Sie möchten Ihre Karriere vorantreiben, aber für ein Studium nicht aus dem Job aussteigen? Dann können Sie an der Munich Business School den MBA in Teilzeit studieren.
Gute Gründe für ein MBS Marketing Studium
Dies sind nur einige gute Gründe für ein Marketing Management Studium an der Munich Business School.
Mehrwert durch Executive DBA Council
Die Munich Business School ist stolzes Mitglied des Executive DBA Council (EDBAC), einer Organisation, die sich der Förderung von Exzellent in DBA-Programme verschrieben hat. Als Teil dieses Netzwerks sind wir eng mit führenden Bildungseinrichtungen weltweit vernetzt und streben dementsprechend höchste Standards in der postgradualen Bildung an.
Unsere Zugehörigkeit ermöglicht unseren DBA-Studierenden direkt von einer hochwertigen, forschungsorientierten Ausbildung zu profitieren, die sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Anwendbarkeit bietet.
Ihre Vorteile als DBA-Kandidat an der Munich Business School:
- Internationale Bildungsstandards: Das Curriculum orientiert sich an den höchsten akademischen Standards und neuesten Entwicklungen auf globaler Ebene.
- Exklusive Konferenzen: Sie können an den exklusiven EDBAC-Managementkonferenzen teilnehmen.
- Globales Networking: Sie bekommen die Möglichkeit, Kontakte mit führenden Akademikern und Business-Professionals aus der ganzen Welt zu knüpfen.
- Publikationsmöglichkeiten: EDBAC veröffentlicht ein eigenes wissenschaftliches Journal, mit dem Ziel, die Arbeiten aus DBA-Projekten stärker der wissenschaftlichen Community und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Flexible MBA Part-Time Programme
Beruf und Weiterbildung harmonisch im Einklang: Entdecken Sie unsere flexiblen MBA-Programme, die sich ideal Ihrem Berufsleben anpassen. Hier finden Sie die unsere 3 Varianten im Überblick:
Services für Alumni der MBS
Als Alumni haben Sie Zugang zu einem exklusiven Portfolio von Services und Angeboten, die speziell auf Ihre beruflichen und persönlichen Bedürfnisse abgestimmt sind. Nutzen Sie unser Netzwerk oder nehmen Sie an speziellen Veranstaltungen teil. Werden Sie aktiv und profitieren Sie lebenslang von MBS Alumni Netzwerk.
MBS Alumni können als Mentoren für derzeitige Studierende fungieren
Alumni Career Talks, Vernetzung Events, jährlichen Alumni Reunion, globale Chapters und Meetings
Unterstützung für Start-Up-Gründer
Möglichkeit, Jobs in ihren Firmen, Teams und mehr zu posten
Kurzporträts von Alumni-Start-ups, MBS News, Alumni Events und Services.
Exklusive Angebote für ehemalige Studierende der MBS
Sprechstunden für Alumni und mehr
Möglichkeiten zu Gastvorlesungen und Podiumsdiskussionen, Unternehmenspräsentationen und Job Insights,
Student Coaching für Bachelor-Studierende, Business Projekte , Assessoren für den Bachelor Application Day
1. Semester
Internat. Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft I
- Internationale Betriebswirtschaftslehre und Management I
- Mikroökonomik
Betriebliches Rechnungswesen und Finanzen I
- Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung I
- Wirtschafts-und Finanzmathematik
Wirtschaft und Gesellschaft I
- Wirtschafts- und Kulturgeschichte I
- Aktuelle Themen der Wirtschaft I (eng)
- Wirtschaftsrecht I
- Soziale Projektarbeit I
Internationaler Fokus (1 aus 6)
Wähle 1 aus 6:
- Kultur und Gesellschaft Chinas + Chinesisch
- Kultur und Gesellschaft des Arabischen Raums + Arabisch
- Kultur und Gesellschaft Russlands + Russisch
- Kultur und Gesellschaft Deutschlands + Deutsch
- Kultur und Gesellschaft Spaniens + Spanisch
- Kultur und Gesellschaft Frankreichs + Französisch
Soft Skills und Persönlichkeitsentwicklung
- Einführung in soziale Kompetenzen und MBS Werte
- Kritisches Denken, Daten- und Textkompetenz I
- Präsentationstechnik und Kommunikationstraining I (eng)
- Wirtschaftsetikette
- Resilienzmanagement I
- Student Coaching (optional)
MBS Engagement
Fühle dich der MBS-Gemeinschaft stärker verbunden, indem du dich aktiv an einer Vielzahl von außerschulischen Angeboten beteiligst.
2. Semester
Internat. Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft II
- Internationale Betriebswirtschaftslehre und Management II
- Makroökonomik
- Gründer- und Ideen-Workshop
- Unternehmensexkursion
Betriebliches Rechnungswesen und Finanzen II
- Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung II
- Finanzierung I
- Digitale Kompetenzen I: Tabellenkalkulation
Wirtschaft und Gesellschaft II
- Wirtschafts- und Kulturgeschichte II
- Aktuelle Themen der Wirtschaft II (eng)
- Wirtschaftsrecht II
- Soziale Projektarbeit II
Internationaler Fokus
Wähle 1 aus 6:
- Kultur und Gesellschaft des asiatischen Raums + Chinesisch
- Kultur und Gesellschaft des Nahen Ostens+ Arabisch
- Kultur und Gesellschaft Osteuropas + Russisch
- Kultur und Gesellschaft in der Europäischen Union + Deutsch
- Kultur und Gesellschaft Lateinamerikas + Spanisch
- Kultur und Gesellschaft Frankreichs und frankophoner Länder + Französisch
Soft Skills und Persönlichkeitsentwicklung
- Kritisches Denken, Daten- und Textkompetenz II
- Präsentationstechnik und Kommunikationstraining II (eng)
- Resilienzmanagement II
- Konfliktmanagement
- Bewerbungstraining
- Student Coaching (optional)
MBS Engagement
Fühle dich der MBS-Gemeinschaft stärker verbunden, indem du dich aktiv an einer Vielzahl von außerschulischen Angeboten beteiligst.
Praktikum
3. Semester
Internat. Betriebswirtschaft III
• Internationale Betriebswirtschaftslehre und Management III
• Grundlagen des Personalmanagements und Führung
• Grundlagen des internationalen Marketings und Vertrieb
• Finanzierung II
Digitale Kompetenzen
- Digitale Kompetenzen II: Statistik und Datenanalyse
- Digitale Kompetenzen III: Informations- und Big Data
- Management im Digitalisierungszeitalter
- Digitale Kompetenzen IV: Onlinesicherheit und digtale Ethik
Wirtschaft und Gesellschaft III
- Wirtschafts- und Kulturgeschichte III (inkl. Exkursion)
- Wirtschaftsrecht III (Arbeitsrecht)
- Gesellschaftliches Engagement
Internationaler Fokus
Wähle 1 aus 6:
- Wirtschaft des asiatisch-pazifischen Raums + Chinesisch
- Wirtschaft des arabischen Raums und des Nahen Ostens + Arabisch
- Wirtschaft Russlands und Osteuropas + Russisch
- Wirtschaft in Deutschland und der Europäischen Union + Deutsch
- Wirtschaft in Spanien und Lateinamerika + Spanisch
- Wirtschaft in Frankreich und frankophonen Ländern + Französisch
Soft Skills und Persönlichkeitsentwicklung
- Kritisches Denken, Daten- und Textkompetenz III (Seminararbeit)
- Interkulturelle Kompetenzen (eng)
- Verhandlungstechniken (eng)
MBS Engagement
Fühle dich der MBS-Gemeinschaft stärker verbunden, indem du dich aktiv an einer Vielzahl von außerschulischen Angeboten beteiligst.
4. Semester
Auslandsstudium
20 ECTS aus dem Bereich internationale BWL der Partnerhochschule (eng)
Auslandspraktikum
Dauer: 10 Wochen
5. Semester
Product Lifecycle Management I
- Grundlagen des Innovationsmanagements
- Fähigkeiten und Ansätze zur Förderung von Innovationen und der Entwicklung neuer Produkte in Unternehmen
- Strategien zur Markteinführung und Diffusion von innovativen Produkten / Services
Customer Relationship Management I
- Grundlagen der internationalen Marktbearbeitung und Marketing-Organisation
- Markenmanagement und Marktforschung
- Sales Management, Sales Planning und Sales Performance
Supply Chain Management I
- Grundlagen und Prinzipien des Supply Chain Managements, der Beschaffung, der Produktion und der Logistik
- Produktions- und Beschaffungsmanagement
- Supply Chain Risiko- und Komplexitätsmanagement
Internationale Rechnungslegung
- Konzeptionelle Grundlagen
- Grundlagen der Bilanzierung ausgewählter Posten
- Anwendbarkeit der IFRS für deutsche Rechnungsleger
- Einzelabschluss versus Konzernabschluss
Internationales Personalmanagement und Führung I
- Auswirkungen globaler Trends auf das Personalmanagement
- Employer Branding und Internationale Rekrutierung
- Bindungsstrategien und Personalentwicklung
- Motivation / Leistungsmanagement, Führung von Menschen und Diversity Management
Internationale Finanzen I
- Unternehmenswertsteigerung durch Investition
- Berücksichtigung von Risiken bei Bewertung von Projekten und Unternehmen
- Finanzierungsentscheidungen
- Unternehmensbewertung mit dem WACC-Ansatz
- Ausschüttungsentscheidungen
Gründerprojekt (Start-up Projekt)
- Ideenentwicklung & Start-ups I
- Projektmanagement & Agile Methoden
MBS Engagement
Fühle dich der MBS-Gemeinschaft stärker verbunden, indem du dich aktiv an einer Vielzahl von außerschulischen Angeboten beteiligst.
