Wissenschaftliches Arbeiten (Teil 4): Plagiat

Oktober 4, 2017

Teil 1: Was ist die Wahrheit? Teil 2: Die Recherche Teil 3: Wissenschaftssprache Die Arbeit eines Plagiarius (lat.: Seelenverkäufer) – ein Plagiat – hat unweigerlich die Note 5,0 zur Folge, im Wiederholungsfall die Exmatrikulation! Diese […]

Wissenschaftliches Arbeiten (Teil 3): Wissenschaftssprache

Mai 31, 2017

Wissenschaftliches Arbeiten (Teil 1): Was ist Wahrheit? Wissenschaftliches Arbeiten (Teil 2): Die Recherche „[Die traditionelle Unternehmensbudgetierung] ermutigt Führungskräfte zu lügen und zu betrügen […].“[1] Ein solcher Satz ist ein starkes Stück mit drastischen Vorwürfen und […]

Die 10 Todsünden wissenschaftlicher Arbeiten

Februar 13, 2017

Eitelkeit, Geiz, Genusssucht, Rachsucht, Maßlosigkeit, Missgunst, Faulheit – diese sieben Hauptsünden oder auch „Todsünden“ erfreuen sich im westlichen Kulturkreis weiter Bekanntheit. Einige davon begegnen uns nicht nur im Privaten, sondern auch in beruflichen Kontexten. Diese […]

Wissenschaftliches Arbeiten (Teil 2): Die Recherche

Januar 23, 2017

Ist wissenschaftliches Arbeiten eigentlich nur etwas für (zukünftige) Wissenschaftler und Forscher? Unsere Überlegungen zur Wahrheit (siehe Wissenschaftliches Arbeiten (Teil 1)) haben bereits deutlich gemacht: Die Auseinandersetzung mit wissenschaftlichem Arbeiten und deren Methodik ist von unschätzbarem […]

Wissenschaftliches Arbeiten (Teil 1): Was ist Wahrheit?

September 5, 2016

Niemand von uns würde sich selbst als Lügner bezeichnen. Wir nehmen für uns in Anspruch, die Wahrheit zu sagen. Aber kennen wir diese auch? Wir alle haben Interessen, Anschauungen und Wertprägungen, die unsere ganz eigene […]