Diese Webseite verwendet Cookies. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung entnehmen.
Sportmanager & Sportmarketing Studium
- September
- 18 oder 24 Monate
- Englisch
WUSSTEST DU SCHON?
Die Munich Business School hat sich 2024 zum fünften Mal in Folge den Spitzenplatz unter den privaten Fachhochschulen im Bereich Betriebswirtschaft aus der Perspektive des Personalrecruitings gesichert.
Ein Studium im Bereich Sportmanagement bietet zahlreiche spannende Perspektiven und Chancen. Hier sind sechs gute Gründe, warum sich diese Studienwahl lohnt:
Die Sportbranche wächst stetig – ob im Profisport, im Fitness- und Freizeitbereich oder im Eventmanagement. Mit einem Abschluss in Sportmanagement stehen dir zahlreiche Türen offen, z.B. bei Vereinen, Verbänden, Agenturen oder Sportartikelherstellern.
Für viele Sportbegeisterte ist Sportmanagement die ideale Möglichkeit, ihre Leidenschaft zum Beruf zu machen. Wer gerne organisiert, plant und strategisch denkt, kann seine Begeisterung für Sport in einer verantwortungsvollen Position ausleben.
Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und E-Sports verändern die Sportwelt rasant. Sportmanagerinnen und -manager sind gefragt, diese Trends aktiv mitzugestalten und innovative Lösungen zu entwickeln.
Sport ist ein globales Geschäft. Großevents wie Olympische Spiele oder Weltmeisterschaften bieten internationale Arbeitsfelder. Ein Sportmanagement Studium bereitet auf die Arbeit in einem internationalen Umfeld vor und schafft Netzwerke über Ländergrenzen hinweg.
Im Studium erwirbst du umfassende Kenntnisse in BWL, Marketing, Recht, Kommunikation und Eventmanagement – spezialisiert auf die Besonderheiten der Sportbranche. Diese breite Ausbildung ermöglicht auch Karriereschritte in anderen Wirtschaftszweigen.
Viele Studiengänge setzen stark auf Praxiserfahrung durch Projekte, Praktika und Kooperationen mit Sportorganisationen. Dadurch sammelst du früh wertvolle Berufserfahrung und knüpfst wichtige Kontakte für deinen späteren Berufseinstieg.
Im Folgenden erfährst du, welche Vorteile dir die MBS im Sportmanagement Studium bietet.
Im Folgenden erklären wir kurz, was sich hinter den genannten Konzepten im Sportmanagement Studium verbirgt.
Ein Studium mit internationalem Fokus bereitet dich auf die Herausforderungen und Chancen globaler Märkte vor, durch interkulturelle Inhalte, Sprachen und oft internationale Erfahrungen wie Auslandssemester.
Ein Business Project ist ein praxisorientiertes Projekt, bei dem du in Teams reale Unternehmensprobleme analysierst und innovative Lösungen entwickelst, oft in Zusammenarbeit mit einem Partnerunternehmen.
Ein Auslandssemester ermöglicht es dir, an einer Partneruniversität im Ausland zu studieren, internationale Erfahrungen zu sammeln und deine Sprach- sowie interkulturellen Kompetenzen zu stärken.
Wahlkurse bieten dir die Möglichkeit, aus verschiedenen Modulen diejenigen auszuwählen, die deinen Interessen und Karrierezielen entsprechen, und dein Studium individuell zu gestalten. In vielen Studiengängen kann man auch hier mehr als einen Wahlkurs wählen.
Ein Double/Dual Degree ermöglicht es dir, zwei Masterabschlüsse in nur einer Studienzeit zu erwerben, oft durch ein zusätzliches Auslandssemester an einer Partneruniversität. Dies erweitert sowohl deine fachlichen Qualifikationen als auch deine internationalen Karrieremöglichkeiten.
Beim Studieren auf Englisch werden einige oder sogar alle Lehrveranstaltungen und Prüfungen in englischer Sprache angeboten, was internationale Karrieremöglichkeiten erweitert und die Sprachkompetenz stärkt.
