Zum Studium nach Holland
Wissenswertes auf einen Blick
  • Exzellente Studienqualität mit internationalem Flair
  • Persönlichkeitsentwicklung und Karrieresprung
  • Innovative Lehre und moderne Ausstattung
  • Holländische Willkommenskultur

Studieren in Holland

Die Niederlande – oder umgangssprachlich Holland – hat weit mehr zu bieten als Tulpen, Holzschuhe und jede Menge Käse. Beim Studieren in Holland triffst du auf weltoffene Menschen, moderne Hochschulen mit innovativem Lehrkonzept und zahlreiche (englischsprachige) Studiengänge ohne Zulassungsbeschränkung. Nirgendwo in Europa ist es einfacher, während des Studiums internationale Erfahrung zu sammeln als in Holland. Neugierig geworden? Dann erfährst du hier alles Wissenswerte zum Thema „Studieren in Holland“.

Die Hochschullandschaft in Holland

Hollands Hochschullandschaft gliedert sich in zwei Hochschultypen: Universiteiten (WO) – 20 an der Zahl – und über hundert Hogescholen (HBO).

Ähnlich wie in Deutschland verfügen die Universiteiten über die ganze Bandbreite der akademischen Studiengänge. Sie arbeiten forschungsbasiert und vermitteln mehr Theorie als Praxis. Bei der Wahl der Hochschule hast du die Qual der Wahl, denn laut dem Times Higher Education Hochschulranking 2025 zählen gleich 11 der 14 staatlichen Universitäten in Holland zu den 200 besten Hochschulen der Welt.

Während die holländischen Hogescholen in der Theorie den deutschen Fachhochschulen ähneln, unterscheiden sie sich in der Praxis doch deutlich voneinander. Während an deutschen FHs auch Forschungsmethoden vermittelt werden, arbeiten die Hogescholen ausschließlich praktisch und berufsvorbereitend. Interessierst du dich für Berufe wie Physiotherapeut*in, Logopäd*in oder Hotelfachfrau*mann kannst du diese an der Hogeschool in Holland studieren anstatt in Deutschland eine Ausbildung zu machen – und erhältst eine fundierte Ausbildung sowie einen anerkannten Hochschulabschluss.

Ein Studium in Holland lebt von Internationalität. Die über 2.100 rein englischsprachigen Bachelor- und Masterstudiengänge ziehen gezielt Studierende aus dem Ausland an. Das ist auch so von der niederländischen Regierung gewollt, allerdings haben die Zahlen in den letzten Jahren etwas überhandgenommen. 2024 kam jede*r dritte Studienanfänger*in aus dem Ausland – im Vergleich zum Jahr 2005 ein Anstieg um 250%! Das führte zu Engpässen in den Horsälen und auf dem Wohnungsmarkt, weswegen die holländischen Universitäten aktuell Maßnahmen ergreifen, um die Zahl der internationalen Studierenden etwas einzudämmen, ohne ihre Willkommenskultur aufzugeben. Wenn du auf Englisch in Holland studieren möchtest, ist jetzt ein guter Zeitpunkt, denn noch steht dir eine große Auswahl an englischsprachigen Studiengängen zur Verfügung!

Fünf Gründe für ein Studium in Holland

Bist du schon Feuer und Flamme, in Holland zu studieren, oder sind da vielleicht auch Ängste, wenn du daran denkst, deine sichere Basis zu verlassen? Das ist verständlich; es ist ohne Frage ein großer Schritt. Aber lass dir gesagt sein: Es lohnt sich! Schaut man genau hin, sieht man schnell, dass die Vorteile gegenüber den Nachteilen überwiegen. Wir haben dir fünf Gründe aufgelistet, warum es sich auszahlt, in Holland zu studieren – ziemlich überzeugend oder?

