
In mindestens einer Angelegenheit steht die Munich Business School dem FC Bayern München in nichts nach: Beide Institutionen legen schon lange einen besonderen Wert auf eine internationale Ausrichtung und Strategie. Aufgrund dessen zog der Besuch von Benno Ruwe, Head of International Relations and Product Development bei FC Bayern München, am Dienstag, den 03. März 2020, an der Munich Business School auch eine besonders hohe Anzahl an Studierenden und Alumni an. Die Veranstaltung fand im Rahmen des Kurses „Sports Marketing und Sponsorship“ mit Mike Marqués im Studiengang „Sports Business and Communication“ statt, fand aber auch über die Studiengangsgrenzen hinaus großen Anklang.
Benno Ruwe arbeitet seit nunmehr neun Jahren für den deutschen Rekordmeister und hat in dieser Zeit maßgeblich dazu beigetragen, dass die Bekanntheit des Vereins in den Vereinigten Staaten um ein Vielfaches erhöht wurde. Der dortige Sportmarkt, der seit jeher durch die großen nordamerikanischen Sportarten dominiert wird, stellt für einen deutschen Fußballverein zweifelsohne keine einfache Ausgangslage dar. In einer anschaulichen Präsentation brachte Benno Ruwe den anwesenden Studierenden die einzelnen Schritte näher, die der deutsche Rekordmeister auf dem Weg zu steigender Bekanntheit unternommen hat – von der Festlegung eines neuen strategischen Standorts und Ausarbeitung eines Strategieplans über den konkreten Aufbau vor Ort hin zu gezielten Marketing- und Aktivierungsmaßnahmen.
Nachdem vor einigen Jahren der nordamerikanische Markt als strategisches Ziel ausgemacht wurde, ging es zunächst darum, ein neues Office in New York aufzubauen – bis dato ein absolutes Novum für einen Verein der deutschen Fußball-Bundesliga. Trotz der anfänglichen Ungewissheit hat sich der Schritt für den FC Bayern München gelohnt. Durch eine Reihe an Aktivierungsmaßnahmen, wie Kooperationen mit Vereinen aus NFL und MLS, Trainingslagern der Mannschaft und ausführlichen Marketingkampagnen, konnte die Beliebtheit vor Ort sukzessive gesteigert werden.
Die Erfolgsgeschichte des FC Bayern München in die Welt hinauszutragen, ist ein besonderes Anliegen des studierten Sportökonomen Ruwe. Ein Umstand, der den FC Bayern München so einzigartig macht, ist dessen Geschäftsmodell. Kaum ein Klub in Europa hat es geschafft, derart nachhaltig und ausgeglichen zu wirtschaften, wie der FC Bayern München. Dies ist umso bemerkenswerter, wenn man bedenkt, dass der Verein seit einiger Zeit zu den Top Fünf der umsatzstärksten Fußballklubs der Welt zählt und sich von dieser Position voraussichtlich auch in den kommenden Jahren nicht allzu schnell verdrängen lassen wird. Bedeutende Aspekte in dieser Hinsicht sind für Benno Ruwe insbesondere die Schaffung neuer Erlösquellen sowie die weitere Internationalisierung. Nach seiner erfolgreichen Expansion in die Vereinigten Staaten konnte der Verein auf diese Weise eine Reihe von Learnings für die Eröffnung einer Niederlassung in Shanghai nutzen. Nach einem kurzen Exkurs in den asiatischen Markt ging Benno Ruwe auf Nachfrage einiger internationaler Studierenden gegen Ende seines Vortrages noch auf weitere Internationalisierungsstrategien des Vereins ein.
Benno Ruwes Offenheit machte den Vortrag und die anschließende Fragerunde zu einem tollen Erlebnis für alle Anwesenden – im Namen aller Teilnehmenden und der gesamten MBS möchten wir uns herzlich für den Besuch und die interessanten Einblicke bedanken!