Sportmanagement Studium
Sportmanager & Sportmarketing Studium
  • September
  • 18 oder 24 Monate
  • Englisch

Sportmanagement Studium

Möchtest du deine Leidenschaft für Sport in eine Karriere verwandeln? Interessierst du dich zusätzlich noch für Business Themen? Mit einem Sportmanagement Studium kannst du beides vereinen und dich für eine Karriere in der spannenden und dynamischen Welt des Sports rüsten.

WUSSTEST DU SCHON?

Die Munich Business School hat sich 2024 zum fünften Mal in Folge den Spitzenplatz unter den privaten Fachhochschulen im Bereich Betriebswirtschaft aus der Perspektive des Personalrecruitings gesichert.

Gute Gründe für ein Sportmanagement Studium

Ein Studium im Bereich Sportmanagement bietet zahlreiche spannende Perspektiven und Chancen. Hier sind sechs gute Gründe, warum sich diese Studienwahl lohnt:

Internationale Perspektiven

Sport ist ein globales Geschäft. Großevents wie Olympische Spiele oder Weltmeisterschaften bieten internationale Arbeitsfelder. Ein Sportmanagement Studium bereitet auf die Arbeit in einem internationalen Umfeld vor und schafft Netzwerke über Ländergrenzen hinweg.

Breite Qualifikationen

Im Studium erwirbst du umfassende Kenntnisse in BWL, Marketing, Recht, Kommunikation und Eventmanagement – spezialisiert auf die Besonderheiten der Sportbranche. Diese breite Ausbildung ermöglicht auch Karriereschritte in anderen Wirtschaftszweigen.

Praxisnahe Ausbildung

Viele Studiengänge setzen stark auf Praxiserfahrung durch Projekte, Praktika und Kooperationen mit Sportorganisationen. Dadurch sammelst du früh wertvolle Berufserfahrung und knüpfst wichtige Kontakte für deinen späteren Berufseinstieg.

Warum solltest du Sportmanagement an der MBS studieren?

Im Folgenden erfährst du, welche Vorteile dir die MBS im Sportmanagement Studium bietet.

Munich Business School Sportmanagement Studium

Internationaler Fokus: Integriert ✔️

Business Project: Integriert ✔️

Auslandssemester: Integriert ✔️

Wahlkurs(e): Integriert ✔️

Dual Degree: Möglich ❔

Studieren auf Englisch: Integriert ✔️

Masterarbeit auf DE & ENG: Möglich ❔

Mentoring-Programm: Integriert ✔️

Pre-Master: Möglich ❔

Stipendium: Möglich ❔
╰┈➤ Fazit: 8/10
Andere Hochschulen Sportmanagement Studium

Internationaler Fokus: Nicht vorgesehen ❌

Business Project: Nicht vorgesehen ❌

Auslandssemester: Möglich ❔

Wahlkurs(e): Möglich ❔

Dual Degree: Nicht vorgesehen ❌

Studieren auf Englisch: Nicht vorgesehen ❌

Masterarbeit auf DE & ENG: Möglich ❔

Mentoring-Programm: Nicht vorgesehen ❌

Pre-Master: Nicht vorgesehen ❌

Stipendium: Möglich ❔
╰┈➤ Fazit: 2/10

Begriffserklärungen der genannten Konzepte

Im Folgenden erklären wir kurz, was sich hinter den genannten Konzepten im Sportmanagement Studium verbirgt.

Studieren auf Englisch

Beim Studieren auf Englisch werden einige oder sogar alle Lehrveranstaltungen und Prüfungen in englischer Sprache angeboten, was internationale Karrieremöglichkeiten erweitert und die Sprachkompetenz stärkt.

Masterarbeit auf DE & ENG

Normalerweise werden Abschlussarbeiten, wie die Masterarbeit, in deutschsprachigen Studiengängen auf Deutsch und in englischsprachigen Studiengängen auf Englisch verfasst. Manche Hochschulen bieten jedoch den Studierenden an, ihre Abschlussarbeit in mehreren Sprachen verfassen zu können. Bei der MBS hast du beispielsweise die Wahl, ob du deine Arbeit auf Deutsch oder Englisch schreiben möchtest.

Mentoring-Programm

Ein Mentoring-Programm verbindet dich mit erfahrenen Expert*innen oder Alumni, die dir mit wertvollen Ratschlägen, Karriere-Tipps und persönlicher Unterstützung zur Seite stehen.

Pre-Master

Ein Pre-Master Programm bereitet Studieninteressierte gezielt auf ein Master Studium vor, indem es Grundlagenwissen vermittelt und Sprach- oder Fachkenntnisse verbessert. Insbesondere Studierende, die mit einem fachfremden Bachelor einen Master beginnen möchten.

Stipendium

Schwerpunkte sind thematische Vertiefungen, die du innerhalb deines Studienprogramms wählen kannst, um dich auf spezifische Bereiche wie Marketing, Finance oder Entrepreneurship zu spezialisieren. In manchen Studiengängen kann man sogar mehr als einen Schwerpunkt wählen.

Akkreditierungen der Munich Business School

Die Akkreditierungen der Universitäten oder Hochschulen sind ein wichtiger Indikator für die Qualität und Anerkennung ihrer Studienprogramme. Institutionen wie der Wissenschaftsrat, das Bildungsministerium und die FIBAA, sowie renommierte internationale Akkreditierungsorganisationen wie beispielsweise AACSB und AMBA prüfen die akademische Exzellenz, Praxisorientierung und internationale Standards der Universitäten. Einige Hochschulen, wie die Munich Business School, arbeiten unermüdlich daran, dass weitere dazu kommen und bestehende verlängert werden. Im Folgenden werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Akkreditierungen für dein Sportmanagement Studium an der Munich Business School.

