Zum Studium nach Österreich
Wissenswertes auf einen Blick
  • Hervoragende Hochschulen im Herzen Europas
  • Persönlichkeitsentwicklung und Karrieresprung
  • Studium ohne Studiengebühren und NC
  • Hohe Lebensqualität

Studieren in Österreich

Österreich hat neben Bergpanoramen und klassischer Musik auch akademisch einiges zu bieten. Beim Studieren in Österreich erwarten dich traditionsreiche Universitäten, ein hohes Bildungsniveau und eine herzliche Willkommenskultur. Ob Wien, Graz oder Innsbruck – Studierende profitieren von einem lebendigen Campusleben, vielfältigen Studiengängen und der Nähe zur Natur. Neugierig geworden? Dann erfährst du hier alles Wissenswerte zum Thema „Studieren in Österreich“. Wir bringen dich in die charmante Alpenrepublik im Herzen Europas!

Die Hochschullandschaft in Österreich

Österreich ist die Heimat einer der ältesten und lebendigsten Kulturen auf dem europäischen Kontinent. Das spiegelt sich auch in der Hochschullandschaft wider. Wusstest du, dass die Universität Wien – gegründet 1365 – die älteste Hochschule des Landes und sogar des heutigen deutschsprachigen Raums ist? Gleichzeitig ist sie mit über 80.000 Studierenden auch die größte Universität Österreichs.

Neben der Universität Wien gibt es 22 weitere öffentliche Universitäten in Österreich. Sie unterscheiden sich nicht nur in ihrer Größe, sondern auch in ihren Schwerpunktsetzungen in Lehre und Forschung. Beim Studieren in Österreich kannst du dich demnach auf ein breites Spektrum an Studiengängen in sämtlichen Fachrichtungen freuen – da wirst du mit Sicherheit fündig. Österreichs kultureller Reichtum zeigt sich auch an der hohen Dichte an musischen und künstlerischen Hochschulen: In kaum einem anderen Land vergleichbarer Größe gibt es so viele autonome und staatlich geförderte Kunstuniversitäten mit international anerkanntem Ruf.

Du kannst aber nicht nur an Universitäten in Österreich studieren, sondern auch an Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen (PH) oder privaten Einrichtungen.
Im Vergleich zu den öffentlichen Universitäten sind die Fachhochschulen in Österreich zwar noch recht „jung“, aber nicht mehr aus der Hochschullandschaft wegzudenken. Sie sind vor allem in den Bereichen Technik und Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Soziales und Gesundheitswissenschaften aktiv und vermitteln eine wissenschaftlich fundierte Berufsausbildung auf Hochschulniveau. Siehst du deine berufliche Zukunft als Softwareentwickler*in, Physiotherapeut*in, Mediendesigner*in oder Produktmanager*in, bist du hier an der richtigen Adresse!

Du träumst hingegen davon, zu unterrichten? Dann wirst du dein Lehramtsstudium in einem interdisziplinär-kooperativen Modell sowohl an der Universität als auch der PH bestreiten.

Fünf Gründe für ein Studium in Österreich

Bist du schon Feuer und Flamme, in Österreich zu studieren, oder sind da vielleicht auch Ängste, wenn du daran denkst, deine sichere Basis zu verlassen? Das ist verständlich; es ist ohne Frage, ein großer Schritt, im Ausland zu studieren. Aber lass dir gesagt sein: Es lohnt sich! Schaut man genau hin, sieht man schnell, dass die Vorteile gegenüber den Nachteilen überwiegen. Wir haben dir fünf Gründe aufgelistet, warum es sich auszahlt, in Österreich zu studieren – ziemlich überzeugend oder?

Hervorragende Hochschulen

Österreich blickt auf eine jahrhundertealte Hochschultradition zurück. Aber keine Sorge, die Lehre ist alles andere als alt und verstaubt. Beim Studieren in Österreich werde historische Gebäude mit moderner Ausstattung und praxisnahen Unterrichtsmethoden verknüpft. Das Lehrpersonal ist hochqualifiziert mit engen Verbindungen zu Forschung und Praxis.

Kein Numerus Clausus

Beim Studieren in Österreich gibt es keinen notenbasierten Numerus Clausus, prinzipiell steht allen ihr Wunschstudium offen. Da das Platzangebot aber natürlich auch in Österreich nicht unbegrenzt ist, kommen bei beliebten Studiengängen Eignungstests oder Interviews sowie Länderquoten zum Einsatz. Weiterhin gilt: Gleiche Chancen für alle, dein Schulzeugnis spielt keine Rolle.