Normalerweise werden Abschlussarbeiten, wie die Masterarbeit, in deutschsprachigen Studiengängen auf Deutsch und in englischsprachigen Studiengängen auf Englisch verfasst. Manche Hochschulen bieten jedoch den Studierenden an, ihre Abschlussarbeit in mehreren Sprachen verfassen zu können. Bei der MBS hast du beispielsweise die Wahl, ob du deine Arbeit auf Deutsch oder Englisch schreiben möchtest.
Ein Mentoring-Programm verbindet dich mit erfahrenen Expert*innen oder Alumni, die dir mit wertvollen Ratschlägen, Karriere-Tipps und persönlicher Unterstützung zur Seite stehen.
Ein Pre-Master Programm bereitet Studieninteressierte gezielt auf ein Master Studium vor, indem es Grundlagenwissen vermittelt und Sprach- oder Fachkenntnisse verbessert. Insbesondere Studierende, die mit einem fachfremden Bachelor einen Master beginnen möchten.
Schwerpunkte sind thematische Vertiefungen, die du innerhalb deines Studienprogramms wählen kannst, um dich auf spezifische Bereiche wie Marketing, Finance oder Entrepreneurship zu spezialisieren. In manchen Studiengängen kann man sogar mehr als einen Schwerpunkt wählen.
Die Akkreditierungen der Universitäten oder Hochschulen sind ein wichtiger Indikator für die Qualität und Anerkennung ihrer Studienprogramme. Institutionen wie der Wissenschaftsrat, das Bildungsministerium und die FIBAA, sowie renommierte internationale Akkreditierungsorganisationen wie beispielsweise AACSB und AMBA prüfen die akademische Exzellenz, Praxisorientierung und internationale Standards der Universitäten. Einige Hochschulen, wie die Munich Business School, arbeiten unermüdlich daran, dass weitere dazu kommen und bestehende verlängert werden. Im Folgenden werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Akkreditierungen für dein Sportmanagement Studium an der Munich Business School.
Munich Business School | Öffentliche Hochschulen | |
---|---|---|
Bildungsministerium | ✔️ | ✔️ |
FIBAA | ✔️ | ❌ |
Wissenschaftsrat | ✔️ | ✔️ |
AACSB | ✔️ | ❌ |
AMBA | ❌ | ❌ |
MEHR INFOS?
Wenn du noch mehr Informationen zu den Rankings und Akkreditierungen der Munich Business School haben möchtest, dann schaue gerne auf unserer entsprechenden Seite dazu vorbei.
Rankings und Akkreditierungen der MBSDies sind die Unternehmen, die regelmäßig mit Studierenden der MBS an Projekten arbeiten.
An der Munich Business School kannst du Master Sports Management and Media studieren. Somit erhältst du die perfekte Mischung an BWL Wissen und Sportmanagement Erfahrung, um deine Zukunft nach deinen Vorstellungen gestalten zu können. Das sind die wichtigsten Fakten zum MBS Studium:
90
3 Semester
Englisch
Vollzeit-Studium
Master of Arts (M.A.)
Inklusive
September
Bis zu 4.000 EUR Förderung
Sub-Module:
Introduction to International Sports Business
---------------
Sub-Module:
Corporate Communication and Public Relations
Foundations of Communication Studies and Media Markets
Foundations of Media Law and Media Ethics
------------
Sub-Module:
International Strategic Management
Organizational Behavior
Conscious Business
---------------
Wähle 1 aus 3:
Gewinne Einblicke in Geschäftspraktiken und aktuelle Wirtschaftsthemen in der gewählten Region auf der Grundlage eines Verständnisses des gesellschaftlichen Hintergrunds sowie des wirtschaftlichen und politischen Systems in der jeweiligen Region.