Fremdsprachen (optional)
Auswahl aus den folgendes Sprachen: Arabisch, Russisch, Französisch, Chinesisch, Spanisch, Deutsch
6. Semester
Schwerpunkte: Kernprozesse
Wähle 1 aus 3 (eng)
- Innovationsmanagement II (Product Lifecycle Management II)
- Marketing & Vertrieb II (Customer Relationship Mananagement II)
- Beschaffung, Produktion, Logistik II (Supply Chain Management II)
Managementkompetenzen
Wähle 1 aus 3: (eng)
- Internationales Personalmanagement und Führung II
- Internationale Finanzen II
- Internationale Unternehmenssteuerung und -entwicklung
Seminar
Wähle 1 aus 6, orientiert an belegtem Schwerpunkt (eng)
- Seminar Innovationsmanagement
- Seminar Marketing & Vertrieb
- Seminar Beschaffung, Produktion, Logistik
- Seminar Internationales Personalmanagement und Führung
- Seminar Internationale Finanzen
- Seminar Internationale Unternehmenssteuerung und -entwicklung
Wahlfächer
Wähle 1 aus jeder Gruppe (eng)
- Wahlfächer Int. Betriebswirtschaft I (Managementfokus)
- Wahlfächer Int. Betriebswirtschaft II (Branchenfokus)
- Wahlfächer Int. Betriebswirtschaft III (Sprint-Learning)
Geschäftsethik & Nachhaltiges Unternehmertum
- Werte und Ethik in der BWL
- Philosophie und Gesellschaft, Zusammenhang zwischen Glücks-, Erkenntnis- und Moralphilosophie sowie Kapitalismus
- Bedeutung der europäischen Aufklärung für Säkularisierung, Menschenbild, Wertesystem, Gesellschaftsform, politische Systeme
- Kräftedreieck Politik - Wirtschaft - Gesellschaft
Gründerprojekt (Start-up Projekt)
- Ideenentwicklung & Start-ups I
- Projektmanagement & Agile Methoden
MBS Engagement
Fühle dich der MBS-Gemeinschaft stärker verbunden, indem du dich aktiv an einer Vielzahl von außerschulischen Angeboten beteiligst.
Fremdsprachen (optional)
Auswahl aus den folgendes Sprachen: Arabisch, Russisch, Französisch, Chinesisch, Spanisch, Deutsch
7. Semester
Praktikum
Praktikumsdauer 10 Wochen
Bachelorarbeit
Last but not least: das Schreiben deiner Master Thesis.
Dein Studienverlauf: kompakt – fundiert – individualisierbar
Der Bachelor International Business zeichnet sich durch seine kompakte Struktur aus. Er umfasst sechs bzw. sieben Studiensemester plus Bachelorarbeit. In mindestens drei Praktika im In- und Ausland sowie ein oder zwei Auslandssemestern setzt du dein theoretisches Wissen in die Praxis um und erweiterst dein internationales Netzwerk.
Semester 1 - 3: Schaffe die Basis für dein Bachelorstudium im internationalen Management
Während der ersten drei Semester im Bachelor International Business werden dir die Grundlagen der Betriebswirtschaft und Unternehmensführung, der Volkswirtschaft, der Finanzbuchhaltung, der Investition und Finanzierung sowie des Marketings vermittelt. In Workshops, Projektarbeiten, Fallstudien und Unternehmensexkursionen wendest du deine neuerworbenen Kenntnisse an. Ebenfalls erweiterst du deine Digitalisierungskompetenzen in dieser Phase des Studiums.
Language is the key: Im Bereich Sprachen hast du die Möglichkeit, zwischen Chinesisch, Arabisch, Russisch, Spanisch und Französisch zu wählen. Studienanfänger ab Februar haben die Wahl zwischen Chinesisch oder Spanisch. Kurse zur Kultur und Wirtschaft deines internationalen Fokus stehen hier ebenfalls auf dem Programm.
Semester 4 - 6: Lerne die Finessen der internationalen BWL kennen
In der zweiten Studienhälfte wählst du zwei Studienschwerpunkte und individuelle Wahlfächer, mithilfe derer du dein akademisches Wissen vertiefst und dein persönliches Profil stärkst. Dein eignes Start-up Projekt steht jetzt an, genauso wie Veranstaltungen im Bereich Geschäftsentwicklung, Unternehmensführung und Wirtschaftsethik.

Studienverlauf
Der MBA General Management ist auf die Ansprüche der globalisierten Welt von heute abgestimmt und bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre BWL- und Managementkenntnisse auszubauen sowie Ihre Führungs- und persönlichen Kompetenzen zu verbessern und weiterzuentwickeln. Dazu bietet Ihnen die MBS neben einem weitreichenden Curriculum viele zusätzliche Benefits.
Im Vollzeit-MBA belegen Sie einige Kurse gemeinsam mit Studierenden des Teilzeit-Programms. So erhalten Sie die Möglichkeit, in einem noch vielfältigeren Umfeld zu studieren und Ihr berufliches Netzwerk zu erweitern. Für den perfekten Start beginnt jedes Semester mit einer sechstägigen Welcome Week, in der Sie an Team Building Events, Interkulturellen Trainings und Netzwerkveranstaltungen teilnehmen können.
Flagship Courses
In den "MBS Flagship"-Kursen Responsible Leadership, Innovation & Entrepreneurship und Global Management werden betriebswirtschaftliche Themen behandelt, die auf den Werten der Munich Business School basieren und den MBA General Management zu einem einzigartigen Studienprogramm machen.Responsible Leadership
Angesichts der Herausforderungen, mit denen unsere Gesellschaft und unser Planet aktuell konfrontiert sind, ist es unerlässlich, dass sich Manager*innen mit den verschiedenen Dimensionen zum Thema verantwortungsvolle Führung auseinandersetzen.
In diesem Kurs werden Sie:
- die wichtigsten Entwicklungen rund um das Thema Führung, Wertschöpfung und Effektivität sowie ethische und unethische Führung kennenlernen.
- Ihre eigenen Führungsfähigkeiten analysieren und lernen, wie Sie diese mit dem Führungsbedarf in sich dynamisch verändernden Organisationen in Einklang bringen können.
- lernen, die wichtigsten Grundsätze verantwortungsvollen Führens in Organisationen zu fördern.
Innovation and Entrepreneurship
In der wettbewerbsorientierten Welt, in der wir leben, sind es innovative Ideen, die ein erfolgreiches Unternehmen von anderen unterscheiden. Dieser Kurs deckt alle Aspekte ab, die es Manager*innen auf allen Unternehmensebenen ermöglichen, sich proaktiv den Herausforderungen zu stellen, die für innovatives und unternehmerisches Handeln notwendig sind. Eine unternehmerische Perspektive eignet sich auch für den Umgang mit Chancen in großen oder kleinen Unternehmen sowie sozialen Projekten.
In diesem Kurs werden Sie unter anderem
- lernen, wie Organisationen eine innovative und unternehmerische Kultur kultivieren und für sich nutzen können.
- lernen, wie man kritisch über Fälle nachdenkt, sie bearbeitet, ein Umsetzungskonzept entwirft, es anwendet und Geschäftsidee präsentiert.
Global Management
Wir leben in einer Welt, die durch den globalen Warenverkehr und Finanztransaktionen gekennzeichnet ist. Für Führungskräfte bringt die Globalisierung viele Chancen, aber auch viele Herausforderungen mit sich. Dieser Kurs befasst sich mit den Schlüsselbereichen, die eine moderne Führungskraft kennen und aktiv aus einer globalen Perspektive managen muss.
Nach erfolgreichem Abschluss dieses Kurses werden Sie:
- ein umfassendes Verständnis der wichtigsten Herausforderungen, die mit dem Betrieb und der Führung eines Unternehmens in einem globalen Kontext verbunden sind, gewonnen haben.
- Best-Case-Unternehmensbeispiele und Benchmarks für globales Management und Führung analysiert und kennen gelernt haben.
- gelernt haben, die wichtigsten Instrumente zur Optimierung von Geschäften in einem multinationalen Umfeld zu nutzen sowie Best Practices zur Analyse von Globalisierungsherausforderungen anzuwenden.
- wissen, wie interdisziplinäre Zusammenarbeit und interkulturelle und zwischenmenschliche Beziehungen den Prozess und die Umsetzung internationaler Strategien und Entscheidungen beeinflussen.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, eine Woche an einer unserer 10 internationalen Partnerhochschulen des EMBA-Konsortiums zu verbringen, zum Beispiel in Italien, den USA, Japan, Großbritannien oder Brasilien.
Expert Business Knowledge
In den "Expert Business Knowledge"-Kursen erwerben Sie umfassendes Management-Know-how.Accounting for Management Decisions
Von Zeit zu Zeit treten schwierige Geschäftsprobleme auf, und Veränderungen im Marktumfeld verlangen von den Unternehmen eine rasche Anpassung sowie eine entsprechende Ausrichtung ihres Geschäfts. Dies erfordert eine sorgfältige Analyse der verfügbaren Finanzinformationen und ein aktives Management von Lagerbeständen, Produktion, Marketing, Mitarbeiter*innen und Kunden*innen zusätzlich zu einem sorgfältigen Finanzmanagement.
In diesem 6-tägigen Modulkurs werden Sie Folgendes lernen:
- Die wichtigsten Unterschiede zwischen Finanzbuchhaltung und betriebswirtschaftlicher Buchführung.
- Die Rolle der Ethik im Buchführungsprozess zu verstehen.
- Wie Transaktionen in einem System der doppelten Buchführung erfasst werden.
- Die Bestandteile eines Jahresabschlusses und die gängigen Arten von Aktiva und Passiva in einer Bilanz sowie ausgewählte Bewertungsregeln.
- Eine Kapitalflussrechnung zu erstellen, gängige Finanzkennzahlen bei der Analyse von Jahresabschlüssen zu verwenden, Kostenfaktoren zu analysieren, Preisentscheidungen auf der Grundlage einer Kostenanalyse zu treffen und Kosten zuzuordnen.
Strategic Marketing
Der Kurs führt MBA-Studierende in eine Reihe von Kernthemen ein, um ein umfassendes Verständnis der grundlegenden Marketingkonzepte, -theorien und -anwendungen zu entwickeln, damit sie in der heutigen global wettbewerbsorientierten Geschäftswelt als Manager*in erfolgreich sein können.
In diesem Kurs erfahren Sie alles über die Bedeutung und den Stellenwert des Marketing-Managements für verschiedene Interessengruppen in verschiedenen Funktionen und auf verschiedenen Ebenen und lernen,
- eine Marketingstrategie zu entwickeln, die auf Segmentierung, Marketing und Positionierung aufbaut,
- ein marktorientiertes Management über ein breites und tiefes Portfolio von Instrumenten anzuwenden,
- wie das Marketing innovativer Produkte und Dienstleistungen angepasst werden kann,
- Prototyping-Marketingentscheidungen auf der Grundlage von Segmentierung, Targeting und Positionierung zu treffen.