Munich Business School Öffentliche Hochschulen
Bildungsministerium ✔️ ✔️
FIBAA ✔️
Wissenschaftsrat ✔️ ✔️
AACSB ✔️
AMBA

MEHR INFOS?

Wenn du noch mehr Informationen zu den Rankings und Akkreditierungen der Munich Business School haben möchtest, dann schaue gerne auf unserer entsprechenden Seite dazu vorbei.

Rankings und Akkreditierungen der MBS

Munich Business School Partnerunternehmen

Dies sind die Unternehmen, die regelmäßig mit Studierenden der MBS an Projekten arbeiten.

Sportmanagement Studium an der Munich Business School

An der Munich Business School kannst du Master Sports Management and Media studieren. Somit erhältst du die perfekte Mischung an BWL Wissen und Sportmanagement Erfahrung, um deine Zukunft nach deinen Vorstellungen gestalten zu können. Das sind die wichtigsten Fakten zum MBS Studium:

ECTS

90

Semester

3 Semester

Studiensprache

Englisch

Studienform

Vollzeit-Studium

Studienabschluss

Master of Arts (M.A.)

Auslandssemester

Inklusive

Studienbeginn

September

Stipendienprogramme

Bis zu 4.000 EUR Förderung

Studienverlauf Master Sports Management And Media an der MBS

1. Semester

SPORTS MANAGEMENT AND MEDIA MODULE
3ECTS

International Sports Business

Sub-Module:

Introduction to International Sports Business

---------------

  • Einführung in das internationale Sportgeschäft: Erkunden Sie die globale Landschaft der Sportindustrie, einschließlich der wichtigsten Akteure, der Marktdynamik und der wirtschaftlichen Bedeutung des Sports auf internationaler Ebene.
  • Innovative Führung im Sportmanagement: Lernen Sie innovative Führungspraktiken und Managementstrategien kennen, die den Erfolg in Sportorganisationen fördern, wobei der Schwerpunkt auf Innovation, Anpassungsfähigkeit und strategischer Vision liegt.
  • Besonderheiten der Sportindustrie: Lernen Sie die einzigartigen Merkmale des Sportsektors kennen, wie z. B. Fanbindung, Medienrechte und den Einfluss kultureller und regionaler Faktoren auf die Geschäftspraktiken im Sport.
  • Unternehmerische Ansätze im Sportgeschäft: Erfahren Sie, wie unternehmerisches Denken und Geschäftsmodelle in der Sportindustrie angewendet werden, einschließlich Start-up-Unternehmen, Investitionsmöglichkeiten und der Entwicklung neuer sportbezogener Produkte und Dienstleistungen.
3ECTS

Sports Communication & Media

Sub-Module:

Corporate Communication and Public Relations

Foundations of Communication Studies and Media Markets

Foundations of Media Law and Media Ethics

------------

  • Lerne, wie du Unternehmensbotschaften beurteilst und effiziente und strategisch sinnvolle PR-Maßnahmen unter Nutzung verschiedener Medien planst.
  • Bekomme ein fundiertes Verständnis für den deutschen und internationalen Medienmarkt.
  • Lerne mögliche Aufgaben von Medien im Sportbusiness kennen und erfahre, wie du dein Wissen auf branchenspezifische Projekte und Herausforderungen anwendest.
  • Lerne, die Einsatzmöglichkeiten von Medien unter Berücksichtigung rechtlicher und ethischer Gesichtspunkte und Grenzen kritisch zu beurteilen und anzuwenden.
3ECTS

Business Project

  • Lerne, wie du Projektmanagement-Werkzeuge und -Methoden auf ein reales Geschäftsproblem anwendest.
  • Plane, organisiere, realisiere und kontrolliere ein Projekt für eine*n Geschäftspartner*innen und gewinne Einblicke in das Unternehmen.
  • Beurteile die Qualität und Zuverlässigkeit vorhandener Daten bzw. Forschungsergebnisse anhand ihrer Quelle, der Methode der Datenerhebung und der Analyse bzw.  Interpretation der Ergebnisse.
INTERNATIONAL BUSINESS & MANAGEMENT MODULE
3ECTS

International Service Marketing

  • Lerne, wie du die relevanten Marketing- und Managementstrategien in einem Dienstleistungskontext entwerfen, umsetzen und überwachen kannst.
  • Nimm an einem Digitalisierungsworkshop teil und wende die im Unterricht erlernten Konzepte an, um eine Website für ein Dienstleistungsmarketingkonzept zu programmieren.
3ECTS

Corporate Finance

  • Lerne die Grundlagen von Finanzderivaten auf Zinssätze kennen und wie du deren Effektivität und Werte beurteilen kannst.
  • Gewinne Einblicke in Kernfragen der internationalen Finanzgeschäftssteuerung mit dem Schwerpunkt der Absicherung von Zinsrisiken.
6ECTS

International Business and Management

Sub-Module:

International Strategic Management

Organizational Behavior

Conscious Business

---------------

  • Lerne die Triebkräfte der Globalisierung und die damit verbundenen strategischen Modelle kennen und erfahre, wie du diese im Geschäftsbetrieb anwenden kannst.
  • Erforsche die Beziehungen zwischen Individuum, Organisation und Gesellschaft sowie die Gründe für Verhaltensweisen in Organisationen.
  • Entwickle ein Verständnis für alternative Geschäftspraktiken im Vergleich zur traditionellen Gewinnorientierung als Kernziel eines Unternehmens, basierend auf den vier Grundsätzen des bewussten Kapitalismus sowie den Best Practices im Bereich Conscious Business.
3ECTS

International Focus

Wähle 1 aus 3:

  • Business in Germany
  • Business in Latin America
  • Business in China

Gewinne Einblicke in Geschäftspraktiken und aktuelle Wirtschaftsthemen in der gewählten Region auf der Grundlage eines Verständnisses des gesellschaftlichen Hintergrunds sowie des wirtschaftlichen und politischen Systems in der jeweiligen Region.