Sub-Module:
Business Communication
Business Ethics
Negotiation Skills
--------------
Fühle dich der MBS-Gemeinschaft stärker verbunden, indem du dich aktiv an einer Vielzahl von außerschulischen Angeboten beteiligst. Der MEP kann im ersten oder zweiten Semester gesammelt werden. Das Modul kann wahlweise in Semester 1 oder 2 belegt werden.
Sub-Module:
Online Marketing
Digital Sports
Social Media Management
---------------
Online Marketing
Digital Sports
Social Media Management
Sub-Module:
Sports Marketing
Sports Sponsoring
---------------
Wähle 2 von 4:
Wähle 1 aus 5:
Gewinne Einblicke in Geschäftspraktiken und aktuelle Wirtschaftsthemen in der gewählten Region auf der Grundlage eines Verständnisses des gesellschaftlichen Hintergrunds sowie des wirtschaftlichen und politischen Systems in der jeweiligen Region.
Sub-Module:
Responsible Leadership
Business & Society
Master Thesis Preparation
------------
Studierende im Master Sports Management and Media können ihr drittes Semester im Ausland an einer der zahlreichen internationalen Partneruniversitäten der MBS verbringen. Du sammelst umfassende internationale Erfahrungen und baust deine interkulturellen Kompetenzen aus. An ausgewählten Hochschulen können Studierende alternativ auch zwei Semester verbringen und ihr Studium mit einem Dual Degree abschließen.
Last but not least: das Schreiben deiner Master Thesis mit dem Fokus International Sports Management and Media.
"Der Master hat meine Erwartungen voll erfüllt. Die Inhalte sind ausgewogen und vielseitig und die Dozenten hilfsbereit und fachlich kompetent. Nachdem ich meinen Master abgeschlossen hatte, standen mir die Türen bei vielen Arbeitgebern offen. Ich kann es nur empfehlen."
Jay auf StudyCHECK
Ein Sportmanagement Studium vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Betriebswirtschaftslehre und Management, speziell ausgerichtet auf die Sportindustrie. Die genauen Lehrinhalte können je nach Hochschule und Studiengang variieren. Diese sind nur einige allgemeine Themen, die in einem Sportmanagement Studium behandelt werden können. Die genaue Ausgestaltung des Sportmanagement Studiums kann je nach Studiengang, Hochschule und geografischem Standort variieren. Ein praxisorientierter Ansatz, beispielsweise durch Praktika, Projekte und Fallstudien, ist oft ein integraler Bestandteil eines Sportmanagement Studiums.
✓ Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (BWL): Einführung in die Grundprinzipien der Betriebswirtschaftslehre, die auf verschiedene Aspekte der Sportindustrie angewendet werden.
✓ Sportökonomie: Analyse ökonomischer Aspekte im Sport, einschließlich Marktwertanalysen, Finanzierung von Sportorganisationen und wirtschaftliche Auswirkungen von Sportveranstaltungen.
✓ Sportmarketing: Grundlagen des Marketings im Kontext des Sports, einschließlich Markenmanagement, Sponsoring, Eventmarketing und Vermarktung von Sportprodukten.
✓ Sportrecht: Rechtliche Aspekte des Sports, einschließlich Vertragsrecht, Sportveranstaltungsrecht, Arbeitsrecht im Sport und rechtliche Rahmenbedingungen für Sportorganisationen.
✓ Sportmanagement-Prinzipien: Grundlegende Managementkonzepte und -praktiken, die speziell auf die Sportbranche zugeschnitten sind, einschließlich Organisationsführung, Personalmanagement und strategisches Management.
✓ Sportethik und Sozialverantwortung: Untersuchung ethischer Fragen im Sport, Fair Play, soziale Verantwortung von Sportorganisationen und ethische Entscheidungsfindung.
✓ Sportveranstaltungsmanagement: Planung, Organisation und Durchführung von Sportveranstaltungen, von lokalen Spielen bis zu internationalen Großereignissen.
✓ Sportmedien und Kommunikation: Untersuchung der Rolle von Medien und Kommunikation im Sport, einschließlich Medienrecht, Sportjournalismus, PR und digitale Medien.
