten und Markttrends.
Supply Chain Analyst*in Analyse von Daten und Leistungskennzahlen, um Effizienz und Verbesserungspotenziale in der Lieferkette zu identifizieren.
Logistikkoordinator*in Koordiniert und ĂŒberwacht den Transport, die Lagerung und den Versand von Waren.
Warehouse Manager*in Leitet und organisiert LageraktivitĂ€ten, einschließlich Bestandsverwaltung und Lageroptimierung.
Nachhaltigkeitsmanager*in in der Lieferkette Fokussiert auf umweltfreundliche Praktiken und nachhaltige Prozesse in der Lieferkette.
Supply Chain Consultant*in Beratungsdienstleistungen fĂŒr Unternehmen zur Optimierung ihrer Lieferkettenprozesse.

3 Berufsbeispiele im Bereich Supply Chain Management

Die Welt der Supply Chain Management Berufe bietet eine faszinierende Bandbreite an Möglichkeiten, komplexe AblĂ€ufe zu optimieren und sicherzustellen, dass Produkte effizient und zeitgerecht an ihren Bestimmungsort gelangen. Hier werfen wir einen genaueren Blick auf drei SchlĂŒsselpositionen in diesem Bereich: Supply Chain Manager*in, Logistikkoordinator*in und Demand Planner*in. Jeder dieser Berufe spielt eine einzigartige Rolle in der reibungslosen Funktion einer Lieferkette und erfordert spezifische FĂ€higkeiten, um den Herausforderungen in der sich stĂ€ndig wandelnden GeschĂ€ftswelt gerecht zu werden.

Supply Chain Manager*in

Aufgaben: Supply Chain Manager*innen sind fĂŒr die effiziente Planung, Umsetzung und Überwachung von Lieferkettenprozessen verantwortlich. Sie koordinieren AktivitĂ€ten wie Beschaffung, Produktion, Lagerung und Distribution, um sicherzustellen, dass Produkte rechtzeitig und kosteneffizient geliefert werden. Dies beinhaltet die Optimierung von AblĂ€ufen, die Zusammenarbeit mit Lieferanten und die Risikobewertung.

Warum interessant?: Dieser Beruf ermöglicht einen ganzheitlichen Blick auf die GeschÀftsablÀufe. Die Herausforderung dabei ist, die Effizienz der gesamten Lieferkette zu maximieren und gleichzeitig Risiken zu minimieren. Erfordert stÀndig Innovationen und Anpassungen.

Demand Planner*in

Aufgaben: Demand Planner*innen sind fĂŒr die Vorhersage des zukĂŒnftigen Bedarfs an Produkten verantwortlich. Sie analysieren historische Daten, Markttrends und andere Einflussfaktoren, um Prognosen zu erstellen. Diese Prognosen sind entscheidend fĂŒr die richtige Steuerung von Produktions- und Beschaffungsprozessen.

Warum interessant?: Diese Rolle erfordert Kombination aus analytischen FĂ€higkeiten und strategischem Denken. Demand Planner*innen vermeiden ÜberbestĂ€nde oder EngpĂ€sse. Ihre Arbeit trĂ€gt direkt zur Effizienz der Lieferkette bei und hilft Unternehmen, Ressourcen optimal zu nutzen.

WUSSTEST DU SCHON?

Du kannst nach einem MBS Bachelor oder Master Studium all diese Berufe auch ohne Probleme im Ausland ergreifen.

HĂ€ufig gestellte Fragen zum Supply Chain Management

Welches Studium fĂŒr Supply Chain Management?

FĂŒr eine Karriere im Supply Chain Management sind verschiedene StudiengĂ€nge geeignet. Typischerweise werden StudiengĂ€nge wie Logistikmanagement, Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Supply Chain Management, Wirtschaftsingenieurwesen oder internationales Management belegt. Wenn man ein generalistisches Wissen bekommen und Vielseitig sein möchte, dann ist ein Studium in Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Supply Chain Management empfohlen. Es ist wichtig, dass der gewĂ€hlte Studiengang Inhalte zu Logistik, Beschaffung, Produktion, Distribution und Supply Chain Optimierung abdeckt. Praktische Erfahrungen, zum Beispiel durch Praktika oder Projekte in der Industrie, können ebenfalls hilfreich sein.