Exzellente Bildungsqualität

Mit einem Studium in Holland kannst du nichts falsch machen, aber sehr viel richtig. Hier erwartet dich eines der besten Hochschulsysteme Europas. Alle Hochschulen bieten eine qualitativ hervorragende Ausbildung: Ein Beweis dafür ist das Times Higher Education Hochschulranking 2025, in dem gleich 11 der 14 staatlichen Universitäten Hollands unter den 200 besten Hochschulen der Welt gelistet werden.
 

Internationales Flair

In Holland kannst du auf drei verschiedenen Sprachen studieren: auf Niederländisch, Englisch und sogar auf Deutsch! Auf Masterniveau haben die englischsprachigen Studiengänge sogar die Oberhand. Zudem sind Auslandssemester und -praktika fest im Studium verankert. Das zieht Studierende aus aller Welt an, sodass dein Studium in Holland ein wahrhaft internationales Erlebnis sein wird.

Sprachkenntnisse verbessern

Beim Studieren in Holland kannst du gleich zwei Fremdsprachen lernen: Neben Niederländisch ist Englisch weit verbreitet – nicht nur an der Uni, sondern auch im Alltag. Das erleichtert dir das Ankommen natürlich enorm. Gleichzeitig ist ein Auslandsstudium die ideale Gelegenheit, eine neue Sprache aktiv zu lernen. Als Deutsche*r wirst du dich mit Niederländisch in der Regel schnell zurechtfinden.

Innovative Lehre mit Praxisbezug

Beim Studieren in Holland kommt das innovative Prinzip des problemgesteuerten Lernens zum Einsatz. Anhand konkreter Fragestellungen erarbeiten sich die Studierenden in Kleingruppen das nötige Wissen selbständig und entdeckend – und lernen dabei für die Zukunft. Noch praxisnäher wird es an den Hogescholen: Dort erwartet dich sogar ein ganzes Praxissemester!

Holländische Willkommenskultur

Die Niederländer gelten als überaus weltoffen und gastfreundlich. Diese Willkommenskultur wirst du auch beim Studieren in Holland erleben. Die Dozierenden verstehen sich als Studienbegleiter und setzen alles daran, damit du dein Studium in Holland erfolgreich absolvieren kannst. Auf dem Campus erwartet dich eine familiäre Atmosphäre, überfüllte Hörsäle suchst du hier vergeblich.

Destinationen für dein Auslandsstudium entdecken

Du willst im Ausland studieren, das ist klar. Aber wo soll es nur hin gehen? Dir liegt gefühlt die Ganze Welt zu Füßen und du hast die Qual die Wahl. Norden oder Süden? An eine renommierte Uni, die deiner Karriere einen echten Boost gibt oder doch lieber ein Auslandssemester, das sich mehr nach Urlaub als Arbeit anfühlt? Man besten alles auf einmal. Wie soll man sich da nur entscheiden?
Unsere Infoseiten helfen dir, die für dich passende Destination und Universität für dein Abenteuer Auslandsstudium zu finden - ganz gleich ob in Europa, den USA oder in Übersee: 

Das Studiensystem in Holland: Fünf Dinge, die du unbedingt wissen solltest, bevor du anfängst, in Holland zu studieren

Damit du bestens vorbereitet in dein Abenteuer Auslandsstudium in Holland starten kannst, haben wir eine kleine Liste mit nützlichen Details zur Studienorganisation für dich angelegt.

Ohne Abitur in Holland studieren

Studieren ohne Abitur in Holland? Das geht! Neben den klassischen Bachelor-Programmen bieten viele Hogescholen auch sogenannte Associate Degrees an. Dieses zweijährige, praxisnahe Studium ist ideal für Berufseinsteiger*innen oder alle, die sich nach einer Ausbildung akademisch weiterbilden möchten. Ein mittlerer Schulabschluss und Berufserfahrung reichen als Zugangsvoraussetzung aus. 
Der Associate Degree kann damit deine Tür zum Studium in Holland ohne Abi sein. Und das Beste: Du musst danach nicht aufhören! Deine Leistungen lassen sich auf einen Bachelorabschluss anrechnen. Wenn du später außerhalb der Niederlande arbeiten willst, solltest du diesen Schritt unbedingt gehen – denn der Associate Degree allein wird im Ausland oft nicht als vollständiger Hochschulabschluss anerkannt.

