27. [Bei Lücken im Lebenslauf:] Warum waren Sie in dieser Zeit nicht beschäftigt?
Kristina Hiltmairs Tipp lautet folgendermaßen: „Bereiten Sie sich auf diese Frage gut vor, um nicht überrascht zu wirken, und seien Sie ehrlich, das währt meiner Erfahrung nach am Längsten. Behalten Sie stets im Hinterkopf: Sich Zeit zu nehmen, um sich weiterzuentwickeln, den eigenen Weg zu finden etc., zeugt von Stärke, nicht von Schwäche.“
28. Könnten Sie bitte folgende Aufgabe für uns lösen? (Aufgabe wird vorgelesen/ausgeteilt, z.B. Wie viele Golfbälle passen in einen Schulbus?)
HR-Managerin Kristina Hiltmair rät: „Bei solchen Brainteaser-Fragen ist es ratsam, sich Zeit zum genauen Durchlesen und Nachdenken zu nehmen. Lassen Sie Ihr Gegenüber an Ihrem Denkprozess teilhaben, denn vielmehr als auf die richtige Lösung (die es gar nicht immer gibt!), kommt es hier auf Ihren Umgang mit der Frage, Ihre Vorgehensweise und Ihre logische Begründung für eine mögliche Lösung an.“
Illegale Fragen im Vorstellungsgespräch
29. Wie ist Ihr Familienstand und wie sieht Ihre Familienplanung in der nächsten Zeit aus?
MBS Career Center Managerin Stephanie Stangl weiß: „Hierbei handelt es sich um eine in Deutschland verbotene Frage. Diese müssen Sie nicht beantworten. Es kann sogar sein, dass der*die Recruiter*in Ihnen diese Frage stellt, um zu schauen, inwieweit Sie sich mit dem deutschen Arbeitsrecht auskennen – insbesondere wenn Sie sich auf eine Stelle im Bereich Human Resources bewerben. Bleiben Sie ruhig und souverän. Sie können beispielsweise nachfragen, weshalb diese Information für die Stelle relevant ist, oder auch darauf hinweisen, dass es sich um eine verbotene Frage handelt. Je nachdem wie das Unternehmen reagiert und Sie sich fühlen, ist es auch in Ordnung, wenn Sie sich anschließend gegen das Unternehmen entscheiden.
Weitere Tabu-Fragen im Vorstellungsgespräch:
- Welcher Glaubensgemeinschaft gehören Sie an?
- Woher kommen Sie?
- Wie alt sind Sie?
- Wie ist Ihre sexuelle Orientierung?
- Haben Sie Schulden?
- Waren Sie schon einmal im Gefängnis?
- Sind Sie häufig krank?
- Sind Sie Mitglied einer politischen Partei?
- etc.
Zum Abschluss: Eigene Fragen im Vorstellungsgespräch
30. Haben Sie noch Fragen?
HR-Expertin Kristina Hiltmair hat folgenden Tipp: „Herzlichen Glückwunsch, Sie sind am Ende am Ende des Vorstellungsgesprächs angelangt. Aber ziehen Sie sich jetzt bitte nicht zu schnell zurück. Auf diese Frage müssen Sie immer mindestens eine Rückfrage haben! Denn diese Rückfragen sind Test und Chance zugleich. Sie offenbaren Ihr Interesse am Job und geben Ihnen die Möglichkeiten, noch mehr über den Arbeitgeber zu erfahren oder Unklarheiten aus dem Weg zu räumen. Positive Beispiele für eigene Fragen im Vorstellungsgespräch sind Fragen nach Weiterbildungsmöglichkeiten, zu bestimmtem Spezialisierungsgebieten des Unternehmens oder zu Themen aus dem vorherigen Gesprächsverlauf. Vermeiden sollten Sie hingegen direkte Fragen nach Gehaltserhöhungen, Beförderungen oder Ähnlichem.“