Die MBS bietet ein BWL Studium namens International Business an, das die Inhalte auf internationale Prozesse auslegt.

Ist Deutschland gut fĂŒr ein Supply Chain Management Studium geeignet?

Ja, Deutschland ist gut fĂŒr ein Supply Chain Management Studium geeignet. Das Land bietet eine Vielzahl hochwertiger Hochschulen und UniversitĂ€ten, die international anerkannte StudiengĂ€nge in diesem Bereich anbieten. Die deutsche Wirtschaft ist stark exportorientiert, was sich in der QualitĂ€t der Ausbildung im Bereich Supply Chain Management widerspiegeln kann. Zudem gibt es in Deutschland viele Unternehmen mit globalen Lieferketten, was den Studierenden die Möglichkeit bietet, praktische Einblicke in reale GeschĂ€ftsszenarien zu gewinnen. Die gute Infrastruktur und die starke Position Deutschlands in der Industrie machen es zu einem attraktiven Ort fĂŒr ein Supply Chain Management Studium.

Sind Supply Chain Management und Logistik dasselbe?

Nein, Supply Chain Management und Logistik sind nicht dasselbe, obwohl sie miteinander verbunden sind. Logistik ist ein Teilbereich des Supply Chain Managements. WĂ€hrend Logistik sich auf die physische Bewegung von GĂŒtern und Materialien konzentriert, umfasst Supply Chain Management einen ganzheitlichen Ansatz, der alle Aspekte der Lieferkette von der Beschaffung bis zur Endnutzung umfasst. Supply Chain Management beinhaltet auch Planung, Koordination und Optimierung von AktivitĂ€ten entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Mehr Informationen zu Logistik auf folgender Seite.

Mehr Informationen zu Supply Chain Management weiter oben im Text.

Warum Supply Chain Management und Logistik studieren?

Ein Studium in Supply Chain Management und Logistik bietet die Möglichkeit, tiefgreifendes VerstĂ€ndnis fĂŒr die effiziente Gestaltung und Optimierung von Lieferketten zu erlangen. Durch solch ein Studium können Studierende FĂ€higkeiten entwickeln, die in verschiedenen Branchen gefragt sind, da eine effektive Logistik und Lieferkettenoptimierung entscheidend fĂŒr den Erfolg von Unternehmen ist. Der Bereich bietet auch vielfĂ€ltige Karrieremöglichkeiten in globalen Unternehmen und ermöglicht es, komplexe GeschĂ€ftsprozesse zu verstehen und zu steuern. Zudem sind Fachleute im Supply Chain Management gefragt, um Herausforderungen wie Globalisierung, Technologieintegration und Nachhaltigkeit zu bewĂ€ltigen.

Was sind die Anforderungen an Logistik und Supply Chain Management?

Die Anforderungen an Logistik und Supply Chain Management variieren je nach Position und Unternehmen. Typischerweise sind jedoch analytische FĂ€higkeiten, Kommunikationskompetenz, Kenntnisse in IT und Datenanalyse, VerstĂ€ndnis fĂŒr betriebswirtschaftliche ZusammenhĂ€nge sowie ProblemlösungsfĂ€higkeiten wichtig. Praktische Erfahrungen durch Praktika oder Projekte sind oft von Vorteil. Zudem sind interkulturelle Kompetenzen in globalen MĂ€rkten und eine AffinitĂ€t zu technologischen Entwicklungen im Bereich Logistik relevant. Weiterhin wird oft ein Bachelor oder Master Abschluss in Logistik, Supply Chain Management oder einem verwandten Bereich erwartet. Mehr zum Thema im obigen Text.

Begeistert? Fordere jetzt Infomaterial an!

Mehr spannende StudiengĂ€nge in MĂŒnchen

International Business
MASTER
International Business
Alle Masterprogramme
MASTER
Alle Masterprogramme
General Management
MBA
General Management

Möchtest du mehr erfahren?

Studienberater MBS: Christine Heber, M.A.
Studienberatung Bachelor International Business Christine Heber, M.A. +49 89 547678 272 bachelor@munich-business-school.de
Wie können wir dir helfen? NÀchste Schritte Beratungstermin vereinbaren Infomaterial anfordern Online bewerben
PAGE-TITLE: Supply Chain Management Studium