✓ Internationales Sportmanagement: Analyse globaler Trends und Herausforderungen im Sport, internationale Sportorganisationen, internationale Geschäftspraktiken im Sport und kulturelle Aspekte.
✓ Sporttourismus: Betrachtung des Sports als Tourismusprodukt, Eventtourismus im Sport und die Auswirkungen von Sportveranstaltungen auf den Tourismus.
✓ Finanzmanagement im Sport: Finanzplanung, Budgetierung, Investitionen und finanzielle Analyse im Kontext von Sportorganisationen.
✓ Sportpsychologie: Grundlegende Konzepte der Sportpsychologie, Motivation von Athleten, Teambuilding und mentales Training.
✓ Digitales Sportmanagement: Integration von digitalen Technologien und Social Media im Sportmarketing, Datenanalyse im Sport und digitale Strategien für Sportorganisationen.
✓ Sport- und Eventrecht: Vertiefende Betrachtung rechtlicher Fragen im Zusammenhang mit Sportveranstaltungen, einschließlich Vertragsrecht, Haftung und Schutz von Markenrechten.
Ein Sportmanagement Studium eröffnet vielfältige berufliche Perspektiven – sowohl im klassischen Sportbereich als auch in angrenzenden Wirtschaftsbranchen. Hier sind sechs spannende Karrieremöglichkeiten:
Ob im Profisport oder im Breitensport: Sportmanager*innen übernehmen zentrale Aufgaben in Organisation, Marketing, Sponsoring und Eventmanagement von Vereinen oder Verbänden. Sie sind entscheidend für die wirtschaftliche und strategische Entwicklung der Organisation.
In spezialisierten Agenturen planen und steuern Absolventinnen und Absolventen Sportevents, Sponsorenauftritte oder Marketingkampagnen. Die Arbeit reicht von der Konzeption großer Turniere bis hin zur Markeninszenierung im Sportumfeld.
Marken wie Adidas, Nike oder Puma suchen Expert*innen für Marketing, Produktmanagement, Sponsoring und Vertrieb. Hier kombinieren Sportmanager betriebswirtschaftliches Know-how mit Branchenverständnis.
In Fitnessstudios, Wellnessanlagen oder Freizeitparks kümmern sich Sportmanager um Kundenmanagement, Angebotsentwicklung und die wirtschaftliche Leitung der Betriebe – ein Wachstumsmarkt, der stetig neue Chancen bietet.
Als Manager*in oder Berater*in von Profisportler*innen sind Alumni für Vertragsverhandlungen, Karriereplanung, PR-Arbeit und Sponsoring-Deals verantwortlich. Kommunikationsgeschick und Verhandlungserfahrung sind hier besonders gefragt.
Städte, Gemeinden und Institutionen beschäftigen Sportmanager, um Sportprojekte, Bewegungsförderung und Infrastrukturentwicklung zu organisieren. Dabei stehen oft gesellschaftliche Aufgaben wie Integration, Gesundheitsförderung und Jugendförderung im Mittelpunkt.
WUSSTEST DU SCHON?
Um viele verschiedene BWL Berufe näher kennenzulernen, kannst du folgende Seite besuchen:
BWL Berufe näher erklärtVoraussetzungen | Gehaltsauswirkung |
---|---|
Einsteigerpositionen | Ca. 30.000 - 40.000 € pro Jahr |
Mittlere Karrierestufe | Ca. 45.000 - 65.000 € |
Führungsebene | Ca. 70.000 - 120.000 € |
Branchen | Branchenabhängig – z.B. in Sportartikelindustrie höher |
Standort | In Metropolen wie München höher |
Erfahrung | Meist je mehr Erfahrung, umso höheres Gehalt |
Qualifikationen | Meist je mehr Qualifikationen, wie ein DBA, umso höheres Gehalt |
Diese Zahlen dienen nur als Richtlinien und können je nach Standort und Branche stark variieren.
