Diese Webseite verwendet Cookies. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung entnehmen.
Prof. Dr. Christopher Weilage kann Abschlüsse von fünf Universitäten sein Eigen nennen, unter anderem zwei MBAs von der University of South Carolina und der Aalto University in Finnland. Er promovierte an der LMU in München zum Thema „Knowledge Tranfer in eLearning“. Nach beruflichen Stationen in der Vermögensverwaltung und im Immobiliengeschäft in Florida, USA, lehrt Prof. Weilage seit 2002 in Deutschland. Seit 2007 ist er Teil der Munich Business School.
An der MBS: Professor für Business in Germany
Studiengänge: Bachelor IB, Master IB, Master SBC, MBA IM, EBS
Schwerpunkt: International Business, Business in Germany, International Human Resource Management, International Business Projects, Business Communication
BÜCHER
Christopher Weilage, Effektivität des medial vermittelten Wissenstransfers im Sprachtraining, 2012
URL: http://edoc.ub.uni-muenchen.de/15065/
BEITRÄGE IN HERAUSGEBERBÄNDEN
Weilage, C. (2015): Das Job Interview auf English. pp. 144-146. in Mangelsdorf, M. (2015): Warum sollte ich für Sie arbeiten? Die besseren Rezepte fürs Jobinterview” Campus Verlag.
Christopher Weilage, Value Added Learning through Flexible Teaching and Teaching Concepts – Preliminary steps to systematic evaluation, 2007
Weilage, C. (2015): Management-Grundlagen – die Wahrheit über Ihr Zuspätkommen. Munich Business School, 13.11.2015, http://blog.munich-business-school.de/2015/11/recency-effect-2/
Weilage, C. / Maráz, G. (2015): Soziale Verantwortung leben: Die MBS engagiert sich für Münchner Flüchtlinge. Munich Business School, 11.09.2015, http://blog.munich-business-school.de/2015/09/soziale-verantwortung-leben-die-mbs-engagiert-sich-fur-munchner-fluchtlinge/
Weilage, C. (2015): Hilfe! Ich bin die Geisel von Dreikäsehochs mit Vollmacht der Bundesregierung. Munich Business School, 29.05.2015, http://blog.munich-business-school.de/2015/05/die-geisel-von-dreikasehochs/
Weilage, C. (2015): Mangelhaftes Business Training, irreführendes Berechnungsmodell, Vetternwirtschaft – oder einfach: Wo ist mein DHL-Paket? Munich Business School, 02.04.2015, http://blog.munich-business-school.de/2015/04/mangelhaftes-business-training-irrefuehrendes-berechnungsmodell-vetternwirtschaft-oder-einfach-wo-ist-mein-dhl-paket/
Weilage, C. (2015): Gelebte Interkulturalität: 5 Fragen an…. Munich Business School, 06.03.2015, http://blog.munich-business-school.de/2015/03/gelebte-interkulturalitaet-5-fragen-an/
Weilage, C. (2015): Die Munich Business School (MBS) – ein facettenreiches Trainingsfeld. Munich Business School, 30.01.2015, http://blog.munich-business-school.de/2015/01/die-munich-business-school-mbs-ein-facettenreiches-trainingsfeld/
Weilage, C. (2015): Wirtschaftsstandort Deutschland – eine Arbeitswelt im Wandel. Munich Business School, 09.01.2015, http://blog.munich-business-school.de/2015/01/wirtschaftsstandort-deutschland-eine-arbeitswelt-im-wandel/
Weilage, C. (2014): „Wenn ich zurückkehre, werde ich nicht mehr dieselbe sein“. Munich Business School, 05.12.2014, http://blog.munich-business-school.de/2014/12/wenn-ich-zurueckkehre-werde-ich-nicht-mehr-dieselbe-sein/
Weilage, C. (2014): Wie funktioniert Management? ? Trends in der Mitarbeitermotivation. Munich Business School, 17.10.2014, http://blog.munich-business-school.de/2014/10/wie-funktioniert-management-%e2%80%92-trends-in-der-mitarbeitermotivation/
Weilage, C. (2014): Globalisierung der Arbeitswelten – welche Chancen ergeben sich für Fachkräfte in Deutschland? Munich Business School, 10.09.2014, http://blog.munich-business-school.de/2014/09/globalisierung-der-arbeitswelten-welche-chancen-ergeben-sich-fur-fachkrafte-in-deutschland/