Das niederländische Notensystem

Beim Studieren in Holland kommt ein Notensystem mit Punkten von 1 bis 10 zum Einsatz. 10 ist die beste Note und 5,5 die Mindestnote zum Bestehen. Universitäten bewerten tendenziell etwas strenger als Hogescholen. Die Noten 10 und 9 existieren eigentlich nur auf dem Papier, sie werden nur sehr selten bis gar nicht vergeben, da sie eine "(nahezu) perfekte Leistung" bedeuten. 

Studiengebühren: Was kostet Studieren in Holland?


Beim Studieren in Holland fallen Studiengebühren an. Das sogenannte wettelijk collegegeld ("gesetzliches Studiengeld") wird jährlich per Gesetz für alle staatlichen Hochschulen im Land festgelegt. Im Studienjahr 2024/25 belaufen sich die Studiengebühren für alle EU-Studierenden, die Vollzeit an einer öffentlichen Hochschule in Holland studieren, auf 2.601 € pro Jahr

Über zweitausend Euro pro Jahr für ein Studium – das hört sich jetzt erstmal sehr viel an, aber immerhin merkst du als Student*in in Holland direkt, wo das Geld hinfließt, und profitierst aktiv davon. Hollands Hochschulen sind immer auf dem neusten Stand und topmodern ausgestattet. Beim Studieren in Holland merkst du richtig, dass die Hochschulen inspirierende Lernorte sein sollen: Überall gibt es einladende Sitzgruppen, Arbeitsplätze für Gruppen und für Einzelne, frei zugängliche PCs und Bibliotheken mit umfassenden Öffnungszeiten. Auch der Betreuungsschlüssel ist an Hollands Hochschulen sehr gut. Meist studierst du in einer Gruppe von maximal 20 Studierenden. Stehend in der Vorlesung, weil alle Plätze belegt sind? Das gibt es in den Niederlanden nicht! 

Neben den staatlich festgelegten Studiengebühren gibt es an staatlichen Hochschulen außerdem das sogenannte instellingscollegegeld ("institutionelle Studiengebühr"). Dieses wird beispielsweise fällig, wenn du bereits einen niederländischen Studienabschluss hast, 30 Jahre alt oder älter bist oder von außerhalb des EU-/EWR-Raums kommst und in Holland studieren möchtest. Wie der Name sagt, wird diese Gebühr von den Hochschulen selbst festgelegt, weshalb sie je nach Institution und Studiengang unterschiedlich ausfallen kann. Sie ist aber mindestens so hoch wie die staatlich festgelegten Studiengebühren, in der Regel höher. Als ersten Orientierungswert kann man Kosten zwischen 6.000 und 22.000 € pro Jahr annehmen. 

An privaten Hochschulen kostet ein Bachelorstudium zwischen 6.000 und 15.000 € pro Jahr und ein Masterstudium zwischen 8.000 und 25.000 € pro Jahr – ganz gleich, woher du kommst. 

Studieren in Holland ist zwar nicht das günstigste Ziel in Europa für ein Auslandsstudium, bietet aber ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis – vor allem im Vergleich zu beliebten Ländern wie Australien, Großbritannien oder den USA und angesichts der hohen Studienqualität, die dich dort erwartet.

Möchtest du in Holland studieren, solltest du neben den Studiengebühren auch die Lebenshaltungskosten im Kopf haben. Diese fallen in Frankreich durchschnittlich etwas höher aus als in Deutschland, vor allem in florierenden Städten wie Amsterdan oder Rotterdam. Studierende geben Ausgaben zwischen 800 und 1400 € pro Monat an. Die tatsächlichen Kosten hängen allerdings stark vom Studienort, dem Lebensstil und der Wohnsituation ab.