Ein Vorteil des Sportmanagements als Beruf ist, dass es in der Regel eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachleuten gibt, insbesondere in einer Welt, in der der Sport eine immer wichtigere Rolle spielt. Ein weiteres Plus ist, dass man eine schnelllebige, aufregende Branche erleben und mit talentierten und leidenschaftlichen Menschen zusammenzuarbeiten kann.
Ein Nachteil könnte sein, dass die Konkurrenz um beliebte Arbeitsplätze in der Sportbranche sehr hoch sein kann und es schwierig werden könnte, eine Stelle zu finden, die deinen Erwartungen entspricht. Außerdem kann der Arbeitsalltag stressig werden und erfordert oft lange Arbeitsstunden und eine hohe Flexibilität.
Wenn du Interesse am Sport und ein Talent für Business und Management hast, kann der Beruf des Sportmanagers ein lohnender und aufregender Karriereweg sein. Es ist jedoch wichtig, sich über die spezifischen Anforderungen und Erwartungen der Branche zu informieren und eine solide Ausbildung und Erfahrung auf diesem Gebiet zu erwerben, um erfolgreich zu sein. Als Ausbildung wird ein Sportmanagement Studium empfohlen.
Ein Sportmanagement-Studium ist eine akademische Ausbildung, die sich auf die Geschäftsführung im Sportbereich konzentriert. Die Studierenden lernen, wie man Sportorganisationen, Vereine, Teams und Events erfolgreich managt und führt.
Das Studium beinhaltet eine breite Palette von Themen, wie z.B. Sportmarketing, Sportfinanzen, Sportrecht, Sportmedien, Eventmanagement und Sportpsychologie. Die Studierenden erwerben auch Kenntnisse in Bereichen wie Personalmanagement, Buchhaltung und Finanzierung, um eine effektive Verwaltung von Ressourcen zu gewährleisten. Die Absolventen des Sportmanagement-Studiums haben Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Bereichen des Sportmanagements, wie z.B. in der Geschäftsführung von Sportteams, in der Organisation von sportlichen Großveranstaltungen, im Sportmarketing oder in der Vermarktung von Sportlern.
Das Studium bietet den Studierenden eine Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung. Praktika, Projekte und Fallstudien sind integrale Bestandteile des Programms, um den Studierenden praktische Erfahrungen in der Branche zu vermitteln. Ein erfolgreich abgeschlossenes Sportmanagement-Studium ermöglicht es den Absolventen, sich in einer Branche zu engagieren, die sich ständig weiterentwickelt und ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft ist.
Infomaterial herunterladen
In unserem exklusiven und unverbindlichen Infomaterial erfährst Du unter anderem alles über:
Das Studiengangsziel des Masters in Sportmanagement ist es, den Studierenden ein umfassendes Verständnis für die Geschäftsführung und das Management von Sportorganisationen zu vermitteln. Dies umfasst Aspekte wie strategische Planung, Finanzmanagement, Marketing, Event-Management, Personalmanagement und Recht.
Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sollen es beherrschen, komplexe betriebswirtschaftliche Probleme in der Sportbranche zu analysieren und effektive Lösungen zu entwickeln. Darüber hinaus sollen sie in der Lage sein, die Bedürfnisse der verschiedenen Interessengruppen in der Sportindustrie zu verstehen und zu berücksichtigen.
Ein weiteres Ziel des Studiengangs ist es, den Studierenden Fähigkeiten in den Bereichen Führung, Kommunikation, Teamarbeit und interkulturelle Kompetenz zu vermitteln. Die Absolventinnen und Absolventen sollen in der Lage sein, effektiv in einer Vielzahl von Rollen und Kontexten rund um die Sportbranche zu arbeiten, einschließlich Sportteams, Sportorganisationen, Sportagenturen und Sportmedien.
Darüber hinaus sollen die Studierenden des Masters in Sportmanagement eine kritische Perspektive auf die Rolle des Sports in der Gesellschaft und die Auswirkungen von Sport auf die Wirtschaft und die Kultur entwickeln. Sie sollen in der Lage sein, die Bedeutung von Ethik und Nachhaltigkeit in der Sportbranche zu verstehen und diese in ihre Entscheidungsfindung einzubeziehen.