Financial Management
Der Kurs behandelt aktuelle Best Practices in der Finanzanalyse und -planung durch die Anwendung von Finanzkonzepten. Darüber hinaus führt der Kurs auch in das Thema der nachhaltigen Finanzen ein.
In diesem Kurs werden Sie lernen:
- wie man einen Rahmen, Konzepte und Instrumente zur Analyse von Finanzentscheidungen aufbauend auf den Grundprinzipien der modernen angewandten Finanztheorie verwendet
- den Rahmen des internationalen Finanzmanagements sowie die Beziehungen und die Struktur von GuV, Bilanz und CASH zu verstehen und zu deuten
- verschiedene Finanzierungs- und Investitionsalternativen zu berechnen, zu bewerten und ggf. zu hinterfragen
- Unternehmen zu analysieren, Investitionen zu vergleichen und eingehende Diskussionen über die besonderen Herausforderungen internationaler Unternehmen zu führen
- im Team die wichtigsten Fragen des internationalen Finanzmanagements für ein multinationales, börsennotiertes Unternehmen zu analysieren und Empfehlungen zur finanziellen Stabilität und zu den Investitionsaussichten abzugeben
Personal Development
Dieser Kurs gibt den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, sich Klarheit über sich selbst zu verschaffen: ihre Persönlichkeitsmerkmale, ihre Werte, Bedürfnisse und Überzeugungen. Der Kurs führt Sie durch verschiedene Aspekte Ihrer Persönlichkeit und hilft Ihnen, die Richtung zu finden, die Sie Ihrer Karriere geben wollen. Während des Kurses analysieren die Teilnehmer*innen die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft und erhalten Feedback dazu.
Zu den behandelten Themen gehören Schlüsselpersonen und Vorbilder, Überzeugungen, Werte, Persönlichkeitstypen, Motivation und Bedürfnisse, Karrieretreiber und Ziele.
In diesem Kurs werden Sie:
- die verschiedenen Aspekte der eigenen Persönlichkeit analysieren,
- alles über die verschiedenen Instrumente der persönlichen Entwicklung lernen,
- Ihren persönlichen Entwicklungsplan entwerfen.
Electives (2 aus 4)
Im Laufe Ihres MBA-Studiums belegen Sie außerdem zwei Wahlfächer, wobei Sie sich pro Semester für einen Kurs entscheiden, um Ihr Wissen in diesen Bereichen zu vertiefen.Business in Germany
Dieser Kurs soll internationalen Manager*innen helfen, die Feinheiten des deutschen Arbeitsumfelds zu verstehen. Der Kurs befasst sich nicht nur mit politischen, sondern auch mit rechtlichen Aspekten, die bei der Arbeit in einem deutschen Unternehmen zu beachten sind.
Durch diesen Kurs werden Sie:
- ein Grundwissen über die deutsche Kultur erwerben,
- die Verflechtung Deutschlands mit der Europäischen Union behandeln,
- ein fundiertes und wissenschaftliches Verständnis der aktuellen Entwicklungen in der deutschen Gesellschaft erlangen,
- verschiedene Perspektiven zu kontroversen wirtschaftlichen Themen in Deutschland kennen lernen.
Global Supply Chain Management
Dieser Kurs untersucht alle Herausforderungen, aber auch Chancen, die im Zusammenhang mit der Entwicklung globaler Lieferketten stehen, und behandelt Themen wie Probleme und Chancen der Globalisierung und der neuen Weltwirtschaft, strategisches Betriebsmanagement, Entwicklung internationaler Logistikinfrastrukturen und Gesamtqualitätsmanagement.
In diesem Kurs werden Sie:
- die organisatorischen Prozesse und Methoden kennen lernen, die zur Herstellung und Lieferung von Waren und Dienstleistungen eingesetzt werden,
- lernen, den sich verändernden Ansatz der Wertschöpfungskette zu verstehen, der in den heutigen Produktions- und Dienstleistungsunternehmen vorherrscht,
- detaillierte Kenntnisse über die effiziente und effektive Planung, Umsetzung und Kontrolle der Lieferkette erwerben,
- die verschiedenen Entwicklungsstadien des Lieferkettenmanagements und der Logistikfunktion analysieren,
- die Herausforderungen bewerten, denen sich Supply Chain- und Logistikmanager*innen täglich stellen müssen.
Management in Emerging Markets
Das Ziel des Kurses ist es, Ihnen eine solide Wissensbasis in Bezug auf einige der dynamischsten und wirtschaftlich florierendsten Regionen der Welt zu vermitteln. Um dieses Ziel zu erreichen, ist der Kurs in drei zusammenhängende Module unterteilt, die sich durch länderspezifische und regionale Schwerpunkte unterscheiden. Modul 1 konzentriert sich auf die Märkte in Lateinamerika, Modul 2 auf Indien und Modul 3 auf China.
In diesem Kurs werden Sie:
- eine Einführung in die Geschäftskultur, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft der oben genannten Länder erhalten,
- den Rahmen des internationalen Managementverständnisses kennen lernen,
- Schlüsselfragen des internationalen Managements und ihre spezielle Anwendung in China, Indien und Lateinamerika analysieren,
- lernen, Managementinstrumente und -wissen anzuwenden, um effektiver und effizienter im internationalen Kontext zu arbeiten,
- die wichtigsten Erfolgsfaktoren sowie Do's und Dont's kennen lernen.
Business Law
Der Kurs behandelt verschiedene rechtliche Aspekte des Geschäftsverkehrs und gibt einen Überblick über das Handels-, Gesellschafts-, Arbeits-, Steuer- und internationale Recht.
Dieser Kurs wird Ihnen helfen
- sich mit den wichtigsten Aspekten des Wirtschaftsrechts vertraut zu machen, wobei der Schwerpunkt auf spezifischem Wissen für Führungskräfte liegt.
- die bestehenden rechtlichen Strukturen in Deutschland sowie juristische Prozesse, mit denen Gesetze gemacht werden, kennenzulernen.
- aktuelle wirtschaftsrechtliche Fragestellungen in der Wirtschaft zu verstehen.
Foreign Languages (optional)
German A 1.1 I
Durch diesen Kurs erreichen Sie die erste Hälfte der Stufe A 1.1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (CEFR).
- Lernen Sie, kurze Texte mit kurzen und einfachen Sätzen zu formulieren.
- Lernen Sie, Sätze für Alltagssituationen zu formulieren, z.B. einfache Nachrichten,
- Notizen, Postkarten.
- Führen Sie einfache Unterhaltungen, stellen und beantworten Sie Fragen zu Alltagssituationen und vertrauten Themen
- Lernen Sie, körperliche Beschwerden zu beschreiben und um Rat zu fragen.
German A 1.1. II
Durch diesen Kurs erreichen Sie die zweite Hälfte der Stufe A 1.2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (CEFR).
- Lernen Sie, einfache Wörter, Unterhaltungen und Sätze zu verstehen.
- Sprechen Sie über sich selbst, bekannte Personen und Themen.
- Lernen Sie, Fragen zu stellen und Aufträge zu erteilen.
Master Thesis
Master Thesis
Während der Abschlussarbeit können Sie an einem der folgenden Projekttypen arbeiten:
- Individuelles Forschungsprojekt: Untersuchung eines praktischen Geschäftsproblems, vorzugsweise in Zusammenarbeit mit einem externen Unternehmen oder einer Organisation.
- Business Plan: Ein umfassender Business Plan für die Gründungs- und Start-up-Phase eines neuen Unternehmens/einer neuen Initiative, der von einem bis drei Studierenden erstellt wird.
- Consulting Project: Ein Projekt, das von einer Gruppe von drei bis vier Studierenden durchgeführt wird, die mit einem externen Unternehmen/Organisation an einem vereinbarten Strategie- oder Managementproblem arbeiten. Es wird erwartet, dass das Projekt zu praktischen, umsetzbaren Empfehlungen für die Organisation führt, die das Projekt durchführt.
Im Beratungsgespräch klären alle Fragen zu Themen wie:
✓ Visum
✓ Studienfinanzierung
✓ Interviewvorbereitung
✓ Unterkunftssuche
✓ Studiendauer
Kurskalender
Finden Sie jetzt die für Sie passende(n) Veranstaltung(en) und melden Sie sich direkt an!
Female Leadership Lounge initiative
Would you like to have the unique opportunity as female MBS student to continuously exchange ideas with two very successful female C-level executives and benefit from their vast experiences? Would you like to learn what opportunities you have to develop yourself further - both professionally and personally - whilst remaining true to yourself and be authentic?
The Female Leadership Lounge is a regular exchange between Anna Kopp, Rita Niedermayr and the most talented MBS female students in the context of informal sessions at MBS, EY wavespace™ Munich and at the Microsoft office in Munich.
Find out more!Termine
Lerne unser Masterpramm bei unseren Online-Infoessions kennen
Noch unentschlossen? Unsere weiteren Masterprogramme.





Business Projects
In dem zwei Semester andauernden Business Project arbeitest du mit Kommiliton*innen an konkreten Projekten im Auftrag eines Unternehmens. Diese Live-Cases sind dabei so vielfältig wie die Unternehmen, die sie stellen: Ein Start-up braucht eine Markteintrittsstrategie für ein neues Zielland, der Hidden Champion aus dem bayerischen Umland Ideen für eine Brand Awareness-Kampagne. Du wendest dein erworbenes betriebswirtschaftliches Wissen in einer kleinen Gruppe anhand dieses Projektes an und vertiefst es. Alle Gruppen erfahren über die gesamte Projektlaufzeit ein Coaching durch eine*n Professor*in der MBS. Nicht selten entstehen aus Business Projects konkrete und direkt vor Ort liegende, erste Job-Möglichkeiten für die jeweiligen Studierendengruppen, denn die Region rund um München gehört zu den wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands - nur einer der vielen Vorteile, wenn du BWL in München studierst.









Schwerpunkte

Um einen ausreichenden Praxisbezug während des Studiums zu gewährleisten, werden neben allgemeiner Betriebswirtschaftslehre auch spezifische Schwerpunktkurse angeboten. In den ersten zwei Semestern wählst du jeweils zwei von fünf bzw. sieben verschiedenen Schwerpunkten. Auf diese Weise kannst du deine individuellen Kompetenzen zusätzlich vertiefen und dich gezielt auf deine berufliche Laufbahn vorbereiten.