Eine Möglichkeit, um günstiger in Holland zu studieren, ist, dass du dich nicht für einen kompletten Bachelor oder Master entscheidest, sondern stattdessen ein Auslandssemester in Holland machst. Wenn du nur über einen kürzeren Zeitraum in Holland studierst, hast du automatisch weniger Ausgaben bei den Lebenshaltungs- und Unterkunftskosten. Wählst du für dein Auslandssemester in Holland eine Erasmus-Partnerhochschule deiner Heimathochschule, werden dir außerdem die Studiengebühren komplett erlassen. Mehr über die vielfältigen externen Finanzierungsmöglichkeiten für internationale Studierende erfährst du im nächsten Abschnitt. Dein Traum vom Auslandsstudium in Holland soll also keineswegs an den etwas höheren Studiengebühren und Lebenshaltungskosten scheitern! Kontaktiere doch gleich das International Office / Akademische Auslandsamt deiner Hochschule, um dich über die Möglichkeiten, wie du im Rahmen eines Auslandssemesters in Holland studieren kannst, zu informieren.

Unis für dein Auslandsstudium in Holland entdecken

Mit der Munich Business School (MBS) wird dein Traum vom Auslandsstudium in Holland wahr! Denn an der MBS sind Auslandsaufenhalte elementare Bestandsteile der Bachelor- und Masterprogramme. Hier wird Internationalität nicht nur gelehrt, sondern auch gelebt. Selbsverständlich ist auch Holland im weltweiten Partnerhochschulnetzwerk vertreten. Verschaffe dir einen Überblick, an welchen Universitäten du mit der MBS in Holland studieren kannst:

 

Hochschulen im Norden

  • Hanzehogeschool Groningen / International Business School Groningen

 

Finanzierungsmöglichkeiten für dein Studium in Holland

Wir wissen nun, dass Studieren in Holland nicht ganz günstig ist. Aber kein Grund, den Kopf in den Sand zu stecken. Es gibt eine Reihe an Möglichkeiten, wie du dir ein Studium in Holland, inklusive der Studiengebühren und Lebenshaltungskosten, finanzieren kannst. Hier sind einige Ideen:

Erasmus+

Holland ist ein Erasmus+ Programmland, d. h., du hast gute Chancen, in Holland keine Studiengebühren zahlen zu müssen.

Damit die Förderung durch Erasmus+ greift, ist es wichtig, dass sich sowohl deine Heimathochschule als auch deine Gastuniversität am Erasmus-Programm beteiligen und darüber hinaus eine bilaterale Kooperationsvereinbarung unterschrieben haben. Ist dies der Fall, kannst du dich bei deiner Heimathochschule für ein Erasmus-Studium bewerben. Förderfähig sind Studienaufenthalte in Holland von mindestens zwei bis maximal 12 Monaten, d. h. ein komplettes Bachelorstudium in Holland wirst du dir mit Erasmus+ nicht finanzieren können, wohl aber ein bis zwei Auslandssemester oder ein einjähriges Masterprogramm. 
Mit Erasmus+ sparst du dir nicht nur die Studiengebühren beim Studieren in Holland, sondern bekommst sogar noch eine weitere monatliche Finanzspritze sowie einen Zuschuss zu den Reisekosten. Da es sich bei Erasmus+ um eine Schenkung handelt, muss du das Geld nicht zurückzahlen. Darüber hinaus ist Erasmus+ mit anderen Förderungen, beispielsweise Auslands-BAföG, kombinierbar. 

Stipendium

Die Stipendiendatenbank des DAAD ist eine gute erste Anlaufstelle, wenn du auf der Suche nach einem Stipendium bist.

