Werkstudent
Darauf solltest du unbedingt achten!

Werkstudent: Darauf solltest du unbedingt achten!

Entdecke die Welt der Werkstudenten – eine einzigartige Möglichkeit für Studierende, wertvolle Berufserfahrung neben dem Studium zu sammeln. Als immatrikulierter Student, der Teilzeit in seinem Studienfeld arbeitet, genießt ein Werkstudent den doppelten Vorteil, das eigene Wissen anzuwenden und gleichzeitig das Netzwerk in der Berufswelt zu erweitern. Diese Position öffnet sich die Tür zu flexiblen Arbeitszeiten und der Chance, theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen.

Was ist ein Werkstudent?

Ein Werkstudent ist ein Studierender, der parallel zu seinem Vollzeitstudium einer berufsbezogenen Tätigkeit nachgeht, um praktische Erfahrungen in seinem Studienfeld oder einem verwandten Bereich zu sammeln und sich etwas dazuzuverdienen. Die Beschäftigung bietet einem Werkstudent die Möglichkeit, theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen, wertvolle Berufserfahrung zu sammeln und das persönliche Netzwerk zu erweitern. Die Vergütung und Arbeitsbedingungen eines Werkstudenten können je nach Branche, Unternehmen und Region variieren. Diese Kombination aus Arbeit und Studium ermöglicht es Werkstudenten, ihre akademische Ausbildung durch praktische Erfahrungen zu ergänzen und gleichzeitig ein Einkommen zu erzielen.

Was macht ein Werkstudent?

Ein Werkstudent arbeitet typischerweise in einem Unternehmen oder einer Organisation, die zu seinem Studienfeld oder einem verwandten Bereich passt. Die Tätigkeiten und der Arbeitsort eines Werkstudenten können stark variieren, je nach Studienrichtung, Interessen und den spezifischen Anforderungen des Arbeitgebers. Hier sind einige allgemeine Aspekte:

Wo arbeitet ein Werkstudent?

  • In Unternehmen: Viele Werkstudenten finden Positionen in privaten Unternehmen, von Start-ups bis hin zu großen Konzernen.
  • Bei öffentlichen Einrichtungen: Einige Werkstudenten arbeiten bei staatlichen oder kommunalen Verwaltungen, Universitäten oder Forschungseinrichtungen.
  • In Non-Profit-Organisationen: Einsatz von Werkstudenten in Vereinen, NGOs oder Stiftungen ist ebenfalls möglich.

In welchem Bereich ist ein Werkstudent tätig?

Die Einsatzgebiete sind breit gefächert und hängen vom Studiengang ab. Beispiele sind:

  • Ingenieurwesen: Arbeit an technischen Projekten, Unterstützung im Produktmanagement oder in der Forschung und Entwicklung.
  • Wirtschaftswissenschaften: Tätigkeiten im Marketing, Controlling, Personalwesen oder im Finanzbereich.
  • Informatik: Softwareentwicklung, Datenanalyse oder IT-Support.
  • Sozial- und Geisteswissenschaften: Mitarbeit in der Forschung, bei Bildungsprogrammen oder in der Öffentlichkeitsarbeit.

Was sind Arbeitstätigkeiten eines Werkstudenten?

Die konkreten Aufgaben hängen vom Arbeitsbereich ab, umfassen aber oft:

  • Projektarbeit: Mitarbeit des Werkstudenten an spezifischen Projekten, oft mit einem klaren Ziel oder Endprodukt.
  • Unterstützende Tätigkeiten: Assistenzarbeiten für Fachkräfte, Vorbereitung von Unterlagen, Rechercheaufgaben.
  • Praktische Anwendung: Anwendung von im Studium erlerntem Wissen in realen Arbeitsprozessen.
  • Lernen: Neben der praktischen Arbeit bieten viele Werkstudentenstellen auch die Möglichkeit, neue Fähigkeiten zu erlernen und sich weiterzubilden.

Insgesamt bietet eine Werkstudententätigkeit die Chance, Berufserfahrung zu sammeln, das professionelle Netzwerk zu erweitern und die eigenen Fähigkeiten in einem realen Arbeitsumfeld zu vertiefen.

Welche Voraussetzung gibt es, um ein Werkstudent zu werden?

