Diese Webseite verwendet Cookies. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung entnehmen.
Master International Business (M.A.)
Die Welt ist Ihr Zuhause und Sie möchten eine internationale Karriere machen? Dann schaffen Sie mit Ihrem Abschluss als Master International Business eine optimale Basis. Sie haben in Ihrem BWL-Bachelorstudium die wichtigsten wirtschaftlichen Grundkenntnisse erlangt. Mit dem Master International Business vertiefen Sie Ihre BWL-Vorkenntnisse. Die internationale Ausrichtung des Programms macht es möglich, dass Sie Ihr Profil durch die vielfältigen Studienschwerpunkte und praxisbezogene Inhalte schärfen und sich damit optimal auf Fach- und Führungsaufgaben in der internationalen Wirtschaft vorbereiten.
Key Facts
Master International Business

Ihr Masterstudium an der Munich Business School
Der Master International Business an der Munich Business School ist ein postgraduales wirtschaftswissenschaftliches Studium, das sich an qualifizierte und motivierte Bachelor-Absolventen aus dem In- und Ausland richtet. Neben der Vermittlung von komplexen globalen Zusammenhängen und fundiertem Business-Know-how steht die Förderung und Weiterentwicklung von Selbst- und Führungskompetenzen im Vordergrund.
Unser
Master-Programm in Zahlen

Studienverlauf
Studiengangspezifische Module
Die studiengangspezifischen Module des Masters International Business bereiten Sie optimal auf Ihre Karriere in der internationalen Wirtschaft vor. Um einen ausreichenden Praxisbezug während des Studiums zu gewährleisten, bietet das Masterprogramm neben allgemeiner Betriebswirtschaftslehre und Kursen zu International Marketing und International Finance spezifische Schwerpunkte an. Im ersten und zweiten Semester wählen sie jeweils zwei von fünf bzw. sieben Business Concentrations und verleihen Ihrem Studium auf diese Weise einen individuellen Aspekt. Hier stehen Ihnen Themenfelder wie Digital Business Management, Internationales Marketing oder Corporate Strategy & Innovation zur Auswahl. Die Schwerpunktkurse ermöglichen es Ihnen, Ihre Kompetenzen zu vertiefen und sich gezielt auf Ihre berufliche Laufbahn vorzubereiten.
Business Project
Ein integraler Bestandteil des Masterstudiengangs International Business ist das Business Project. Im Auftrag eines reellen Unternehmens arbeiten Sie gemeinsam mit Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen an einer konkreten praxisrelevanten Fragestellung und können dabei ihre Kompetenzen in der Praxis anwenden und unter Beweis stellen. Die verschiedenen Projekte sind dabei so vielfältig wie die Unternehmen selbst.
Core Modules
In den Core Modules der Masterprogramme werden Ihnen allgemeine betriebswirtschaftliche Kenntnisse vermittelt. In Kursen zum internationalen Management, zur Business-Kommunikation sowie zu verantwortungsvoller Führung und Ihrem frei gewähltem internationalem Fokus erhalten Sie ein Verständnis von wirtschaftlichen Zusammenhängen in einer multikulturellen und globalisierten Welt und lernen, gesellschaftliche und kulturelle Aspekte in Ihren zukünftigen unternehmerischen Entscheidungen zu berücksichtigen und richtig zu interpretieren. Die Förderung der kritischen Auseinandersetzung mit verschiedenen Themenbereichen steht dabei genauso im Vordergrund wie das Erlernen von praktischen Methoden und Modellen.
Um mit Weitblick unternehmerisch agieren zu können, sind die Core Modules interdisziplinär aufgebaut. So arbeiten Sie mit den Studierenden der anderen Masterprogramme an gemeinsamen Projekten und tauschen sich aus, wodurch Sie Ihr Erfahrungsspektrum und Ihre Tool-Box beispielweise um die Herangehensweisen und Sichtweisen in den Bereichen Sports Business, International Business oder Innovation and Entrepreneurship erweitern.