Keine Studiengebühren

Studierende aus der EU, dem EWR und der Schweiz studieren in Österreich an öffentlichen Universitäten innerhalb der Regelstudienzeit kostenlos. Es fällt lediglich ein geringer Semesterbeitrag an. Studieren in Österreich ermöglicht dir also ein kostengünstiges Auslandsstudium, während dem du dein Budget stärker für Wohnen, Freizeit und Reisen nutzen kannst.

Studienort im Herzen Europas

Österreich bietet dir die perfekte Ausgangslage zum Reisen – denn nirgendwo sonst liegt der Rest Europas so nah. Solltest du das vielfältige Freizeitangebot im Land einmal ausgeschöpft haben (was eigentlich kaum möglich ist), steigst du einfach in den Zug oder Bus und erreichst in wenigen Stunden europäische Städte wie Venedig, Bratislava oder München.

Hohe Lebensqualität

In verschiedenen Erhebungen, die die Lebensqualität von Wohnorten messen, schneidet Österreich und insbesondere Wien seit Jahren mit Bestnoten ab. Das hat viele Gründe: Eine atemberaubende Natur, eine reiche Kulturlandschaft, eine hohe soziale Sicherheit und eine gut ausgebaute Infrastruktur. Von all dem wirst du beim Studieren in Österreich profitieren!

Destinationen für dein Auslandsstudium entdecken

Du willst im Ausland studieren, das ist klar. Aber wo soll es nur hin gehen? Dir liegt gefühlt die Ganze Welt zu Füßen und du hast die Qual die Wahl. Norden oder Süden? An eine renommierte Uni, die deiner Karriere einen echten Boost gibt oder doch lieber ein Auslandssemester, das sich mehr nach Urlaub als Arbeit anfühlt? Man besten alles auf einmal. Wie soll man sich da nur entscheiden?
Unsere Infoseiten helfen dir, die für dich passende Destination und Universität für dein Abenteuer Auslandsstudium zu finden - ganz gleich ob in Europa, den USA oder in Übersee: 

Das Studiensystem in Österreich: Vier Dinge, die du unbedingt wissen solltest, bevor du anfängst, in Österreich zu studieren

Damit du bestens vorbereitet in dein Abenteuer Auslandsstudium in Österreich starten kannst, haben wir eine kleine Liste mit nützlichen Details zur Studienorganisation für dich angelegt.


Semesterzeiten

Das Hochschuljahr in Österreich untergliedert sich in zwei Semester. Das Wintersemester beginnt Anfang Oktober – meistens tatsächlich direkt am 1. – und dauert bis Ende Januar. Das Sommersemester beginnt im März und läuft bis Ende Juni. Die Abschlussprüfungen werden am Ende des jeweiligen Semesters geschrieben bzw. in separaten Prüfungswochen zu Beginn der Semesterferien. Manche Fachhochschulen in Österreich weichen leicht von diesen Terminen ab, insbesondere bei berufsbegleitenden oder praxisintensiven Studiengängen. 
 

Unialltag

Wie sich dein Unialltag beim Studieren in Österreich gestaltet, hängt davon ab, du an einer Universität oder Fachhochschule in Österreich studierst. Das beginnt bereits bei der Studienorganisation: Während es an den Universitäten sehr frei zugeht und du dir deinen Stundenplan individuell mit Pflicht- und Wahlfächern zusammenstellst, ist es an Fachhochschulen strenger strukturiert. Du bekommst einen festen Stundenplan und häufig besteht in den Veranstaltungen Anwesenheitspflicht. An den Fachhochschulen überwiegen praxisnahe und interaktive Übungen und Seminare gegenüber Vorlesungen, wodurch eine persönlichere Atmosphäre zwischen Studierenden und Dozierenden entsteht.

Studiengebühren: Was kostet Studieren in Österreich?