Inhalt
Als einer der klassischen betrieblichen Funktionsbereiche beschäftigt sich das Marketing mit der Absatzwirtschaft eines Unternehmens. Im Schwerpunkt International Marketing werden anhand von praktischen Problemstellungen aus der Wirtschaft neben den notwendigen Methoden und Instrumenten auch übergreifende und international orientierte Ansätze im Sinne einer marktorientierten Unternehmensführung vermittelt.
Lehrmethoden
- Interaktive Vorlesungen, Gruppenarbeiten und Case Studies
- Intensive Diskussionen und Betrachtung der Themen im internationalen Kontext
Mögliche Berufsfelder
- Produktmanager*in
- Marketingmanager*in
- Marketingberater*in
Inhalt
In einer zunehmend globalisierten Finanzwelt suchen internationale Unternehmen und Finanzinstitute qualifizierte Mitarbeiter*innen, die in den Bereichen Controlling, Corporate Finance und Asset Management fundiertes Wissen mitbringen. Ziel dieser Fachrichtung ist es daher, dich mit den Methoden, Werkzeugen und Instrumenten der Finanzwelt des 21. Jahrhunderts vertraut zu machen und dich optimal auf Fach- und Führungsaufgaben im Finanzbereich vorzubereiten.
Lehrmethoden
- Interaktive Vorlesungen mit Fokus auf Diskussionen und Übungen
- Kleingruppenaufgaben, Workshops und Case Studies
- Fachvorträge aus der Praxis
Mögliche Berufsfelder
- Financial Analyst
- Wirtschaftsprüfer*in
- Finanz- oder Anlageberater*in
Nach einigen Jahren praktischer Tätigkeit kannst du die Berufsexamen zum*zur Steuerberater*in und/oder Wirtschaftsprüfer*in ablegen.
Inhalt
Die erfolgreiche Vermarktung von Produkten und Dienstleistern im Luxus-Segment setzt das Verständnis für die Spezifika der entsprechenden Märkte und Kund*innen voraus. Historische und soziologische Fragestellungen eröffnen genauso Zugänge zum Themenbereich Luxus wie Betrachtungen aus den Bereichen Philosophie, Ökonomie, Ökologie und Psychologie. In diesem Kurs lernen die Student*innen den Markt, seine Besonderheiten sowie die Unternehmensstrategien und Geschäftsmodelle der Global Player kennen. Das zweite Semester fokussiert Marke und Marketing und trägt dabei neuen Entwicklungen im Bereich Kommunikation (BTL, Social Media, E-Commerce) Rechnung. Das gelernte Wissen wird im Kurs parallel angewandt und auf eine von der Industrie gestellte Aufgabe umgesetzt.
Lehrmethoden
- Seminarähnliche Vorlesungen, Case Studies und Präsentationen
- Gastvorträge aus der Praxis
- Exkursionen
Mögliche Berufsfelder
- Produktmanager*in Premiumprodukte
- Marketingmanager*in
- Sales Specialist
Inhalt
Der Studienschwerpunkt Global Family Business and Wealth Management bildet dich in den Konzepten, Methoden und Instrumenten aus, die du benötigst, um Familienunternehmen erfolgreich zu führen und zu kontrollieren. Besonderes Augenmerk wird auf die internationalen Herausforderungen der Zukunft gelegt, gepaart mit aktuellen Fallstudien und dem Austausch mit Familienunternehmer*innen. Mit dieser Ausbildung und der praxisorientierten Forschung steht dieser Schwerpunkt all denjenigen zur Seite, die selbst in die Unternehmensnachfolge gehen wollen oder als Mitarbeiter*in, Finanzier*in und Berater*in die kommenden Generationen der Wirtschaft prägen werden.
Lehrmethoden
- Interaktive Vorlesungen, Gruppendiskussionen
- Case Studies und Workshops
- Gastvorträge aus der Praxis
Mögliche Berufsfelder
- Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen
- Manager*in in Familienunternehmen
- Vermögensverwalter*in
Inhalt
Im Rahmen von interaktiven Vorlesungen beschäftigst du dich mit den Schlüsselkonzepten von unternehmensinternem Innovations- und Change-Management. Du baust Methodenwissen auf, erwirbst relevante Soft Skills und erarbeitest Instrumente zur Planung und Beeinflussung von Innovationsprozessen.
Lehrmethoden
- Interaktive Vorlesungen und Gruppendiskussionen
- Case Studies und Workshops
- Gastvorträge aus der Praxis
Mögliche Berufsfelder
- Projektmanager*in
- Innovation- und Change-Manager*in
- Business Development Manager*in
Inhalt
Im Studienschwerpunkt International Entrepreneurship wirst du gezielt auf alle Themen rund um die Unternehmensgründung vorbereitet: Von der Idee und der Entwicklung des Geschäftsmodells über die Suche nach Investor*innen und den Pitch bis hin zu Gründung und Leitung eines neuen Unternehmens.
Lehrmethoden
- Seminarähnliche Vorlesungen und Gruppenarbeit
- Aktive Prototypenentwicklung, kreative Workshops und Case Studies
- Coaching der Gründungsteams
- Präsentationen
Mögliche Berufsfelder
- Unternehmensgründer*in
- Manager*in in jungen Unternehmen und Start-ups
- Unternehmensberater*in
Inhalt
Der Studienschwerpunkt Digital Business Management bereitet dich auf vielfältige Tätigkeiten in der digitalen Wirtschaft vor. Im Laufe des Kurses lernst du grundlegende digitale Geschäftsmodelle ebenso kennen wie die Hintergründe aktueller Schlüsseltechnologien. Darüber hinaus beschäftigst du dich mit der aktiven Gestaltung von digitalen Transformationsprozessen in Unternehmen. So erarbeitest du dir die passenden Strategien, Werkzeuge und Soft Skills, um in der internationalen digitalen Wirtschaft erfolgreich zu sein – als Führungskraft in einem Unternehmen oder als Gründer*in.
Lehrmethoden
- Interaktive Vorlesungen
- Case Studies
- Gastvorträge von Expert*innen aus der Unternehmenspraxis
- Workshops im MBS Connected Vehicle Lab
Mögliche Berufsfelder
- Digital Operations Manager
- Change Manager im Bereich Digitale Transformation
- Prozessmanager*in für IT-Projekte
Schwerpunkte

Lernen Sie uns kennen. Online oder an unserem Campus in München.
Ein Auslandssemester inklusive.

Unsere Kooperationspartner.

Ein Auslandssemester inklusive.

Unsere Kooperationspartner.

Diese intensiven Praxisphasen bieten hervorragende Möglichkeiten, um unterschiedliche Wirtschaftsbranchen und Unternehmenskulturen kennenzulernen sowie erste Berufserfahrung zu sammeln. So ist dein BWL-Studium an der MBS zusammen mit den praxisorientierten Kursformaten und praxiserfahrenen Dozierenden konsequent auf die praktische Anwendung ausgerichtet.
Unser Career Center berät dich in der Planungsphase und steht dir auch während der Praktikumszeit zur Seite.
Interessiert an konkreten Beispielen von Praktika, die unsere Studierenden absolviert haben?
Deshalb gehören zu der akademischen Ausbildung an der MBS in jedem Semester Lehrveranstaltungen zur Persönlichkeitsbildung. Das sind Kurse zu Soft Skills, die du sowohl für das Studium als auch für deinen zukünftigen Jobeinstieg benötigst. Themen sind unter anderem
- Präsentationstechnik
- Kommunikationstraining
- Interkulturelle Kompetenzen
- Konfliktmanagement
- Verhandlungstraining
- Resilienzmanagement
- Business Etiquette
- Bewerbertrainings
Denn die Munich Business School möchte ihren Studierenden nicht nur fundiertes Fachwissen vermitteln, sondern auch weltoffene und verantwortungsvolle Persönlichkeiten ausbilden. Als Student*in des Bachelors International Business führst du ein Sozialprojekt in Kooperation mit einer sozialen Einrichtung durch und engagierst dich in einer Non-Profit-Organisation. Ebenfalls im Studium sind außercurriculare Aktivitäten im sozialen und Hochschulumfeld enthalten.
Interessiert an konkreten Beispielen von studentischen Sozialprojekten?
Du hast die Möglichkeit, dich für unser exklusives Mentoring Programm zu bewerben. In dessen Rahmen steht dir eine berufserfahrene Person aus dem Kreis der MBS-Alumni zur Seite, die dich im ersten Teil des Studiums mit Rat und Tat unterstützt, dir hilft, deine Karriereziele zu erreichen und dir durch ihr Netzwerk wertvolle Kontakte ermöglicht.
Zu Studienbeginn erhältst du nähere Informationen zum Mentoring-Programm und kannst dich bis Ende September auf einen der limitierten Plätze bewerben. Im Oktober fällt dann die Entscheidung des Mentoring-Komitees und im November lernen die ausgewählten Mentees ihre Mentor*innen kennen. Die Mentoring-Gespräche finden mindestens einmal im Semester über die erste Phase des Studiums statt (und ggf. darüber hinaus).
Alle Lehrveranstaltungen verfügen über Übungsanteile, sodass die Anwendung des Wissens immer unmittelbar gegeben ist. Die Studierenden profitieren von einer Vielzahl an Formaten wie:
- Fallstudiendiskussionen und Berichte aus der Praxis
- Gründer-, Ideen- oder Innovations-Workshops
- Gruppen- und Projektarbeiten wie zum Beispiel das Non-Profit- und Start-up-Projekt
- Experiential Learning Elemente während der Explorer Days, bei denen sich die Studierenden mit wirtschaftlichen Fragestellungen in experimenteller Weise mit Methoden aus der bildenden oder darstellenden Kunst, der Literatur oder der Musik auseinandersetzen
- Exkursionen zu Unternehmen, Organisationen und kulturhistorischen Angeboten
- Einsatz von aktuellsten Online-Lehrformaten und digitalen Kollaborationsinstrumenten
- Direkte Anwendung von agilen Arbeitsweisen mithilfe von Barcamps oder der Sprintmethodik von Scrum
Du möchtest mehr dazu wissen? Hier aktuelle Beispiele zu unseren Lehrformaten:
Integrierte Praktika: Die Anwendung macht den Unterschied
Das BWL-Studium an der MBS ist konsequent auf die praktische Anwendung ausgerichtet. Dies zeigt sich neben praxisorientierten Kursformaten und einer praxiserfahrenen Dozierenden auch in den mindestens drei zehnwöchigen Unternehmenspraktika im In- und Ausland, die integrale Bestandteile des Studiums sind. Diese intensiven Praxisphasen bieten hervorragende Möglichkeiten, um unterschiedliche Wirtschaftsbranchen und Unternehmenskulturen kennenzulernen sowie erste Berufserfahrung zu sammeln.