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) ist der größte Stipendiengeber für Auslandsaufenthalte während des Studiums. Hier findest du eine Vielzahl an studiengangsübergreifenden Stipendien sowie fach- und länderspezifische Förderungen. Neben dem DAAD gibt es weitere private, kirchliche und politische Stiftungen, die Stipendien vergeben. Insbesondere Nicht-EU-Studierende haben auch gute Chancen auf ein Stipendium von holländischer Seite. Neben dem Holland Scholarship, das das erste Studienjahr mit einer Einmalzahlung von 5.000 € bezuschusst, vergeben zahlreiche Hochschulen leistungsorientierte Stipendien. Welche Voraussetzungen du dafür erfüllen musst, liest du am besten auf den individuellen Websites der Hochschulen nach. Achte darauf, dass die Bewerbung um ein Stipendium in der Regel zusammen mit der Studienplatzbewerbung erfolgen muss. 

Auslands-BAföG

Das Tolle am Auslands-BAföG ist, dass auch Studierende förderfähig sind, denen im Inland kein BAföG zusteht.

Schau also direkt nach, ob du die entsprechenden Voraussetzungen erfüllst. Falls ja, werden deine Studiengebühren in Holland mit bis zu 5.600 € für maximal ein Jahr bezuschusst – ganz gleich ob du im Rahmen eines Auslandssemesters (mindestens 12 Wochen) in Holland studierst oder ein komplettes Studium in Holland absolvierst. Außerdem erhältst du für die gesamte Dauer deines Auslandsaufenthalts einen monatlichen Zuschuss zu den Lebenshaltungs- und Wohnkosten, eine Reisekostenpauschale für Hin- und Rückreise und einen Zuschlag für die Auslandskrankenversicherung.
Auslands-BAföG ist zur Hälfte eine Schenkung und zur anderen Hälfte ein zinsloses Darlehen, d. h. die Hälfte des erhaltenen Geldes musst du nach dem Studium zurückzahlen. Der Zuschuss zu den Studiengebühren ist von der Rückzahlung ausgenommen.

Arbeiten in Holland

Als internationale Student*in darfst du in Holland uneingeschränkt bzw. mit Studierendenvisum 16 Stunden pro Woche arbeiten.

In den Sommermonaten (Juni, Juli, August) können auch Studierende außerhalb des EU-/EWR-Raums und der Schweiz uneingeschränkt arbeiten. Um während des Studiums in Holland arbeiten zu können, musst du vorort mit einer Burgerservicenummer (BSN) gemeldet sein. Typische Nebenjobs als Student*in sind Kellnern, Nachhilfe geben oder im Einzelhandel arbeiten. Wer in den Niederlanden einer Nebenbeschäftigung nachgeht, ist dort einkommenssteuerpflichtig. Anders als in Deutschland gibt es in den Niederlanden keine geringfügigen Beschäftigungen wie beispielsweise Mini-Jobs, sodass auch kleine Einkommen durch Studierendenjobs versteuert werden müssen. Mit einem Teilzeitjob kannst du immerhin einen Teil der Lebenshaltungskosten ausgleichen, wenn du in Holland studierst. Gleichzeitig erlebst Land und Leute hautnah – eine ganz besondere Erfahrung. 

Pro-Tipp: Wenn du mindestens 56 Stunden pro Woche arbeitest, kannst du die niederländische Studienfinanzierung (Studiefinanciering) beantragen und erhältst damit eine weitere Finanzierungsmöglichkeit für dein Auslandsstudium in Holland. 

Studienkredit oder Bildungsfonds

Es gibt verschiedene Anbieter, mit deren Hilfe du dir den Traum vom Studium in Holland (teil)finanzieren kannst.