Electives
Mit dem Absolvieren der Electives, Ihrer persönlichen Wahlkurse, runden Sie Ihr Profil ab und setzen weitere individuelle Akzente. Sie können aus einem abwechslungsreichen Pool an Veranstaltungen wählen und z.B. Kurse zu den Themen International Business Law, Communication Management oder „Success Factor Happiness“ belegen oder an einem individuellen Forschungsprojekt arbeiten.

Schwerpunkte
2 von 7 möglich

Beim Master International Business können Sie zwei Studienschwerpunkte auswählen.
Um einen ausreichenden Praxisbezug während des Studiums zu gewährleisten, werden neben allgemeiner Betriebswirtschaftslehre auch spezifische Schwerpunktkurse angeboten. Ab dem zweiten Semester wählen Sie insgesamt zwei aus sieben Schwerpunkten. Auf diese Weise können Sie Ihre individuellen Kompetenzen zusätzlich vertiefen und sich gezielt auf Ihre berufliche Laufbahn vorbereiten.
Inhalt
Als einer der klassischen betrieblichen Funktionsbereiche beschäftigt sich das Marketing mit der Absatzwirtschaft eines Unternehmens. Im Schwerpunkt International Marketing werden anhand von praktischen Problemstellungen aus der Wirtschaft neben den notwendigen Methoden und Instrumenten auch übergreifende und international orientierte Ansätze im Sinne einer marktorientierten Unternehmensführung vermittelt.
Lehrmethoden
- Interaktive Vorlesungen, Gruppenarbeiten und Case Studies
- Intensive Diskussionen und Betrachtung der Themen im internationalen Kontext
Mögliche Berufsfelder
- Produktmanager
- Marketingmanager
- Marketingberater
Inhalt
In einer zunehmend globalisierten Finanzwelt suchen internationale Unternehmen und Finanzinstitute qualifizierte Mitarbeiter, die in den Bereichen Controlling, Corporate Finance und Asset Management fundiertes Wissen mitbringen. Ziel dieser Fachrichtung ist es daher, Sie mit den Methoden, Werkzeugen und Instrumenten der Finanzwelt des 21. Jahrhunderts vertraut zu machen und sie optimal auf Fach- und Führungsaufgaben im Finanzbereich vorzubereiten.
Lehrmethoden
- Interaktive Vorlesungen mit Fokus auf Diskussionen und Übungen
- Kleingruppenaufgaben, Workshops und Case Studies
- Expertenvorträge aus der Praxis
Mögliche Berufsfelder
- Financial Analyst
- Wirtschaftsprüfer
- Finanz- oder Anlageberater
Nach einigen Jahren praktischer Tätigkeit können Sie die Berufsexamen zum Steuerberater und/oder Wirtschaftsprüfer ablegen.
Inhalt
Die erfolgreiche Vermarktung von Produkten und Dienstleistern im Luxus-Segment setzt das Verständnis für die Spezifika der entsprechenden Märkte und Kunden voraus. Historische und soziologische Fragestellungen eröffnen genauso Zugänge zum Themenbereich Luxus wie Betrachtungen aus den Bereichen Philosophie, Ökonomie, Ökologie und Psychologie. In diesem Kurs lernen die Studenten den Markt, seine Besonderheiten sowie die Unternehmensstrategien und Geschäftsmodelle der Global Player kennen. Das zweite Semester fokussiert Marke und Marketing und trägt dabei neuen Entwicklungen im Bereich Kommunikation (BTL, Social Media, E-Commerce) Rechnung. Das gelernte Wissen wird im Kurs parallel angewandt und auf eine von der Industrie gestellte Aufgabe umgesetzt.