Ein Praktikum im Handel oder bei einer Unternehmensberatung? In München oder Montreal? Das Career Center berät dich in der Planungsphase und steht dir auch während der Praktikumszeit zur Seite.
Soft Skill Kurse: Deine Persönlichkeit im Mittelpunkt
Zur akademischen Ausbildung an der MBS gehören auch Lehrveranstaltung zur Persönlichkeitsbildung. Jedes Semester beinhaltet spannende Kurse zu Soft Skills, die du sowohl für das Studium als auch für deinen zukünftigen Jobeinstieg benötigst. Themen sind unter anderem:
- Präsentationstechnik
- Kommunikationstraining
- Interkulturelle Kompetenzen
- Konfliktmanagement
- Verhandlungstraining
- Resilienzmanagement
- Business Etiquette
- Bewerbertraining
Soziales Engagement: Übernimm Verantwortung
Die Munich Business School möchte ihren Student*innen nicht nur fundiertes Fachwissen vermitteln, sondern auch weltoffene und verantwortungsvolle Persönlichkeiten ausbilden. Soziales Engagement findet sich deshalb auch in den Studiencurricula wieder. Als Student*in des Bachelors International Business führst du ein Sozialprojekt in Kooperation mit einer sozialen Einrichtung durch und engagierst dich in einer Non-Profit-Organisation. Ebenfalls im Studium sind außercurriculare Aktivitäten im sozialen und Hochschulumfeld enthalten.
Student Coaching: Wir begleiten dich
Der Studienstart bringt viele Veränderungen mit sich und stellt junge Student*innen oftmals vor große Herausforderungen: Das erste Mal alleine wohnen, sich in einer neuen Stadt zurechtfinden, eine teilweise hohe Arbeitsbelastung, ein neues soziales Umfeld – viele Faktoren beeinflussen die ersten Monate.
Um die Student*innen bei dieser schwierigen Anfangsphase zu unterstützen, hat die MBS für Bachelor-Student*innen ein Student Coaching Programm entwickelt. Im Rahmen dieses Programms wird Interessent*innen in den ersten zwei Semestern ein sogenannter Student Coach zur Seite gestellt, der sie individuell begleitet und bei ihren persönlichen Fragestellungen berät. Der Student Coach erhält im Vorfeld eine spezielle Ausbildung durch einen erfahrenen Senior Business Coach und wird darin geschult, den Student*innen „Hilfe zur Selbsthilfe" zu geben und sie in ihrer persönlichen Weiterentwicklung zu unterstützen. Ziel ist es, die Student*innen in ihrer Persönlichkeit zu festigen, ihre Fähigkeit zur Selbstreflexion auszubauen und sie für ihren individuellen Weg zu stärken.
Individuelle Lehr- und Lernformate: Interaktion im Zentrum des Unterrichts
Entscheidend für den Lernerfolg ist eine optimale Vermittlung von Wissen. Die Interaktion in kleinen Klassen mit innovativen Lernformaten steht deshalb an der MBS im Zentrum. Alle Lehrveranstaltungen verfügen über Übungsanteile, sodass die Anwendung des Wissens immer unmittelbar gegeben ist. Reine Vorlesungen oder nur Frontalunterricht gibt es nicht. Die Student*innen profitieren von einer Vielzahl an Formaten wie zum Beispiel:
- Fallstudiendiskussionen und Berichte aus der Praxis
- Gründer-, Ideen- oder Innovations-Workshops
- Gruppen- und Projektarbeiten wie zum Beispiel das Non-Profit- & Start-up-Projekt
- Experiential Learning Elemente, während der Explorer Days, bei denen sich die Studierenden mit wirtschaftlichen Fragestellungen in experimenteller Weise mit Methoden aus der bildenden oder darstellenden Kunst, der Literatur oder der Musik auseinandersetzen
- Exkursionen zu Unternehmen, Organisationen und kulturhistorischen Angeboten
- Einsatz von aktuellsten Online-Lehrformaten und digitalen Kollaborationsinstrumenten
- Direkte Anwendung von agilen Arbeitsweisen mithilfe von Barcamps oder der Sprintmethodik von Scrum

Unser
MBA Programm


Durch die Wahl individueller Studienschwerpunkte hast du als Student*in der Munich Business School die Möglichkeit, dein Studium der internationalen BWL auf deine persönlichen Stärken und Interessen abzustimmen. Nachdem du dich in der ersten Phase des Bachelorstudiums orientieren konntest, legst du zu Beginn des dritten Studienjahres die Schwerpunkte deines BWL-Bachelors verbindlich fest. Wähle zwei von insgesamt fünf betriebswirtschaftlichen Schwerpunkten und setze so Akzente für dein weiterführendes Masterstudium oder zukünftiges Tätigkeitsfeld. Jeder Schwerpunkt bildet dich für zukunftsorientierte Branchen aus und macht dich zu einem begehrten Experten bzw. einer begehrten Expertin auf dem internationalen Arbeitsmarkt.
Internationales Innovationsmanagement
Du willst wissen, warum die Innovation bei Apple so erfolgreich sind oder wie Unternehmen neue Produkte und Dienstleistungen erfolgreich auf den Markt bringen? Du willst vielleicht selbst Gründer*in werden oder mehr zu Themen rund um Produkt Design und agilen Entwicklungsmethoden erfahren? Dann bist du in diesem Schwerpunkt genau richtig!
Was erwartet mich hier?
Im Studienschwerpunkt Internationales Innovationsmanagement erwirbst du Fachwissen zum Innovation Management als integrierter Prozess – von der Ideenfindung hin zur erfolgreichen Produktentwicklung und -vermarktung. Den Ausgangspunkt von Innovationen stellen Kundenbedürfnisse dar, die du unter anderem mit Instrumenten der Marktforschung und aktuellen Innovationswerkzeugen wie Design Thinking, Business Model Innovations oder Open Innovation Methoden zu ergründen lernen. Hierbei beleuchtest du auch aktuelle Technologietrends und -szenarien. Du erfährst alles über den Aufbau und die Umsetzung einer Innovationsstrategie und hast die Möglichkeit, mit eigenen Innovationsprojekten in Gruppen die erlernten Methoden zum Entwickeln, Entwerfen und Testen innovativer Ideen in einer digitalen Welt auszuprobieren.
Welche beruflichen Möglichkeiten habe ich mit dieser Schwerpunktwahl?
Innovationsmanager*innen sind gefragte Spezialist*innen. Auf dem Arbeitsmarkt von morgen und im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung wird sich dieser Trend noch verstärken. Mit dem Schwerpunkt Internationales Innovationsmanagement schaffst du dir eine zukunftssichere Karriereperspektive in kleinen, agilen Start-ups, aber auch in global agierenden Konzernen, zum Beispiel als:
- Verantwortliche Tätigkeit in der Rolle als Trendscout
- Management-Aufgaben im Bereich Innovation eines internationalen Unternehmens
- Verantwortliche Tätigkeit im Bereich Marketing eines mittelständischen Unternehmens
- Führungskraft in der Marktforschung
- Consultant in einer Unternehmensberatung
Internationale Beschaffung, Produktion und Logistik
Du bist neugierig, wie Amazon es schafft, dir innerhalb eines Tages ein gewünschtes Produkt zu liefern, oder dein Supermarkt immer alles vorrätig hat? Du willst erfahren, wie Mittelstandsunternehmen eine optimale Lieferkette aufbauen oder was hinter dem Begriff Industrie 4.0 steckt? Dann wähle unbedingt diesen Studienschwerpunkt!
Was erwartet mich hier?
Im Schwerpunkt Internationale Beschaffung, Produktion und Logistik steht die optimale Gestaltung von Lieferketten beginnend bei Lieferant*innen hin zu Endkund*innen im Fokus. Aufgrund der Globalisierung und der fortschreitenden Digitalisierung betrachtest du sowohl internationale Lieferkettenstrategien als auch Entwicklungen der Industrie 4.0. Der Schwerpunkt vermittelt dir, wie du Waren- und Dienstleistungsflüsse so gestaltest, dass diese zur richtigen Zeit, mit entsprechenden Kosten, in der richtigen Menge und zur definierten Qualität bei Endkund*innen eintreffen und deren Erwartungen erfüllen.
Welche beruflichen Möglichkeiten habe ich mit dieser Schwerpunktwahl?
Mit dem Schwerpunkt “Internationale Beschaffung, Produktion und Logistik“ entscheidest du dich für eine Berufsperspektive mit Zukunft, die deine Einstiegsmöglichkeiten in vielfältigen Branchen - von der Unternehmensberatung zur Automobil- oder Konsumgüterbranche – eröffnet, beispielsweise als:
- Führungsverantwortung im Logistik-Bereich eines internationalen Unternehmens
- Verantwortliche Tätigkeit als Manager*in im Einkauf
- Management-Aufgaben im Bereich Supply Chain Management
- Verantwortliche Tätigkeit im Bereich Qualitätsmanagement eines Unternehmens der Automobil- oder Konsumgüterbranche
Internationales Marketing und Vertrieb
Es interessiert dich, warum fast jede*r weltweit das Markenlogo von BMW erkennt? Du willst wissen, wie erfolgreiche Marketingstrategien bei Unternehmen aufgebaut und umgesetzt werden oder was hinter dem Begriff Customer Experience wirklich steckt? Das und mehr lernst du in diesem Studienschwerpunkt.
Was erwartet mich hier?