Wir fallen mit der guten Nachricht gleich ins Haus: Beim Studieren in Österreich fallen keine Studiengebühren an. Vorausgesetzt, du kommst aus dem EU-/EWR-Raum oder der Schweiz, studierst an einer öffentlichen Universität und bleibst innerhalb der Regelstudienzeit (plus zwei zusätzliche Toleranzsemester). Bei der Einschreibung wird lediglich der sogenannte ÖH-Beitrag abgebucht, der sich aktuell auf ca. 25 € pro Semester beläuft. ÖH (Österreichische Hochschüler*innenschaft) steht für die gesetzliche Studierendenvertretung in Österreich, bei der jede*r Student*in im Land automatisch Mitglied wird. In den Kosten ist unter anderem eine Unfall- und Haftpflichtversicherung enthalten.
Überschreitest du beim Studieren in Österreich die Regelstudienzeit um über zwei Semester, werden danach 363,36 € pro Semester an Studiengebühren erhoben. Studierende von außerhalb der EU zahlen pauschal 726,72 € pro Semester sowie den ÖH-Beitrag. Häufig gibt es aber auch hier Befreiungen aufgrund bilateraler Abkommen.

Die Gebührenfreiheit gilt nur an staatlichen Universitäten. An Fachhochschulen fallen meist Studiengebühren von 363,36 € pro Semester für EU-Studierende bzw. 726,72 € pro Semester für Nicht-EU-Studierende an. An manchen FHs wie z. B. der FH Burgenland können EU-Studierende aber auch kostenlos in Österreich studieren.
Die privaten Hochschulen in Österreich legen ihre Gebühren selbst fest, weswegen sie von Hochschule zu Hochschule sehr unterschiedlich sind. Oft liegen sie bei mehreren Tausend Euro pro Semester.

Im Vergleich zu anderen beliebten Studienzielen wie den USA, Großbritannien oder Australien ist Österreich eine ausgesprochen kostengünstige Wahl für ein Auslandsstudium. Auch innerhalb Europas gehören die Studiengebühren zu den niedrigsten – ein klarer Vorteil für dein Budget.

Auch um die Lebenshaltungskosten musst du dir in Österreich keine großen Sorgen machen. Sie liegen zwar etwas über dem europäischen Durchschnittswert, aber sind lange nicht so hoch wie beispielsweise beim Studieren in Norwegen. Studierende sollten monatliche Ausgaben zwischen 900 bis 1.100 € in kleineren Städten bzw. 1.000 bis 1.300 € in Wien einkalkulieren.

Eine Möglichkeit, um (noch) günstiger in Österreich zu studieren, ist, dass du dich nicht für einen kompletten Bachelor oder Master entscheidest, sondern stattdessen ein Auslandssemester in Österreich machst. Wenn du nur über einen kürzeren Zeitraum in Österreich studierst, hast du automatisch weniger Ausgaben bei den Lebenshaltungskosten und Studiengebühren. Wählst du für dein Auslandssemester in Österreich eine Erasmus-Partnerhochschule deiner Heimathochschule, werden dir die Studiengebühren sogar komplett erlassen. Mehr über die vielfältigen externen Finanzierungsmöglichkeiten für internationale Studierende erfährst du im nächsten Abschnitt. Dein Traum vom Auslandsstudium in Österreich soll keineswegs an zu hohen Ausgaben scheitern! Kontaktiere doch gleich das International Office / Akademische Auslandsamt deiner Hochschule, um dich über die Möglichkeiten, wie du im Rahmen eines Auslandssemesters in Österreich studieren kannst, zu informieren.

Unis für dein Auslandsstudium in Österreich entdecken

Mit der Munich Business School (MBS) wird dein Traum vom Auslandsstudium in Österreich wahr! Denn an der MBS sind Auslandsaufenhalte elementare Bestandsteile der Bachelor- und Masterprogramme. Hier wird Internationalität nicht nur gelehrt, sondern auch gelebt. Selbstverständlich ist auch Österreich im weltweiten Partnerhochschulnetzwerk vertreten. Verschaffe dir einen Überblick, an welchen Universitäten du mit der MBS in Österreich studieren kannst:

 

Hochschulen in Tirol

  • MCI Management Center Innsbruck

 

Finanzierungsmöglichkeiten für dein Studium in Österreich

Auch wenn beim Studieren in Österreich keine Studiengebühren erhoben werden, musst dir ein Auslandsstudium natürlich finanzieren können. Denn in der Regel ist ein Auslandsstudium allein schon durch die Reisekosten mit höheren Kosten verbunden als ein Studium in deinem Heimatland. Glücklicherweise gibt eine Reihe an Möglichkeiten, mit denen du die Kosten für ein Studium in Österreich gut stemmen kannst. Hier sind einige Ideen:

Erasmus+

Österreich ist ein Erasmus+ Programmland, d. h., du hast gute Chancen, keine Studiengebühren zahlen zu müssen und ein Mobilitätsstipendium zu erhalten.

Damit die Förderung durch Erasmus+ greift, ist es wichtig, dass sich sowohl deine Heimathochschule als auch deine Gastuniversität am Erasmus-Programm beteiligen und darüber hinaus eine bilaterale Kooperationsvereinbarung unterschrieben haben. Ist dies der Fall, kannst du dich bei deiner Heimathochschule für ein Erasmus-Studium bewerben. Förderfähig sind Studienaufenthalte in Österreich von mindestens zwei bis maximal 12 Monaten, d. h. ein komplettes Bachelor- oder Masterstudium in Österreich wirst du dir mit Erasmus+ nicht finanzieren können, wohl aber ein bis zwei Auslandssemester. 
Mit Erasmus+ sparst du dir nicht nur die Studiengebühren beim Studieren in Österreich (sofern sie überhaupt anfallen), sondern bekommst sogar noch eine weitere monatliche Finanzspritze sowie einen Zuschuss zu den Reisekosten. Da es sich bei Erasmus+ um eine Schenkung handelt, muss du das Geld nicht zurückzahlen. Darüber hinaus ist Erasmus+ mit anderen Förderungen, beispielsweise Auslands-BAföG, kombinierbar. 

Stipendium

Die Stipendiendatenbank des DAAD ist eine gute erste Anlaufstelle, wenn du auf der Suche nach einem Stipendium bist.

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) ist der größte Stipendiengeber für Auslandsaufenthalte während des Studiums. Hier findest du eine Vielzahl an studiengangsübergreifenden Stipendien sowie fach- und länderspezifische Förderungen. Neben dem DAAD gibt es weitere private, kirchliche und politische Stiftungen, die Stipendien vergeben. Möchtest du in Österreich studieren,solltest du auch unbedingt einen Blick in die Datenbank des Österreichischen Austauschdiensts (OeAD) werfen. Hier gibt es ähnlich wie beim DAAD eine ganze Reihe an Förderangeboten, sowohl für Kurz- und Langzeitaufenthalte, Sommerkurse, Forschungsaufenthalte als auch komplette Studien. Außerdem vergeben viele Hochschulen in Österreich leistungsorientierte Stipendien. Welche Voraussetzungen du dafür erfüllen musst, liest du am besten auf den individuellen Websites der Hochschulen nach. Achte darauf, dass die Bewerbung um ein Stipendium in der Regel zusammen mit der Studienplatzbewerbung erfolgen muss. 

Auslands-BAföG

Das Tolle am Auslands-BAföG ist, dass auch Studierende förderfähig sind, denen im Inland kein BAföG zusteht.

Schau also direkt nach, ob du die entsprechenden Voraussetzungen erfüllst. Falls ja, werden deine Studiengebühren in Österreich mit bis zu 5.600 € für maximal ein Jahr bezuschusst – ganz gleich ob du im Rahmen eines Auslandssemesters (mindestens 12 Wochen) in Österreich studierst oder ein komplettes Studium in Österreich absolvierst. Außerdem erhältst du für die gesamte Dauer deines Auslandsaufenthalts einen monatlichen Zuschuss zu den Lebenshaltungs- und Wohnkosten, eine Reisekostenpauschale für Hin- und Rückreise und einen Zuschlag für die Auslandskrankenversicherung.
Auslands-BAföG ist zur Hälfte eine Schenkung und zur anderen Hälfte ein zinsloses Darlehen, d. h. die Hälfte des erhaltenen Geldes musst du nach dem Studium zurückzahlen. Der Zuschuss zu den Studiengebühren ist von der Rückzahlung ausgenommen.

Arbeiten in Österreich

Als internationale Student*in darfst du in Österreich uneingeschränkt bzw. mit Studierendenvisum 20 Stunden pro Woche arbeiten.

In den Semesterferien können meist auch Studierende außerhalb des EU-/EWR-Raums und der Schweiz uneingeschränkt arbeiten. Typische Nebenjobs als Student*in sind Kellnern, Nachhilfe geben oder im Einzelhandel arbeiten. Mit einem Teilzeitjob kannst du immerhin einen Teil deiner Ausgaben ausgleichen, wenn du in Österreich studierst. Gleichzeitig erlebst Land und Leute hautnah – eine ganz besondere Erfahrung. 