EXECUTIVE SKILLS
6ECTS

International Business Communication

Sub-Module:

Business Communication

Business Ethics

Negotiation Skills

--------------

  • Erkenne und meistere die Herausforderungen der Geschäftskommunikation insbesondere im internationalen und interkulturellen Kontext.
  • Studiere und diskutiere aktuelle und kontroverse wirtschaftsethische Themen sowie die philosophischen Ursprünge der Ethik.
  • Lerne, wie man effektive Kommunikationsfähigkeiten einsetzt und die Dynamik menschlichen Verhaltens im Verhandlungsprozess beherrscht.
1ECTS

MBS Engagement

Fühle dich der MBS-Gemeinschaft stärker verbunden, indem du dich aktiv an einer Vielzahl von außerschulischen Angeboten beteiligst. Der MEP kann im ersten oder zweiten Semester gesammelt werden. Das Modul kann wahlweise in Semester 1 oder 2 belegt werden.

2. Semester

SPORTS MANAGEMENT AND MEDIA MODULE
6ECTS

Digital Sports Management

Sub-Module:

Online Marketing

Digital Sports

Social Media Management

---------------

Online Marketing

  • Banner Advertising
  • Viral Marketing
  • Guerilla Marketing
  • Blogs
  • Linkbuilding
  • Mobile Marketing
  • Search Engine Marketing
  • Search Engine Optimization (SEO)
  • Programmatic/Real Time Advertising

Digital Sports

  • Digitale Transformation in der Sportindustrie
  • Neue globale Akteure (Amazon, Google etc.) und zukünftige Entwicklungen
  • Sports Data
  • Digitale Lösungen für den Sport
  • E-Sports
  • Fantasy Sports
  • Sports Betting
  • Virtual Reality

Social Media Management

  • Die Geschichte der sozialen Medien
  • Soziale Netzwerke und die Nutzung der einzelnen Netzwerke für Unternehmenskommunikation und Markeninhalte
  • Social Media Management in Unternehmen
  • Beziehungen in Unternehmen
  • Leistungskennzahlen
  • Messung und Tools
  • Influencer Marketing (Rechtslage, Gründe für IM, Best/Worst Practice)
  • Community Management (Service vs. Unterhaltung)
6ECTS

Sports Marketing and Sponsoring

Sub-Module:

Sports Marketing

Sports Sponsoring

---------------

  • Lerne die Inhalte, Methoden und Zusammenhänge im Sportmarketing und Sportsponsoring und deren besonderen Aspekte kennen.
  • Diskutiere die theoretischen Rahmenbedingungen und Konzepte des Sportmarketings und -sponsorings und wende sie auf reale Situationen an.
  • Erfahre alles über die verschiedenen Fähigkeiten und Anforderungen an eine*n Sportvermarkter*in oder Sponsoringmanager*in, einschließlich Kommunikations-, Verkaufs- und Verhandlungsgeschick.
  • Lerne, die verschiedenen Techniken des Sportmarketings und -sponsorings zu verstehen und anzuwenden, einschließlich der Analyse, Konzeption, Durchführung und Überprüfung von Marketing- und Vertriebsaktivitäten.
  • Entdecke die Funktionsweise der einzelnen Elemente des Sportmarketings mit einem Schwerpunkt auf Sponsoring und Werbung im Sport.
  • Diskutiere den internationalen Charakter von Sportmarketing und -sponsoring und lerne, wie man Marketing- und Sponsoringpläne in einem internationalen Konzept erstellt.
6ECTS

Electives

Wähle 2 von 4:

  • Media Rights
    • Lerne die Charakteristika und Besonderheiten der multidisziplinären Sportrechtebranche mit allen beteiligten Akteur*innen wie Agenturen, Medienunternehmen, Ligen und Vereinen/Verbänden kennen.
    • Bewerte erfolgversprechende Ideen und Problemlösungsansätze und lerne, sie eigenständig zu erstellen und zu entwickeln.
    • Lerne, alle wichtigen Trends der Branche zu erkennen und kritisch zu bewerten sowie deren Bedeutung einzuschätzen.
  • Sports Event Management
    • Erfahre alles über das Wesen des Eventmarketings und seine Beziehung zum Sportbusiness.
    • Diskutiere die theoretischen Rahmenbedingungen und Konzepte, die zur Erklärung von Eventmarketing und -management im Sport entwickelt wurden.
    • Lerne die verschiedenen Fähigkeiten und Anforderungen an eine*n Eventmanager*in im Sport kennen, einschließlich der erforderlichen technischen und sozialen Fähigkeiten.
    • Lerne, ein Event zu planen und durchzuführen, indem du den Prozess von der Analyse über das Konzept und die Durchführung bis zur Nachbereitung mitverfolgst.
    • Bewerte verschiedene Techniken und Instrumente des Eventmarketings und wende sie an.
    • Übertrage das Wissen über Eventmarketing und -management in einen internationalen Kontext.
    • Lerne, die Charakteristika von Großveranstaltungen zu verstehen, einschließlich wichtiger Elemente bei der Überprüfung der Wirkung dieser Events.
    • Erfahre alles über entscheidende Elemente bei der Einbindung von Fans und die Beziehung des Eventmanagements zu Medienrechten, Merchandising und Sponsoring.
  • Brand Story Telling:
    • Lerne die wichtigsten Prinzipien des menschlichen Verhaltens kennen.
    • Erhalte einen Einblick in Branding-, Werbe- und Verkaufstechniken.
    • Erfahre, wie du wirksame Branding-Strategien auf der Basis von Erkenntnissen über die Verbraucher*innen und deren Verhalten entwirfst.
  • Digital Sports Management:
    • E-Sports und virtuelle Wettbewerbe: Tauche ein in die Welt der E-Sports und virtuellen Sportwettbewerbe und untersuche die organisatorischen, marketingbezogenen und umsatzgenerierenden Aspekte dieses schnell wachsenden Sektors.
    • Intelligente Stadien und digitale Veranstaltungsorte: Erfahre mehr über die Fortschritte in der Stadiontechnologie, einschließlich intelligenter Infrastruktur, verbesserter Fanerlebnisse durch digitale Dienste und der durch diese Innovationen erzielten betrieblichen Effizienz.
    • Sportanalytik und Datenverwaltung: Verstehe die Rolle der Datenanalyse im Sportmanagement, wobei der Schwerpunkt auf Leistungsanalysen, Kennzahlen zur Fanbindung und der strategischen Nutzung von Big Data zur Entscheidungsfindung liegt.
    • Digitales Marketing und Social-Media-Strategien: Erforsche die Auswirkungen von digitalem Marketing und Social Media auf Sportorganisationen, einschließlich Strategien zur Fanbindung, Markenbildung und Nutzung digitaler Plattformen für Marketingkampagnen.
3ECTS

Business Project

  • Lerne, wie du Projektmanagement-Werkzeuge und -Methoden auf ein reales Geschäftsproblem anwendest.
  • Plane, organisiere, realisiere und kontrolliere ein Projekt für eine*n Geschäftspartner*innen und gewinne Einblicke in das Unternehmen.
  • Beurteile die Qualität und Zuverlässigkeit vorhandener Daten bzw. Forschungsergebnisse anhand ihrer Quelle, der Methode der Datenerhebung und der Analyse bzw.  Interpretation der Ergebnisse.
INTERNATIONAL BUSINESS & MANAGEMENT MODULE
3ECTS

International Focus

Wähle 1 aus 5:

  • Business in Europe
  • Doing Business in Latin America
  • Doing Business in China
  • Business in USA and Canada
  • Business in Emerging Economies (India, Africa)

Gewinne Einblicke in Geschäftspraktiken und aktuelle Wirtschaftsthemen in der gewählten Region auf der Grundlage eines Verständnisses des gesellschaftlichen Hintergrunds sowie des wirtschaftlichen und politischen Systems in der jeweiligen Region.

EXECUTIVE SKILLS MODULE
5ECTS

Responsible Leadership in a Global Context

Sub-Module:

Responsible Leadership

Business & Society

Master Thesis Preparation

------------

  • Lerne, wie du Menschen im Unternehmen verantwortungsvoll führst und managest, einschließlich der Frage, wie du Menschen in Abhängigkeit von den gegebenen Umständen, der Persönlichkeit und der Kultur motivieren und unterstützen kannst.
  • Mache dich mit dem Ursprung und der Entwicklung verschiedener kultureller Grundüberzeugungen und Wertesysteme vertraut und lerne, wie diese die Geschäftspraktiken aus Sicht des Top-Managements bestimmen.
  • Lerne, wie du den Stand der Wissenschaft zu einer bestimmten Fragestellung sammeln, auswerten, beurteilen und präsentieren kannst.

3. Semester

15ECTS

Auslandssemester

Studierende im Master Sports Management and Media können ihr drittes Semester im Ausland an einer der zahlreichen internationalen Partneruniversitäten der MBS verbringen. Du sammelst umfassende internationale Erfahrungen und baust deine interkulturellen Kompetenzen aus. An ausgewählten Hochschulen können Studierende alternativ auch zwei Semester verbringen und ihr Studium mit einem Dual Degree abschließen. 

15ECTS

Master Thesis

Last but not least: das Schreiben deiner Master Thesis mit dem Fokus International Sports Management and Media.

Erfahrungsbericht eines Alumni

Top Vorbereitung auf das Berufsleben ★★★★★

"Der Master hat meine Erwartungen voll erfüllt. Die Inhalte sind ausgewogen und vielseitig und die Dozenten hilfsbereit und fachlich kompetent. Nachdem ich meinen Master abgeschlossen hatte, standen mir die Türen bei vielen Arbeitgebern offen. Ich kann es nur empfehlen."

Jay auf StudyCHECK

Sportmanagement Studium Inhalt

Ein Sportmanagement Studium vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Betriebswirtschaftslehre und Management, speziell ausgerichtet auf die Sportindustrie. Die genauen Lehrinhalte können je nach Hochschule und Studiengang variieren. Diese sind nur einige allgemeine Themen, die in einem Sportmanagement Studium behandelt werden können. Die genaue Ausgestaltung des Sportmanagement Studiums kann je nach Studiengang, Hochschule und geografischem Standort variieren. Ein praxisorientierter Ansatz, beispielsweise durch Praktika, Projekte und Fallstudien, ist oft ein integraler Bestandteil eines Sportmanagement Studiums.

Sportmedien und Kommunikation: Untersuchung der Rolle von Medien und Kommunikation im Sport, einschließlich Medienrecht, Sportjournalismus, PR und digitale Medien.

✓ Internationales Sportmanagement: Analyse globaler Trends und Herausforderungen im Sport, internationale Sportorganisationen, internationale Geschäftspraktiken im Sport und kulturelle Aspekte.

✓ Sporttourismus: Betrachtung des Sports als Tourismusprodukt, Eventtourismus im Sport und die Auswirkungen von Sportveranstaltungen auf den Tourismus.

✓ Finanzmanagement im Sport: Finanzplanung, Budgetierung, Investitionen und finanzielle Analyse im Kontext von Sportorganisationen.

✓ Sportpsychologie: Grundlegende Konzepte der Sportpsychologie, Motivation von Athleten, Teambuilding und mentales Training.

✓ Digitales Sportmanagement: Integration von digitalen Technologien und Social Media im Sportmarketing, Datenanalyse im Sport und digitale Strategien für Sportorganisationen.

✓ Sport- und Eventrecht: Vertiefende Betrachtung rechtlicher Fragen im Zusammenhang mit Sportveranstaltungen, einschließlich Vertragsrecht, Haftung und Schutz von Markenrechten.

Berufsaussichten nach einem Sportmanagement Studium

Ein Sportmanagement Studium eröffnet vielfältige berufliche Perspektiven – sowohl im klassischen Sportbereich als auch in angrenzenden Wirtschaftsbranchen. Hier sind sechs spannende Karrieremöglichkeiten:

Fitness- und Freizeitwirtschaft

In Fitnessstudios, Wellnessanlagen oder Freizeitparks kümmern sich Sportmanager um Kundenmanagement, Angebotsentwicklung und die wirtschaftliche Leitung der Betriebe – ein Wachstumsmarkt, der stetig neue Chancen bietet.

Beratung und Management von Athleten

Als Manager*in oder Berater*in von Profisportler*innen sind Alumni für Vertragsverhandlungen, Karriereplanung, PR-Arbeit und Sponsoring-Deals verantwortlich. Kommunikationsgeschick und Verhandlungserfahrung sind hier besonders gefragt.

Öffentlicher Sektor und Sportförderung

Städte, Gemeinden und Institutionen beschäftigen Sportmanager, um Sportprojekte, Bewegungsförderung und Infrastrukturentwicklung zu organisieren. Dabei stehen oft gesellschaftliche Aufgaben wie Integration, Gesundheitsförderung und Jugendförderung im Mittelpunkt.

WUSSTEST DU SCHON?

Um viele verschiedene BWL Berufe näher kennenzulernen, kannst du folgende Seite besuchen:

BWL Berufe näher erklärt

Gehalt nach Sportmanagement Studium

Voraussetzungen Gehaltsauswirkung
Einsteigerpositionen Ca. 30.000 - 40.000 € pro Jahr
Mittlere Karrierestufe Ca. 45.000 - 65.000 €
Führungsebene Ca. 70.000 - 120.000 €
Branchen Branchenabhängig – z.B. in Sportartikelindustrie höher
Standort In Metropolen wie München höher
Erfahrung Meist je mehr Erfahrung, umso höheres Gehalt
Qualifikationen Meist je mehr Qualifikationen, wie ein DBA, umso höheres Gehalt

WUSSTEST DU SCHON?

Du kannst nach einem MBS Bachelor oder Master Studium all diese Berufe auch ohne Probleme im Ausland ergreifen.

Mehr spannende Masterstudiengänge in München

International Business
MASTER
International Business
Innovation and Entrepreneurship
MASTER
Innovation and Entrepreneurship
International Marketing and Brand Management
MASTER
International Marketing and Brand Management

FAQ zum Sportmanagement Studium

Was kann man mit Sportmanagement werden?

Ein Abschluss in Sportmanagement kann zu einer Karriere in verschiedenen Bereichen der Sportbranche führen. Hier sind einige der möglichen Karrierewege:
  • Sports Business: In diesem Bereich kann man in unterschiedlichen Gebieten des Sports tätig sein, wie z.B. im Marketing und Sponsoring von Sportteams und -veranstaltungen, im Merchandising, im Ticketing oder im Vertrieb.
  • Sportveranstaltungsmanagement: Diese Branche umfasst die Organisation und Durchführung von Sportveranstaltungen, wie z.B. Olympische Spiele, Weltmeisterschaften oder Konzerte.
  • Sportagentur: Hier werden Dienstleistungen wie Vertragsverhandlungen, Karriereberatung und Marketing für Sportler angeboten.
  • Sportjournalismus: Ein Abschluss in Sportmanagement kann auch zu einer Karriere im Sportjournalismus führen, sowohl in Print- als auch in Online-Medien.
  • Sportrecht: Ein Sportmanager hat die Möglichkeit im Bereich Sportrecht tätig zu sein, indem er Sportorganisationen oder Sportler bei rechtlichen Angelegenheiten berät.
  • Sporttourismus: Dies ist ein aufstrebender Bereich, der Reisen und Sportaktivitäten kombiniert. Ein Sportmanager entwirft und bietet Reisepakete für Sportfans und -enthusiasten in dieser Branche.

Wie viel verdient man als Sportmanager?

Das Gehalt eines Sportmanagers kann je nach Standort, Branche, Erfahrung und Position variieren. Hier sind einige Richtwerte für das Gehalt von Sportmanagern in verschiedenen Branchen:
  • Sports Business: Einstiegsgehälter von etwa 30.000 bis 40.000 Euro pro Jahr können im Sports Business zu erwarten sein. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf 50.000 bis 100.000 Euro pro Jahr ansteigen.
  • Sportveranstaltungsmanagement: In diesem Bereich kann das Gehalt je nach Größe und Art der Veranstaltung stark variieren. Ein Eventmanager kann zwischen 30.000 bis 60.000 Euro pro Jahr verdienen, während ein Event Director bei großen Veranstaltungen wie der Olympiade oder der Weltmeisterschaft ein Gehalt von mehreren Hunderttausend Euro erhalten kann.
  • Sportagentur: Auch hier kann das Gehalt sehr unterschiedlich sein, da es von der Größe und dem Erfolg der Agentur sowie der Qualität der Kunden abhängt. Ein Einsteiger kann etwa 30.000 bis 40.000 Euro pro Jahr verdienen, während ein erfolgreicher Agent mit vielen hochkarätigen Kunden ein Gehalt von mehreren Hunderttausend Euro pro Jahr bekommen kann.
  • Sportjournalismus: Pressevertreter im Sportgebiet können ein Gehalt von etwa 25.000 bis 50.000 Euro pro Jahr für Einsteiger, bis zu 100.000 Euro oder mehr für erfahrene Journalisten reichen.
  • Sportrecht: Das Gehalt im Bereich des Sportrechts kann sehr verschieden ausfallen und hängt auch in diesem Gebiet von der Position und Erfahrung ab. Ein Anwalt kann ein Gehalt von etwa 50.000 bis 100.000 Euro pro Jahr verdienen, während ein leitender Rechtsanwalt bei einer großen Sportorganisation oder ein Partner in einer Anwaltskanzlei ein Gehalt von mehreren Hunderttausend Euro erhalten kann.

 

Diese Zahlen dienen nur als Richtlinien und können je nach Standort und Branche stark variieren.

Ist Sportmanager ein guter Beruf?

Das hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich deiner Interessen, Fähigkeiten und Karriereziele. Als Sportmanager kannst du beispielsweise in unterschiedlichen Bereichen arbeiten, darunter professionelle Sportorganisationen, Hochschulsportabteilungen, gemeinnützige Organisationen, Marketingagenturen und mehr.

Ein Vorteil des Sportmanagements als Beruf ist, dass es in der Regel eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachleuten gibt, insbesondere in einer Welt, in der der Sport eine immer wichtigere Rolle spielt. Ein weiteres Plus ist, dass man eine schnelllebige, aufregende Branche erleben und mit talentierten und leidenschaftlichen Menschen zusammenzuarbeiten kann.

Ein Nachteil könnte sein, dass die Konkurrenz um beliebte Arbeitsplätze in der Sportbranche sehr hoch sein kann und es schwierig werden könnte, eine Stelle zu finden, die deinen Erwartungen entspricht. Außerdem kann der Arbeitsalltag stressig werden und erfordert oft lange Arbeitsstunden und eine hohe Flexibilität.

Wenn du Interesse am Sport und ein Talent für Business und Management hast, kann der Beruf des Sportmanagers ein lohnender und aufregender Karriereweg sein. Es ist jedoch wichtig, sich über die spezifischen Anforderungen und Erwartungen der Branche zu informieren und eine solide Ausbildung und Erfahrung auf diesem Gebiet zu erwerben, um erfolgreich zu sein. Als Ausbildung wird ein Sportmanagement Studium empfohlen.

Soll ich Sportmanagement in Präsenz studieren?

Obwohl Online- oder Fernstudium aufgrund von Flexibilität und Bequemlichkeit attraktiv sein kann, bietet das Studium in Präsenz immer noch einige Vorteile, die es zu einer attraktiven Option machen. Es gibt unter anderem folgende Gründe, warum es sich lohnt, in Präsenz zu studieren:
  • Direkte Interaktion: In Präsenz zu studieren ermöglicht es den Studierenden, direkt mit Dozenten und Kommilitonen zu interagieren. Dies schafft eine interaktive Lernumgebung, in der die Studierenden Fragen stellen und diskutieren können. Zudem schult es die Kommunikationsfähigkeit, die später im Beruf essenziell sein wird.
  • Gemeinschaftsgefühl: Das Studium vor Ort bietet auch ein Gefühl der Gemeinschaft und des Zusammenhalts unter den Studierenden. Studierende können Freundschaften und Netzwerke aufbauen, die ihnen später im Leben von Nutzen sein können.
  • Persönliche Betreuung: Dozenten können in Präsenz den Studierenden auch individuelle Unterstützung anbieten, um ihre akademischen Bedürfnisse zu erfüllen. Durch den persönlichen Kontakt können sie auch besser auf die Bedürfnisse und Herausforderungen einzelner Studierender eingehen.
  • Zugang zu Einrichtungen: Studierende haben vor Ort ebenfalls Zugang zu Einrichtungen wie Bibliotheken, Laboren und Sporteinrichtungen, die ihnen beim Lernen und Entwickeln ihrer Fähigkeiten Hilfestellung bieten.
  • Bessere Aufmerksamkeit: Das Studium in Präsenz kann auch helfen, die Aufmerksamkeit und Motivation der Studierenden aufrechtzuerhalten, da sie gezwungen sind, anwesend zu sein und sich aktiv am Unterricht zu beteiligen.
  • Persönliches Wachstum: Die Erfahrung des Studiums vor Ort kann auch dazu beitragen, persönliches Wachstum und Selbstvertrauen zu fördern, da die Studierenden Fähigkeiten wie Zeitmanagement, Organisation und die Fähigkeit, zwischenmenschliche Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen, entwickeln.

Möchtest du mehr erfahren?

Studienberater MBS: Uttamdeep Kaur, B.A.
Studienberatung Master-Programme Uttamdeep Kaur, B.A. +49 89 547678 227 master@munich-business-school.de
Wie können wir dir helfen? Nächste Schritte Termin vereinbaren Info anfordern Jetzt bewerben




Begeistert? Bewirb dich ganz unverbindlich!





Das Sportmanagement Studium im Überblick


Infomaterial herunterladen

In unserem exklusiven und unverbindlichen Infomaterial erfährst Du unter anderem alles über:

  • Inhalte deines Studiums
  • Zulassung und Bewerbung
  • Preise im Detail
Infos anfordern!

Studiengangsziele im Sportmanagement Studium

Das Studiengangsziel des Masters in Sportmanagement ist es, den Studierenden ein umfassendes Verständnis für die Geschäftsführung und das Management von Sportorganisationen zu vermitteln. Dies umfasst Aspekte wie strategische Planung, Finanzmanagement, Marketing, Event-Management, Personalmanagement und Recht.

Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sollen es beherrschen, komplexe betriebswirtschaftliche Probleme in der Sportbranche zu analysieren und effektive Lösungen zu entwickeln. Darüber hinaus sollen sie in der Lage sein, die Bedürfnisse der verschiedenen Interessengruppen in der Sportindustrie zu verstehen und zu berücksichtigen.

Ein weiteres Ziel des Studiengangs ist es, den Studierenden Fähigkeiten in den Bereichen Führung, Kommunikation, Teamarbeit und interkulturelle Kompetenz zu vermitteln. Die Absolventinnen und Absolventen sollen in der Lage sein, effektiv in einer Vielzahl von Rollen und Kontexten rund um die Sportbranche zu arbeiten, einschließlich Sportteams, Sportorganisationen, Sportagenturen und Sportmedien.

Darüber hinaus sollen die Studierenden des Masters in Sportmanagement eine kritische Perspektive auf die Rolle des Sports in der Gesellschaft und die Auswirkungen von Sport auf die Wirtschaft und die Kultur entwickeln. Sie sollen in der Lage sein, die Bedeutung von Ethik und Nachhaltigkeit in der Sportbranche zu verstehen und diese in ihre Entscheidungsfindung einzubeziehen.

Sportmanagement Studium ohne aktiven Sport?

Es ist durchaus möglich, ein Sportmanagement Studium zu absolvieren, ohne selbst aktiv am Sport teilzunehmen. Sportmanagement ist ein Bereich, der sich auf die geschäftlichen und administrativen Aspekte des Sports konzentriert, und es gibt viele Studiengänge, die sich auf diese Seite des Sports fokussieren. Hier sind einige Gründe, warum ein Sportmanagement Studium ohne direkte sportliche Aktivität möglich ist:

Karriere im Management

Ein Sportmanagement Abschluss bereitet die Studierenden auf Karrieren im Sportmanagement vor, bei denen sie in Positionen wie Sportmanager*in, Eventmanager*in, Marketingmanager*in, Finanzanalyst*in oder Administrator*in arbeiten können. Diese Rollen betreffen mehr die Organisation und Verwaltung, als die aktive Teilnahme am Sport.

Theoretische Aspekte des Sports

Ein Sportmanagement Studium kann auch theoretische Aspekte des Sports abdecken, wie Sportpsychologie, Sportsoziologie oder Sportgeschichte, die keine physische Beteiligung am Sport erfordern.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die genauen Anforderungen und Schwerpunkte je nach Hochschule und Studiengang variieren können. Wenn du dich für ein Sportmanagement Studium ohne aktive sportliche Beteiligung interessierst, solltest du die spezifischen Studienpläne und Anforderungen der jeweiligen Hochschule überprüfen, um sicherzustellen, dass sie deinen Interessen und beruflichen Zielen entspricht.

WUSSTEST DU SCHON?

Interessierte Studierende, die keine praktischen sportlichen Aktivitäten bevorzugen, können an der Munich Business School einen idealen Studiengang im Bereich Sportmanagement belegen, da der Unterricht ausschließlich theoretisch ausgerichtet ist. Dennoch bietet unsere GYM COOPERATION mit FitX auch denjenigen, die sich für körperliche Betätigung interessieren, eine passende Möglichkeit.

Qualifikationsprofil Sportmanagement

Ein Qualifikationsprofil für Sportmanagement umfasst eine Kombination von Fachwissen und Fähigkeiten, die für eine erfolgreiche Karriere in der Sportbranche erforderlich sind. Hier sind einige der wichtigsten Qualifikationen:

✓ Analytische Fähigkeiten: Ein Verständnis für Datenanalyse, Forschungsmethoden und Marktanalysen spielt eine substanzielle Rolle, um fundierte Entscheidungen in der Sportbranche zu treffen.

✓ Kreativität: Sportmanager müssen oft kreative Lösungen finden, um Probleme zu lösen und neue Geschäftsmöglichkeiten zu identifizieren. Daher ist auch Innovationsfähigkeit wichtig.

✓ Ethik und Nachhaltigkeit: Ein Verständnis für die Bedeutung von Ethik und Nachhaltigkeit in der Sportbranche ist von wesentlicher Relevanz, um sicherzustellen, dass der Sportbetrieb verantwortungsvoll und umweltfreundlich durchgeführt wird.

✓ Multikulturelle Kompetenz: Die Fähigkeit, mit Menschen aus verschiedenen Kulturen und Hintergründen zusammenzuarbeiten, ist von schwerwiegendem Wert um in der globalen Sportbranche erfolgreich zu sein.

Sportmanagement vs. International Management

Das Sportmanagement Studium hat einige entschiedene Vorteile gegenüber einem regulären Studiengang für International Management. Hier beide Studiengänge im Vergleich:

  Sportmanagement International Management
Vielseitig einsetzbar
Konkreter Praxisbezug ?
Kurze Studienzeit
Viel Lernstoff
Konkrete Zukunftsaussichten
Leidenschaft zum Beruf machen ?
Kontakt zu Personen mit ähnlicher Leidenschaft ?

Was macht ein Sportmanager?

Ein Sportmanager ist verantwortlich für die Geschäftsführung und das Management von Sportorganisationen, Vereinen, Teams oder Events. Zu den Aufgaben eines Sportmanagers können folgende Tätigkeiten gehören:

Personalmanagement:

Das Management des Personals, wie z.B. Trainer, Spieler oder andere Mitarbeiter, obliegt einem Sportmanager. Dazu kann auch die Einstellung, Entlassung oder das Training des Personals gehören.

Eventmanagement:

Organisation und Durchführung von Sportveranstaltungen und -events, wie Turniere, Wettbewerbe oder Meisterschaften, liegt im Aufgabenfeld eines Sportmanagers.

Zusammenfassend kann man sagen, dass ein Sportmanager dafür verantwortlich ist, sicherzustellen, dass ein Sportteam oder eine Organisation effektiv und effizient geführt wird, sowohl auf der Geschäfts- als auch auf der sportlichen Ebene. Dabei geht es auch darum, die Marke und das Ansehen des Teams oder der Organisation zu fördern und dafür zu sorgen, dass die Fans und Unterstützer mit dem Team ein positives Gefühl verbinden.

Warum solltest du Sportmanagement in München studieren?

Es gibt viele gute Gründe, warum du Sportmanagement in München studieren solltest:

  • Internationales Umfeld: Viele ausländische Studierende und Unternehmen werden von Münchens multinationalem Charakter angezogen. Daher gibt es viele Möglichkeiten, internationale Kontakte zu knüpfen und verschiedene Kulturen kennenzulernen.
  • Forschungsmöglichkeiten: Zahlreiche Möglichkeiten, an Forschungsprojekten in verschiedenen Fachbereichen teilzunehmen, machen München zum idealen Forschungsstandort.
  • Sport- und Freizeitmöglichkeiten: München bietet zahlreiche Sport- und Freizeitoptionen, darunter Wandern, Skifahren, Radfahren und Wassersport. Es gibt auch viele kulturelle Veranstaltungen und Festivals, die das ganze Jahr über stattfinden.

NC Werte für das Sportmanagement Studium

Die NC Werte zum Sportmanagement Studium variieren jährlich und sind von verschiedenen Faktoren wie der Anzahl der verfügbaren Studienplätze, der Anzahl der Bewerber und anderen Bedingungen abhängig. Das Folgenden ist eine generelle Übersicht mit einigen Universitäten, die Studiengänge im Bereich Sportmanagement anbieten.

Hochschule Studiengang NC (WS 2023/24)
Hochschule Heilbronn Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit- und Sportmanagement NC 3,3
Uni Leipzig Sportmanagement NC 2,2
Sporthochschule Köln Sportmanagement und Sportkommunikation NC 1,6
Munich Business School Master International Business: Sports Management and Media kein NC

Die Studieninhalte des Sportmanagement Studiums an der MBS

Zulassungsvoraussetzungen Sportmanagement Studium an der MBS

Akademische Voraussetzungen

Voraussetzung für die Teilnahme am Studienprogramm Master International Business ist ein erfolgreicher Bachelorabschluss (180 ECTS oder mehr). Bewerber*innen mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Studienabschluss können direkt in das Programm einsteigen, Bewerber*innen ohne wirtschaftswissenschaftliches Studium können sich mit einem Pre-Master für das Studium qualifizieren. Gerne prüfen wir auf Anfrage vorab unverbindlich deine Unterlagen. Bitte kontaktiere hierzu die MBS-Studienberatung.

Sprachliche Voraussetzungen

Englischkenntnisse

Bewerber*innen müssen ihre Englischkenntnisse in Form eines der folgenden Testverfahren nachweisen:

  • TOEFL iBT & Home Edition: mind. 85 (mind. 22 im schriftlichen Teil und 20 in allen anderen Kompetenzbereichen; MBS TOEFL Institution Code: 5772)
  • IELTS & IELTS Online: mind. Level 6.5 – Academic Module
  • ELS English for Academic Purposes: Advanced Level 112
  • Duolingo Englisch Test: Gesamtpunktzahl 115 oder höher
  • Pearson PTE Academic: Gesamtpunktzahl 56 oder höher
  • Cambridge: Min. 173 oder Grade B oder höher

Hinweis: Wird der Test auch für die Beantragung eines Visums verwendet, prüfe bitte vorher die Anforderungen der jeweiligen Botschaft.

Der Test kann nur akzeptiert werden, wenn er innerhalb der letzten zwei Jahre absolviert wurde. Solltest du nicht in der Lage sein, dein Testergebnis zusammen mit deinen übrigen Bewerbungsunterlagen einzureichen, informiere uns alternativ bitte über dein geplantes Testdatum.

Ein Nachweis deiner Sprachkenntnisse ist nicht erforderlich, wenn du eine oder mehrere der folgenden Bedingungen erfüllst:

  • du hast deine Schulausbildung auf Englisch absolviert (z. B. High School Diploma, IB)
  • du hast deinen ersten Hochschulabschluss in englischer Sprache erworben





Möchtest du mehr erfahren?

Studienberater MBS: Uttamdeep Kaur, B.A.
Studienberatung Master-Programme Uttamdeep Kaur, B.A. +49 89 547678 227 master@munich-business-school.de
Wie können wir dir helfen? Nächste Schritte Termin vereinbaren Info anfordern Jetzt bewerben
PAGE-TITLE: Sportmanagement Studium