Es ist durchaus möglich, ein Sportmanagement Studium zu absolvieren, ohne selbst aktiv am Sport teilzunehmen. Sportmanagement ist ein Bereich, der sich auf die geschäftlichen und administrativen Aspekte des Sports konzentriert, und es gibt viele Studiengänge, die sich auf diese Seite des Sports fokussieren. Hier sind einige Gründe, warum ein Sportmanagement Studium ohne direkte sportliche Aktivität möglich ist:
Ein Sportmanagement Studium legt oft den Schwerpunkt auf betriebswirtschaftliche Aspekte, wie z.B. Sportmarketing, Finanzmanagement, Eventmanagement, Sportrecht und Unternehmensführung. Diese Themen erfordern in der Regel keine aktive Teilnahme an sportlichen Aktivitäten.
Sportmanagement Alumni können in verschiedenen Branchen arbeiten, einschließlich Sportvereinen, Sportagenturen, Sportmarketingagenturen, Veranstaltungsmanagement, Sporttourismus, Sportmedien und vielen anderen, ohne unbedingt selbst sportlich aktiv zu sein.
Ein Sportmanagement Abschluss bereitet die Studierenden auf Karrieren im Sportmanagement vor, bei denen sie in Positionen wie Sportmanager*in, Eventmanager*in, Marketingmanager*in, Finanzanalyst*in oder Administrator*in arbeiten können. Diese Rollen betreffen mehr die Organisation und Verwaltung, als die aktive Teilnahme am Sport.
Ein Sportmanagement Studium kann auch theoretische Aspekte des Sports abdecken, wie Sportpsychologie, Sportsoziologie oder Sportgeschichte, die keine physische Beteiligung am Sport erfordern.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die genauen Anforderungen und Schwerpunkte je nach Hochschule und Studiengang variieren können. Wenn du dich für ein Sportmanagement Studium ohne aktive sportliche Beteiligung interessierst, solltest du die spezifischen Studienpläne und Anforderungen der jeweiligen Hochschule überprüfen, um sicherzustellen, dass sie deinen Interessen und beruflichen Zielen entspricht.
WUSSTEST DU SCHON?
Interessierte Studierende, die keine praktischen sportlichen Aktivitäten bevorzugen, können an der Munich Business School einen idealen Studiengang im Bereich Sportmanagement belegen, da der Unterricht ausschließlich theoretisch ausgerichtet ist. Dennoch bietet unsere GYM COOPERATION mit FitX auch denjenigen, die sich für körperliche Betätigung interessieren, eine passende Möglichkeit.
Ein Qualifikationsprofil für Sportmanagement umfasst eine Kombination von Fachwissen und Fähigkeiten, die für eine erfolgreiche Karriere in der Sportbranche erforderlich sind. Hier sind einige der wichtigsten Qualifikationen:
✓ Betriebswirtschaftliche Kenntnisse: Erfolgreiche Sportmanager müssen ein Verständnis für betriebswirtschaftliche Konzepte wie Buchhaltung, Finanzmanagement, Marketing und Personalmanagement haben.
✓ Branchenkenntnisse: Ein umfassendes Verständnis der Sportbranche ist von entscheidender Bedeutung, einschließlich der Regeln und Vorschriften, die den Sportbetrieb beeinflussen, sowie der unterschiedlichen Interessengruppen in der Branche.
✓ Leadership-Fähigkeiten: Sportmanager müssen in der Lage sein, Teams zu leiten und zu motivieren, Entscheidungen zu treffen und Veränderungen zu initiieren. Daher sind Fähigkeiten wie Kommunikation, Motivation, Konfliktlösung und strategisches Denken von fundamentalem Nutzen.
✓ Projektmanagement-Fähigkeiten: Komplexe Projekte zu planen, durchzuführen und zu überwachen, um sicherzustellen, dass sie pünktlich und innerhalb des Budgets abgeschlossen werden, gehört zum Berufsprofil des Sportmanagers.