Studienkredit oder Bildungsfonds

Es gibt verschiedene Anbieter, mit deren Hilfe du dir den Traum vom Studium in Österreich (teil)finanzieren kannst.

Möchtest du lediglich für ein oder zwei Auslandssemester in Österreich studieren, kannst du auf den KfW-Studienkredit oder – wenn du dich bereits im Masterstudium befindest – den Bildungskredit der Bundesregierung zurückgreifen. Letzterer eignet sich auch für die Finanzierung eines vollständigen Masterstudiums in Österreich. Ein Bildungsfonds, der explizit das Auslandsstudium in den Blick nimmt, ist der Fonds der Deutsche Bildung

Bevor du einen Vertrag abschließt, solltest du die Anbieter sorgfältig vergleichen und dir bewusst sein, dass es sich bei diesen Finanzierungsmodellen um eine Leihgabe handelt und du das erhaltene Geld (plus Zinsen) zurückzahlen musst. Mehr Details zur Funktionsweise von Studienkrediten und Bildungsfonds findest du auf unserem Blog.

Zugangsvoraussetzungen, um in Österreich zu studieren

Wenn du in Österreich studieren möchtest, solltest du nicht nur wissen, wie du das Ganze finanzierst. Auch in Sachen Bewerbung und Zulassung gibt es ein paar Dinge, die es zu beachten gilt – von Studienvoraussetzungen bis hin zu rechtlichen Basics. Damit du bestens vorbereitet bist, haben wir dir hier die wichtigsten Infos zusammengestellt:

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Studieren in Österreich

In Österreich zu studieren, ist ein Traum vieler junger Erwachsener - und das ist nicht ohne Grund! Gleichzeitig ist ein Auslandsstudium in Österreich ein großer Schritt, der gut geplant und finanziert sein will. Um dich bei der Organisation bestmöglich zu unterstützen, findest du in diesem FAQ Antworten auf häufige Fragen zum Thema "Studieren in Österreich". 

Kann man als Deutsche*r in Österreich (Medizin) studieren?

Selbstverständlich! Studieren in Österreich ist bei Deutschen sogar sehr beliebt. Sofern du die entsprechenden Zugangsvoraussetzungen erfüllst, kannst du auch als Deutsche*r in Österreich studieren. Das bedeutet, dass du für ein Studium in Österreich einen entsprechenden Bildungsabschluss nachweisen musst (Abitur oder Vergleichbares für ein Bachelorstudium, Bachelor für ein Masterstudium, Master für ein Promotionsstudium) und über ausreichend gute Deutsch- bzw. Englischkenntnisse verfügst, je nachdem ob du auf Deutsch oder Englisch in Österreich studieren möchtest. Grundsätzlich kannst du jeden Studiengang in Österreich studieren. Das Gute daran: Viele Studiengänge in Österreich haben keinen Numerus Clausus (NC), sodass du dich ohne große Hürden zum Studieren in Österreich einschreiben kannst. Die NC-Freiheit gilt auch für den gefragten Studiengang Medizin, weshalb es viele (deutsche) Medizininteressierte zum Studieren nach Österreich zieht. Statt deiner Schulabschlussnote ist für die Zulassung zum Medizinstudium in Österreich dein Abschneiden im MedAT, Österreichs Aufnahmetest für das Medizinstudium, entscheidend. Außerdem gibt es Quotenregelungen: ca. 75 % der Plätze sind für Personen mit österreichischem Schulabschluss, 20 % für EU-/EWR-Abschlüsse und 5 % für Drittstaaten.
Als Deutsche*r brauchst du kein Visum oder Ähnliches, um nach Österreich einzureisen und dort zu studieren. 

Warum studieren so viele Deutsche in Österreich?

Viele Deutsche entscheiden sich für ein Studium in Österreich, weil es hier in den meisten Studiengängen keinen Numerus Clausus (NC) gibt. Wer in Deutschland aufgrund des NC keinen Platz bekommt, hat in Österreich oft deutlich bessere Chancen auf einen Studienplatz. Dazu kommen renommierte Hochschulen mit hoher Lehrqualität, moderner Ausstattung und einer engen Verbindung von Forschung und Praxis. Günstige oder gar keine Studiengebühren, die hohe Lebensqualität in Städten wie Wien, Graz oder Innsbruck sowie die gemeinsame Sprache machen Österreich bei Deutschen zu einem der beliebtesten Ziele für ein Studium im Ausland.

Wie viel kostet es, in Österreich (Medizin) zu studieren?