Um als Werkstudent tätig zu werden, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Diese Voraussetzungen helfen dabei, den Werkstudentenstatus zu definieren und zu regeln, und sie ermöglichen es Studierenden, praktische Erfahrungen zu sammeln, ohne ihr Studium zu vernachlässigen. Die folgenden Kriterien stellen sicher, dass der Status als Werkstudent gerechtfertigt ist und der Schwerpunkt des Werkstudenten auf seinem Studium liegt:

Immatrikulation an einer Hochschule Ein Werkstudent muss an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule in Deutschland eingeschrieben sein. Dies gilt sowohl für Bachelor- als auch für Masterstudierende.
Vollzeitstudium In der Regel muss ein Werkstudent als Vollzeitstudierender eingeschrieben sein. Teilzeitstudierende können jedoch unter bestimmten Umständen ebenfalls als Werkstudenten arbeiten, solange das Studium als Haupttätigkeit gilt.
Arbeitszeitgrenzen Während des Semesters darf ein Werkstudent nicht mehr als 20 Stunden pro Woche arbeiten, um den Werkstudentenstatus beizubehalten. In den Semesterferien ist eine Vollzeittätigkeit aber möglich. Ausnahmen gelten für Abend- und Wochenendarbeit, die flexibler gehandhabt wird.
Fachlicher Bezug Obwohl kein direkter fachlicher Bezug zwischen dem Studium und der Werkstudententätigkeit vorgeschrieben ist, ist es vorteilhaft, wenn die Arbeitserfahrung in dem Studienfeld des Werkstudenten oder einem verwandten Bereich liegt, um relevante berufliche Erfahrungen zu sammeln.
Sozialversicherungsgrenzen beachten Als Werkstudent muss man bestimmte Grenzen bezüglich des Einkommens und der Arbeitszeit beachten, um sozialversicherungsfrei in der Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung zu bleiben. Ein Werkstudent unterliegt allerdings der Rentenversicherungspflicht.
Gültige Aufenthaltserlaubnis Wenn der Werkstudent ein internationaler Studierender ist, benötigt dieser eine gültige Aufenthaltserlaubnis, die dem Werkstudenten erlaubt zu arbeiten. Hier gibt es spezifische Regelungen, wie viele Stunden der Werkstudent arbeiten darf.

Werkstudent Gehalt & Werkstudent Verdienstgrenze

Das Gehalt eines Werkstudenten in Deutschland kann stark variieren, abhängig von Faktoren wie Branche, Unternehmensgröße, Standort und den eigenen Qualifikationen. Stand 2023 liegt der durchschnittliche Stundenlohn für Werkstudenten oft zwischen 10 und 15 Euro, wobei in bestimmten Branchen wie der IT, dem Ingenieurwesen oder der Beratung auch höhere Sätze bis zu 20 Euro pro Stunde oder mehr möglich sind.

Es gibt keine gesetzlich festgelegte Verdienstgrenze speziell für Werkstudenten bezüglich ihres Gesamteinkommens. Die wesentliche Regelung betrifft die Werkstudent Sozialversicherung: Sie bleiben sozialversicherungsfrei in der Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung, solange sie nicht mehr als 20 Stunden pro Woche während des Semesters arbeiten. In den Semesterferien dürfen sie auch Vollzeit arbeiten, ohne ihren Status zu verlieren.

Allerdings gibt es für die Rentenversicherung keine Befreiung: Werkstudenten sind grundsätzlich rentenversicherungspflichtig, wobei ein Freibetrag gilt, bis zu dem das Einkommen nicht rentenversicherungspflichtig ist. Dieser Aspekt kann das Nettoeinkommen beeinflussen.

Für die Einkommensteuer gelten die üblichen Freibeträge und Steuerklassen, die für alle Arbeitnehmer in Deutschland relevant sind. Solange das jährliche Einkommen eines Werkstudenten unter dem Grundfreibetrag liegt, fallen in der Regel keine Einkommensteuern an. Beachten sollte man jedoch, dass die Arbeitsentgelte aus einer werkstudentischen Tätigkeit zum Gesamteinkommen zählen und bei Überschreitung bestimmter Grenzen Steuerpflichten oder Auswirkungen auf BAföG-Leistungen entstehen können.

Werkstudent oder Minijob: Welche Studentenjobs gibt es?