Lehrmethoden
- Seminarähnliche Vorlesungen, Case Studies und Präsentationen
- Gastvorträge aus der Praxis
- Exkursionen
Mögliche Berufsfelder
- Produktmanager Premiumprodukte
- Marketingmanager
- Sales Specialist
Inhalt
Der Studienschwerpunkt Global Family Business and Wealth Management bildet Sie in den Konzepten, Methoden und Instrumenten aus, die Sie benötigen, um Familienunternehmen erfolgreich zu führen und zu kontrollieren. Besonderes Augenmerk wird auf die internationalen Herausforderungen der Zukunft gelegt, gepaart mit aktuellen Fallstudien und dem Austausch mit Familienunternehmern. Mit dieser Ausbildung und der praxisorientierten Forschung steht dieser Schwerpunkt all denjenigen zur Seite, die selbst in die Unternehmensnachfolge gehen wollen oder als Mitarbeiter, Finanziers und Berater die kommenden Generationen der Wirtschaft prägen werden.
Lehrmethoden
- Interaktive Vorlesungen, Gruppendiskussionen
- Case Studies und Workshops
- Gastvorträge aus der Praxis
Mögliche Berufsfelder
- Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen
- Manager in Familienunternehmen
- Vermögensverwalter
Inhalt
Im Rahmen von interaktiven Vorlesungen beschäftigen Sie sich mit den Schlüsselkonzepten von unternehmensinternem Innovations- und Change-Management. Sie bauen Methodenwissen auf, erwerben relevante Soft Skills und erarbeiten Instrumente zur Planung und Beeinflussung von Innovationsprozessen.
Lehrmethoden
- Interaktive Vorlesungen und Gruppendiskussionen
- Case Studies und Workshops
- Gastvorträge aus der Praxis
Mögliche Berufsfelder
- Projektmanager
- Innovation- und Change-Manager
- Business Development Manager
Inhalt
Im Studienschwerpunkt International Entrepreneurship werden Sie gezielt auf alle Themen rund um die Unternehmensgründung vorbereitet: Von der Idee und der Entwicklung des Geschäftsmodells über die Investorensuche und den Pitch bis hin zu Gründung und Leitung eines neuen Unternehmens.
Lehrmethoden
- Seminarähnliche Vorlesungen und Gruppenarbeit
- Aktive Prototypenentwicklung, kreative Workshops und Case Studies
- Coaching der Gründerteams
- Präsentationen
Mögliche Berufsfelder
- Unternehmensgründer
- Manager in jungen Unternehmen und Start-ups
- Unternehmensberater
Inhalt
Der Studienschwerpunkt Digital Business Management bereitet Sie auf vielfältige Tätigkeiten in der digitalen Wirtschaft vor. Im Laufe des Kurses lernen Sie grundlegende digitale Geschäftsmodelle ebenso kennen wie die Hintergründe aktueller Schlüsseltechnologien. Darüber hinaus beschäftigen sie sich mit der aktiven Gestaltung von digitalen Transformationsprozessen in Unternehmen. So erarbeiten Sie sich die passenden Strategien, Werkzeuge und Soft Skills, um in der internationalen digitalen Wirtschaft erfolgreich zu sein – als Führungskraft in einem Unternehmen oder als Gründer.
Lehrmethoden
- Interaktive Vorlesungen
- Case Studies
- Gastvorträge von Experten aus der Unternehmenspraxis
- Workshops im MBS Connected Vehicle Lab
Mögliche Berufsfelder
- Digital Operations Manager
- Change Manager im Bereich Digitale Transformation
- Prozessmanager für IT-Projekte
Business
Projects

Business Projects
In dem zwei Semester andauernden Business Project arbeiten Sie mit anderen Studierenden an konkreten Projekten im Auftrag eines Unternehmens. Diese Live-Cases sind dabei so vielfältig, wie die Unternehmen, die sie stellen: Ein Start-Up braucht eine Markteintrittsstrategie für ein neues Zielland, der Hidden Champion aus dem bayerischen Umland Ideen für eine Brand Awareness-Kampagne. Im Rahmen dessen wenden Sie Ihr erworbenes betriebswirtschaftliches Wissen in einer kleinen Gruppe anhand dieses Projektes an und vertiefen es. Alle Gruppen erfahren über die gesamte Projektlaufzeit ein Coaching durch eine Professorin bzw. einen Professor der MBS. Nicht selten entstehen aus Business Projects konkrete und direkt vor Ort liegende, erste Job-Möglichkeiten für die jeweiligen Studierendengruppen, denn die Region rund um München gehört zu den wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands - nur einer der vielen Vorteile, wenn Sie BWL in München studieren.