Wie viel es kostet, in Österreich zu studieren, ist von verschiedenen Faktoren abhängig: deiner Hochschulwahl, deinem Herkunftsland und deiner geplanten Aufenthaltsdauer.  An öffentlichen Hochschulen in Österreich gibt es keine Studiengebühren, d .h. dort kannst du (fast) kostenlos studieren  – sofern du innerhalb der Regelstudienzeit (plus zwei Toleranzsemester) bleibst und aus dem EU-/EWR-Raum bzw. der Schweiz kommst. Nicht-EU-Studierende zahlen pauschal 726,72 € pro Semester, manchmal gibt es aber auch hier Befreiungen. Die Gebührenfreiheit gilt für alle Studienfächer –  auch für das Medizinstudium in Österreich. An Fachhochschulen in Österreich belaufen sich die Studiengebühren auf 363,36 € pro Semester für EU-Studierende bzw.auf  726,72 € pro Semester für Nicht-EU-Studierende an. An den privaten Hochschulen ist Studieren in Österrreich deutlich teurer, oft liegen die Studiengebühren bei mehreren Tausend Euro pro Semester.
Grundsätzlich ist es günstiger, für ein Semester oder ein Jahr in Österreich zu studieren als ein komplettes Studium zu absolvieren. Wenn deine Heimathochschule eine Partnerschaft zu einer Hochschule in Österreich unterhält und sich beide am Erasmus-Programm beteiligen, werden dir die Studiengebühren (sofern erhoben) sogar vollständig erlassen. Neben möglichen Studiengebühren solltest du beim Studieren in Österreich auch die Lebenshaltungskosten einplanen, die leicht über dem europäischen Durchschnitt liegen.

Was ist ein gutes MedAT-Ergebnis?

Der MedAT ist der Aufnahmetest für das Medizinstudium in Österreich. Ein gutes MedAT-Ergebnis gibt es nicht als feste Punktzahl – die Studienplätze für Human- und Zahnmedizin werden in Österreich nach einer Rangliste vergeben. Das heißt, was als gutes MedAT-Ergebnis zählt, hängt stark davon ab, wie viele Punkte die anderen Teilnehmer*innen im selben Jahr erreichen. In den vergangenen Jahren lag die erforderliche Punktzahl für einen Platz in Humanmedizin bei österreichischen Bewerber*innen oft bei 7580%, für EU-Berweber*innen meist bei 80–85 % und für Nicht-EU-Bewerber*innen besonders streng bei 85–90%. Für Zahnmedizin können die Werte etwas niedriger liegen, hier zählt zusätzlich die manuelle Geschicklichkeit, die in einem Test geprüft wird. Als Faustregel gilt: Wer aus Deutschland kommt, sollte mindestens 80 % erreichen, um realistische Chancen auf einen Platz zu haben.

Kann man in Österreich dual studieren?

Ja – in Österreich gibt es duale Studiengänge, vor allem an Fachhochschulen. Dabei wechseln sich Theoriephasen an der Hochschule mit Praxisphasen im Unternehmen ab. Je nach Modell erfolgt der Wechsel blockweise oder parallel. Häufig ist ein dualer Studienplatz an einen Arbeitsvertrag mit einem Partnerunternehmen gebunden, sodass man sich gleichzeitig bei der FH und dem Betrieb bewirbt. Angebote finden sich vor allem in technischen, wirtschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Bereichen.
Anders als in Deutschland gibt es in Österreich keine zentrale „duale Hochschule“ – die Programme sind direkt an einzelne Fachhochschulen gebunden.
Hier sind einige Beispiele für Fachhochschulen mit dualen Programmen:

  • FH Oberösterreich – z. B. Produktdesign, Technisches Management
  • FH Vorarlberg – verschiedene technische Studiengänge
  • FH Joanneum – duale Studiengänge im Bereich Mobilität & Technik
  • FH Wiener Neustadt – Wirtschaft, Engineering
  • FH Kärnten – Wirtschaft & IT

Fandest du diesen Artikel hilfreich? Hast du Anregungen oder Fragen zu diesem Artikel? Ist dir etwas aufgefallen oder gibt es ein Thema, über das du gerne mehr erfahren möchtest? Dein Feedback ist uns wichtig! Es ermöglicht unser Angebot stetig zu verbessern und genau die Inhalte zu liefern, die dich interessieren.
Redaktion kontaktieren

PAGE-TITLE: Studieren in Österreich