Für Studierende gibt es verschiedene Arten von Jobmöglichkeiten neben dem Studium, die den Studierenden unterschiedliche Kompetenzen abverlangen und auf verschiedene Weise ihr Wissen und ihre Fähigkeiten fordern. Die Auswahl der Arbeit hängt vom jeweiligen Zielen und Möglichkeiten ab. Zu den gängigen Studierendenjobs gehören:

Werkstudent oder Minijob: Was sind die Unterschiede?

Werkstudentenjobs, Minijobs, studentische Hilfskraftstellen und Praktika bieten Studierenden unterschiedliche Möglichkeiten, Berufserfahrung zu sammeln, sich finanziell zu unterstützen und ihr Netzwerk zu erweitern. Jede dieser Beschäftigungsformen hat ihre eigenen Vorteile und kann je nach individuellen Bedürfnissen und Zielen des Studierenden die passende Option sein. Hier sind die wesentlichen Unterschiede zwischen diesen Beschäftigungsformen:

Studentische Hilfskraft

  • Arbeitszeit: In der Regel bis zu 20 Stunden pro Woche; variiert je nach Universität und Institut.
  • Sozialversicherung: Ähnlich wie bei Werkstudenten, oft sozialversicherungsfrei unter bestimmten Bedingungen.
  • Vergütung: Unterschiedlich, oft von der Universität oder dem Institut festgelegt.
  • Tätigkeitsbereich: Arbeit findet meist an der Universität oder in universitätsnahen Forschungseinrichtungen statt, oft mit Bezug zum Studium.

Praktikant

  • Arbeitszeit: Vollzeit während der Praktikumsdauer; Dauer oft zwischen einigen Wochen und mehreren Monaten.
  • Sozialversicherung: Pflichtversicherung in allen Zweigen der Sozialversicherung, je nach Höhe des Entgelts und Dauer des Praktikums.
  • Vergütung: Kann variieren; manche Praktika sind unbezahlt, andere bieten eine Aufwandsentschädigung oder ein Gehalt.
  • Tätigkeitsbereich: Fokussiert auf das Erlernen von berufsspezifischen Fähigkeiten und das Sammeln von praktischer Erfahrung in einem bestimmten Bereich; oft Teil der Studienordnung.

Mehr zu dem Thema hier:

Arbeiten neben dem Studium

Werkstudent: Wichtigste
Fakten zusammengefasst

Arbeitszeit/Stunden Bis zu 20 Stunden pro Woche während des Semesters; Vollzeit in den Semesterferien möglich.
Krankenversicherung Werkstudenten können sich studentisch versichern oder bleiben in der Familienversicherung, sofern das Einkommen 470 Euro (Stand 2023) nicht überschreitet.
Sozialversicherung Befreiung von der Arbeitslosen- und Pflegeversicherung bei Einhaltung der 20-Stunden-Grenze.
Rentenversicherung Grundsätzlich rentenversicherungspflichtig, mit Möglichkeiten zur Befreiung unter bestimmten Bedingungen.
Familienversicherung Möglichkeit der kostenfreien Mitversicherung unter bestimmten Voraussetzungen (Einkommensgrenze beachten).
Kindergeld Anspruch besteht bis zum 25. Lebensjahr, sofern die wöchentliche Arbeitszeit 20 Stunden nicht überschreitet.
Steuern Steuerpflicht gemäß individuellem Einkommen. Nutzung des Grundfreibetrags möglich; Lohnsteuer fällt an, wenn das Einkommen den Grundfreibetrag überschreitet.
Urlaubsanspruch Anspruch besteht gemäß der im Arbeitsvertrag festgelegten Regelungen, oft anteilig zur Arbeitszeit.
Vertrag Schriftlicher Arbeitsvertrag, der Details wie Aufgabenbereich, Arbeitszeit, Vergütung und Urlaubsanspruch regelt. Werkstudentenstatus muss im Vertrag festgehalten sein.

Diese Tabelle fasst die wichtigsten Aspekte eines Werkstudentenverhältnisses in Deutschland zusammen, basierend auf dem aktuellen Stand der Gesetzgebung und üblichen Praktiken. Beachten Sie, dass sich Regelungen ändern können und es wichtig ist, sich bei spezifischen Fragen direkt an die zuständige Stelle zu wenden.

Werkstudent: Wichtige Regeln kurz erklärt

Die beiden folgenden Regeln sind dazu gedacht, den besonderen Status von Werkstudenten innerhalb des deutschen Sozialversicherungssystems zu definieren und gleichzeitig sicherzustellen, dass das Studium Priorität behält. Die beiden Regelungen rund um Werkstudenten in Deutschland betreffen vor allem die Sozialversicherung und Arbeitszeit:

Werkstudenten-Regel

Die grundlegende Werkstudenten-Regel definiert die Kriterien, unter denen Studierende als Werkstudenten arbeiten dürfen. Dazu gehört, dass sie an einer Hochschule immatrikuliert sein müssen und ihr Studium die Hauptbeschäftigung darstellt. Die Regel limitiert die wöchentliche Arbeitszeit auf maximal 20 Stunden während des Semesters, um sicherzustellen, dass das Studium nicht durch die Arbeit beeinträchtigt wird. Werkstudenten sind von der Zahlung in die Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung befreit, solange sie diese Bedingungen erfüllen, müssen jedoch Beiträge zur Rentenversicherung leisten. Diese Regelung ermöglicht es Studierenden, Arbeitserfahrung zu sammeln, während sie weiterhin hauptsächlich ihrem Studium nachgehen.

Die 26-Wochen-Regel (oder 50% Regel)

Diese Regel besagt, dass Werkstudenten innerhalb eines Jahres (12 Monate) für nicht mehr als 26 Wochen oder 182 Kalendertage über die 20-Stunden-pro-Woche-Grenze hinaus arbeiten dürfen, ohne ihren Status als Werkstudent in Bezug auf die Sozialversicherung zu verlieren. Das bedeutet, dass sie in diesem Zeitraum für begrenzte Spitzenzeiten auch mehr arbeiten können, ohne dass dies sofort Auswirkungen auf ihre Sozialversicherungsbeiträge hat. Es ermöglicht eine gewisse Flexibilität, zum Beispiel für die Arbeit in Vollzeit während der Semesterferien.

Werkstudenten Job finden

Die Schlüsselaspekte einer Werkstudentenbewerbung sind eine gründliche Vorbereitung, die Anpassung deiner Bewerbung an die spezifische Stelle und das Unternehmen sowie die Präsentation deiner Fähigkeiten und Erfahrungen in einem positiven Licht. Das Finden eines Werkstudentenjobs und der Bewerbungsprozess können je nach Branche, Unternehmen und Standort variieren. Hier sind jedoch allgemeine Schritte und Tipps, die dir helfen können:

Werkstudent Bewerbung und worauf du achten solltest

Lebenslauf und Anschreiben

Dein Lebenslauf sollte aktuell und professionell sein. Im Anschreiben erklärst du, warum du dich für die Stelle interessierst und warum du der richtige Kandidat bist. Beziehe dich auf spezifische Anforderungen der Stellenanzeige als Werkstudent.

Relevanz zum Studium

Zeige auf, wie deine Studieninhalte und eventuell bereits gesammelte Erfahrungen zur Stelle als Werkstudent passen.

Soft Skills und Engagement

Neben fachlichen Qualifikationen interessieren sich Arbeitgeber auch für Soft Skills und dein Engagement, z.B. in Hochschulgruppen oder bei ehrenamtlicher Arbeit.

Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch

Informiere dich gründlich über das Unternehmen und sei bereit, sowohl über deine fachlichen Fähigkeiten als auch über deine Motivation und deine Ziele zu sprechen.

Achtung auf Details

Achte auf die Vollständigkeit deiner Bewerbungsunterlagen für die Werkstudentenstelle und auf korrekte Kontaktdaten. Überprüfe deine Unterlagen auf Rechtschreibung und Grammatik.

Fragen vorbereiten

Bereite Fragen vor, die du im Vorstellungsgespräch für die Werkstudentenstelle stellen kannst, um dein Interesse und deine Motivation zu zeigen.

Werkstudent Vorteile & Nachteile

Die folgende Tabelle bietet eine Übersicht über die Vor- und Nachteile, die bei der Entscheidung für einen Werkstudentenjob berücksichtigt werden sollten.