Internationalität
Das Studium an der Munich Business School ist eine internationale Erfahrung, denn bei uns wird Internationalität nicht nur gelehrt, sondern gelebt. Deshalb ist der Auslandsaufenthalt auch integraler Bestandteil unserer Studienprogramme. Die MBS pflegt partnerschaftliche Beziehungen zu über 60 Hochschulen weltweit und baut ihr internationales Netzwerk kontinuierlich aus. Die Kooperationen reichen von klassischen Programmen wie ERASMUS+ und Austauschprogrammen bis hin zu über 20 Dual-Degree-Abkommen mit Partnern in Europa, Asien, Australien und den USA.Bewerbung

Um sich für das Studienprogramm Master International Business zu qualifizieren, müssen Sie akademische, sprachliche und ggf. auch berufliche Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Ihre Bewerbungsunterlagen können Sie zu jedem beliebigen Zeitpunkt einreichen. Da die Anzahl der Studienplätze begrenzt ist, empfehlen wir Ihnen jedoch, sich frühzeitig für Ihren bevorzugten Studienstart zu bewerben.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Teilnahme am Studienprogramm Master International Business ist ein erfolgreicher Bachelor-Abschluss (180 ECTS oder mehr). Bewerber mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Studienabschluss können direkt in das Programm einsteigen, Bewerber ohne wirtschaftswissenschaftliches Studium können sich mit einem Pre-Master für das Studium qualifizieren. Gerne prüfen wir auf Anfrage vorab unverbindlich Ihre Unterlagen. Bitte kontaktieren Sie hierzu die MBS Studienberatung.
Englischkenntnisse
Bewerber müssen ihre Englischkenntnisse in Form eines der folgenden Testverfahren nachweisen:
- TOEFL ibt: min. 85 (min. 22 im schriftlichen Teil und min. 20 in allen anderen Kompetenzbereichen; MBS TOEFL Institution Code: 5772)
- IELTS: min. Level 6.5 – Academic Module
- ELS English for Academic Purposes: Advanced Level 112
Der Test kann nur akzeptiert werden, wenn er innerhalb der letzten zwei Jahre absolviert wurde. Sollten Sie nicht in der Lage sein, Ihr Testergebnis zusammen mit Ihren übrigen Bewerbungsunterlagen einzureichen, informieren Sie uns alternativ bitte über Ihr geplantes Testdatum.
Ein Nachweis Ihrer Sprachkenntnisse ist nicht erforderlich, wenn Sie eine oder mehrere der folgenden Bedingungen erfüllen:
- Sie haben Ihre Schulausbildung auf Englisch absolviert (z.B. High School Diploma, IB)
- Sie haben Ihren ersten Hochschulabschluss in englischer Sprache erworben
Deutschkenntnisse
Der Bilingual Track richtet sich an Studierende, die Deutsch auf muttersprachlichem Niveau sprechen. Bei internationalen Studierenden empfiehlt sich mindestens die Niveaustufe C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
Für den English Track sind keine Deutschkenntnisse erforderlich.
Bewerbungsprozess
Bitte stellen Sie die folgenden Dokumente im Bewerbungstool bereit, damit wir Ihre Bewerbung bearbeiten können:
- Aktueller Lebenslauf
- Kopie des ersten Hochschulabschlusses* bzw. aktuelle Leistungsübersicht/Transcripts*
Weitere Unterlagen, die Sie bereits im Bewerbungsprozess bereitstellen können:
- Aktuelles Bewerbungsfoto (in Farbe mit hellem Hintergrund)
- Kopie des Schulabschlusszeugnisses*
- Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse in Englisch (TOEFL, IELTS, ELS)
- Arbeitszeugnisse und/oder Referenzen (falls vorhanden)
- Bewerbung um ein Stipendium (Statement 1-2 Seiten)
*Bitte reichen Sie das jeweilige Original oder eine beglaubigte Kopie nach, sobald Sie zum Programm zugelassen werden und sich zum Studium einschreiben.