✓ Analytische Fähigkeiten: Ein Verständnis für Datenanalyse, Forschungsmethoden und Marktanalysen spielt eine substanzielle Rolle, um fundierte Entscheidungen in der Sportbranche zu treffen.
✓ Kreativität: Sportmanager müssen oft kreative Lösungen finden, um Probleme zu lösen und neue Geschäftsmöglichkeiten zu identifizieren. Daher ist auch Innovationsfähigkeit wichtig.
✓ Ethik und Nachhaltigkeit: Ein Verständnis für die Bedeutung von Ethik und Nachhaltigkeit in der Sportbranche ist von wesentlicher Relevanz, um sicherzustellen, dass der Sportbetrieb verantwortungsvoll und umweltfreundlich durchgeführt wird.
✓ Multikulturelle Kompetenz: Die Fähigkeit, mit Menschen aus verschiedenen Kulturen und Hintergründen zusammenzuarbeiten, ist von schwerwiegendem Wert um in der globalen Sportbranche erfolgreich zu sein.
Das Sportmanagement Studium hat einige entschiedene Vorteile gegenüber einem regulären Studiengang für International Management. Hier beide Studiengänge im Vergleich:
Sportmanagement | International Management | |
Vielseitig einsetzbar | ✔ | ✔ |
Konkreter Praxisbezug | ✔ | ? |
Kurze Studienzeit | ✔ | ✘ |
Viel Lernstoff | ✘ | ✔ |
Konkrete Zukunftsaussichten | ✔ | ✘ |
Leidenschaft zum Beruf machen | ✔ | ? |
Kontakt zu Personen mit ähnlicher Leidenschaft | ✔ | ? |
Ein Sportmanager ist verantwortlich für die Geschäftsführung und das Management von Sportorganisationen, Vereinen, Teams oder Events. Zu den Aufgaben eines Sportmanagers können folgende Tätigkeiten gehören:
Die Finanzen eines Sportteams oder einer Organisation zu verwalten, einschließlich der Budgetierung, Finanzplanung und Buchhaltung, fallen unter die Verantwortung eines Sportmanagers.
Das Marketing und Sponsoring einer Sportveranstaltung und eines Teams übernimmt ein Sportmanager. Das beinhaltet die Entwicklung von Marketingstrategien, die Akquise von Sponsoren und das Management von Werbekampagnen.
Ein Sportmanager versteht die Gesetze und Vorschriften im Zusammenhang mit Sportveranstaltungen und -organisationen und sorgt dafür, dass diese eingehalten werden.
Das Management des Personals, wie z.B. Trainer, Spieler oder andere Mitarbeiter, obliegt einem Sportmanager. Dazu kann auch die Einstellung, Entlassung oder das Training des Personals gehören.
Organisation und Durchführung von Sportveranstaltungen und -events, wie Turniere, Wettbewerbe oder Meisterschaften, liegt im Aufgabenfeld eines Sportmanagers.
Zusammenfassend kann man sagen, dass ein Sportmanager dafür verantwortlich ist, sicherzustellen, dass ein Sportteam oder eine Organisation effektiv und effizient geführt wird, sowohl auf der Geschäfts- als auch auf der sportlichen Ebene. Dabei geht es auch darum, die Marke und das Ansehen des Teams oder der Organisation zu fördern und dafür zu sorgen, dass die Fans und Unterstützer mit dem Team ein positives Gefühl verbinden.
Es gibt viele gute Gründe, warum du Sportmanagement in München studieren solltest:
Die NC Werte zum Sportmanagement Studium variieren jährlich und sind von verschiedenen Faktoren wie der Anzahl der verfügbaren Studienplätze, der Anzahl der Bewerber und anderen Bedingungen abhängig. Das Folgenden ist eine generelle Übersicht mit einigen Universitäten, die Studiengänge im Bereich Sportmanagement anbieten.