Vorteile Nachteile
Praxiserfahrung: Direkter Einblick in die Arbeitswelt und Sammlung von Berufserfahrung in deinem Studienfeld. Zeitmanagement: Herausforderung, Studium und Arbeit unter einen Hut zu bekommen, besonders in Prüfungsphasen.
Finanzielle Unabhängigkeit: Möglichkeit, Geld zu verdienen und eventuell weniger auf Kredite oder Unterstützung angewiesen zu sein. Sozialversicherungsbeiträge: Obwohl man in einigen Bereichen befreit ist, besteht Rentenversicherungspflicht, was das Nettogehalt mindern kann.
Netzwerkaufbau: Chance, professionelle Kontakte zu knüpfen und Beziehungen in der Industrie aufzubauen. Eingeschränkte Freizeit: Weniger Zeit für Hobbys, Erholung und soziale Aktivitäten.
Anwendung von Studieninhalten: Möglichkeit, theoretisches Wissen praktisch anzuwenden und zu vertiefen. Mögliche Überforderung: Risiko von Stress und Überlastung durch die Doppelbelastung.
Besserer Berufseinstieg: Verbesserte Chancen auf dem Arbeitsmarkt durch relevante Arbeitserfahrung. Weniger Flexibilität im Studium: Einschränkungen bei der Wahl von Kursen oder Teilnahme an universitären Veranstaltungen.
Erwerb von Soft Skills: Entwicklung von Kompetenzen wie Teamarbeit, Zeitmanagement und Kommunikationsfähigkeit. Beschränkung der Arbeitszeit: Um den Status zu wahren, darf man während des Semesters in der Regel nicht mehr als 20 Stunden pro Woche arbeiten.

Werkstudent: Übernahme nach dem Abschluss

Nach dem Ende des Studiums, ist es sogar möglich bei dem Unternehmen, bei dem man als Werkstudent tätig war, übernommen zu werden. Diese Möglichkeit kann für beide Seiten vorteilhaft sein, da das Unternehmen bereits mit deiner Arbeitsweise und deinem Beitrag zum Team vertraut ist und du das Unternehmen, seine Kultur und Prozesse kennst. Hier sind einige Tipps, um die Chancen auf eine Übernahme zu erhöhen:

  1. Leistung zeigen: Beweise durch deine Arbeit, dass du eine wertvolle Ergänzung für das Team bist. Qualität, Zuverlässigkeit und Engagement sind Schlüsseleigenschaften, die Arbeitgeber suchen.
  2. Initiative ergreifen: Zeige Eigeninitiative, indem du nach neuen Aufgaben fragst, Verbesserungsvorschläge einbringst und dich bereit erklärst, zusätzliche Verantwortung zu übernehmen.
  3. Lernbereitschaft: Nutze die Gelegenheit, so viel wie möglich zu lernen, sowohl in deinem spezifischen Arbeitsbereich als auch über das Unternehmen im Allgemeinen. Zeige, dass du gewillt bist, dich weiterzuentwickeln und neue Fähigkeiten zu erlernen.
  4. Netzwerken: Baue Beziehungen innerhalb des Unternehmens auf, nicht nur in deiner Abteilung, sondern auch darüber hinaus. Gute Beziehungen können entscheidend sein, wenn es um Empfehlungen für eine Festanstellung geht.
  5. Interesse bekunden: Wenn du daran interessiert bist, nach deinem Studium im Unternehmen zu bleiben, sprich offen über deine Karriereziele mit deinem Vorgesetzten oder der Personalabteilung. Manchmal wissen Arbeitgeber nicht um dein Interesse, wenn du es nicht ausdrücklich mitteilst.
  6. Professionalität: Behalte eine professionelle Haltung bei, auch wenn du dich bereits wohl im Team fühlst. Dies umfasst Pünktlichkeit, angemessene Kommunikation und die Einhaltung von Unternehmensrichtlinien.
  7. Abschlussarbeit: Falls möglich, erwäge, deine Bachelor- oder Masterarbeit in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen zu schreiben. Dies kann nicht nur deine Bindung zum Unternehmen stärken, sondern auch zeigen, wie du wissenschaftliche Kenntnisse auf praktische Probleme anwenden kannst.

Eine Übernahme ist allerdings auch von externen Faktoren wie der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens und verfügbaren Stellen abhängig. Durch die oben genannten Schritte kannst du jedoch deine Chancen deutlich verbessern und dich als wertvolle Ergänzung für das Unternehmen positionieren.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Werkstudent

Ist Werkstudent und Minijob das gleiche?