Online Bewerbung:
Online Bewerbung Master International Business
Alternativ können Sie sich auch schriftlich bewerben.
Download Bewerbungsbogen
Qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber werden zu einem persönlichen Interview vor Ort in München oder online via Microsoft Teams eingeladen (ca. 30 - 45 Minuten). Das Interview kann die Bearbeitung einer Case Study beinhalten.
Sobald Sie zum Studium zugelassen sind, haben Sie die Möglichkeit, die Munich Business School noch besser kennenzulernen – bevor Sie Ihre endgültige Entscheidung für das Studium treffen. Selbstverständlich stehen Ihnen unsere Studienberater für alle Fragen zur Verfügung.
Zusammen mit Ihrer Studienplatzzusage erhalten Sie eine Annahmebestätigung sowie zwei Kopien Ihres Studienvertrages. Um sich Ihren Studienplatz zu sichern, senden Sie bitte eine Kopie innerhalb von zwei Wochen unterschrieben an uns zurück. Die andere Kopie behalten Sie als persönliches Exemplar ein.
Die Annahme zum Studienprogramm erfordert außerdem die Zahlung einer einmaligen Immatrikulationsgebühr von 690 Euro (EU/EWR) bzw. 1.490 Euro (nicht-EU) und eine Anzahlung von 1.000 Euro. Letztere wird mit der ersten Zahlungsrate der Studiengebühren verrechnet.
Wenn Sie Bürger eines Nicht-EU-Staates sind, müssen Sie vorab ein sogenanntes Visum zu Studienzwecken beantragen, um Ihr Studium in Deutschland antreten zu können. Um das dazu notwendige Einladungsschreiben von der Munich Business School zu erhalten, senden Sie uns bitte zusammen mit dem unterschriebenen Studienvertrag eine Kopie Ihres Passes.
Die Munich Business School bietet attraktive Stipendienprogramme an. Diese haben eine Höhe von 10 - 50% auf das 1. und 2. Master-Semester. Bei besonderem Engagement können die Studierenden nach dem 2. Semester weiter gefördert werden. Das Programm richtet sich auch an Pre-Master Studierende.
Die Bewerbung auf eines der Stipendien erfolgt zusammen mit der Studienplatz-Bewerbung. Weitere Informationen dazu finden Sie unter "Stipendien und Studienfinanzierung".
Gebühren
Die Studiengebühren können in drei Semesterraten à 8.000 Euro oder 18 monatlichen Raten gezahlt werden. Die erste Rate ist zu Beginn Ihres Studiums fällig und wird per Banküberweisung oder PayPal gezahlt.
Bücher, Reise- und Unterkunftskosten sind nicht in den Studiengebühren inbegriffen. Die nicht erstattbare Bewerbungsgebühr ist mit der Bewerbung fällig, die Immatrikulationsgebühr fällt mit Unterschrift des Studienvertrages an. Beides wird einmalig per Banküberweisung oder PayPal gezahlt.
Weitere Kosten können für das Auslandssemester entstehen, abhängig davon, welche Partnerhochschule Sie sich entscheiden und ob Sie einen Dual Degree machen möchten.
Die Munich Business School bietet attraktive Stipendienprogramme an. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Gebühren Master-Programm
Weitere Gebühren
Master International Business Absolventinnen und Absolventen
Was machen unsere Master International Business Alumni nach ihrem Studium an der MBS? Um diese Frage zu beantworten, führt die MBS in regelmäßigen Abständen die MBS Alumni Survey durch. Unsere Absolventinnen und Absolventen: