Diese Webseite verwendet Cookies. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung entnehmen.
M.A. INTERNATIONAL BUSINESS
- September
- 18 oder 24 Monate
- Dauer: 3-4 Semester
- Englisch
Ein Sportmanagement-Studium ist eine akademische Ausbildung, die sich auf die Geschäftsführung im Sportbereich konzentriert. Die Studierenden lernen, wie man Sportorganisationen, Vereine, Teams und Events erfolgreich managt und führt.
Das Studium beinhaltet eine breite Palette von Themen, wie z.B. Sportmarketing, Sportfinanzen, Sportrecht, Sportmedien, Eventmanagement und Sportpsychologie. Die Studierenden erwerben auch Kenntnisse in Bereichen wie Personalmanagement, Buchhaltung und Finanzierung, um eine effektive Verwaltung von Ressourcen zu gewährleisten. Die Absolventen des Sportmanagement-Studiums haben Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Bereichen des Sportmanagements, wie z.B. in der Geschäftsführung von Sportteams, in der Organisation von sportlichen Großveranstaltungen, im Sportmarketing oder in der Vermarktung von Sportlern.
Das Studium bietet den Studierenden eine Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung. Praktika, Projekte und Fallstudien sind integrale Bestandteile des Programms, um den Studierenden praktische Erfahrungen in der Branche zu vermitteln. Ein erfolgreich abgeschlossenes Sportmanagement-Studium ermöglicht es den Absolventen, sich in einer Branche zu engagieren, die sich ständig weiterentwickelt und ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft ist.
Infomaterial herunterladen
In unserem kostenlosen und unverbindlichen Infomaterial erfährst Du unter anderem alles über:
Das Sportmanagement Studium an der Munich Business School (MBS) ist ein Masterstudiengang, der Studierenden eine fundierte akademische Ausbildung in den Bereichen Sportmanagement, Sportökonomie und Sportmarketing bietet.
3 Semester
Master of Arts, 90 ECTS
Jährlich zum Herbstsemester
Master in Sportsbusiness and Communication
Englisch
8.300 EUR pro Semester
In Präsenz am Campus in München
Der Masterstudiengang in Sportmanagement an der MBS ist ein eineinhalb-jähriger Studiengang, der sich an Absolventen eines Bachelor-Studiengangs richtet und sich auf fortgeschrittene Themen im Bereich Sportmanagement konzentriert. Der Master-Studiengang beinhaltet Kurse in Sportmarketing, Sportökonomie, Sportrecht und anderen verwandten Themen. Außerdem wird den Studenten die Möglichkeit geboten, praktische Erfahrungen durch Praktika und Projekte in der Sportindustrie zu sammeln.
Das Sportmanagement Studium an der MBS wird in Englisch unterrichtet und bietet den Studenten die Möglichkeit, in einem internationalen Umfeld zu studieren und sich mit anderen Studenten aus der ganzen Welt zu vernetzen. Darüber hinaus hat die MBS enge Beziehungen zu verschiedenen führenden Sportorganisationen und Unternehmen, die den Studenten Zugang zu Praktikums- und Jobmöglichkeiten bieten.
Insgesamt bietet das Sportmanagement Studium an der MBS den Studenten eine breite Palette von akademischen Kursen und praktischen Erfahrungen, die sie auf eine Karriere in der dynamischen und aufregenden Welt des Sports vorbereiten.
Es gibt viele gute Gründe, warum du Sportmanagement in München studieren solltest:
All diese Faktoren machen München zu einem attraktiven Studienort für viele Studierende aus der ganzen Welt.
Das Studiengangs Ziel des Masters in Sportmanagement ist es, den Studierenden ein umfassendes Verständnis für die Geschäftsführung und das Management von Sportorganisationen zu vermitteln. Dies umfasst Aspekte wie strategische Planung, Finanzmanagement, Marketing, Event-Management, Personalmanagement und Recht.
Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sollen in der Lage sein, komplexe betriebswirtschaftliche Probleme in der Sportbranche zu analysieren und effektive Lösungen zu entwickeln. Darüber hinaus sollen sie in der Lage sein, die Bedürfnisse der verschiedenen Interessengruppen in der Sportindustrie zu verstehen und zu berücksichtigen.
Ein weiteres Ziel des Studiengangs ist es, den Studierenden Fähigkeiten in den Bereichen Führung, Kommunikation, Teamarbeit und interkulturelle Kompetenz zu vermitteln. Die Absolventinnen und Absolventen sollen in der Lage sein, effektiv in einer Vielzahl von Rollen und Kontexten zu arbeiten, einschließlich Sportteams, Sportorganisationen, Sportagenturen und Sportmedien.
Darüber hinaus sollen die Studierenden des Masters in Sportmanagement eine kritische Perspektive auf die Rolle des Sports in der Gesellschaft und die Auswirkungen von Sport auf die Wirtschaft und die Kultur entwickeln. Sie sollen in der Lage sein, die Bedeutung von Ethik und Nachhaltigkeit in der Sportbranche zu verstehen und diese in ihre Entscheidungsfindung einzubeziehen.
Ein Sportmanager ist verantwortlich für die Geschäftsführung und das Management von Sportorganisationen, Vereinen, Teams oder Events. Zu den Aufgaben eines Sportmanagers können folgende Tätigkeiten gehören:
Ein Sportmanager ist dafür verantwortlich, die Finanzen eines Sportteams oder einer Organisation zu verwalten, einschließlich der Budgetierung, Finanzplanung und Buchhaltung.
Ein Sportmanager ist auch verantwortlich für das Marketing und Sponsoring von Sportveranstaltungen und Teams. Das beinhaltet die Entwicklung von Marketingstrategien, die Akquise von Sponsoren und das Management von Werbekampagnen.
Ein Sportmanager versteht die Gesetze und Vorschriften im Zusammenhang mit Sportveranstaltungen und -organisationen und sorgt dafür, dass diese eingehalten werden
Ein Sportmanager ist verantwortlich für das Management des Personals, wie z.B. Trainer, Spieler oder andere Mitarbeiter. Dazu kann auch die Einstellung, Entlassung oder das Training des Personals gehören.
Ein Sportmanager organisiert und führt Sportveranstaltungen und -events durch, wie z.B. Turniere, Wettbewerbe oder Meisterschaften.
Zusammenfassend kann man sagen, dass ein Sportmanager dafür verantwortlich ist, sicherzustellen, dass ein Sportteam oder eine Organisation effektiv und effizient geführt wird, sowohl auf der Geschäfts- als auch auf der sportlichen Ebene. Dabei geht es auch darum, die Marke und das Ansehen des Teams oder der Organisation zu fördern und dafür zu sorgen, dass die Fans und Unterstützer mit einem positiven Erlebnis verbunden sind.
Ein Qualifikationsprofil für Sportmanagement umfasst eine Kombination von Fachwissen und Fähigkeiten, die für eine erfolgreiche Karriere in der Sportbranche erforderlich sind. Hier sind einige der wichtigsten Qualifikationen:
✓ Betriebswirtschaftliche Kenntnisse: Erfolgreiche Sportmanager müssen ein Verständnis für betriebswirtschaftliche Konzepte wie Buchhaltung, Finanzmanagement, Marketing und Personalmanagement haben.
✓ Branchenkenntnisse: Ein umfassendes Verständnis der Sportbranche ist von entscheidender Bedeutung, einschließlich der Regeln und Vorschriften, die den Sportbetrieb beeinflussen, sowie der unterschiedlichen Interessengruppen in der Branche.
✓ Leadership-Fähigkeiten: Sportmanager müssen in der Lage sein, Teams zu leiten und zu motivieren, Entscheidungen zu treffen und Veränderungen zu initiieren. Daher sind Fähigkeiten wie Kommunikation, Motivation, Konfliktlösung und strategisches Denken von entscheidender Bedeutung.
✓ Projektmanagement-Fähigkeiten: Sportmanager müssen in der Lage sein, komplexe Projekte zu planen, durchzuführen und zu überwachen, um sicherzustellen, dass sie pünktlich und innerhalb des Budgets abgeschlossen werden.
✓ Analytische Fähigkeiten: Ein Verständnis für Datenanalyse, Forschungsmethoden und Marktanalysen ist von entscheidender Bedeutung, um fundierte Entscheidungen in der Sportbranche zu treffen.
✓ Kreativität: Sportmanager müssen oft kreative Lösungen finden, um Probleme zu lösen und neue Geschäftsmöglichkeiten zu identifizieren. Daher sind Kreativität und Innovationsfähigkeit wichtig.
✓ Ethik und Nachhaltigkeit: Ein Verständnis für die Bedeutung von Ethik und Nachhaltigkeit in der Sportbranche ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass der Sportbetrieb verantwortungsvoll und nachhaltig durchgeführt wird.
✓ Multikulturelle Kompetenz: Die Fähigkeit, mit Menschen aus verschiedenen Kulturen und Hintergründen zusammenzuarbeiten, ist von entscheidender Bedeutung, um in der globalen Sportbranche erfolgreich zu sein.