Nein, Werkstudentenjobs und Minijobs sind nicht das Gleiche. Ein Werkstudentenjob bezieht sich auf eine Beschäftigung von Studierenden, die parallel zu ihrem Studium in ihrem Fachbereich oder einem verwandten Bereich arbeiten, oft mit einer Arbeitszeit von bis zu 20 Stunden pro Woche während des Semesters. Diese Beschäftigung ist sozialversicherungsfrei, solange sie bestimmte Bedingungen erfüllt. Ein Minijob hingegen ist eine geringfügige Beschäftigung, bei der das Einkommen 450 Euro pro Monat nicht überschreitet. Minijobs sind in verschiedenen Branchen möglich und nicht speziell auf Studierende beschränkt. Sie unterliegen eigenen Regelungen bezüglich Steuern und Sozialversicherungen.

Kann man Werkstudent und Minijob gleichzeitig arbeiten?

Ja, man kann gleichzeitig als Werkstudent und in einem Minijob arbeiten. Es ist jedoch wichtig, die gesetzlichen Regelungen bezüglich der maximalen Arbeitszeit und der Sozialversicherungspflicht zu beachten. Während des Semesters dürfen Studierende in der Regel nicht mehr als 20 Stunden pro Woche arbeiten, um ihren Status als Werkstudent beizubehalten. Die Kombination aus Werkstudententätigkeit und Minijob darf diese Grenze nicht überschreiten. Zudem könnte die Kombination beider Beschäftigungen Auswirkungen auf die Sozialversicherungsbeiträge haben, je nach Gesamteinkommen und Arbeitszeit.

Wie viel darf man als Werkstudent neben BAföG verdienen?

Als Werkstudent darfst du neben dem BAföG verdienen, jedoch gibt es Freibeträge, die nicht überschritten werden dürfen, ohne dass dein BAföG gekürzt wird. Der aktuelle Freibetrag liegt bei 5.400 Euro pro Jahr (Stand 2023). Einkommen über diesen Betrag hinaus kann zu einer Kürzung deines BAföG-Anspruchs führen. Es ist wichtig zu beachten, dass dieser Freibetrag für das gesamte Einkommen gilt, also sowohl für den Lohn aus einer Werkstudententätigkeit als auch aus anderen Nebenjobs. Bei der Berechnung des anrechenbaren Einkommens werden Werbungskosten oder Pauschalen berücksichtigt, was den tatsächlich freien Betrag beeinflussen kann.

Was ist ein gutes Gehalt Werkstudent?

Ein "gutes" Gehalt für einen Werkstudenten kann je nach Branche, Region und Qualifikation des Studierenden variieren. In Deutschland liegt das durchschnittliche Gehalt für Werkstudenten üblicherweise zwischen 10 und 15 Euro pro Stunde (Stand 2023). In bestimmten Branchen wie der IT, dem Ingenieurwesen oder der Beratung können die Stundensätze auch höher liegen, teilweise bis zu 20 Euro pro Stunde oder mehr, abhängig von der Spezialisierung und der Nachfrage nach diesen Fähigkeiten. Ein "gutes" Gehalt ist also relativ und hängt von den genannten Faktoren sowie den Lebenshaltungskosten in der jeweiligen Region ab.

Welche Steuerklasse hat Werkstudent?

Werkstudenten werden steuerlich nicht anders behandelt als andere Arbeitnehmer und ihre Steuerklasse hängt von ihrer persönlichen Situation ab. Wenn ein Werkstudent ledig ist und dies sein einziger Job ist, fällt er in der Regel in die Steuerklasse 1. Falls der Werkstudent verheiratet ist oder Kinder hat, könnten auch andere Steuerklassen wie die Steuerklasse 3, 4 oder 5 in Frage kommen, je nach den spezifischen Umständen und Entscheidungen bezüglich des Lohnsteuerabzugs. Die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Steuerklasse hängt also von den persönlichen Verhältnissen des Werkstudenten ab, nicht von seinem Status als Werkstudent.

Interessiert an einem Studium? Fordere jetzt unser Infomaterial an!

Mehr spannende Studiengänge in München

International Business
BACHELOR
International Business
International Business
MASTER
International Business
Alle Masterprogramme
MASTER
Alle Masterprogramme
General Management
MBA
General Management
PAGE-TITLE: Werkstudent