Möchtest du lediglich für ein oder zwei Auslandssemester in Holland studieren, kannst du auf den KfW-Studienkredit oder – wenn du dich bereits im Masterstudium befindest – den Bildungskredit der Bundesregierung zurückgreifen. Letzterer eignet sich auch für die Finanzierung eines vollständigen Masterstudiums in Holland. Ein Bildungsfonds, der explizit das Auslandsstudium in den Blick nimmt, ist der Fonds der Deutsche Bildung

Bevor du einen Vertrag abschließt, solltest du die Anbieter sorgfältig vergleichen und dir bewusst sein, dass es sich bei diesen Finanzierungsmodellen um eine Leihgabe handelt und du das erhaltene Geld (plus Zinsen) zurückzahlen musst. Mehr Details zur Funktionsweise von Studienkrediten und Bildungsfonds findest du auf unserem Blog.

Zugangsvoraussetzungen, um in Holland zu studieren

Wenn du in Holland studieren möchtest, solltest du nicht nur wissen, wie du das Ganze finanzierst. Auch in Sachen Bewerbung und Zulassung gibt es ein paar Dinge, die es zu beachten gilt – von Studienvoraussetzungen bis hin zu rechtlichen Basics. Damit du bestens vorbereitet bist, haben wir dir hier die wichtigsten Infos zusammengestellt:

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Studieren in Holland

In Holland zu studieren, ist ein Traum vieler junger Erwachsener - und das ist nicht ohne Grund! Gleichzeitig ist ein Auslandsstudium in Holland ein großer Schritt, der gut geplant und finanziert sein will. Um dich bei der Organisation bestmöglich zu unterstützen, findest du in diesem FAQ Antworten auf häufige Fragen zum Thema "Studieren in Holland". 

Kann man als Deutsche*r in Holland studieren?

Selbstverständlich! Studieren in Holland ist bei Deutschen sogar sehr beliebt. Sofern du die entsprechenden Zugangsvoraussetzungen erfüllst, kannst du auch als Deutsche*r in Holland studieren. Das bedeutet, dass du für ein Studium in Holland einen entsprechenden Bildungsabschluss nachweisen musst ((Fach-)Abitur oder Vergleichbares für ein Bachelorstudium, Bachelor für ein Masterstudium, Master für ein Promotionsstudium) und über ausreichend gute Niederländisch- bzw. Englischkenntnisse verfügst, je nachdem ob du auf Niederländisch oder Englisch in Holland studieren möchtest. Die meisten Studiengänge in Holland haben keinen NC, sodass du dich ohne große Hürden zum Studieren in Holland einschreiben kannst. Bei beliebten Studiengängen mit begrenzten Plätzen greift der Numerus Fixus und es fließen zusätzliche Auswahlverfahren wie Tests oder Interviews in die Entscheidung ein. Als Deutsche*r brauchst du kein Visum oder Ähnliches, um nach Holland einzureisen und dort zu studieren. Erfüllst du diese Zugangsvoraussetzungen, kannst du prinzipiell in jeder Stadt in Holland studieren, d. h. du kannst als Deutsche*r auch in Amsterdam studieren. Beachte aber, dass Amsterdam eine der teuersten Städte Hollands ist und der Wohnungsmarkt dort sehr umkämpft ist. 

Warum studieren so viele (Deutsche) in Holland?

Studieren in Holland bietet viele Vorteile, die für internationale und insbesondere deutsche Studierende attraktiv sind: Die Studienqualität ist hoch, der Unterricht praxisnah und innovativ, die Hochschulen modern ausgestattet. Besonders überzeugend ist, dass die meisten Studiengänge keinen Numerus Clausus (NC) haben – auch beliebte Fächer wie Psychologie, BWL oder Medizin nicht. Das öffnet Zugangsmöglichkeiten, die in Deutschland oft versperrt bleiben. Hinzu kommen ein großes Angebot an englischsprachigen Programmen, eine gute Betreuung durch die Lehrkräfte, internationales Flair und die räumliche Nähe zu Deutschland. Kein Wunder also, dass jedes Jahr tausende Deutsche den Schritt über die Grenze zum Studieren in Holland wagen.