Die marktorientierte Unternehmensführung und das Vermarkten bzw. der Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen gehören zu den Kernelementen eines jeden Unternehmens. Nur, wenn Kund*innen mit ihren Wünschen und Bedürfnissen im Mittelpunkt des Unternehmens stehen, kann ein Unternehmen national und international langfristig erfolgreich sein. Daher erlangen Student*innen in diesem Schwerpunkt ein umfangreiches Wissen, wie Methoden und Instrumente des Marketings und des Vertriebs bei fortschreitender Digitalisierung angewandt werden. Der Schwerpunkt umfasst sowohl strategische Elemente wie Markt- und Wettbewerbsanalysen und das Markenmanagement sowie die Umsetzung eines optimalen Marketing-Mixes, der Marktforschung und dem Sales Management.
Welche beruflichen Möglichkeiten habe ich mit dieser Schwerpunktwahl?
Die Absolvent*innen haben vielseitige Berufsperspektiven sowohl in der internationalen Unternehmenswelt als auch bei öffentlichen und privaten Institutionen und Verbänden:
- Führungsverantwortung im Marketing bei internationalen Unternehmen
- Verantwortliche Tätigkeiten im Produkt- oder Key-Account-Management oder als Category Manager*in
- Führungskraft im Marketing Controlling oder in der Marktforschung
- Marketing-Consultant in einer Unternehmensberatung
- Verantwortliche Tätigkeiten bei Marketing- und Werbeagenturen
Internationales Personalmanagement und Führung
Du willst später selbst gerne mal ein Team oder eine Firma führen? Du bist neugierig, warum manche Arbeitgeber so beliebt sind und andere keine Mitarbeiter*innen finden? Du möchtest dich mit modernen Personalmanagement-Methoden vertraut machen und wissen, was gute Führung ausmacht? Das und mehr lernst du hier.
Was erwartet mich hier?
Im Studienschwerpunkt Internationales Personalmanagement und Führung erarbeitest du dich vertiefte Kenntnisse über die strategische Bedeutung des Personalmanagements – insbesondere auf internationaler Ebene. Du machst dich frühzeitig mit dem Thema “Mitarbeiter*innen als kritische Erfolgsfaktoren“ als auch mit Themen der Mitarbeiter*innenführung und Mitarbeiter*innenentwicklung vertraut.
Die Lehrveranstaltungen zu diesem Schwerpunkt beschäftigen sich mit allen Abschnitten des Human-Resource-Lebenszyklus und dessen charakteristischen Merkmalen. Zu den Studieninhalten gehören darüber hinaus die intensive Auseinandersetzung mit modernen Personalinstrumentarien und deren praktische Anwendung.
Welche beruflichen Möglichkeiten habe ich mit dieser Schwerpunktwahl?
Die Ausbildung und Bindung guter Mitarbeiter*innen wird für Unternehmen zu einem immer bedeutenderen Thema. Deshalb sind Fach- und Führungskräfte gefragt, die auch in diesem Bereich strategisch denken und handeln können. Insbesondere auf internationaler Ebene wächst die Bedeutung von Führungsqualitäten. Sie sind in vielen Fällen Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung von Projekten in internationalen Teams. Für Mitglieder des Top-Managements gehören nicht nur eigene Führungsqualitäten, sondern auch die Kenntnis wichtiger Themen des Personalmanagements zu den Schlüsselqualifikationen. Mögliche Tätigkeitsbereiche:
- Führungsverantwortung im Personalbereich eines internationalen Unternehmens
- Geschäftsleitertätigkeiten in mittelständischen Unternehmen
- Verantwortliche Tätigkeiten im Bereich Projekt- und Teamleitung
- Consultants im Bereich Personal
- Management-Aufgaben im Bereich Personal und Personalentwicklung
- Verantwortliche Tätigkeiten in der Rolle als Diversity Manager*in, HR Business Partner*in oder Change Manager*in
Internationales Finanzmanagement
Du willst mehr darüber erfahren, wie Großunternehmen oder Mittelständler ihre Investitionsentscheidungen treffen und wie die globale Finanzwelt tickt? Es interessiert dich, was sich hinter den Begriffen Corporate Finance und Asset Management verbirgt? Tauche ein in die Welt der internationalen Finanzen mit diesem Schwerpunkt.
Was erwartet mich hier?
Die Finanzwelt ist global und international vernetzt. Deshalb suchen Unternehmen und Finanzinstitute qualifizierte Mitarbeiter*innen, die in den Bereichen Controlling, Corporate Finance und Asset Management fundiertes Wissen mitbringen und dies im internationalen Kontext einsetzen können. Ziel des Studienschwerpunkts ist es, die Student*innen mit den Methoden und Instrumenten der internationalen Finanzwelt des 21. Jahrhunderts vertraut zu machen. Hierbei spielen neben wertorientierten Investitionsrechnungen und Finanzierungsentscheidungen Außenhandelsfinanzierungen sowie die Bewertung von Risiken im globalen Kontext entscheidende Rollen.
Welche beruflichen Möglichkeiten habe ich mit dieser Schwerpunktwahl?
Fundierte Fähigkeiten im Bereich finanzieller Bewertungen und strategischen Finanzmanagements eröffnen hervorragende Beschäftigungschancen sowohl in Unternehmen als auch in Bewertungs- und Investmenthäusern sowie in der Finanzwirtschaft:
- Führungsverantwortung im Finanzbereich eines internationalen Unternehmens
- Verantwortliche Tätigkeiten bei Investment-, Geschäfts- und Privatbanken oder in der Versicherungswirtschaft
- Selbstständige Tätigkeit als Finanz- und Vorsorge-/Anlageberater*in
- Verantwortliche Tätigkeiten bei Investmentfonds
- Consultant bei Unternehmensberatungen sowie Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften
- Management-Aufgaben bei staatlichen Ämtern zur Finanzmarktaufsicht oder bei Verbänden
Internationale Unternehmenssteuerung und -entwicklung
Du kannst Dir vorstellen selbst einmal die Leitung eines Unternehmens zu übernehmen oder eine Unternehmensnachfolge in einem mittelständischen oder/und familiengeführten Unternehmen anzutreten? Du willst wissen, wann und warum die rechtzeitige strategische Neuausrichtung eines Unternehmens über die Zukunft der Firma entscheidet? Du möchtest das “große Ganze“ und strategische Unternehmensführung verstehen? Und Du interessierst Dich, was hinter Schlagwörtern wie Compliance, Codes of Conduct, Contingency Planning, Auditierung oder Revision verbirgt? Dann bist Du in diesem Schwerpunkt genau richtig!
Was erwartet mich hier?
Im Schwerpunkt Internationale Unternehmenssteuerung und -entwicklung steht die Betrachtung eines ganzheitlichen integrierten unternehmerischen Ansatzes im Vordergrund. Prozesse der Leitung und Überwachung eines Unternehmens sind ebenso Gegenstand der Konzentration wie Risikomanagement und die Ausgestaltung und Anwendung von Ziel-, Kontroll- und Steuerungssystemen. Du beschäftigst Dich mit der Analyse von Geschäftsprozessen ebenso wie mit Audits und Revisionen in Unternehmen. Dabei hast Du nicht nur die Konzernbrille auf, sondern lernst auch die Besonderheiten der Unternehmensführung in KMUs (Kleinstunternehmen, kleine und mittlere Unternehmen) und/oder so genannten Hidden Champions kennen.
Welche beruflichen Möglichkeiten habe ich mit dieser Schwerpunktwahl?
Angesichts der immer komplexer werdenden Unternehmensumwelt, der immer kurzfristiger zu treffenden Unternehmensentscheidung und Risikoabwägungen haben Experten in Sachen Unternehmenssteuerung und -entwicklung hervorragende Einstiegs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten bei Konzernen, KMUs sowie bei Unternehmensberatungen, Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften:
- Führungsverantwortung im mittelständischen und/oder familiengeführten Unternehmen
- Gründer*in eines eigenen Unternehmens
- Unternehmensberater*in
- Berater*in bei einer Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften
- Auditor*in
Executive Education Programme der MBS
Um Fach- und Führungskräfte im Rahmen des „lebenslangen Lernens“ in ihrer weiteren beruflichen Karriere voranzubringen, bietet die MBS verschiedene Zertifikatsseminare und Executive-Programme an. Diese reichen von einzelnen Seminaren mit Branchen- oder Themenschwerpunkten über maßgeschneiderte Lösungen für einzelne Unternehmen bis hin zu kompletten Unternehmens-Studiengängen mit einem entsprechenden Abschluss.!!! CORONA-STIPENDIUM !!!
Aufgrund der aktuellen Situation vergibt die Munich Business School Corona-Stipendien an junge Fach- und Führungskräfte mit hohem Potenzial, die aufgrund der COVID-19-Pandemie in finanzielle Engpässe geraten sind, aber dennoch in ihre Weiterbildung investieren möchten. Auch Unternehmen, die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Zeit der Krise weiter entwickeln möchten, können von dem Stipendium profitieren. Erläutern Sie uns in einem maximal einseitigem Motivationsschreiben, warum Sie ein Stipendium erhalten sollten, senden Sie es an unten angegeben E-Mailadresse und sichern Sie sich einen Rabatt von 30% auf den Modul- bzw. Lehrgangspreis.