Voraussetzung für die Teilnahme am Studienprogramm Master International Business ist ein erfolgreicher Bachelorabschluss (180 ECTS oder mehr). Bewerber*innen mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Studienabschluss können direkt in das Programm einsteigen, Bewerber*innen ohne wirtschaftswissenschaftliches Studium können sich mit einem Pre-Master für das Studium qualifizieren. Gerne prüfen wir auf Anfrage vorab unverbindlich deine Unterlagen. Bitte kontaktiere hierzu die MBS-Studienberatung.
Englischkenntnisse
Bewerber*innen müssen ihre Englischkenntnisse in Form eines der folgenden Testverfahren nachweisen:
Hinweis: Wird der Test auch für die Beantragung eines Visums verwendet, prüfe bitte vorher die Anforderungen der jeweiligen Botschaft.
Der Test kann nur akzeptiert werden, wenn er innerhalb der letzten zwei Jahre absolviert wurde. Solltest du nicht in der Lage sein, dein Testergebnis zusammen mit deinen übrigen Bewerbungsunterlagen einzureichen, informiere uns alternativ bitte über dein geplantes Testdatum.
Ein Nachweis deiner Sprachkenntnisse ist nicht erforderlich, wenn du eine oder mehrere der folgenden Bedingungen erfüllst:
Sportmanagement Studium
an der MBS in Zahlen
Diese Zahlen dienen nur als Richtlinien und können je nach Standort und Branche stark variieren.
Ein Vorteil des Sportmanagements als Beruf ist, dass es in der Regel eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachleuten gibt, insbesondere in einer Welt, in der der Sport eine immer wichtigere Rolle spielt. Es gibt auch die Möglichkeit, in einer schnelllebigen, aufregenden Branche zu arbeiten und mit talentierten und leidenschaftlichen Menschen zusammenzuarbeiten.
Ein Nachteil könnte sein, dass die Konkurrenz um Arbeitsplätze in der Sportbranche sehr hoch sein kann und es schwierig sein kann, eine Stelle zu finden, die deinen Erwartungen entspricht. Außerdem kann der Arbeitsalltag stressig sein und erfordert oft lange Arbeitsstunden und eine hohe Flexibilität.
Wenn du Interesse am Sport hast und ein Talent für Business und Management hast, kann der Beruf des Sportmanagers ein lohnender und aufregender Karriereweg sein. Es ist jedoch wichtig, sich über die spezifischen Anforderungen und Erwartungen der Branche zu informieren und eine solide Ausbildung und Erfahrung auf diesem Gebiet zu erwerben, um erfolgreich zu sein. Als Ausbildung wird ein Sportmanagement Studium empfohlen.
Planung und Organisation von Sportveranstaltungen: Als Sportmanager bist du möglicherweise für die Planung und Organisation von Sportveranstaltungen wie Turnieren, Meisterschaften oder Wettkämpfen verantwortlich. Dies kann die Auswahl von Spielstätten, die Koordination von Spielplänen und die Verwaltung von Sicherheits- und Marketingaspekten umfassen.
Management von Sportteams oder -organisationen: Wenn du in einem Team oder einer Organisation arbeitest, kannst du für das Personalmanagement, Budgetierung, Rekrutierung, Marketing, Verkauf von Tickets und Merchandise sowie für die Entwicklung von Sponsoring- und Partnerschaftsabkommen verantwortlich sein.
Entwicklung von Marketingstrategien: Ein weiterer wichtiger Aspekt deiner Arbeit als Sportmanager ist die Entwicklung von Marketingstrategien, um das Interesse der Öffentlichkeit an einem bestimmten Team, einer Liga oder einem Event zu fördern. Dazu gehören beispielsweise die Entwicklung von Werbekampagnen, die Vermarktung von Produkten oder das Sponsoring von Veranstaltungen.
Compliance und Regelkonformität: In der Sportbranche gibt es oft komplexe Regelwerke und Vorschriften, die beachtet werden müssen. Als Sportmanager musst du sicherstellen, dass dein Team oder deine Organisation in Übereinstimmung mit allen relevanten Vorschriften und Regeln arbeitet.
Personalentwicklung: Sportorganisationen sind nur so gut, wie ihre Mitarbeiter. Als Sportmanager kannst du Verantwortung für die Personalentwicklung und -schulung übernehmen, um sicherzustellen, dass dein Team oder deine Organisation effektiv arbeitet und erfolgreich ist.
Dies sind nur einige Beispiele für Aufgaben, die ein Sportmanager ausführen kann. Insgesamt ist das Tätigkeitsfeld sehr vielfältig und hängt stark von der spezifischen Rolle und Branche ab, in der du arbeitest.
Obwohl Online- oder Fernstudium aufgrund von Flexibilität und Bequemlichkeit attraktiv sein kann, bietet das Studium in Präsenz immer noch einige Vorteile, die es zu einer attraktiven Option machen.