Wie viel kostet es, in Holland zu studieren?

Wie viel es kostet, in Holland zu studieren, ist davon abhängig, aus welchem Land du kommst, welches Studienfach du studieren möchtest, wie lange du im Land bleibst und ob du an einer öffentlichen oder privaten Hochschule eingeschrieben bist. An öffentlichen Hochschulen in Holland beliefen sich die Studiengebühren im Studienjahr 2024/25 auf 2.601 € pro Jahr für Studierende aus dem EU-/EWR-Raum und der Schweiz (wettelijk collegegeld) bzw. auf 6.000 bis 22.000 € pro Jahr für Studierende von außerhalb (instellingscollegegeld)An privaten Hochschulen kostet ein Bachelorstudium zwischen 6.000 und 15.000 € pro Jahr und ein Masterstudium zwischen 8.000 und 25.000 € pro Jahr. Grundsätzlich ist es günstiger, für ein Semester oder ein Jahr in Holland zu studieren als ein komplettes Studium zu absolvieren. Wenn deine Heimathochschule eine Partnerschaft zu einer Hochschule in Holland unterhält und sich beide am Erasmus-Programm beteiligen, werden dir die Studiengebühren vollständig erlassen und du sparst eine Menge Geld. 

Wie viele Universitäten gibt es in Holland?

Die Niederlande – oder umgangssprachlich Holland – hat 20 Universitäten. 14 davon sind staatlich finanziert, die restlichen sind private Institutionen. Das sind die staatlichen Universitäten Hollands: 

  • Universität Leiden
  • Reichuniversiät Groningen
  • Universität von Amsterdam
  • Universität Utrecht
  • Technische Universität Delft
  • Freie Universität Amsterdam
  • Erasmus-Universität Rotterdam
  • Universität Wageningen
  • Radboud-Universität Nijmegen
  • Universität Tilburg
  • Technische Universität Eindhoven
  • Universität Twente
  • Universität Maastricht
  • Open Universiteit Nederland (Fernuniversität)

Streng genommen meint der Begriff "Holland" nur die zwei Provinzen Noord-Holland und Zuid-Holland. Dort befinden sich derzeit fünf der 13 Präsenzuniversitäten, darunter so renommierte wie Amsterdam, Leiden, Rotterdam und Delft. 

Neben den Universitäten machen über 100 Hogescholen (Fachhochschulen) Hollands Hochschullandschaft komplett. 

Kann man in Holland NC-frei studieren?

Die allermeisten Studiengänge in Holland (ca. 85%) sind zulassungsfrei. Sie haben keinen Numerus Clausus (NC), sodass du dich ohne Auswahlverfahren oder Notengrenzen bewerben kannst und sofern du die formalen Voraussetzungen wie Schulabschluss und Sprachkenntnisse erfüllst, problemlos zum Studieren in Holland zugelassen wirst.
Einige wenige, sehr beliebte Fächer wie beispielsweise (Zahn-)Medizin, Psychologie oder Internationale Beziehungen unterliegen dem Numerus Fixus. Der Numerus Fixus ist eine besondere Art Auswahlverfahren, bei dem im Gegensatz zum Numerus Clausus nicht (nur) die Abschlussnote, sondern auch andere Verfahren wie Tests oder Interviews in die Entscheidung miteinfließen. Bei sehr vielen gleichwertigen Bewerber*innen entscheidet am Ende das Los. 

Fandest du diesen Artikel hilfreich? Hast du Anregungen oder Fragen zu diesem Artikel? Ist dir etwas aufgefallen oder gibt es ein Thema, über das du gerne mehr erfahren möchtest? Dein Feedback ist uns wichtig! Es ermöglicht unser Angebot stetig zu verbessern und genau die Inhalte zu liefern, die dich interessieren.
Redaktion kontaktieren

PAGE-TITLE: Studieren in Holland