MBS - Der Partner für Ihr Unternehmen
Die Munich Business School ist Partner für Ihr Unternehmen - nicht nur im Bereich Executive Education, auch im Hinblick auf Employer Branding. Erfahren Sie mehr über die Vorteile einer Kooperation Ihres Unternehmens mit der Munich Business School.DAS SEMINAR-
UND LEHRGANGSANGEBOT DER MBS
1. Semester
Bachelor International BusinessInt. Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft I
- Internationale Betriebswirtschaftslehre und Management I
- Mikroökonomik (eng)
Betriebliches Rechnungswesen und Finanzen I
• Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung I
• Wirtschafts-und Finanzmathematik
Wirtschaft und Gesellschaft I
Wirtschafts- und Kulturgeschichte I
• Aktuelle Themen der Wirtschaft I
• Wirtschaftsrecht I
Soziale Projektarbeit I
Internationaler Fokus
W#hle 1 aus 6:
Kultur und Gesellschaft Chinas + Chinesisch
• Kultur und Gesellschaft des Arabischen Raums + Arabisch
• Kultur und Gesellschaft Russlands + Russisch
• Kultur und Gesellschaft Deutschlands + Deutsch
• Kultur und Gesellschaft Spaniens + Spanisch
• Kultur und Gesellschaft Frankreichs + Französisch
Soft Skills und Persönlichkeitsentwicklung
• Einführung in soziale Kompetenzen und MBS Werte
• Kritisches Denken, Daten- und Textkompetenz I
• Präsentationstechnik und Kommunikationstraining I
• Wirtschaftsetikette
• Resilienzmanagement I
• Student Coaching (optional)
• MBS Engagement
2. Semester
Bachelor International BusinessInt. Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft II (6 ECTS)
• Internationale Betriebswirtschaftslehre und Management II
• Makroökonomik
• Gründer- und Ideen-Workshop
Betriebliches Rechnungswesen und Finanzen II (6 ECTS)
• Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung II
• Finanzierung I
• Digitale Kompetenzen I: Tabellenkalkulation
Wirtschaft und Gesellschaft II (6 ECTS)
• Wirtschafts- und Kulturgeschichte II
• Aktuelle Themen der Wirtschaft II
• Wirtschaftsrecht II
Soziale Projektarbeit II
Internationaler Fokus (6 ECTS)
W#hle 1 aus 6:
Kultur und Gesellschaft Chinas + Chinesisch
• Kultur und Gesellschaft des Arabischen Raums + Arabisch
• Kultur und Gesellschaft Russlands + Russisch
• Kultur und Gesellschaft Deutschlands + Deutsch
• Kultur und Gesellschaft Spaniens + Spanisch
• Kultur und Gesellschaft Frankreichs + Französisch
Internationaler Fokus (1 aus 6) (6 ECTS)
• Kultur und Gesellschaft des asiatischen Raums + Chinesisch
• Kultur und Gesellschaft des Nahen Ostens+ Arabisch
• Kultur und Gesellschaft Osteuropas + Russisch
• Kultur und Gesellschaft in der Europäischen Union + Deutsch
• Kultur und Gesellschaft Lateinamerikas + Spanisch
• Kultur und Gesellschaft Frankreichs und frankophoner Länder + Französisch
Soft Skills und Persönlichkeitsentwicklung (6 ECTS)
• Kritisches Denken, Daten- und Textkompetenz II
• Präsentationstechnik und Kommunikationstraining II
• Resilienzmanagement II
• Konfliktmanagement
• Bewerbungstraining
• Student Coaching (optional)
• MBS Engagement
Praktikum
Bachelor International Business3. Semester ???
Bachelor International Business4. Semester
Bachelior International BusinessAuslandsstudium (20 ECTS)
20 ECTS aus dem Bereich Internationale BWL der Partnerhochschule
1. Semester
Master Innovation and EntrepreneurshipStrategy and Business Design (6 ECTS)
Sub-Module:
Entrepreneurial Mindset and Business Design
Innovation Strategy
------------
- Lerne, wie du mit einer unternehmerischen und innovativen Einstellung handeln und Ökosysteme sowie verfügbare Ressourcen nutzen kannst.
- Identifiziere Möglichkeiten des nachhaltigen, sozialen, unternehmerischen, akademischen, öffentlichen und familiären Unternehmertums und wende geeignete unternehmerische Strategien an.
- Erlerne den Umgang mit kulturellen, verhaltensbezogenen, organisatorischen, internationalen, kollaborativen, technologischen und persönlichen Faktoren, die die Innovation beeinflussen.
- Wende Strategien zur Umsetzung von Innovation und Produktentwicklung passend zum spezifischen Kontext an.
Ideation and Prototyping (6 ECTS)
Sub-Module:
Ideation, Design Thinking & Prototyping I
Lean Startup, Usability Testing & Prototyping II
---------------
- Wende Design Thinking, den Lean-Startup-Ansatz und hypothesengesteuertes Experimentieren an, um Schlüsselprobleme zu identifizieren, zu analysieren und zu lösen.
- Erlebe Kreativitäts- und Storytelling-Techniken, wende Business Modeling an und trainiere, erfolgreich zu pitchen.
- Mache dich mit den Prinzipien von Nutzererlebnissen und Schnittstellen, Prototyping-Metriken und agiler Entwicklung vertraut und wende Tools und Techniken für Usability-Tests an.
- Nimm aktiv an einem Google Design Sprint teil, um eine echte Unternehmensherausforderung zu lösen.
Innovation and Entrepreneurship Business Project (3 ECTS)
Selbstständiges Arbeiten in kleinen Teams an einem realen Projekt für ein Start-up/ein etabliertes innovatives Unternehmen im 1. und 2. Semester:
- Definiere Projektinhalte, Arbeitsweisen und Ziele in Zusammenarbeit mit den Geschäftspartner*innen.
- Profitiere von der Anleitung und kontinuierlichen Betreuung durch MBS-Professor*innen.
- Trainiere u.a. professionelle Zusammenarbeit und Projektmanagement, strukturierte Problemlösung und fundierte Marktanalyse.
International Business and Management (6 ECTS)
Sub-Module:
International Strategic Management
Organizational Behavior
Conscious Business
---------------
- Lerne die Triebkräfte der Globalisierung und die damit verbundenen strategischen Modelle kennen und erfahre, wie du diese im Geschäftsbetrieb anwenden kannst.
- Erforsche die Beziehungen zwischen Individuum, Organisation und Gesellschaft sowie die Gründe für Verhaltensweisen in Organisationen.
- Entwickle ein Verständnis für alternative Geschäftspraktiken im Vergleich zur traditionellen Gewinnorientierung als Kernziel eines Unternehmens, basierend auf den vier Grundsätzen des bewussten Kapitalismus sowie den Best Practices im Bereich Conscious Business.
International Focus (3 ECTS)
Wähle 1 aus 3:
- Business in Germany
- Business in Latin America
- Business in China
Gewinne Einblicke in Geschäftspraktiken und aktuelle Wirtschaftsthemen in der gewählten Region auf der Grundlage eines Verständnisses des gesellschaftlichen Hintergrunds sowie des wirtschaftlichen und politischen Systems in der jeweiligen Region.
Languages (Optional) (3 ECTS)
Wähle 1 aus 3:
- Spanisch
- Chinesisch
- Deutsch
Je nach Level lernst du die entsprechenden Grammatik- und Wortschatzkenntnisse, um die nächste Stufe der Sprachkenntnisse zu erreichen.
EXECUTIVE SKILLS
Sub-Module:
Business Communication
Business Ethics
Negotiation Skills
--------------
- Erkenne und meistere die Herausforderungen der Geschäftskommunikation insbesondere im internationalen und interkulturellen Kontext.
- Studiere und diskutiere aktuelle und kontroverse wirtschaftsethische Themen sowie die philosophischen Ursprünge der Ethik.
- Lerne, wie man effektive Kommunikationsfähigkeiten einsetzt und die Dynamik menschlichen Verhaltens im Verhandlungsprozess beherrscht.
MBS Engagement
Fühle dich der MBS-Gemeinschaft stärker verbunden, indem du dich aktiv an einer Vielzahl von außerschulischen Angeboten beteiligst.
2. Semester
Master Innovation & EntrepreneurshipInnovation and Business Creation and Management (6 ECTS)
Sub-Module:
Resource Acquisition
Innovation Branding, Marketing, & Sales
Business Planning
---------------
- Identifiziere und bereite alle Aktivitäten und Ressourcen für die Gründung eines neuen Unternehmens vor, um die Finanzierung, den Geschäftsbetrieb, den Erwerb von Humankapital und den Schutz des geistigen Eigentums sicherzustellen.
- Bewerte, schreibe und präsentiere einen Businessplan für die Gründung eines neuen Unternehmens.
- Entwickle eine Branding-Strategie, ein Konzept sowie einen Plan für Innovationen und lerne, wie du digitale Marketingkampagnen für Innovationen erstellst, umsetzt und testest.
- Erlerne Techniken für internes und externes Innovation Storytelling und erfahre, wie du Vertriebskanäle für Innovationen aufbaust.
Scaling Startups and Innovation Projects (6 ECTS)
Sub-Module:
Open & Sustainable Innovation
Managing Innovation Projects
Scaling Startups
-------------
- Lerne, wie du offene und geschlossene Innovationsaktivitäten und -strategien bewertest, verwaltest und umsetzt und an einer Open Innovation Challenge teilnimmst.
- Wende die Identifizierung, Bewertung und Umsetzung nachhaltiger Innovationsaktivitäten und -taktiken praktisch an.
- Sammle Erfahrungen in der Skalierung von Start-ups, dem Management von Unternehmenswachstum sowie der Vorbereitung von Exit-Strategien und Turnarounds und lerne, wie man mit Scheitern und Konkursen umgeht.
- Lerne, wie du Innovationsprojekte und die Entwicklung neuer Projekte in Organisationen erkennen, bewerten, auswählen und managen kannst.
Electives (6 ECTS)
Wähle 2 aus 4:
- Technology Trends
Lerne, Technologietrends und ihre Auswirkungen auf Management und Gesellschaft zu identifizieren und zu analysieren sowie Anwendungsfälle, Strategien und Geschäftsmodelle praktisch zu erstellen. - Understanding Social Startups
Lerne die Implikationen von Social Entrepreneurship kennen und wende an, wie man soziale Geschäftsmodelle entwickelt, soziale Wirkung skaliert und soziale Leistung misst. - Independent Research Project
Lerne, wie du ein wissenschaftliches Paper, eine Publikation, ein Arbeitspapier o. Ä. zu einem selbstgewählten Forschungsthema in Absprache mit einem Fakultätsmitglied als Mentor*in erstellst und entwickelst. - Success Factor Happiness
Erlebe persönlich die Konzepte von Glück, Achtsamkeit, höherem Zweck, Mitgefühl und Dankbarkeit durch spezifische Übungen und lerne anhand von Best Practices, wie du diese im Arbeitsumfeld anwenden kannst, um (unter anderem) subjektives Wohlbefinden, Gesundheit, Produktivität und Zufriedenheit zu steigern und Stress zu verringern.
Innovation and Entrepreneurship Business Project (3 ECTS)
Selbstständiges Arbeiten in kleinen Teams an einem realen Projekt für ein Startup/ein etabliertes innovatives Unternehmen im 1. und 2. Semester:
- Definiere Projektinhalte, Arbeitsweisen und Ziele in Zusammenarbeit mit dem Geschäftspartner*innen.
- Profitiere von der Anleitung und kontinuierlichen Betreuung durch MBS-Professor*innen.
- Trainiere u.a. professionelle Zusammenarbeit und Projektmanagement, strukturierte Problemlösung und fundierte Marktanalyse.
International Focus (3 ECTS)
Wähle 1 aus 5:
- Business in Europe
- Doing Business in Latin America
- Doing Business in China
- Business in USA and Canada
- Business in Emerging Economies (India, Africa)
Gewinne Einblicke in Geschäftspraktiken und aktuelle Wirtschaftsthemen in der gewählten Region auf der Grundlage eines Verständnisses des gesellschaftlichen Hintergrunds sowie des wirtschaftlichen und politischen Systems in der jeweiligen Region.
Languages (Optional) (3 ECTS)
Wähle 1 aus 3:
- Spanisch
- Chinesisch
- Deutsch
Je nach Level lernst du die entsprechenden Grammatik- und Wortschatzkenntnisse, um die nächste Stufe der Sprachkenntnisse zu erreichen.
Responsible Leadership in a Global Context (5 ECTS)
Sub-Module:
Responsible Leadership
Business & Society
Master Thesis Preparation
------------
- Lerne, wie du Menschen im Unternehmen verantwortungsvoll führst und managest, einschließlich der Frage, wie du Menschen in Abhängigkeit von den gegebenen Umständen, der Persönlichkeit und der Kultur motivieren und unterstützen kannst.
- Mache dich mit dem Ursprung und der Entwicklung verschiedener kultureller Grundüberzeugungen und Wertesysteme vertraut und lerne, wie diese die Geschäftspraktiken aus Sicht des Top-Managements bestimmen.
- Lerne, wie du den Stand der Wissenschaft zu einer bestimmten Fragestellung sammeln, auswerten, beurteilen und präsentieren kannst.
MBS Engagement (1 ECTS)
Fühle dich der MBS-Gemeinschaft stärker verbunden, indem du dich aktiv an einer Vielzahl von außerschulischen Angeboten beteiligst.
3. Semester
Master Innovation and EntrepreneurshipLEER
ENDE DES MASTERSFlagship Courses
In den "MBS Flagship"-Kursen Responsible Leadership, Innovation & Entrepreneurship und Global Management werden betriebswirtschaftliche Themen behandelt, die auf den Werten der Munich Business School basieren und den MBA General Management zu einem einzigartigen Studienprogramm machen.Responsible Leadership (6 ECTS)
Angesichts der Herausforderungen, mit denen unsere Gesellschaft und unser Planet aktuell konfrontiert sind, ist es unerlässlich, dass sich Manager*innen mit den verschiedenen Dimensionen zum Thema verantwortungsvolle Führung auseinandersetzen.
In diesem Kurs werden Sie:
- die wichtigsten Entwicklungen rund um das Thema Führung, Wertschöpfung und Effektivität sowie ethische und unethische Führung kennenlernen.
- Ihre eigenen Führungsfähigkeiten analysieren und lernen, wie Sie diese mit dem Führungsbedarf in sich dynamisch verändernden Organisationen in Einklang bringen können.
- lernen, die wichtigsten Grundsätze verantwortungsvollen Führens in Organisationen zu fördern.
Innovation and Entrepreneurship (6 ECTS)
In der wettbewerbsorientierten Welt, in der wir leben, sind es innovative Ideen, die ein erfolgreiches Unternehmen von anderen unterscheiden. Dieser Kurs deckt alle Aspekte ab, die es Manager*innen auf allen Unternehmensebenen ermöglichen, sich proaktiv den Herausforderungen zu stellen, die für innovatives und unternehmerisches Handeln notwendig sind. Eine unternehmerische Perspektive eignet sich auch für den Umgang mit Chancen in großen oder kleinen Unternehmen sowie sozialen Projekten.
In diesem Kurs werden Sie unter anderem
- lernen, wie Organisationen eine innovative und unternehmerische Kultur kultivieren und für sich nutzen können.
- lernen, wie man kritisch über Fälle nachdenkt, sie bearbeitet, ein Umsetzungskonzept entwirft, es anwendet und Geschäftsidee präsentiert.
Global Management (6 ECTS)
Wir leben in einer Welt, die durch den globalen Warenverkehr und Finanztransaktionen gekennzeichnet ist. Für Führungskräfte bringt die Globalisierung viele Chancen, aber auch viele Herausforderungen mit sich. Dieser Kurs befasst sich mit den Schlüsselbereichen, die eine moderne Führungskraft kennen und aktiv aus einer globalen Perspektive managen muss.
Nach erfolgreichem Abschluss dieses Kurses werden Sie:
- ein umfassendes Verständnis der wichtigsten Herausforderungen, die mit dem Betrieb und der Führung eines Unternehmens in einem globalen Kontext verbunden sind, gewonnen haben.
- Best-Case-Unternehmensbeispiele und Benchmarks für globales Management und Führung analysiert und kennen gelernt haben.
- gelernt haben, die wichtigsten Instrumente zur Optimierung von Geschäften in einem multinationalen Umfeld zu nutzen sowie Best Practices zur Analyse von Globalisierungsherausforderungen anzuwenden.
- wissen, wie interdisziplinäre Zusammenarbeit und interkulturelle und zwischenmenschliche Beziehungen den Prozess und die Umsetzung internationaler Strategien und Entscheidungen beeinflussen.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, eine Woche an einer unserer 10 internationalen Partnerhochschulen des EMBA-Konsortiums zu verbringen, zum Beispiel in Italien, den USA, Japan, Großbritannien oder Brasilien.
Expert Business Knowledge
In den "Expert Business Knowledge"-Kursen erwerben Sie umfassendes Management-Know-how. Im Laufe Ihres MBA-Studiums belegen Sie außerdem zwei Wahlfächer, wobei Sie sich pro Semester für einen Kurs entscheiden ("Business in Germany" oder "Global Supply Chain Management" / "Management in Emerging Markets" oder "Business Law"), um Ihr Wissen in diesen Bereichen zu vertiefen.Accounting for Management Decisions (6 ECTS)
Von Zeit zu Zeit treten schwierige Geschäftsprobleme auf, und Veränderungen im Marktumfeld verlangen von den Unternehmen eine rasche Anpassung sowie eine entsprechende Ausrichtung ihres Geschäfts. Dies erfordert eine sorgfältige Analyse der verfügbaren Finanzinformationen und ein aktives Management von Lagerbeständen, Produktion, Marketing, Mitarbeiter*innen und Kunden*innen zusätzlich zu einem sorgfältigen Finanzmanagement.
In diesem 6-tägigen Modulkurs werden Sie Folgendes lernen:
- Die wichtigsten Unterschiede zwischen Finanzbuchhaltung und betriebswirtschaftlicher Buchführung.
- Die Rolle der Ethik im Buchführungsprozess zu verstehen.
- Wie Transaktionen in einem System der doppelten Buchführung erfasst werden.
- Die Bestandteile eines Jahresabschlusses und die gängigen Arten von Aktiva und Passiva in einer Bilanz sowie ausgewählte Bewertungsregeln.
- Eine Kapitalflussrechnung zu erstellen, gängige Finanzkennzahlen bei der Analyse von Jahresabschlüssen zu verwenden, Kostenfaktoren zu analysieren, Preisentscheidungen auf der Grundlage einer Kostenanalyse zu treffen und Kosten zuzuordnen.
Strategic Marketing (6 ECTS)
Der Kurs führt MBA-Studierende in eine Reihe von Kernthemen ein, um ein umfassendes Verständnis der grundlegenden Marketingkonzepte, -theorien und -anwendungen zu entwickeln, damit sie in der heutigen global wettbewerbsorientierten Geschäftswelt als Manager*in erfolgreich sein können.
In diesem Kurs erfahren Sie alles über die Bedeutung und den Stellenwert des Marketing-Managements für verschiedene Interessengruppen in verschiedenen Funktionen und auf verschiedenen Ebenen und lernen,
- eine Marketingstrategie zu entwickeln, die auf Segmentierung, Marketing und Positionierung aufbaut,
- ein marktorientiertes Management über ein breites und tiefes Portfolio von Instrumenten anzuwenden,
- wie das Marketing innovativer Produkte und Dienstleistungen angepasst werden kann,
- Prototyping-Marketingentscheidungen auf der Grundlage von Segmentierung, Targeting und Positionierung zu treffen.
Financial Management (6 ECTS)
Der Kurs behandelt aktuelle Best Practices in der Finanzanalyse und -planung durch die Anwendung von Finanzkonzepten. Darüber hinaus führt der Kurs auch in das Thema der nachhaltigen Finanzen ein.
In diesem Kurs werden Sie lernen:
- wie man einen Rahmen, Konzepte und Instrumente zur Analyse von Finanzentscheidungen aufbauend auf den Grundprinzipien der modernen angewandten Finanztheorie verwendet
- den Rahmen des internationalen Finanzmanagements sowie die Beziehungen und die Struktur von GuV, Bilanz und CASH zu verstehen und zu deuten
- verschiedene Finanzierungs- und Investitionsalternativen zu berechnen, zu bewerten und ggf. zu hinterfragen
- Unternehmen zu analysieren, Investitionen zu vergleichen und eingehende Diskussionen über die besonderen Herausforderungen internationaler Unternehmen zu führen
- im Team die wichtigsten Fragen des internationalen Finanzmanagements für ein multinationales, börsennotiertes Unternehmen zu analysieren und Empfehlungen zur finanziellen Stabilität und zu den Investitionsaussichten abzugeben
Personal Development (3 ECTS)
Dieser Kurs gibt den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, sich Klarheit über sich selbst zu verschaffen: ihre Persönlichkeitsmerkmale, ihre Werte, Bedürfnisse und Überzeugungen. Der Kurs führt Sie durch verschiedene Aspekte Ihrer Persönlichkeit und hilft Ihnen, die Richtung zu finden, die Sie Ihrer Karriere geben wollen. Während des Kurses analysieren die Teilnehmer*innen die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft und erhalten Feedback dazu.
Zu den behandelten Themen gehören Schlüsselpersonen und Vorbilder, Überzeugungen, Werte, Persönlichkeitstypen, Motivation und Bedürfnisse, Karrieretreiber und Ziele.
In diesem Kurs werden Sie:
- die verschiedenen Aspekte der eigenen Persönlichkeit analysieren,
- alles über die verschiedenen Instrumente der persönlichen Entwicklung lernen,
- Ihren persönlichen Entwicklungsplan entwerfen.