Hochschule | Studiengang | NC (WS 2023/24) |
---|---|---|
Hochschule Heilbronn | Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit- und Sportmanagement | NC 3,3 |
Uni Leipzig | Sportmanagement | NC 2,2 |
Sporthochschule Köln | Sportmanagement und Sportkommunikation | NC 1,6 |
Munich Business School | Master International Business: Sports Management and Media | kein NC |
Der Masterstudiengang in Sportmanagement an der MBS ist ein eineinhalb-jähriger Studiengang, der sich an Alumni eines Bachelor-Studiengangs richtet und sich auf fortgeschrittene Themen im Bereich Sportmanagement konzentriert. Der Master-Studiengang beinhaltet Kurse in Sportmarketing, Sportsponsoring, Sportkommunikation und anderen verwandten Themen. Außerdem wird den Studenten die Möglichkeit geboten, praktische Erfahrungen durch Praktika und Projekte in der Sportindustrie zu sammeln.
Das Sportmanagement Studium an der MBS wird in Englisch unterrichtet und bietet den Studierenden die Möglichkeit, in einem internationalen Umfeld zu studieren und sich mit anderen Studierenden aus der ganzen Welt zu vernetzen. Darüber hinaus hat die MBS enge Beziehungen zu verschiedenen führenden Sportorganisationen und Unternehmen, die den Studierenden Zugang zu Praktikums- und Jobmöglichkeiten bieten.
Angehende Studierende, die keine praktischen Sporteinheiten wünschen, finden an unserer Hochschule den perfekten Sportmanagement Studiengang, da nur Theorie unterrichtet wird. Trotzdem kommen auch die am physischen Sport interessierten auf ihre Kosten durch unsere GYM COOPERATION mit FitX. Studierende der MBS erhalten einen Rabatt und haben so Zugriff auf 7 verschiedene Training-Areas, einen individuellen Trainingsplan und 9 unterschiedliche Kurse und das rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr, in allen FitX Studios Deutschlands. Übrigens ist ein FitX Studio nur gute 10 Minuten Laufweg von dem MBS Campus entfernt.
Insgesamt bietet das Sportmanagement Studium an der MBS den Studierenden eine breite Palette von akademischen Kursen und praktischen Erfahrungen, die sie auf eine Karriere in der dynamischen und aufregenden Welt des Sports vorbereiten. Überdies werden Trends in der Sportwelt im Sportmanagement Studium aufgegriffen, wie E-Sport, Sportmedien und virtuelle Realität. Ein MBS Alumni erzählt auf unserem Blog beispielsweise, wie er nach dem Sportmanagement Studium zur Geschäftsleitung einer Beratungsagentur für E-Sport und Gaming aufgestiegen ist.
Voraussetzung für die Teilnahme am Studienprogramm Master International Business ist ein erfolgreicher Bachelorabschluss (180 ECTS oder mehr). Bewerber*innen mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Studienabschluss können direkt in das Programm einsteigen, Bewerber*innen ohne wirtschaftswissenschaftliches Studium können sich mit einem Pre-Master für das Studium qualifizieren. Gerne prüfen wir auf Anfrage vorab unverbindlich deine Unterlagen. Bitte kontaktiere hierzu die MBS-Studienberatung.
Englischkenntnisse
Bewerber*innen müssen ihre Englischkenntnisse in Form eines der folgenden Testverfahren nachweisen:
Hinweis: Wird der Test auch für die Beantragung eines Visums verwendet, prüfe bitte vorher die Anforderungen der jeweiligen Botschaft.
Der Test kann nur akzeptiert werden, wenn er innerhalb der letzten zwei Jahre absolviert wurde. Solltest du nicht in der Lage sein, dein Testergebnis zusammen mit deinen übrigen Bewerbungsunterlagen einzureichen, informiere uns alternativ bitte über dein geplantes Testdatum.
Ein Nachweis deiner Sprachkenntnisse ist nicht erforderlich, wenn du eine oder mehrere der folgenden Bedingungen erfüllst: